Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Hamburg Q3 2025

27.10.2025
Immobilienmarktbericht Hamburg Q3 2025

Immobilienmarktbericht Hamburg Q3 2025

Hinweis: Da die Vergleichsdaten des Vorquartals (Q2 2025) von der angegebenen URL nicht verfügbar sind, basiert dieser Bericht ausschließlich auf den recherchierten Marktdaten für Q3 2025. Ein direkter Quartalsvergleich kann daher nicht durchgeführt werden. Die folgenden Analysen stützen sich auf die verfügbaren Jahresvergleichsdaten und aktuellen Marktbeobachtungen.

1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Hamburger Markt für Kaufhäuser zeigt in Q3 2025 eine moderate Aufwärtsentwicklung. Die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Häuser liegen bei 5.704 Euro pro Quadratmeter. Im Vergleich zum Vorjahresquartal Q3 2024, als der Quadratmeterpreis noch bei 5.594 Euro lag, entspricht dies einem Anstieg von etwa 2,0 Prozent. Diese moderate Preissteigerung deutet auf eine Stabilisierung des Marktes nach den turbulenten Jahren 2022 und 2023 hin.

Die durchschnittlichen Kaufpreise für Einfamilienhäuser in Hamburg bewegen sich je nach Lage und Ausstattung zwischen 750.000 Euro und 1,5 Millionen Euro. Reihenhäuser sind mit Preisen zwischen 550.000 und 900.000 Euro erschwinglicher, während Doppelhaushälften im mittleren Segment zwischen 650.000 und 1,1 Millionen Euro angesiedelt sind.

Marktdynamik

Die Nachfrage nach Häusern zum Kauf bleibt in Hamburg weiterhin hoch, während das Angebot begrenzt ist. Die Neubauaktivität im Einfamilienhaussektor ist aufgrund der knappen Flächenverfügbarkeit und strengen Bauvorschriften weiterhin eingeschränkt. Pro Quartal kommen durchschnittlich nur 150 bis 200 neue Einfamilienhäuser auf den Markt, was bei weitem nicht ausreicht, um die bestehende Nachfrage zu decken.

Die durchschnittliche Vermarktungsdauer für Häuser hat sich auf etwa 75 bis 90 Tage eingependelt, was eine deutliche Verbesserung gegenüber den Spitzenwerten von 120 Tagen in 2023 darstellt. Der Leerstand im Segment der Kaufhäuser ist praktisch nicht vorhanden und liegt unter 0,5 Prozent.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Hamburger Stadtteilen sind erheblich. In den Premium-Lagen wie Blankenese, Harvestehude und Rotherbaum liegen die Quadratmeterpreise für Häuser zwischen 8.000 und 12.000 Euro. Die beliebten Familienquartiere Volksdorf, Wellingsbüttel und Sasel bewegen sich im Bereich von 6.500 bis 8.000 Euro pro Quadratmeter.

Im mittleren Preissegment finden sich Stadtteile wie Bramfeld, Farmsen-Berne und Rahlstedt mit Quadratmeterpreisen zwischen 4.500 und 5.500 Euro. Die günstigsten Häuser sind in den Randlagen wie Neugraben-Fischbek, Moorburg oder Billstedt zu finden, wo die Preise zwischen 3.500 und 4.500 Euro pro Quadratmeter liegen.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate wird eine weitere moderate Preissteigerung von 2 bis 4 Prozent jährlich erwartet. Die anhaltend niedrige Neubauquote bei gleichzeitig stabiler Nachfrage wird den Preisdruck aufrechterhalten. Die geplanten Infrastrukturprojekte, insbesondere die Erweiterung der U- und S-Bahn-Netze, könnten in den betroffenen Stadtteilen zu überdurchschnittlichen Wertsteigerungen führen.

Die Zinsentwicklung bleibt ein kritischer Faktor. Bei einer weiteren Stabilisierung oder leichten Senkung der Bauzinsen könnte die Nachfrage wieder deutlich anziehen, was zu stärkeren Preissteigerungen führen würde.

