Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Düsseldorf Q3 2025

24.10.2025
Immobilienmarktbericht Düsseldorf Q3 2025

Immobilienmarktbericht Düsseldorf – Q3 2025

Der Düsseldorfer Wohnimmobilienmarkt präsentiert sich im dritten Quartal 2025 in einer Phase der Konsolidierung. Nach den turbulenten Zeiten der Zinswende stabilisieren sich die Preise in den gefragten Lagen, während periphere Stadtteile weiterhin selektive Preisanpassungen erfahren. Die Marktdynamik wird geprägt von einer qualifizierten, aber preissensiblen Nachfrage sowie einem strukturell knappen Angebot, insbesondere in den Core-Quartieren der Landeshauptstadt.

1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Im dritten Quartal 2025 liegt der Median-Kaufpreis für Häuser in Düsseldorf bei 5.448 Euro pro Quadratmeter. Alternative Marktauswertungen von Engel & Völkers zeigen einen durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 5.868 Euro, was die Bandbreite der Preisgestaltung je nach Objektqualität und Lage verdeutlicht.

Die Preisentwicklung zeigt ein differenziertes Bild: Gegenüber dem Vorquartal Q2 2025 verzeichnet der Markt einen Rückgang von 2,1 Prozent, was als gesunde Marktkorrektur nach den vorangegangenen Preissteigerungen interpretiert werden kann. Im Vergleich zum Vorjahr sind die verfügbaren Daten aus Q2 2025 nicht vollständig dokumentiert, jedoch liegt für Q3 2024 ein Vergleichswert vor, der einen Preisanstieg von 4 Prozent im Jahresvergleich ausweist. Dies unterstreicht die grundsätzlich positive Langzeitentwicklung des Düsseldorfer Häusermarktes trotz kurzfristiger Schwankungen.

Marktdynamik

Die Nachfragesituation am Häusermarkt hat sich qualitativ verändert. Käufer agieren deutlich preissensibler als in den Vorquartalen und nehmen sich mehr Zeit für ihre Kaufentscheidung. Bei realistisch bepreisten Objekten verkürzen sich jedoch die Vermarktungszeiten signifikant, was auf eine grundsätzlich vorhandene Kaufbereitschaft hindeutet.

Der Wohnungsleerstand in Düsseldorf verharrt auf einem sehr niedrigen Niveau, was die strukturelle Knappheit am Markt unterstreicht. Die Neubauaktivität zeigt sich zwar aktiv, kann aber die bestehende Nachfrage nicht ausreichend bedienen. Dies führt zu einer anhaltenden Verknappung, insbesondere im Segment der Einfamilienhäuser und hochwertigen Doppelhaushälften. Die Baugenehmigungen bewegen sich weiterhin auf moderatem Niveau, wobei die gestiegenen Baukosten und strengeren Energieeffizienzanforderungen die Neubauproduktion dämpfen.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisentwicklung in Düsseldorf zeigt deutliche geografische Unterschiede. In den Core-Quartieren wie Oberkassel, Carlstadt, Pempelfort, Düsseltal und Golzheim bleiben die Preise für hochwertig modernisierte Altbauhäuser und effiziente Neubauten stabil auf hohem Niveau. Diese Lagen profitieren von ihrer zentralen Lage, der exzellenten Infrastruktur und dem gehobenen Wohnumfeld.

Besonders gefragt sind Objekte mit optimaler Substanz, durchdachten Grundrissen und zeitgemäßen Energieausweisen. In diesen Premiumlagen zeigen sich Käufer weiterhin bereit, Höchstpreise für außergewöhnliche Objekte zu zahlen. Periphere Lagen wie Stadtrandbezirke zeigen hingegen eine differenziertere Preisentwicklung. Hier reagiert der Markt sensibler auf Qualitätsunterschiede und die individuelle Mikrolage der Immobilie.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate erwarten Marktexperten eine Seitwärtsbewegung der Häuserpreise mit leichten Aufwärtstendenzen in den gefragten Lagen. Die demografische Entwicklung Düsseldorfs mit weiterhin positiven Zuzugszahlen stützt die Nachfrage nachhaltig. Die Stadt profitiert von ihrer Attraktivität als Wirtschaftsstandort und der hohen Lebensqualität.

