Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Berlin Q3 2025

10.11.2025
Immobilienmarktbericht Berlin Q3 2025

Immobilienmarktbericht Berlin – Q3 2025

Der Berliner Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung mit moderaten Preissteigerungen sowohl im Kauf- als auch im Mietsektor. Im Vergleich zum Vorquartal Q2 2025 sind die Preise in allen Segmenten gestiegen, wobei der Mietmarkt mit durchschnittlich 5,3 Prozent Wachstum die stärkste Dynamik aufweist. Die anhaltende Knappheit des Angebots bei gleichzeitig hoher Nachfrage prägt weiterhin das Marktgeschehen in der Hauptstadt.

1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser zum Kauf in Berlin liegt im Q3 2025 bei 5.171 Euro pro Quadratmeter. Dies stellt eine Steigerung von 2,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal dar, in dem der Durchschnittspreis bei 5.050 Euro pro Quadratmeter lag. Im Jahresvergleich zum Q3 2024 beträgt der Preisanstieg sogar 5,1 Prozent, was die kontinuierliche Wertsteigerung von Einfamilienhäusern und Reihenhäusern in der Hauptstadt unterstreicht.

Die moderate aber stetige Preisentwicklung spiegelt die anhaltende Attraktivität von Häusern als Wohnform wider, insbesondere nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre, in denen der Wunsch nach eigenem Garten und mehr Wohnfläche deutlich zugenommen hat. Trotz der gestiegenen Finanzierungskosten bleibt die Nachfrage nach Häusern in Berlin robust, was hauptsächlich auf die begrenzte Verfügbarkeit und die langfristige Wertstabilität dieser Immobilienart zurückzuführen ist.

Marktdynamik

Das Angebot an Häusern zum Kauf bleibt im Q3 2025 weiterhin knapp, während die Nachfrage auf einem stabil hohen Niveau verharrt. Die Neubauaktivität bei Einfamilienhäusern ist aufgrund der hohen Baukosten und der begrenzten verfügbaren Grundstücke in Berlin weiterhin schwach ausgeprägt. Dies führt dazu, dass sich der Markt hauptsächlich auf Bestandsimmobilien konzentriert, bei denen eine leichte Belebung der Transaktionsaktivität zu beobachten ist.

Im Vergleich zum Vorquartal sind keine signifikanten Veränderungen im Angebotsvolumen festzustellen. Die Verkäufer zeigen sich preisbewusst und nutzen die anhaltend hohe Nachfrage, um ihre Preisvorstellungen durchzusetzen. Gleichzeitig agieren Käufer zunehmend selektiv und achten verstärkt auf die Energieeffizienz und den Modernisierungszustand der Objekte. Der Leerstand bei Häusern ist praktisch nicht vorhanden, da verfügbare Objekte in der Regel innerhalb kurzer Zeit einen Käufer finden.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Berliner Bezirken bleiben im Q3 2025 erheblich. In den zentralen und besonders begehrten Lagen wie Prenzlauer Berg und Charlottenburg liegen die Quadratmeterpreise für Häuser deutlich über 6.000 Euro. Diese Stadtteile profitieren von ihrer exzellenten Infrastruktur, der Nähe zu kulturellen Einrichtungen und der hohen Lebensqualität.

Am Stadtrand, insbesondere in Bezirken wie Marzahn und Spandau, bewegen sich die Preise unter 4.500 Euro pro Quadratmeter. Diese Gebiete bieten vor allem für Familien attraktive Möglichkeiten, da hier größere Grundstücke zu moderateren Preisen verfügbar sind und die Anbindung an das Stadtzentrum durch den öffentlichen Nahverkehr kontinuierlich verbessert wird.

Die beliebten Szeneviertel Friedrichshain, Kreuzberg und Neukölln positionieren sich preislich zwischen diesen Extremen mit Quadratmeterpreisen zwischen 5.000 und 5.800 Euro. Diese Bezirke profitieren von ihrer urbanen Atmosphäre, der vielfältigen Gastronomie- und Kulturszene sowie der zunehmenden Gentrifizierung, die zu einer stetigen Aufwertung der Wohnlagen führt.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate erwarten Marktexperten eine Fortsetzung der moderaten Preissteigerungen bei Häusern zum Kauf in Berlin. Die Preise dürften jährlich um zwei bis vier Prozent steigen, sofern keine unvorhergesehenen wirtschaftlichen Schocks eintreten. Die anhaltende Knappheit des Angebots bei gleichbleibend hoher Nachfrage wird als Haupttreiber für diese Entwicklung gesehen.