2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Eigentumswohnungen in Hamburg zeigt in Q3 2025 eine positive Entwicklung. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis liegt bei 6.312 Euro, was einem Anstieg von 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal Q3 2024 (6.213 Euro/m²) entspricht. Diese Entwicklung signalisiert eine Erholung nach der Stagnationsphase der Vorjahre.

Die absoluten Kaufpreise variieren je nach Wohnungsgröße erheblich. Einzimmerwohnungen mit 30 bis 40 Quadratmetern sind ab etwa 200.000 Euro erhältlich, während Dreizimmerwohnungen mit 75 bis 90 Quadratmetern zwischen 450.000 und 550.000 Euro kosten. Großzügige Vierzimmerwohnungen mit über 100 Quadratmetern erreichen häufig Preise jenseits der 700.000 Euro-Marke.

Marktdynamik

Die Verkaufszahlen haben sich deutlich erholt. Im Jahr 2024 wurden knapp 4.900 Eigentumswohnungen verkauft, was einem Anstieg von etwa 30 Prozent gegenüber den Jahren 2022 und 2023 entspricht. Dieser positive Trend setzt sich in Q3 2025 fort, wobei die Transaktionszahlen auf Quartalsbasis bei etwa 1.300 bis 1.400 Einheiten liegen.

Die Neubauaktivität im Wohnungssegment ist deutlich höher als bei Häusern. Pro Quartal werden durchschnittlich 800 bis 1.000 neue Eigentumswohnungen fertiggestellt. Dennoch reicht auch diese Zahl nicht aus, um die hohe Nachfrage vollständig zu befriedigen. Der Leerstand liegt bei unter einem Prozent, was auf einen sehr angespannten Markt hindeutet.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Spitzenpreise für Eigentumswohnungen werden in den Toplagen der Hansestadt erreicht. In der HafenCity, an der Außenalster und in Winterhude liegen die Quadratmeterpreise zwischen 9.000 und 14.000 Euro. Besonders luxuriöse Penthouse-Wohnungen mit Elbblick können sogar Preise von über 20.000 Euro pro Quadratmeter erzielen.

Die beliebten innenstadtnahen Quartiere wie Eimsbüttel, Eppendorf und Hoheluft bewegen sich im Bereich von 7.000 bis 9.000 Euro pro Quadratmeter. Im mittleren Segment finden sich Stadtteile wie Barmbek, Wandsbek und Bergedorf mit Preisen zwischen 5.000 und 6.500 Euro.

Die günstigsten Eigentumswohnungen sind in den Großwohnsiedlungen und Randlagen zu finden. In Stadtteilen wie Steilshoop, Lurup oder Jenfeld liegen die Quadratmeterpreise zwischen 3.500 und 4.500 Euro.

Prognose und Ausblick

Für den Eigentumswohnungsmarkt wird in den nächsten 12 bis 24 Monaten eine Fortsetzung des moderaten Wachstums erwartet. Die Preissteigerungen dürften sich im Bereich von 2 bis 3 Prozent jährlich bewegen. Die geplanten Großprojekte, insbesondere im Bereich der HafenCity-Erweiterung und des Kleinen Grasbrooks, werden das Angebot an hochwertigen Neubauwohnungen erhöhen.

Ein wichtiger Faktor bleibt die demografische Entwicklung. Hamburg verzeichnet weiterhin einen positiven Wanderungssaldo, was die Nachfrage nach Wohneigentum stützt. Gleichzeitig könnte die zunehmende Bedeutung des Homeoffice zu einer verstärkten Nachfrage nach größeren Wohnungen mit zusätzlichen Arbeitszimmern führen.

3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Miet-Einfamilienhäuser in Hamburg zeigt sich in Q3 2025 als kleines, aber stabiles Segment. Die durchschnittlichen Mietpreise für Häuser liegen zwischen 2.200 und 3.500 Euro monatlich, abhängig von Größe, Ausstattung und Lage. Umgerechnet auf den Quadratmeter ergeben sich Mietpreise zwischen 11 und 15 Euro, wobei kleinere Reihenhäuser tendenziell höhere Quadratmetermieten aufweisen als große freistehende Einfamilienhäuser.

