Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025

07.11.2025
Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025

Immobilienmarktbericht Köln - Q3 2025

Der Kölner Immobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine bemerkenswerte Dynamik mit teilweise deutlichen Preissteigerungen gegenüber dem Vorquartal. Während der Kaufmarkt sowohl bei Häusern als auch bei Wohnungen erhebliche Preissprünge verzeichnet, entwickelt sich der Mietmarkt moderater, bleibt aber weiterhin angespannt. Die strukturelle Knappheit an verfügbaren Objekten prägt weiterhin alle Marktsegmente.

1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Kaufhäuser in Köln hat im dritten Quartal 2025 eine außergewöhnliche Preisdynamik erfahren. Mit einem durchschnittlichen Kaufpreis von 1.065.120 Euro liegt das aktuelle Preisniveau deutlich über dem des Vorquartals. Dies entspricht einem bemerkenswerten Anstieg von 11,1 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2025, als der durchschnittliche Kaufpreis noch bei 958.850 Euro lag. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser beträgt aktuell etwa 5.070 Euro, was die anhaltend hohe Bewertung von Wohnimmobilien in der Domstadt unterstreicht.

Im Jahresvergleich zeigt sich eine moderatere, aber dennoch solide Wertsteigerung von 2,4 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2024. Diese Entwicklung verdeutlicht, dass der Kölner Immobilienmarkt nach einer Phase der Konsolidierung wieder deutlich an Fahrt gewonnen hat. Die starke Quartalsperformance ist besonders bemerkenswert vor dem Hintergrund der allgemeinen wirtschaftlichen Unsicherheiten und der restriktiven Geldpolitik der Europäischen Zentralbank.

Marktdynamik

Die Marktdynamik im Segment der Kaufhäuser wird weiterhin von einem ausgeprägten Nachfrageüberhang bestimmt. Das Angebot an verfügbaren Objekten bleibt knapp, insbesondere bei familiengerechten Eigenheimen mit Garten in attraktiven Wohnlagen. Die durchschnittliche Vermarktungsdauer hat sich leicht verkürzt, was auf eine hohe Kaufbereitschaft und schnelle Entscheidungsfindung der Interessenten hindeutet.

Die Neubauaktivität bleibt durch mehrere Faktoren gebremst. Das begrenzte Bauland in Köln stellt weiterhin eine strukturelle Herausforderung dar. Zusätzlich wirken sich die gestiegenen Baukosten und die verschärften energetischen Anforderungen dämpfend auf die Bautätigkeit aus. Die Fertigstellungszahlen bleiben deutlich hinter dem tatsächlichen Bedarf zurück, was die Angebotssituation weiter verschärft. Der Leerstand im Segment der Einfamilienhäuser ist praktisch nicht existent, verfügbare Objekte finden meist innerhalb kurzer Zeit neue Eigentümer.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisentwicklung innerhalb Kölns zeigt deutliche geografische Unterschiede. Die zentralen und traditionell beliebten Viertel wie Lindenthal, Sülz und Bayenthal verzeichnen die stärksten Preissteigerungen. In diesen Lagen werden für hochwertige Einfamilienhäuser regelmäßig Quadratmeterpreise von über 6.000 Euro erzielt. Die gewachsene Infrastruktur, die Nähe zu Grünflächen und die gute Anbindung an das Stadtzentrum machen diese Viertel besonders attraktiv für kaufkräftige Familien.

Am Stadtrand und in den Außenbezirken wie Porz, Chorweiler oder Mülheim entwickeln sich die Preise moderater, zeigen aber ebenfalls eine steigende Tendenz. Hier profitieren Käufer noch von vergleichsweise günstigeren Einstiegspreisen bei größeren Grundstücken. Die Quadratmeterpreise liegen hier typischerweise zwischen 3.500 und 4.500 Euro. Besonders Familien mit Kindern weichen zunehmend in diese Gebiete aus, was dort zu einer verstärkten Nachfrage und allmählichen Aufwertung führt.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate erwarten Marktexperten eine Fortsetzung des hohen Preisniveaus bei Kaufhäusern in Köln. Die strukturellen Faktoren, die den Markt prägen - knappes Angebot, hohe Nachfrage, begrenztes Bauland - werden sich voraussichtlich nicht grundlegend ändern. Die demographische Entwicklung mit einem anhaltenden Zuzug in die Rheinmetropole stützt die Nachfrage nachhaltig.