Das strukturell begrenzte Neubauangebot wird voraussichtlich zu einer weiteren Verknappung führen, was mittelfristig preisstabilisierend wirkt. Allerdings könnten steigende Finanzierungskosten und wirtschaftliche Unsicherheiten die Nachfrage dämpfen. Insgesamt wird mit einer Normalisierung des Marktes auf hohem Niveau gerechnet, wobei übertriebene Preisforderungen der Vergangenheit angehören dürften.

2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der durchschnittliche Kaufpreis für Eigentumswohnungen in Düsseldorf beträgt im dritten Quartal 2025 5.194 Euro pro Quadratmeter. Diese Preisbildung reflektiert die anhaltend hohe Attraktivität des Düsseldorfer Wohnungsmarktes, insbesondere für Kapitalanleger und Selbstnutzer in zentralen Lagen.

Im Jahresvergleich zu Q3 2024 verzeichnet der Wohnungsmarkt einen Anstieg von 1,8 Prozent, wobei der Preis von 5.039 Euro pro Quadratmeter auf das aktuelle Niveau gestiegen ist. Die Entwicklung zum Vorquartal Q2 2025 lässt sich mangels vollständiger Vergleichsdaten nicht exakt beziffern, jedoch deutet die moderate Jahresentwicklung auf eine kontinuierliche, aber nicht überhitzte Preisentwicklung hin.

Marktdynamik

Das Angebot an Eigentumswohnungen präsentiert sich grundsätzlich stabil, wobei deutliche Unterschiede zwischen Core-Quartieren und Randlagen zu beobachten sind. Käufer legen verstärkten Wert auf Energieeffizienz, moderne Grundrisse und nachhaltige Bauweise. Diese Qualitätskriterien sind zu entscheidenden Faktoren bei der Kaufentscheidung geworden.

Wohnungen mit veralteter Haustechnik oder hohem Sanierungsbedarf erfahren deutliche Preisabschläge, was zu einer zunehmenden Spreizung der Preise innerhalb des Marktsegments führt. Der Wohnungsleerstand verharrt auf sehr niedrigem Niveau, mit kurzen Vermarktungszeiten für attraktive Objekte. Häufig konkurrieren mehrere Interessenten um eine Wohnung, insbesondere in den begehrten Stadtteilen. Die Neubauaktivität im Wohnungssegment zeigt sich lebhafter als im Häusermarkt, kann aber die strukturelle Nachfrage ebenfalls nicht vollständig bedienen.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Nachfrage konzentriert sich weiterhin stark auf die Premiumlagen Oberkassel, Carlstadt, Pempelfort, Düsseltal und Golzheim. In diesen Quartieren zeigen Top-Objekte mit hervorragender Substanz, optimiertem Energieprofil und attraktiven Außenflächen wie Balkonen oder Terrassen sogar leichte Preisaufschläge. Die Käuferschaft in diesen Lagen ist kaufkräftig und qualitätsbewusst.

In weniger zentralen Lagen wie den Stadtteilen am Rand von Düsseldorf erfolgt eine differenziertere Preisbildung. Diese Märkte reagieren sensibler auf gesamtwirtschaftliche Veränderungen und zeigen eine größere Preisvolatilität. Dennoch profitieren auch diese Lagen von der grundsätzlich hohen Wohnraumnachfrage in Düsseldorf. Besonders Stadtteile mit guter ÖPNV-Anbindung und Entwicklungspotenzial zeigen positive Tendenzen.

Prognose und Ausblick

Die Prognose für den Eigentumswohnungsmarkt in Düsseldorf fällt verhalten optimistisch aus. Experten erwarten für die nächsten 12 bis 24 Monate eine Seitwärtsbewegung der Preise mit leichten Aufwärtstendenzen in den gefragten Lagen. Das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage erreicht eine neue Balance, was zu realistischeren Preisvorstellungen auf beiden Marktseiten führt.

Die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeitskriterien wird den Markt weiter prägen. Wohnungen mit schlechten Energiewerten werden zunehmend schwerer verkäuflich, während energieeffiziente Neubauten und sanierte Altbauten Preisaufschläge erzielen können. Die demografische Entwicklung mit dem Trend zu kleineren Haushalten stützt die Nachfrage nach Wohnungen mittelfristig. Gleichzeitig könnten regulatorische Eingriffe wie verschärfte Energiestandards zu einer weiteren Marktdifferenzierung führen.

3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Für den Mietmarkt von Häusern in Düsseldorf liegen für Q3 2025 keine spezifisch ausgewiesenen Quadratmeterpreise vor. Die verfügbaren Marktdaten konzentrieren sich primär auf den Kaufmarkt und den allgemeinen Mietwohnungsmarkt. Dennoch lässt sich aus den allgemeinen Marktbeobachtungen ableiten, dass auch das Segment der Mietshäuser von der anhaltenden Verknappung und Preissteigerung betroffen ist.