Die Neubautätigkeit wird voraussichtlich weiterhin schwach bleiben, da die hohen Baukosten und strengen regulatorischen Anforderungen viele Projekte unwirtschaftlich machen. Gleichzeitig könnte die energetische Sanierung von Bestandsimmobilien an Bedeutung gewinnen, was zu einer weiteren Differenzierung der Preise je nach Energieeffizienzklasse führen dürfte. Langfristig wird erwartet, dass sich der Markt auf einem hohen Preisniveau stabilisiert, wobei die Entwicklung stark von der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der Zinspolitik abhängen wird.

2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Im Q3 2025 liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen in Berlin bei 5.379 Euro. Dies entspricht einer Steigerung von 2,5 Prozent gegenüber dem Vorquartal Q2 2025, als der Durchschnittspreis noch bei 5.250 Euro pro Quadratmeter lag. Im Jahresvergleich zum Q3 2024 fällt die Preissteigerung mit 0,6 Prozent deutlich moderater aus, was auf eine gewisse Konsolidierung des Marktes nach den stärkeren Anstiegen der Vorjahre hindeutet.

Die Preisentwicklung bei Eigentumswohnungen zeigt eine stabilere Tendenz als bei Häusern, was teilweise auf das größere Angebot und die höhere Transaktionsfrequenz in diesem Marktsegment zurückzuführen ist. Besonders gefragt sind weiterhin Zwei- bis Drei-Zimmer-Wohnungen in guter Lage mit Balkon oder Terrasse, während sehr kleine Apartments und große Luxuswohnungen eine geringere Nachfragedynamik aufweisen.

Marktdynamik

Der Markt für Eigentumswohnungen in Berlin ist im Q3 2025 von einer anhaltenden Angebotsknappheit bei gleichzeitig hoher Nachfrage geprägt. Das Transaktionsvolumen im Bestandsmarkt zeigt eine leichte Belebung, während die Neubautätigkeit weiterhin schwach bleibt. Die hohen Baukosten und Finanzierungshürden bremsen die Entwicklung neuer Wohnprojekte erheblich.

Im Vergleich zum Vorquartal sind keine signifikanten Veränderungen im Angebotsvolumen zu verzeichnen. Die durchschnittliche Vermarktungsdauer für gut positionierte Objekte liegt weiterhin bei etwa zwei bis drei Monaten. Käufer zeigen sich preissensibel und legen zunehmend Wert auf energieeffiziente Wohnungen mit niedrigen Nebenkosten. Der Leerstand bei Eigentumswohnungen ist minimal, da der Berliner Markt von einer strukturellen Unterversorgung geprägt ist.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisdifferenzierung nach Lage bleibt im Q3 2025 stark ausgeprägt. In den zentralen Bezirken Mitte, Prenzlauer Berg und Charlottenburg liegen die Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen häufig über 6.000 Euro. Diese Premium-Lagen profitieren von ihrer zentralen Lage, der exzellenten Infrastruktur und dem hohen Prestige. Besonders Altbauwohnungen mit Stuck und hohen Decken erzielen hier Spitzenpreise.

Die Stadtrandbezirke Marzahn und Spandau bieten mit Preisen unter 4.500 Euro pro Quadratmeter deutlich günstigere Alternativen. Diese Gebiete entwickeln sich zunehmend zu attraktiven Wohnlagen für Familien und Pendler, die von den niedrigeren Preisen bei gleichzeitig guter Verkehrsanbindung profitieren möchten.

In den Trendbezirken Friedrichshain, Kreuzberg und Neukölln bewegen sich die Preise zwischen 5.200 und 5.900 Euro pro Quadratmeter. Diese Kieze ziehen vor allem junge Berufstätige und Kreative an, die das urbane Lebensgefühl schätzen. Die fortschreitende Gentrifizierung führt hier zu einer kontinuierlichen Aufwertung, wobei sich die Preisdynamik je nach Mikrolage stark unterscheiden kann.