Weitere moderate Preissteigerungen erscheinen wahrscheinlich, wobei das Tempo der Wertzuwächse von der weiteren Zinsentwicklung und der allgemeinen Wirtschaftslage abhängen wird. Sollten die Zinsen weiter sinken oder sich stabilisieren, könnte dies zusätzliche Käuferschichten mobilisieren und den Preisdruck verstärken. Andererseits könnten wirtschaftliche Unsicherheiten oder steigende Finanzierungskosten dämpfend wirken. Insgesamt bleibt der Markt für Kaufhäuser in Köln ein Verkäufermarkt mit stabiler Wertentwicklung.

2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Eigentumswohnungen in Köln zeigt im dritten Quartal 2025 eine dynamische Entwicklung mit deutlichen Preissteigerungen. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Wohnungen liegt aktuell bei 5.100 Euro und hat damit gegenüber dem zweiten Quartal 2025, als noch 4.829 Euro pro Quadratmeter gezahlt wurden, um beachtliche 5,6 Prozent zugelegt. Diese Entwicklung übertrifft die Erwartungen vieler Marktbeobachter und zeigt die ungebrochene Attraktivität von Wohneigentum in der Domstadt.

Im Jahresvergleich beträgt die Preissteigerung 2,6 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2024, was eine solide Wertentwicklung trotz des bereits hohen Ausgangsniveaus dokumentiert. Bei einer durchschnittlichen Wohnungsgröße von 75 Quadratmetern bedeutet dies einen Kaufpreis von etwa 382.500 Euro, was für viele Ersterwerbende eine erhebliche finanzielle Herausforderung darstellt. Die Preisentwicklung zeigt, dass sich der Markt nach einer kurzen Verschnaufpause wieder deutlich nach oben bewegt.

Marktdynamik

Die Marktdynamik im Segment der Eigentumswohnungen ist von einem weiter reduzierten Angebot bei gleichzeitig hoher Nachfrage geprägt. Besonders ausgeprägt ist die Nachfrage bei 2- bis 3-Zimmer-Wohnungen, die sowohl von Singles und Paaren als auch von Kapitalanlegern gesucht werden. Diese Wohnungsgrößen eignen sich ideal für die typische Kölner Haushaltsstruktur und sind gleichzeitig gut vermietbar, was sie für Investoren attraktiv macht.

Ein positiver Indikator für die Marktdynamik ist die verkürzte durchschnittliche Vermarktungsdauer, die von 78 Tagen im zweiten Quartal auf nunmehr 72 Tage im dritten Quartal 2025 gesunken ist. Dies zeigt, dass gut geschnittene und fair bepreiste Wohnungen schnell Abnehmer finden. Die Neubauaktivität im Mehrfamilienhausbereich ist zwar höher als im Einfamilienhaussegment, bleibt aber dennoch hinter dem Bedarf zurück. Projektentwickler kämpfen mit hohen Grundstückspreisen, gestiegenen Baukosten und langwierigen Genehmigungsverfahren.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Kölner Stadtteilen sind im Wohnungssegment besonders ausgeprägt. Die höchsten Preise und die stärkste Nachfrage verzeichnen das Zentrum und beliebte Szeneviertel wie Ehrenfeld, die Neustadt und Nippes. In diesen Lagen werden für modernisierte Altbauwohnungen oder hochwertige Neubauten regelmäßig Quadratmeterpreise von über 6.000 Euro, in Spitzenlagen sogar über 7.000 Euro erzielt. Die urbane Atmosphäre, die kurzen Wege und das vielfältige kulturelle Angebot rechtfertigen für viele Käufer diese Premiumpreise.

Die südlichen Stadtteile wie Rodenkirchen oder Marienburg gehören ebenfalls zu den hochpreisigen Lagen, sprechen aber eine andere Zielgruppe an. Hier suchen vor allem Familien und ältere Paare nach hochwertigen Wohnungen in ruhiger, grüner Umgebung. Am Stadtrand und in den Außenbezirken wie Kalk, Höhenberg oder Ossendorf sind die Preise moderater, zeigen aber ebenfalls eine steigende Tendenz. Hier liegen die Quadratmeterpreise typischerweise zwischen 3.000 und 4.000 Euro, was diese Gebiete besonders für Ersterwerber interessant macht.

