Immobilienmarktbericht Düsseldorf - Q3 2025
Der Düsseldorfer Wohnimmobilienmarkt präsentiert sich im dritten Quartal 2025 in robuster Verfassung. Die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens bestätigt ihre Position als einer der stabilsten Immobilienmärkte Deutschlands mit anhaltend hoher Nachfrage und begrenztem Angebot.
1. Häuser zum Kauf
Aktuelles Preisniveau und Entwicklung
Im dritten Quartal 2025 liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Kaufhäuser bei 5.868 Euro, während der Medianpreis bei 5.448 Euro pro Quadratmeter notiert. Im Vergleich zum Vorjahresquartal (Q3 2024) mit einem Durchschnittspreis von 5.505 Euro ergibt sich eine beachtliche Steigerung von 6,6 Prozent. Der Medianpreis verzeichnet im Jahresvergleich ein Plus von 4 Prozent.
[Hinweis: Vergleich zu Q2 2025 kann ohne Zugriff auf die Referenz-URL nicht dargestellt werden]
Marktdynamik
Das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage hat sich im dritten Quartal ausgeglichen. Die strukturelle Knappheit an Wohnraum wirkt weiterhin preistreibend. Qualifizierte Käufer treffen bei realistischen Angebotspreisen schnelle Entscheidungen, was die Marktdynamik belebt.
Lageunterschiede innerhalb der Stadt
Die Preise stabilisieren sich in den Premiumlagen Oberkassel, Carlstadt, Pempelfort, Düsseltal und Golzheim auf hohem Niveau. In diesen gefragten Vierteln drehen sich gute Adressen zügig, sofern Substanz, Grundriss und Energieprofil überzeugen. Außerhalb der Core-Quartiere sind selektive Preisanpassungen zu verzeichnen, wobei die Mikrolage den entscheidenden Ausschlag gibt.
Prognose und Ausblick
Für die kommenden 12 bis 24 Monate sprechen mehrere Faktoren für eine Seitwärtsbewegung oder moderate Preissteigerungen. Das Angebot bleibt begrenzt, während sich die Nachfrage auf hohem Niveau stabilisiert hat. Die wirtschaftliche Stärke Düsseldorfs und die hohe Lebensqualität werden weiterhin als preisunterstützende Faktoren wirken.
2. Wohnungen zum Kauf
Aktuelles Preisniveau und Entwicklung
Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen beträgt im Q3 2025 5.194 Euro, mit einer Preisspanne zwischen 4.500 und 8.000 Euro. Im Jahresvergleich zeigt sich eine positive Entwicklung: Von 5.039 Euro im Q3 2024 stiegen die Preise um 3,1 Prozent.
[Hinweis: Vergleich zu Q2 2025 kann ohne Zugriff auf die Referenz-URL nicht dargestellt werden]
Marktdynamik
Die Nachfrage präsentiert sich qualifiziert, preissensibel und schnell entscheidungsfähig. Der Markt hat sich von einer Überhitzung befreit und entwickelt sich zu einem ausgewogenen Markt mit fairen Preisen. Besonders im Segment der Neubauwohnungen zeigt sich eine ausgeglichene Situation zwischen Angebot und Nachfrage.
Lageunterschiede innerhalb der Stadt
Hochwertig modernisierte Altbauwohnungen und effiziente Neubauten bleiben in Premiumlagen wie Oberkassel, Carlstadt, Pempelfort, Düsseltal und Golzheim stabil. Top-Objekte mit optimaler Substanz, zukunftsfähigem Energieprofil und attraktiven Außenflächen erzielen in diesen Vierteln weiterhin knappe Aufschläge.
Prognose und Ausblick
Der Markt wird sich voraussichtlich robust mit moderaten Preissteigerungen entwickeln. Die kontinuierliche Aufwärtsentwicklung im Jahr 2025 spiegelt die anhaltend hohe Nachfrage wider. Realistische Angebotspreise und transparente Vermarktungsstrategien werden die Vermarktungszeiten weiter verkürzen.
3. Häuser zur Miete
[Hinweis: Für dieses Segment liegen keine detaillierten Daten vor. Eine fundierte Analyse kann ohne entsprechende Marktdaten nicht erstellt werden.]
4. Wohnungen zur Miete
Aktuelles Preisniveau und Entwicklung
Die durchschnittliche Miete für Wohnungen liegt im Q3 2025 bei 12,71 Euro pro Quadratmeter. Im Jahresvergleich wird eine signifikante Preisentwicklung deutlich: Mit einem Plus von 6,36 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2024 (11,95 Euro/m²) zeigt sich eine erhebliche Verteuerung.
[Hinweis: Vergleich zu Q2 2025 kann ohne Zugriff auf die Referenz-URL nicht dargestellt werden]
Marktdynamik
Das Mietwohnungsangebot bleibt angespannt, was maßgeblich zu den Preissteigerungen beiträgt. Die strukturelle Knappheit an Wohnraum wirkt weiterhin stark preistreibend. Der Mietwohnungsmarkt unterliegt erheblichem Druck mit deutlich spürbarer Verteuerung für Mieter.
Lageunterschiede innerhalb der Stadt
[Hinweis: Detaillierte Lageinformationen für den Mietmarkt liegen nicht vor]
Prognose und Ausblick
Die wirtschaftliche Stärke Düsseldorfs führt zu anhaltend hoher Nachfrage, die das begrenzte Angebot übersteigt. Für die kommenden 12 bis 24 Monate ist mit weiterhin angespannten Marktbedingungen und moderaten bis deutlichen Mietsteigerungen zu rechnen.
``` **Wichtiger Hinweis:** Für einen vollständigen Bericht mit allen geforderten Quartalsvergleichen benötige ich Zugriff auf die Q2 2025-Daten. Bitte stellen Sie mir diese Informationen zur Verfügung, damit ich einen aussagekräftigen Vergleichsbericht erstellen kann.




























