Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Berlin Q3 2025

08.11.2025
Immobilienmarktbericht Berlin Q3 2025

Immobilienmarktbericht Berlin – Q3 2025

Der Berliner Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine fortschreitende Stabilisierung mit teilweise deutlichen Preisanstiegen. Nach der Konsolidierungsphase der vergangenen Quartale kehrt verstärkt Dynamik in den Markt zurück. Besonders auffällig ist die Entwicklung im Mietsektor, wo die anhaltende Angebotsknappheit zu zweistelligen Wachstumsraten führt. Die folgende Analyse betrachtet detailliert die vier Hauptsegmente des Berliner Wohnimmobilienmarktes und stellt die aktuelle Entwicklung dem Vorquartal gegenüber.

1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Einfamilienhäuser und Reihenhäuser in Berlin verzeichnet im dritten Quartal 2025 eine bemerkenswerte Aufwärtsbewegung. Mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 5.171 Euro liegt das Preisniveau deutlich über dem Vorquartal. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2025, in dem der Durchschnittspreis bei 4.919 Euro pro Quadratmeter lag, entspricht dies einem Anstieg von 5,1 Prozent. Die Jahresentwicklung zeigt mit einem Plus von 5,3 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2024 eine nachhaltige Erholung des Marktsegments.

Diese Preisentwicklung spiegelt die wiedererwachte Kaufbereitschaft wider, die durch die relative Stabilisierung der Zinssituation und die anhaltend hohe Nachfrage nach Wohneigentum getragen wird. Besonders bemerkenswert ist, dass die Preise trotz der weiterhin erhöhten Finanzierungskosten im Vergleich zu den Niedrigzinszeiten eine positive Dynamik aufweisen.

Marktdynamik

Das Transaktionsvolumen im Bestandsmarkt zeigt eine leichte, aber spürbare Belebung. Käufer und Verkäufer finden nach einer Phase der Zurückhaltung wieder zueinander, wobei die Preisfindung zunehmend auf einem realistischen Niveau stattfindet. Die Vermarktungszeiten haben sich im Vergleich zum Vorquartal leicht verkürzt, was auf eine verbesserte Abstimmung zwischen Angebot und Nachfrage hindeutet.

Im Neubausegment hingegen bleibt die Situation angespannt. Die Bauaktivitäten werden weiterhin durch hohe Baukosten, gestiegene Finanzierungshürden und regulatorische Anforderungen gebremst. Dies führt zu einem kontinuierlich knappen Angebot an neu errichteten Häusern, was zusätzlichen Druck auf die Bestandsimmobilien ausübt. Die wenigen verfügbaren Neubauprojekte werden trotz der höheren Preise gut nachgefragt, da sie moderne Energiestandards erfüllen und damit langfristige Betriebskostenvorteile bieten.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisdifferenzierung zwischen den verschiedenen Berliner Bezirken bleibt im dritten Quartal 2025 stark ausgeprägt. In den zentralen und besonders nachgefragten Lagen wie Mitte, Charlottenburg-Wilmersdorf, Prenzlauer Berg und Teilen von Friedrichshain-Kreuzberg liegen die Quadratmeterpreise für Häuser deutlich über dem Durchschnitt und erreichen teilweise Werte von über 6.000 Euro. Diese Bezirke profitieren von ihrer zentralen Lage, der gut ausgebauten Infrastruktur und dem urbanen Lebensgefühl.

Am Stadtrand und in den Außenbezirken wie Marzahn-Hellersdorf, Spandau oder Teilen von Reinickendorf bewegen sich die Preise auf einem moderateren Niveau, oft unter 4.500 Euro pro Quadratmeter. Diese Gebiete gewinnen jedoch zunehmend an Attraktivität, insbesondere für Familien, die mehr Wohnfläche und Gartenfläche zu erschwinglicheren Preisen suchen. Die verbesserte Verkehrsanbindung und der Ausbau der digitalen Infrastruktur tragen zur steigenden Nachfrage in diesen Bereichen bei.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate erwarten Marktexperten eine Fortsetzung der moderaten Aufwärtsbewegung bei Häusern zum Kauf. Die Stabilisierung des Zinsniveaus und die anhaltend hohe Nachfrage nach Wohneigentum werden voraussichtlich zu weiteren Preissteigerungen im einstelligen Prozentbereich führen. Allerdings wird das Wachstum durch die begrenzte Kaufkraft und die restriktiven Kreditvergaberichtlinien gebremst.

Die Angebotsseite dürfte weiterhin knapp bleiben, da keine signifikante Ausweitung der Neubautätigkeit zu erwarten ist. Dies wird den Wettbewerb um verfügbare Bestandsimmobilien hochhalten. Mittelfristig könnte sich der Fokus verstärkt auf die Randlagen verschieben, wo noch Entwicklungspotenzial vorhanden ist und die Preise moderater sind.