Prognose und Ausblick

Die Prognose für den Wohnungsmarkt in Köln bleibt für die nächsten 12 bis 24 Monate positiv. Experten erwarten eine Fortsetzung des hohen Preisniveaus mit weiteren moderaten Steigerungen. Die fundamentalen Marktfaktoren - starke Nachfrage, begrenztes Angebot, attraktiver Wirtschaftsstandort - bleiben intakt und stützen die Preisentwicklung nachhaltig. Die anhaltende Urbanisierung und der Trend zum Homeoffice, der die Wohnqualität in den Fokus rückt, verstärken die Nachfrage nach gut geschnittenen Wohnungen in attraktiven Lagen.

Die weitere Entwicklung wird maßgeblich von der Zinspolitik und der wirtschaftlichen Gesamtlage beeinflusst. Bei stabilen oder sinkenden Zinsen könnte die Nachfrage weiter zunehmen, was zusätzlichen Preisdruck erzeugen würde. Gleichzeitig könnte eine verstärkte Neubautätigkeit, sollten sich die Rahmenbedingungen verbessern, mittelfristig für eine gewisse Entspannung sorgen. Insgesamt bleibt der Markt für Eigentumswohnungen in Köln ein stabiler Wachstumsmarkt mit guten Perspektiven für Eigennutzer und Anleger.

3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietmarkt für Häuser in Köln zeigt im dritten Quartal 2025 eine moderate Entwicklung im Vergleich zur dynamischen Situation am Kaufmarkt. Die durchschnittliche Miete für Bestandshäuser liegt aktuell bei 16,76 Euro pro Quadratmeter, was einem leichten Anstieg von 0,5 Prozent gegenüber dem Vorquartal entspricht. Im Jahresvergleich beträgt die Steigerung 2,6 Prozent, was im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und der allgemeinen Inflationsentwicklung liegt.

Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit 140 Quadratmetern Wohnfläche bedeutet dies eine monatliche Kaltmiete von etwa 2.346 Euro. Diese Mietbelastung stellt für viele Familien eine erhebliche finanzielle Herausforderung dar und erklärt teilweise die hohe Nachfrage nach Kaufimmobilien, da die monatliche Finanzierungsrate bei den aktuellen Zinsen oft nur unwesentlich höher liegt als die Miete für ein vergleichbares Objekt.

Marktdynamik

Die Marktdynamik im Segment der Miethäuser ist von einer anhaltenden Knappheit geprägt. Das Angebot an zur Vermietung stehenden Häusern ist traditionell gering, da die meisten Einfamilienhäuser von den Eigentümern selbst bewohnt werden. Die wenigen verfügbaren Objekte finden schnell Mieter, besonders wenn sie über moderne Ausstattung und eine gute energetische Bilanz verfügen.

Die Neubauaktivität im Miethaus-Segment ist marginal, da sich der Neubau von Einfamilienhäusern zur Vermietung für die meisten Investoren wirtschaftlich nicht rechnet. Die hohen Grundstücks- und Baukosten in Relation zu den erzielbaren Mieten machen andere Anlageformen attraktiver. Dies verstärkt die strukturelle Knappheit in diesem Marktsegment. Die wenigen neu errichteten Miethäuser werden meist von institutionellen Anlegern oder im Rahmen von Corporate-Housing-Konzepten für Unternehmen entwickelt.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede für Häuser innerhalb Kölns folgen einem ähnlichen Muster wie im Kaufsegment, sind aber weniger stark ausgeprägt. In den beliebten zentralen Vierteln und gehobenen Wohnlagen werden Spitzenmieten von über 20 Euro pro Quadratmeter erzielt. Besonders gefragt sind Häuser in Stadtteilen wie Lindenthal, Marienburg oder Hahnwald, wo die Kombination aus urbaner Infrastruktur und grünem Wohnumfeld besonders geschätzt wird.