Die Mietpreisentwicklung für Häuser folgt grundsätzlich dem allgemeinen Trend des Düsseldorfer Mietmarktes, wobei aufgrund der Knappheit dieses speziellen Segments von überdurchschnittlichen Steigerungsraten ausgegangen werden kann. Familien mit gehobenen Ansprüchen und dem Wunsch nach mehr Wohnraum treffen auf ein äußerst begrenztes Angebot.

Marktdynamik

Der Mietmarkt für Häuser zeigt sich extrem angespannt mit weiter steigenden Preisen und minimalem Leerstand. Das Angebot an Mietshäusern ist strukturell begrenzt, da viele Eigentümer ihre Häuser entweder selbst bewohnen oder zum Verkauf anbieten. Die wenigen verfügbaren Mietshäuser finden in der Regel innerhalb kürzester Zeit neue Mieter.

Die Nachfrage wird primär von Familien mit Kindern getrieben, die mehr Platz und einen eigenen Garten suchen. Auch internationale Fach- und Führungskräfte, die temporär in Düsseldorf arbeiten, fragen verstärkt hochwertige Mietshäuser nach. Die Neubauaktivität im Mietshaussegment ist praktisch nicht vorhanden, da Investoren sich auf den rentableren Wohnungsbau konzentrieren.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die geografische Verteilung der Mietshäuser konzentriert sich auf die gehobenen Wohnlagen und die familienfreundlichen Stadtteile am Stadtrand. In Stadtteilen wie Oberkassel, Kaiserswerth oder Niederkassel sind Mietshäuser besonders begehrt, aber extrem rar. Hier können Spitzenmieten erzielt werden, die sich nur eine kaufkräftige Klientel leisten kann.

In den Randbezirken wie Angermund, Wittlaer oder Hubbelrath ist das Angebot etwas größer, aber auch hier übersteigt die Nachfrage deutlich das verfügbare Angebot. Die Mietpreise in diesen Lagen sind moderat niedriger als in den Premiumlagen, bewegen sich aber immer noch auf hohem Niveau. Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und die Nähe zu Schulen und Kindergärten sind entscheidende Faktoren für die Preisbildung.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate ist mit einer weiteren Verschärfung der Situation am Mietshausmarkt zu rechnen. Das strukturell knappe Angebot wird sich voraussichtlich nicht verbessern, während die Nachfrage durch den anhaltenden Zuzug nach Düsseldorf weiter steigt. Dies wird zu weiteren Mietpreissteigerungen führen.

Mittelfristig könnten sich neue Wohnkonzepte wie Townhouses oder verdichtete Einfamilienhaussiedlungen als Alternative etablieren. Die Politik könnte durch gezielte Förderung des Mietshausbaus versuchen, das Angebot zu erweitern. Allerdings sind kurzfristige Entspannungen nicht zu erwarten. Mieter müssen sich auf lange Suchzeiten und hohe Mieten einstellen, während Vermieter aus einer Vielzahl von Bewerbern auswählen können.

4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Konkrete Quadratmetermieten für Wohnungen im dritten Quartal 2025 werden in den verfügbaren Marktdaten nicht explizit ausgewiesen. Die allgemeine Marktbeobachtung deutet jedoch auf ein weiterhin hohes Mietniveau mit kontinuierlichen Steigerungen hin. Der Düsseldorfer Mietwohnungsmarkt gehört zu den teuersten in Nordrhein-Westfalen und zeigt keine Anzeichen einer Entspannung.

Die Mietpreisentwicklung wird maßgeblich durch die extreme Knappheit an verfügbaren Wohnungen getrieben. Neuvertragsmieten liegen deutlich über den Bestandsmieten, was zu einer zunehmenden Spreizung führt. Die gesetzliche Mietpreisbremse zeigt nur begrenzte Wirkung, da Ausnahmetatbestände wie Neubauten und umfassend modernisierte Wohnungen häufig greifen.

Marktdynamik

Der Mietwohnungsmarkt in Düsseldorf bleibt extrem angespannt mit weiter steigenden Preisen und minimalem Leerstand. Das sehr niedrige Leerstandsniveau spiegelt die anhaltend hohe Nachfrage wider, die durch verschiedene Faktoren getrieben wird: den kontinuierlichen Zuzug von Arbeitskräften, die wachsende Studierendenzahl und den Trend zu kleineren Haushalten.