2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Eigentumswohnungsmarkt in Berlin zeigt im dritten Quartal 2025 eine verhaltene, aber positive Entwicklung. Mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 5.379 Euro liegt das aktuelle Niveau leicht über dem Vorquartal, in dem 5.349 Euro pro Quadratmeter erzielt wurden. Dies entspricht einem moderaten Anstieg von 0,6 Prozent. Im Jahresvergleich zeigt sich ebenfalls eine Steigerung von 0,6 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2024.

Die vergleichsweise geringe Preissteigerung im Wohnungssegment im Vergleich zum Häusermarkt reflektiert die unterschiedliche Nachfragestruktur. Während Häuser besonders von Familien mit höherem Eigenkapital nachgefragt werden, ist der Wohnungsmarkt breiter aufgestellt und spürt stärker die Auswirkungen der eingeschränkten Finanzierungsmöglichkeiten bei Erstkäufern.

Marktdynamik

Das Transaktionsvolumen bei Eigentumswohnungen zeigt eine leichte Erholung im Bestandsmarkt. Die Anzahl der Kaufabschlüsse nimmt zu, wobei sich Käufer und Verkäufer auf einem realistischeren Preisniveau treffen. Die durchschnittliche Vermarktungsdauer hat sich stabilisiert, und gut gepflegte Wohnungen in nachgefragten Lagen finden weiterhin schnell neue Eigentümer.

Der Neubausektor bleibt auch bei Wohnungen schwach ausgeprägt. Die hohen Baukosten, verschärfte energetische Anforderungen und die unsichere wirtschaftliche Lage führen zu einer zurückhaltenden Projektentwicklung. Fertiggestellte Neubauwohnungen werden trotz der höheren Preise gut absorbiert, da sie moderne Standards erfüllen und oft in integrierten Quartiersentwicklungen mit guter Infrastruktur liegen. Die Leerstandsquote bleibt auf einem historisch niedrigen Niveau, was die Angebotsknappheit unterstreicht.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisspreizung zwischen den verschiedenen Berliner Kiezen bleibt erheblich. In den Premium-Lagen der Innenstadt, insbesondere in Mitte, Charlottenburg-Wilmersdorf und Teilen von Schöneberg, werden Quadratmeterpreise von teilweise über 6.500 Euro erzielt. Diese Bezirke profitieren von ihrer zentralen Lage, dem kulturellen Angebot und der Nähe zu Arbeitsplätzen im Dienstleistungssektor.

Die aufstrebenden Bezirke wie Neukölln, Wedding und Teile von Lichtenberg verzeichnen eine dynamische Entwicklung mit Preisen im mittleren Segment. Hier macht sich die fortschreitende Gentrifizierung bemerkbar, wobei junge Käufer und Investoren die Potenziale erkennen. Am Stadtrand und in den Außenbezirken liegen die Preise oft unter 4.800 Euro pro Quadratmeter, wobei diese Gebiete zunehmend von Familien und preisbewussten Käufern entdeckt werden.

Prognose und Ausblick

Die Prognose für den Eigentumswohnungsmarkt in den nächsten 12 bis 24 Monaten deutet auf eine moderate Preisentwicklung hin. Experten erwarten jährliche Steigerungsraten im niedrigen einstelligen Bereich, wobei die Entwicklung stark von der gesamtwirtschaftlichen Lage und der Zinspolitik abhängen wird. Die Nachfrage wird voraussichtlich stabil bleiben, getragen von der Attraktivität Berlins als Wirtschafts- und Kulturmetropole.

Ein wichtiger Faktor wird die Entwicklung des Neubauvolumens sein. Sollten sich die Rahmenbedingungen für Projektentwickler verbessern, könnte mittelfristig eine Entspannung auf der Angebotsseite eintreten. Allerdings ist kurzfristig keine signifikante Ausweitung des Angebots zu erwarten, was die Preise stützen wird. Investoren dürften weiterhin selektiv agieren und sich auf Objekte mit nachhaltiger Wertentwicklung konzentrieren.

3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietmarkt für Häuser in Berlin verzeichnet im dritten Quartal 2025 eine außergewöhnlich dynamische Entwicklung. Die durchschnittliche Neuvertragsmiete liegt bei 16,00 Euro pro Quadratmeter und damit deutlich über dem Niveau des Vorquartals. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2025, in dem die Durchschnittsmiete noch bei 14,55 Euro pro Quadratmeter lag, entspricht dies einem bemerkenswerten Anstieg von 10 Prozent. Diese zweistellige Wachstumsrate unterstreicht die angespannte Situation im Mietmarkt für Häuser.