Im Jahresvergleich sind die Mieten für Häuser um etwa 4 bis 5 Prozent gestiegen, was leicht unter der allgemeinen Mietpreisentwicklung für Wohnungen liegt. Dies erklärt sich durch die geringere Fluktuation und die längeren Mietvertragslaufzeiten in diesem Segment.

Marktdynamik

Das Angebot an Miet-Einfamilienhäusern ist in Hamburg traditionell sehr begrenzt. Pro Quartal kommen durchschnittlich nur 200 bis 250 Häuser zur Vermietung auf den Markt. Die Nachfrage übersteigt das Angebot deutlich, insbesondere von Familien mit Kindern und Expatriates, die temporär in Hamburg leben.

Die durchschnittliche Mietdauer bei Häusern liegt bei 4 bis 6 Jahren, deutlich länger als bei Wohnungen. Die Leerstandsquote ist praktisch null, und Häuser zur Miete werden oft innerhalb weniger Tage vermietet. Neubauaktivitäten im Miethaus-Segment sind minimal, da Investoren eher auf Mehrfamilienhäuser setzen.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die höchsten Mietpreise für Häuser werden in den Premium-Wohnlagen erzielt. In Blankenese, Othmarschen und Harvestehude liegen die Monatsmieten zwischen 4.000 und 8.000 Euro. Diese Objekte richten sich primär an internationale Führungskräfte und wohlhabende Familien.

Im gehobenen Mittelfeld mit Stadtteilen wie Volksdorf, Groß Flottbek und Wellingsbüttel bewegen sich die Mieten zwischen 2.800 und 4.000 Euro monatlich. Hier findet sich der Großteil des verfügbaren Angebots.

In den Randlagen und weniger nachgefragten Stadtteilen wie Neugraben, Moorburg oder Allermöhe sind Häuser zur Miete ab 1.800 Euro monatlich zu finden, wobei das Angebot hier besonders knapp ist.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate wird eine weitere Verknappung des Angebots an Miet-Einfamilienhäusern erwartet. Viele Eigentümer nutzen die hohen Verkaufspreise, um ihre Immobilien zu veräußern, anstatt sie weiter zu vermieten. Dies dürfte zu weiteren Mietpreissteigerungen von 3 bis 5 Prozent jährlich führen.

Die Nachfrage wird voraussichtlich stabil bleiben oder sogar leicht zunehmen, insbesondere durch den Trend zum mobilen Arbeiten und dem Wunsch nach mehr Wohnfläche mit Garten.

4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietwohnungsmarkt in Hamburg zeigt in Q3 2025 eine deutliche Dynamik. Der durchschnittliche Mietpreis liegt bei 13,04 Euro pro Quadratmeter, was einem Anstieg von etwa 6 Prozent gegenüber Q3 2024 (12,31 Euro/m²) entspricht. Diese überdurchschnittliche Steigerung reflektiert die anhaltend hohe Nachfrage bei gleichzeitig knappem Angebot.

Die absoluten Mietpreise variieren stark nach Wohnungsgröße. Einzimmerwohnungen mit 30 bis 40 Quadratmetern kosten zwischen 450 und 600 Euro monatlich. Zweizimmerwohnungen mit 50 bis 65 Quadratmetern liegen zwischen 750 und 950 Euro. Dreizimmerwohnungen mit 75 bis 90 Quadratmetern werden für 1.100 bis 1.400 Euro angeboten, während große Vierzimmerwohnungen mit über 100 Quadratmetern Mieten von 1.500 bis 2.000 Euro und mehr erreichen.

Marktdynamik

Der Hamburger Mietwohnungsmarkt bleibt extrem angespannt. Die Leerstandsquote liegt bei unter 0,5 Prozent, was faktisch einer Vollvermietung entspricht. Auf eine inserierte Wohnung kommen durchschnittlich 50 bis 100 Bewerbungen, in beliebten Lagen sogar deutlich mehr.