Prognose und Ausblick

Die Prognose für den Eigentumswohnungsmarkt in Berlin für die nächsten 12 bis 24 Monate deutet auf eine Fortsetzung der moderaten Preissteigerungen hin. Experten erwarten jährliche Zuwächse von ein bis drei Prozent, wobei die Entwicklung stark von der gesamtwirtschaftlichen Lage und der Zinsentwicklung abhängen wird.

Die Neubautätigkeit dürfte weiterhin gedämpft bleiben, was das Angebotsdefizit perpetuiert. Gleichzeitig könnte die Nachfrage durch demographische Faktoren wie den anhaltenden Zuzug nach Berlin und die Haushaltsverkleinerung weiter steigen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der energetischen Sanierung des Bestands, da die EU-Vorgaben zur Klimaneutralität zunehmend Einfluss auf die Preisbildung nehmen werden. Wohnungen mit schlechter Energiebilanz könnten mittelfristig Preisabschläge erfahren, während energieeffiziente Objekte Aufschläge erzielen dürften.

3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Die durchschnittliche Miete für Häuser in Berlin liegt im Q3 2025 bei 16,00 Euro pro Quadratmeter. Dies stellt eine deutliche Steigerung von 5,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal dar, in dem die Durchschnittsmiete noch bei 15,20 Euro pro Quadratmeter lag. Im Jahresvergleich zum Q3 2024 beträgt der Anstieg sogar beachtliche 10 Prozent, was die angespannte Situation auf dem Mietmarkt für Häuser unterstreicht.

Diese überdurchschnittliche Mietpreisentwicklung reflektiert die extreme Knappheit von Mietshäusern in Berlin. Familien, die nach mehr Wohnraum und einem eigenen Garten suchen, konkurrieren um ein sehr begrenztes Angebot. Die Mietpreise für neuwertige oder kürzlich sanierte Häuser liegen oft deutlich über dem Durchschnitt, während ältere, unsanierte Objekte zunehmend schwerer zu finden sind.

Marktdynamik

Der Markt für Mietshäuser in Berlin ist im Q3 2025 von einer extremen Angebotsknappheit bei gleichzeitig sehr hoher Nachfrage charakterisiert. Das verfügbare Angebot hat sich im Vergleich zum Vorquartal nicht wesentlich verändert und bleibt auf historisch niedrigem Niveau. Die wenigen verfügbaren Objekte werden meist innerhalb weniger Tage vermietet, wobei sich häufig Dutzende von Interessenten auf eine Anzeige melden.

Die Neubauaktivität im Segment der Mietshäuser ist praktisch zum Erliegen gekommen, da sich Investoren auf Mehrfamilienhäuser und Wohnanlagen konzentrieren. Der Bestand an Mietshäusern wird zusätzlich durch Umwandlungen in Eigentum reduziert, was die Angebotssituation weiter verschärft. Vermieter können aufgrund der hohen Nachfrage ihre Mietvorstellungen meist vollständig durchsetzen und wählen Mieter nach strengen Kriterien aus.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede für Häuser variieren stark nach Lage. In den zentralen Bezirken Mitte, Prenzlauer Berg und Charlottenburg liegen die Mieten häufig über 18 Euro pro Quadratmeter. Diese Lagen sind besonders bei gut verdienenden Familien und Expats beliebt, die bereit sind, Premium-Preise für die zentrale Lage und die exzellente Infrastruktur zu zahlen.

Am Stadtrand in Bezirken wie Marzahn und Spandau sind Häuser zur Miete mit Preisen unter 13 Euro pro Quadratmeter deutlich erschwinglicher. Diese Gebiete bieten vor allem für Familien mit mittlerem Einkommen eine realistische Option, wobei auch hier die Verfügbarkeit sehr begrenzt ist. Die günstigeren Preise werden durch größere Wohnflächen und Gärten teilweise kompensiert.