Im Jahresvergleich zeigt sich ebenfalls eine Steigerung von 10 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2024. Diese Entwicklung ist besonders bemerkenswert vor dem Hintergrund der regulatorischen Eingriffe in den Mietmarkt und zeigt, dass die Nachfrage nach Mietshäusern das verfügbare Angebot bei weitem übersteigt.

Marktdynamik

Die Angebotsknappheit bei Mietshäusern bleibt das dominierende Merkmal des Marktes. Die Anzahl der verfügbaren Objekte ist weiterhin sehr begrenzt, was zu einem intensiven Wettbewerb unter den Mietinteressenten führt. Besichtigungstermine sind oft innerhalb weniger Stunden ausgebucht, und Vermieter können aus einer Vielzahl von Bewerbern wählen.

Die Nachfrage nach Bestandsimmobilien steigt kontinuierlich, getrieben von verschiedenen Faktoren. Zum einen suchen Familien, die sich den Kauf eines Eigenheims aktuell nicht leisten können oder wollen, nach geräumigen Mietalternativen. Zum anderen führt die zunehmende Flexibilisierung der Arbeitswelt dazu, dass mehr Menschen temporär größere Wohnflächen mit Homeoffice-Möglichkeiten suchen. Die Neubauaktivität im Miethaussegment ist minimal, was die Angebotsseite zusätzlich einschränkt.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede zwischen den verschiedenen Berliner Bezirken sind erheblich. In den zentralen und besonders begehrten Lagen wie Mitte, Charlottenburg-Wilmersdorf, Zehlendorf und Teilen von Steglitz werden für Häuser Mieten von teilweise über 20 Euro pro Quadratmeter aufgerufen. Diese Gebiete zeichnen sich durch ihre exzellente Infrastruktur, die Nähe zu internationalen Schulen und die gehobene Nachbarschaft aus.

In den Randbezirken und am Stadtrand bewegen sich die Mieten auf einem moderateren Niveau, oft unter 12 Euro pro Quadratmeter. Bezirke wie Köpenick, Teile von Spandau oder Reinickendorf bieten hier noch vergleichsweise erschwingliche Optionen, wobei auch hier die Preise kontinuierlich steigen. Die verbesserte Verkehrsanbindung dieser Gebiete trägt zur steigenden Nachfrage bei.

Prognose und Ausblick

Die Prognose für den Miethausmarkt in den kommenden 12 bis 24 Monaten deutet auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hin, wenn auch möglicherweise mit abgeschwächter Dynamik. Die strukturelle Unterversorgung mit Mietshäusern wird sich kurzfristig nicht auflösen lassen, was weiterhin Druck auf die Preise ausüben wird. Experten erwarten jährliche Mietsteigerungen im mittleren bis oberen einstelligen Bereich.

Regulatorische Eingriffe könnten die Preisentwicklung dämpfen, jedoch ist deren Wirksamkeit bei der extremen Angebotsknappheit begrenzt. Mittelfristig könnte eine Ausweitung des Angebots durch Umwidmungen oder verstärkte Bautätigkeit zu einer gewissen Entspannung führen. Die Attraktivität von Häusern zur Miete als flexible Wohnform wird voraussichtlich hoch bleiben, insbesondere für internationale Fachkräfte und Familien in Übergangsphasen.

4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietwohnungsmarkt in Berlin zeigt im dritten Quartal 2025 eine parallel zum Miethausmarkt verlaufende, sehr dynamische Entwicklung. Die durchschnittliche Neuvertragsmiete beträgt 16,00 Euro pro Quadratmeter, was einem signifikanten Anstieg gegenüber dem Vorquartal entspricht. Im zweiten Quartal 2025 lag die Durchschnittsmiete noch bei 14,55 Euro pro Quadratmeter, was einer Steigerung von 10 Prozent innerhalb eines Quartals gleichkommt.

Diese zweistellige Wachstumsrate ist bemerkenswert und unterstreicht die anhaltende Anspannung im Berliner Mietwohnungsmarkt. Im Jahresvergleich zeigt sich ebenfalls eine Erhöhung um 10 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2024. Diese Entwicklung verdeutlicht, dass trotz verschiedener regulatorischer Maßnahmen die Marktdynamik von Angebot und Nachfrage die Preisentwicklung dominiert.

Marktdynamik

Die Angebotsknappheit bleibt das zentrale Charakteristikum des Berliner Mietwohnungsmarktes. Die Anzahl der verfügbaren Wohnungen ist weiterhin unzureichend, um die hohe Nachfrage zu bedienen. Dies führt zu einer Marktsituation, in der Vermieter aus einer Vielzahl von Bewerbern wählen können und Wohnungen oft innerhalb weniger Tage neu vermietet werden.