In den Außenbezirken und am Stadtrand liegen die Mieten typischerweise zwischen 12 und 15 Euro pro Quadratmeter. Diese Gebiete profitieren von größeren Grundstücken und ruhigerer Wohnlage, was besonders für Familien mit Kindern attraktiv ist. Die Nachfrage in diesen Lagen ist stabil, da hier das Preis-Leistungs-Verhältnis oft günstiger ist als in den zentralen Stadtteilen. Stadtteile wie Widdersdorf, Lövenich oder Weiden erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei Mietinteressenten, die mehr Wohnraum für ihr Budget suchen.

Prognose und Ausblick

Für den Mietmarkt bei Häusern erwarten Experten in den kommenden 12 bis 24 Monaten eine Fortsetzung der moderaten Mietsteigerungen. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, insbesondere die Mietpreisbremse und die Kappungsgrenzen, begrenzen die Steigerungsmöglichkeiten auf 1 bis 3 Prozent jährlich. Diese Regulierungen wirken zwar dämpfend auf die Mietentwicklung, können aber das grundlegende Problem des Nachfrageüberhangs nicht lösen.

Die strukturelle Knappheit an Miethäusern wird sich voraussichtlich nicht verbessern, da keine nennenswerte Ausweitung des Angebots zu erwarten ist. Dies könnte mittelfristig zu einer weiteren Verschiebung der Nachfrage in Richtung Mietwohnungen oder in das Umland führen. Für Vermieter bleibt das Segment attraktiv, da die Nachfrage stabil und die Mietausfallrisiken gering sind. Allerdings werden die steigenden Anforderungen an die energetische Sanierung und die Instandhaltungskosten die Renditen belasten.

4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietwohnungsmarkt in Köln, das größte Segment des lokalen Immobilienmarktes, zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Die durchschnittliche Miete für Bestandswohnungen liegt bei 16,76 Euro pro Quadratmeter, was einem moderaten Anstieg von 0,5 Prozent gegenüber dem Vorquartal entspricht. Deutlich dynamischer entwickelt sich der Neubauwohnungsmarkt mit durchschnittlichen Mieten von 19,65 Euro pro Quadratmeter, was einer Steigerung von 6,8 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2025 entspricht.

Im Jahresvergleich zeigen Bestandswohnungen eine Steigerung von 2,6 Prozent, während Neubauwohnungen um 6,8 Prozent teurer geworden sind. Diese Spreizung zwischen Bestands- und Neubaumieten wird durch die unterschiedlichen regulatorischen Rahmenbedingungen verstärkt. Während Bestandsmieten der Mietpreisbremse unterliegen, können Erstmieten bei Neubauten frei vereinbart werden. Für eine durchschnittliche 70-Quadratmeter-Wohnung bedeutet dies eine monatliche Kaltmiete von 1.173 Euro im Bestand beziehungsweise 1.375 Euro im Neubau.

Marktdynamik

Die Marktdynamik im Mietwohnungssegment ist weiterhin von einem strukturellen Angebotsdefizit geprägt. Die Nachfrage übersteigt das verfügbare Angebot deutlich, was sich in kurzen Inseratszeiten und zahlreichen Bewerbungen pro Wohnung manifestiert. Besonders angespannt ist die Situation bei preisgünstigen Wohnungen und im mittleren Preissegment, wo sich Normalverdiener, Studenten und junge Familien um die wenigen verfügbaren Objekte bewerben.

Die Neubauaktivität hat sich im Vergleich zu den Vorjahren leicht erholt, bleibt aber weiterhin hinter dem Bedarf zurück. Die Fertigstellungszahlen liegen deutlich unter den politisch formulierten Zielen. Haupthemmnisse sind nach wie vor die hohen Baukosten, langwierige Genehmigungsverfahren und der Mangel an bebaubaren Grundstücken. Die wenigen fertiggestellten Neubauprojekte werden überwiegend im oberen Preissegment positioniert, was die Versorgung breiter Bevölkerungsschichten mit bezahlbarem Wohnraum nicht verbessert. Der Leerstand liegt praktisch bei null, was die Marktanspannung unterstreicht.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die räumlichen Disparitäten im Mietwohnungsmarkt haben sich im dritten Quartal 2025 weiter verfestigt. Die höchsten Mieten werden in den zentralen und szeneaffinen Stadtteilen erzielt. In der Innenstadt, der Neustadt-Nord und Neustadt-Süd sowie in Ehrenfeld liegen die Durchschnittsmieten oft über 18 Euro pro Quadratmeter, in Spitzenlagen werden für hochwertige Neubauwohnungen auch über 25 Euro pro Quadratmeter gezahlt. Diese Viertel profitieren von ihrer urbanen Atmosphäre, der exzellenten Infrastruktur und der Nähe zu Arbeitsplätzen und Freizeitangeboten.