In den beliebten Kiezen Friedrichshain, Kreuzberg und Neukölln bewegen sich die Mietpreise für Häuser zwischen 16 und 18 Euro pro Quadratmeter. Diese Stadtteile ziehen Familien an, die urban leben möchten, ohne auf Wohnkomfort verzichten zu müssen. Die Nachfrage übersteigt hier das Angebot besonders stark, was zu einem intensiven Wettbewerb unter den Mietinteressenten führt.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate ist mit einer Fortsetzung des Mietpreisanstiegs bei Häusern zu rechnen. Experten prognostizieren weitere moderate Steigerungen von drei bis fünf Prozent jährlich, sofern keine regulatorischen Eingriffe erfolgen. Die strukturelle Unterversorgung des Marktes wird sich voraussichtlich nicht entspannen, da keine nennenswerte Ausweitung des Angebots zu erwarten ist.

Die Mietpreisentwicklung wird weiterhin von der hohen Nachfrage getrieben, die durch den anhaltenden Zuzug nach Berlin und den Trend zu mehr Wohnfläche pro Person verstärkt wird. Gleichzeitig könnten steigende Energie- und Betriebskosten zu zusätzlichen Belastungen für Mieter führen. Politische Interventionen wie verschärfte Mietpreisbremsen oder neue Regulierungen könnten die Dynamik beeinflussen, wobei deren Wirksamkeit umstritten bleibt. Langfristig wird eine Entspannung nur durch eine deutliche Ausweitung des Angebots möglich sein, was jedoch aufgrund der begrenzten Flächenverfügbarkeit und hohen Baukosten unwahrscheinlich erscheint.

4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Im Q3 2025 liegt die durchschnittliche Miete für Wohnungen in Berlin bei 16,00 Euro pro Quadratmeter, identisch mit dem Niveau für Mietshäuser. Gegenüber dem Vorquartal Q2 2025, in dem die Durchschnittsmiete bei 15,20 Euro pro Quadratmeter lag, entspricht dies einer Steigerung von 5,3 Prozent. Im Jahresvergleich zum Q3 2024 beträgt der Mietpreisanstieg beeindruckende 10 Prozent, was die anhaltende Dynamik des Berliner Mietwohnungsmarktes verdeutlicht.

Die Mietpreisentwicklung bei Wohnungen zeigt eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung, die trotz verschiedener regulatorischer Maßnahmen wie der Mietpreisbremse ungebrochen scheint. Besonders stark gestiegen sind die Mieten für kleinere Wohnungen bis 50 Quadratmeter, die bei Studenten, Singles und jungen Paaren sehr gefragt sind. Neuvertragsmieten liegen häufig deutlich über dem Durchschnitt, während Bestandsmieten durch gesetzliche Beschränkungen moderater steigen.

Marktdynamik

Der Berliner Mietwohnungsmarkt ist im Q3 2025 weiterhin von einem eklatanten Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage geprägt. Das verfügbare Angebot bleibt auf sehr niedrigem Niveau, während die Nachfrage unvermindert hoch ist. Im Vergleich zum Vorquartal haben sich keine signifikanten Veränderungen im Angebotsvolumen ergeben. Die durchschnittliche Inseratsdauer für Mietwohnungen liegt bei wenigen Tagen, wobei attraktive Angebote oft schon nach Stunden vergeben sind.

Die Neubautätigkeit im Mietwohnungsbereich bleibt schwach, da private Investoren aufgrund der regulatorischen Unsicherheiten und Renditebeschränkungen zurückhaltend agieren. Gleichzeitig kommen die öffentlichen und genossenschaftlichen Wohnungsbauvorhaben nur schleppend voran. Der Leerstand ist praktisch nicht existent, die Leerstandsquote liegt deutlich unter zwei Prozent und damit weit unter dem für einen funktionierenden Markt notwendigen Niveau von etwa drei bis vier Prozent.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisdifferenzierung nach Stadtteilen bleibt im Q3 2025 stark ausgeprägt. In den zentralen und besonders nachgefragten Bezirken Mitte, Prenzlauer Berg und Charlottenburg liegen die Wohnungsmieten häufig über 18 Euro pro Quadratmeter. Diese Lagen profitieren von ihrer zentralen Position, der exzellenten Infrastruktur mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und kulturellen Einrichtungen sowie der guten Verkehrsanbindung.