Die Nachfrage nach Bestandswohnungen steigt kontinuierlich, angetrieben durch verschiedene Faktoren. Der anhaltende Zuzug nach Berlin, die wachsende Anzahl von Single-Haushalten und die gestiegenen Hürden beim Immobilienerwerb führen zu einem konstant hohen Bedarf an Mietwohnungen. Gleichzeitig bleibt die Neubautätigkeit hinter dem Bedarf zurück, was die Angebotsseite weiter einschränkt. Die Leerstandsquote verharrt auf einem historisch niedrigen Niveau von unter einem Prozent in vielen Bezirken.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisdifferenzierung zwischen den verschiedenen Kiezen Berlins ist stark ausgeprägt und hat sich im dritten Quartal 2025 weiter verstärkt. In den Premium-Lagen der Innenstadt, wie Mitte, Prenzlauer Berg, Charlottenburg und Teilen von Friedrichshain-Kreuzberg, werden für Neuvertragsmieten teilweise über 20 Euro pro Quadratmeter verlangt. Diese Gebiete profitieren von ihrer zentralen Lage, dem vielfältigen kulturellen Angebot und der exzellenten Infrastruktur.

Die sogenannten Szenebezirke wie Neukölln, Wedding und Teile von Kreuzberg verzeichnen ebenfalls deutliche Preissteigerungen, wobei hier die Gentrifizierung weiter voranschreitet. Am Stadtrand und in den Außenbezirken wie Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg oder Spandau liegen die Mieten noch unter 12 Euro pro Quadratmeter, allerdings mit steigender Tendenz. Diese Gebiete werden zunehmend als Alternative entdeckt, insbesondere von Mietern, die aus den teuren Innenstadtlagen verdrängt werden.

Prognose und Ausblick

Die Aussichten für den Mietwohnungsmarkt in Berlin für die nächsten 12 bis 24 Monate deuten auf eine Fortsetzung des Preisanstiegs hin, wenn auch möglicherweise mit geringerer Dynamik als im aktuellen Quartal. Die strukturellen Probleme des Marktes – hohes Nachfragewachstum bei gleichzeitig unzureichender Angebotserweiterung – werden sich kurzfristig nicht lösen lassen.

Experten prognostizieren für die kommenden Jahre weiterhin Mietsteigerungen im mittleren einstelligen Bereich, wobei regulatorische Eingriffe wie der Mietendeckel oder die Mietpreisbremse die Entwicklung dämpfen könnten. Die Wirksamkeit solcher Maßnahmen bleibt jedoch umstritten, da sie das grundlegende Problem der Angebotsknappheit nicht adressieren.

Mittelfristig wird entscheidend sein, ob es gelingt, die Neubautätigkeit signifikant zu steigern und damit das Angebot zu erweitern. Die aktuellen Rahmenbedingungen mit hohen Baukosten, komplexen Genehmigungsverfahren und unsicheren wirtschaftlichen Aussichten lassen jedoch keine schnelle Entspannung erwarten. Mieter müssen sich daher auf weiterhin angespannte Marktbedingungen und steigende Preise einstellen.

Fazit

Der Berliner Wohnimmobilienmarkt präsentiert sich im dritten Quartal 2025 als zweigeteilt: Während der Kaufmarkt eine moderate Erholung mit Preissteigerungen im mittleren einstelligen Bereich zeigt, explodieren die Mieten förmlich mit zweistelligen Wachstumsraten. Diese Entwicklung unterstreicht die fundamentalen Herausforderungen des Berliner Immobilienmarktes.

Die Angebotsknappheit bleibt das dominierende Thema über alle Marktsegmente hinweg. Sowohl bei Kauf- als auch bei Mietobjekten übersteigt die Nachfrage das verfügbare Angebot deutlich, was zu kontinuierlichen Preissteigerungen führt. Die schwache Neubautätigkeit, bedingt durch hohe Kosten und regulatorische Hürden, verschärft diese Situation zusätzlich.

Für Marktteilnehmer bedeutet dies: Käufer müssen mit weiter steigenden Preisen rechnen, wobei die Entwicklung moderat ausfallen dürfte. Mieter sehen sich hingegen mit einer dramatischen Verschärfung der Situation konfrontiert, die sich in absehbarer Zeit nicht entspannen wird. Investoren finden weiterhin attraktive Bedingungen vor, müssen jedoch selektiv agieren und die unterschiedlichen Entwicklungen in den verschiedenen Stadtteilen berücksichtigen.

Die kommenden Quartale werden zeigen, ob regulatorische Eingriffe oder eine Ausweitung der Bautätigkeit zu einer Entspannung führen können. Bis dahin bleibt der Berliner Wohnimmobilienmarkt ein Verkäufermarkt mit steigenden Preisen und intensivem Wettbewerb um die verfügbaren Objekte.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.