Die traditionell gehobenen Wohnlagen im Süden der Stadt, wie Marienburg, Bayenthal oder Raderberg, zeigen ebenfalls überdurchschnittliche Mietniveaus, sprechen aber eine andere Zielgruppe an. Hier dominieren größere, familiengerechte Wohnungen in ruhiger Umgebung. Am Stadtrand und in den Außenbezirken wie Chorweiler, Meschenich oder Finkenberg sind die Mieten deutlich moderater und liegen teilweise unter 10 Euro pro Quadratmeter. Diese Gebiete leiden jedoch oft unter Imageproblemen und einer schwächeren Infrastruktur, was die Nachfrage begrenzt. Allerdings zeigt sich auch hier eine allmähliche Aufwertungstendenz, da die Verdrängung aus den teureren Stadtteilen zunimmt.

Prognose und Ausblick

Die Prognose für den Mietwohnungsmarkt in Köln für die kommenden 12 bis 24 Monate deutet auf eine Fortsetzung der angespannten Marktsituation hin. Experten erwarten moderate Mietsteigerungen im gesetzlich zulässigen Rahmen von 1 bis 3 Prozent jährlich für den Bestandsmarkt. Die Mietpreisbremse wird weiterhin dämpfend wirken, kann aber die grundlegenden Marktungleichgewichte nicht beheben. Im Neubausegment sind aufgrund der fehlenden Regulierung und der hohen Baukosten weitere deutliche Steigerungen wahrscheinlich.

Die strukturellen Herausforderungen des Kölner Wohnungsmarktes werden sich ohne massive Ausweitung der Bautätigkeit nicht lösen lassen. Die Stadt plant verschiedene Maßnahmen zur Wohnraumschaffung, einschließlich der Entwicklung neuer Baugebiete und der Nachverdichtung bestehender Quartiere. Die Umsetzung dieser Projekte wird jedoch Zeit brauchen und kurzfristig keine spürbare Entlastung bringen. Mittelfristig könnte sich der Druck auf den Mietmarkt durch demografische Veränderungen und eine mögliche wirtschaftliche Abkühlung etwas abschwächen. Die Attraktivität Kölns als Wohn- und Arbeitsort wird jedoch voraussichtlich erhalten bleiben, was eine nachhaltige Nachfrage nach Mietwohnungen sichert.

Fazit

Der Immobilienmarkt in Köln präsentiert sich im dritten Quartal 2025 als robust und dynamisch. Während die Kaufpreise sowohl bei Häusern als auch bei Wohnungen deutliche Steigerungen verzeichnen, entwickeln sich die Mieten moderater, aber stetig nach oben. Die strukturelle Knappheit an verfügbaren Objekten in allen Marktsegmenten bleibt die prägende Konstante.

Die außergewöhnlich starke Preisentwicklung im Kaufsegment mit zweistelligen Quartalssteigerungen bei Häusern zeigt, dass Köln als Wohnstandort nichts von seiner Attraktivität eingebüßt hat. Die Domstadt profitiert von ihrer wirtschaftlichen Stärke, der demographischen Dynamik und ihrer Lebensqualität. Diese Faktoren werden auch in den kommenden Jahren die Nachfrage nach Wohnraum hoch halten.

Für Marktteilnehmer bedeutet dies: Käufer müssen mit weiterhin hohen Preisen rechnen und sollten ihre Finanzierung solide planen. Verkäufer befinden sich in einer günstigen Position. Mieter sehen sich einem angespannten Markt mit begrenzten Auswahlmöglichkeiten gegenüber. Investoren finden stabile Rahmenbedingungen vor, müssen aber die regulatorischen Vorgaben und steigenden Anforderungen an die Energieeffizienz in ihre Kalkulationen einbeziehen. Der Kölner Immobilienmarkt bleibt damit ein Spiegelbild der Herausforderungen deutscher Großstädte im Spannungsfeld zwischen Wachstum, Wohnraumbedarf und Bezahlbarkeit.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.