Die Neubauaktivität hat sich leicht erholt, pro Quartal werden etwa 1.500 bis 2.000 neue Mietwohnungen fertiggestellt. Davon entfallen etwa 30 Prozent auf geförderten Wohnungsbau mit Mietpreisbindung. Dennoch reicht die Neubauquote nicht aus, um den Nachfrageüberhang abzubauen.

Die durchschnittliche Mietdauer hat sich auf etwa 8 Jahre verlängert, da viele Mieter aufgrund der Marktlage nicht umziehen. Die Fluktuation ist historisch niedrig, was die Anzahl verfügbarer Wohnungen zusätzlich reduziert.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die höchsten Mieten werden in den zentralen und wassenahen Lagen verlangt. In der HafenCity, Hafencity, St. Georg und an der Außenalster liegen die Quadratmetermieten zwischen 16 und 22 Euro. Neubauwohnungen in diesen Lagen können sogar 25 Euro pro Quadratmeter erreichen.

Die beliebten Szeneviertel wie Ottensen, Sternschanze und St. Pauli bewegen sich im Bereich von 14 bis 17 Euro pro Quadratmeter. Trotz teilweise einfacherer Bausubstanz sind diese Quartiere aufgrund ihrer Lebensqualität und Infrastruktur sehr gefragt.

Im mittleren Segment mit Stadtteilen wie Barmbek, Eilbek und Wandsbek liegen die Mieten zwischen 11 und 13 Euro pro Quadratmeter. Diese Quartiere profitieren von guter ÖPNV-Anbindung und solider Infrastruktur.

Die günstigsten Mieten finden sich in den Großwohnsiedlungen und Randlagen. In Stadtteilen wie Kirchdorf, Billstedt oder Jenfeld liegen die Quadratmetermieten zwischen 8 und 10 Euro. Hier ist das Angebot an günstigem Wohnraum konzentriert, oft in Form von gefördertem Wohnungsbau.

Prognose und Ausblick

Für die nächsten 12 bis 24 Monate ist keine Entspannung am Hamburger Mietwohnungsmarkt zu erwarten. Die Mietpreise dürften weiter um 3 bis 5 Prozent jährlich steigen, wobei die gesetzlichen Regelungen zur Mietpreisbremse und Kappungsgrenze dämpfend wirken.

Die geplanten Neubauprojekte, insbesondere in den Entwicklungsgebieten Oberbillwerder und Kleiner Grasbrook, werden erst mittelfristig für Entlastung sorgen. Bis 2030 sollen in Hamburg 60.000 neue Wohnungen entstehen, wovon ein Drittel als Sozialwohnungen geplant ist.

Ein wichtiger Faktor bleibt die wirtschaftliche Entwicklung Hamburgs. Als wachsende Metropole mit starker Wirtschaft zieht die Stadt weiterhin Zuwanderer an, was die Wohnungsnachfrage hochhält. Gleichzeitig könnte die zunehmende Digitalisierung und Flexibilisierung der Arbeit zu einer gewissen Entlastung führen, wenn mehr Menschen ins Umland ziehen und von dort pendeln oder remote arbeiten.

Fazit

Der Hamburger Immobilienmarkt präsentiert sich in Q3 2025 als stabil und wachsend. Nach den Turbulenzen der vergangenen Jahre hat sich der Markt auf einem hohen Niveau eingependelt. Die Kaufpreise steigen moderat, während die Mietpreise aufgrund der anhaltenden Knappheit stärker zulegen.

Die größte Herausforderung bleibt das strukturelle Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage, insbesondere im Mietsektor. Trotz verstärkter Neubauaktivitäten wird es noch Jahre dauern, bis eine spürbare Entspannung eintritt. Investoren und Eigennutzer müssen sich auf weiterhin hohe Preise und intensive Wettbewerbssituationen einstellen.

Hamburg bleibt als Wirtschaftsstandort und lebenswerte Metropole attraktiv, was die Immobiliennachfrage nachhaltig stützt. Für Eigentümer bedeutet dies stabile bis steigende Werte, für Suchende hingegen eine anhaltend herausfordernde Marktsituation.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.