Die Stadtrandbezirke Marzahn und Spandau bieten mit Mieten unter 13 Euro pro Quadratmeter die günstigsten Optionen. Diese Gebiete haben sich in den letzten Jahren stetig entwickelt und bieten zunehmend attraktive Wohnmöglichkeiten, insbesondere für Haushalte mit begrenztem Budget. Die Anbindung an das Stadtzentrum wurde durch Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr kontinuierlich verbessert.

In den Szenebezirken Friedrichshain, Kreuzberg und Neukölln bewegen sich die Mieten zwischen 16 und 18 Euro pro Quadratmeter. Diese Kieze sind besonders bei jungen Menschen, Kreativen und internationalen Zuzüglern beliebt. Die fortschreitende Gentrifizierung führt zu einer stetigen Aufwertung dieser Viertel, wobei sich innerhalb der Bezirke erhebliche Unterschiede je nach Mikrolage zeigen. Während einige Straßenzüge bereits Spitzenmieten erreichen, gibt es in weniger erschlossenen Ecken noch moderate Preise.

Prognose und Ausblick

Die Prognose für den Mietwohnungsmarkt in Berlin für die nächsten 12 bis 24 Monate deutet auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hin, wenn auch möglicherweise mit abgeschwächter Dynamik. Experten erwarten weitere Mietsteigerungen von drei bis fünf Prozent jährlich, wobei die tatsächliche Entwicklung stark von politischen Entscheidungen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen abhängen wird.

Die strukturellen Probleme des Berliner Wohnungsmarktes werden sich voraussichtlich nicht kurzfristig lösen lassen. Der anhaltende Zuzug in die Hauptstadt, kombiniert mit dem Trend zu kleineren Haushalten, wird die Nachfrage weiter antreiben. Gleichzeitig bleibt die Neubautätigkeit hinter dem Bedarf zurück, was das Angebotsdefizit perpetuiert. Die energetische Sanierung des Bestands könnte zu zusätzlichen Mieterhöhungen führen, da Vermieter die Kosten teilweise auf die Mieter umlegen werden.

Politische Maßnahmen wie eine Verschärfung der Mietpreisbremse oder neue Formen der Mietregulierung könnten die Preisentwicklung dämpfen, bergen jedoch das Risiko, dass sich das Angebot weiter verknappt. Langfristig wird nur eine deutliche Ausweitung des Wohnungsangebots zu einer Entspannung führen können. Dies erfordert jedoch massive Investitionen in den Wohnungsbau, beschleunigte Genehmigungsverfahren und eine Mobilisierung von Bauland, was angesichts der aktuellen Rahmenbedingungen eine erhebliche Herausforderung darstellt.

Fazit

Der Berliner Wohnimmobilienmarkt zeigt im Q3 2025 eine durchweg positive Preisentwicklung mit Steigerungsraten zwischen 2,4 und 5,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Besonders dynamisch entwickelt sich der Mietmarkt, wo sowohl bei Häusern als auch bei Wohnungen Steigerungen von 5,3 Prozent zu verzeichnen sind. Die Kaufpreise steigen moderater, bleiben aber auf hohem Niveau stabil.

Die fundamentalen Marktbedingungen haben sich nicht verändert: Ein knappes Angebot trifft auf eine ungebrochen hohe Nachfrage, was zu einem Verkäufermarkt führt. Die Neubautätigkeit bleibt in allen Segmenten schwach, was das strukturelle Defizit verschärft. Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Stadtlagen bleiben erheblich, wobei zentrale Bezirke Spitzenpreise erzielen, während die Peripherie günstigere Alternativen bietet.

Für die Zukunft ist mit einer Fortsetzung der moderaten Preissteigerungen zu rechnen, solange sich die Angebotssituation nicht grundlegend verbessert. Die größten Herausforderungen bleiben die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und die Mobilisierung von Neubauaktivitäten. Ohne signifikante politische und wirtschaftliche Impulse wird sich die angespannte Lage auf dem Berliner Wohnimmobilienmarkt voraussichtlich fortsetzen.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.