Das begrenzte Neubauangebot trägt zur strukturellen Verknappung bei. Zwar entstehen neue Wohnquartiere, diese können jedoch die akkumulierte Nachfrage nicht ausreichend bedienen. Die Fertigstellungszahlen bleiben hinter dem Bedarf zurück, was zu einer weiteren Verschärfung der Marktsituation führt. Wohnungsbesichtigungen gleichen oft Massenveranstaltungen, bei denen Dutzende Interessenten um eine Wohnung konkurrieren.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede zwischen den Stadtteilen sind erheblich. In den Toplagen wie der Altstadt, Oberkassel, Pempelfort und Düsseltal werden Spitzenmieten erzielt, die nur für Gutverdiener erschwinglich sind. Diese Quartiere profitieren von ihrer zentralen Lage, dem urbanen Flair und der exzellenten Infrastruktur.

Moderate Mietpreise finden sich noch in einigen Randbezirken wie Garath, Hellerhof oder Lichtenbroich. Aber auch hier steigen die Mieten kontinuierlich, getrieben durch die Verdrängung aus den teureren Innenstadtlagen. Stadtteile mit guter ÖPNV-Anbindung und Entwicklungsperspektive wie Bilk, Flingern oder Derendorf verzeichnen überdurchschnittliche Mietsteigerungen. Die Gentrifizierung ehemals günstiger Viertel setzt sich fort und reduziert das Angebot an bezahlbarem Wohnraum weiter.

Prognose und Ausblick

Die Aussichten für den Mietwohnungsmarkt in Düsseldorf bleiben für die nächsten 12 bis 24 Monate angespannt. Eine Entspannung ist nicht in Sicht, vielmehr ist mit weiteren Mietpreissteigerungen zu rechnen. Die strukturellen Faktoren – hohe Zuwanderung, begrenztes Bauland, steigende Baukosten – werden sich kurzfristig nicht ändern.

Die Politik versucht durch verschiedene Maßnahmen gegenzusteuern: verschärfte Mietpreisbremse, Förderung des sozialen Wohnungsbaus und Baulandmobilisierung. Die Wirkung dieser Instrumente bleibt jedoch begrenzt. Mittelfristig könnte die Digitalisierung und veränderte Arbeitsmodelle zu einer gewissen Entlastung führen, wenn mehr Menschen im Homeoffice arbeiten und dadurch auch außerhalb der Metropole wohnen können. Kurzfristig müssen sich Wohnungssuchende jedoch auf einen hart umkämpften Markt mit hohen Mieten und wenig Auswahlmöglichkeiten einstellen.

Fazit und Gesamtbetrachtung

Der Düsseldorfer Wohnimmobilienmarkt im dritten Quartal 2025 zeigt sich zweigeteilt: Während der Kaufmarkt eine Phase der Konsolidierung mit moderaten Preiskorrekturen durchläuft, bleibt der Mietmarkt extrem angespannt mit weiter steigenden Preisen. Die leichte Korrektur bei den Kaufpreisen für Häuser um 2,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal wird als gesunde Marktanpassung interpretiert, die zu realistischeren Preisvorstellungen führt.

Die Qualität und Energieeffizienz von Immobilien werden zu immer wichtigeren Preisfaktoren. Objekte mit schlechten Energiewerten oder hohem Sanierungsbedarf erfahren deutliche Abschläge, während moderne, nachhaltige Immobilien Premiumpreise erzielen. Diese Differenzierung wird sich in den kommenden Jahren weiter verstärken.

Die geografischen Unterschiede innerhalb Düsseldorfs bleiben bestehen: Die Core-Quartiere wie Oberkassel, Carlstadt und Pempelfort behaupten ihr hohes Preisniveau, während periphere Lagen sensibler auf Marktveränderungen reagieren. Für Investoren und Selbstnutzer bietet der Markt weiterhin Chancen, erfordert aber eine sorgfältige Analyse und realistische Preisvorstellungen.

Insgesamt bleibt Düsseldorf ein attraktiver, aber herausfordernder Immobilienmarkt, der von struktureller Knappheit, hoher Nachfrage und begrenztem Neubauangebot geprägt ist. Die kommenden Quartale werden zeigen, ob sich die aktuelle Konsolidierungsphase fortsetzt oder ob neue Impulse zu veränderten Marktdynamiken führen.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.