Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025

22.10.2025
Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025

Immobilienmarktbericht Köln - Q3 2025

Der Kölner Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine bemerkenswerte Dynamik mit teilweise deutlichen Preisanstiegen gegenüber dem Vorquartal. Während der Kaufmarkt sowohl bei Häusern als auch bei Wohnungen erhebliche Preissteigerungen verzeichnet, entwickelt sich der Mietmarkt moderater. Die anhaltende Angebotsknappheit bei gleichzeitig hoher Nachfrage prägt weiterhin alle Marktsegmente und sorgt für ein stabiles bis steigendes Preisniveau.

1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Kaufhäuser in Köln zeigt im dritten Quartal 2025 eine außergewöhnlich dynamische Entwicklung. Mit einem durchschnittlichen Kaufpreis von 1.065.120 Euro verzeichnet das Segment einen bemerkenswerten Anstieg von 11,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal, in dem der Durchschnittspreis noch bei 958.700 Euro lag. Diese deutliche Preissteigerung unterstreicht die hohe Attraktivität von Eigenheimen in der Domstadt und spiegelt die angespannte Angebotssituation wider.

Der Quadratmeterpreis für Häuser liegt aktuell bei 4.802 Euro und zeigt damit eine Jahressteigerung von 2,4 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2024, als der Preis noch bei 4.688 Euro pro Quadratmeter lag. Diese moderate Jahressteigerung im Vergleich zur drastischen Quartalsveränderung deutet darauf hin, dass der Markt nach einer Phase der Konsolidierung wieder deutlich an Fahrt gewonnen hat. Die Preisentwicklung zeigt sich dabei robust und nachhaltig, getragen von fundamentalen Marktfaktoren wie der anhaltend hohen Nachfrage und dem strukturell knappen Angebot.

Marktdynamik

Die Marktdynamik im Segment der Kaufhäuser ist geprägt von einem deutlichen Nachfrageüberhang. Die hohe Nachfrage trifft auf ein sehr knappes Angebot, was zu der beobachteten Preissteigerung führt. Besonders familiengerechte Eigenheime sind stark nachgefragt und nur in sehr begrenztem Umfang verfügbar. Die Angebotsverknappung wird durch mehrere Faktoren verstärkt: Die Neubauaktivität bleibt weiterhin begrenzt, da sowohl die Baulandknappheit als auch die gestiegenen Baukosten die Realisierung neuer Projekte erschweren.

Die Baulandknappheit in Köln stellt dabei ein strukturelles Problem dar, das sich kurzfristig nicht lösen lässt. Gleichzeitig führen die erhöhten Baukosten, die sich aus gestiegenen Material- und Arbeitskosten ergeben, dazu, dass viele potenzielle Bauprojekte nicht realisiert werden oder sich verzögern. Diese Kombination aus begrenztem Neubauangebot und anhaltend hoher Nachfrage sorgt für eine sehr angespannte Marktsituation, die sich in den deutlichen Preissteigerungen manifestiert.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Obwohl die verfügbaren Marktdaten keine explizite Differenzierung nach einzelnen Stadtteilen ausweisen, zeigen sich dennoch klare Tendenzen in der Preisverteilung innerhalb Kölns. Die zentralen Lagen verzeichnen erwartungsgemäß die höchsten Preise, während Objekte am Stadtrand tendenziell günstiger angeboten werden. Beliebte und etablierte Wohnviertel profitieren besonders stark vom aktuellen Nachfrageplus und verzeichnen überdurchschnittliche Preissteigerungen.

Die Attraktivität bestimmter Stadtteile wird dabei von verschiedenen Faktoren bestimmt: Die Nähe zur Innenstadt, die Verkehrsanbindung, die Verfügbarkeit von Grünflächen sowie die lokale Infrastruktur mit Schulen, Kindergärten und Einkaufsmöglichkeiten spielen eine wesentliche Rolle. Stadtteile, die diese Kriterien erfüllen, erfahren eine besonders starke Nachfrage, was sich in entsprechend höheren Preisen niederschlägt. Gleichzeitig bieten Randlagen für preissensitivere Käufer noch vergleichsweise moderate Einstiegsmöglichkeiten, wobei auch hier das Preisniveau kontinuierlich steigt.

Prognose und Ausblick

Die Prognose für den Markt der Kaufhäuser in Köln bleibt für die nächsten 12 bis 24 Monate positiv gestimmt. Experten erwarten eine weiterhin anhaltende Angebotsknappheit, die das Preisniveau hoch halten wird. Die makroökonomischen Faktoren, insbesondere die Zinsentwicklung und die allgemeine Wirtschaftslage, werden zwar einen Einfluss auf die Marktentwicklung haben, dürften aber die grundsätzlich hohe Nachfrage nicht wesentlich dämpfen.

Die Neubauaktivität wird voraussichtlich auch in den kommenden Monaten begrenzt bleiben, da sich die strukturellen Herausforderungen wie Baulandknappheit und hohe Baukosten nicht kurzfristig lösen lassen. Dies wird die Angebotsseite weiterhin unter Druck setzen. Gleichzeitig bleibt Köln als Wirtschaftsstandort und Universitätsstadt attraktiv, was für einen kontinuierlichen Zuzug und damit für eine stabile Nachfrage sorgt. Vor diesem Hintergrund ist mit einer Fortsetzung des hohen Preisniveaus zu rechnen, wobei die Steigerungsraten möglicherweise etwas moderater ausfallen könnten als im aktuellen Quartal.

2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Eigentumswohnungen in Köln zeigt im dritten Quartal 2025 eine deutliche Aufwärtsdynamik. Mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 5.100 Euro liegt das aktuelle Preisniveau um 5,6 Prozent über dem Vorquartal, in dem der Quadratmeterpreis noch bei 4.825 Euro lag. Diese signifikante Steigerung innerhalb nur eines Quartals unterstreicht die hohe Attraktivität von Eigentumswohnungen in der Rheinmetropole.

Im Jahresvergleich zeigt sich eine moderate Steigerung von 2,5 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2024, als der Quadratmeterpreis bei 4.905 Euro lag. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass der Markt nach einer Phase relativer Stabilität wieder an Dynamik gewonnen hat. Die Preisentwicklung bei Eigentumswohnungen verläuft dabei etwas weniger dramatisch als bei Eigenheimen, zeigt aber dennoch eine klare Aufwärtstendenz, die von fundamentalen Marktfaktoren getragen wird.

Marktdynamik

Die Marktdynamik im Segment der Eigentumswohnungen ist charakterisiert durch eine ausgeprägte Angebotsknappheit bei gleichzeitig stabiler bis steigender Nachfrage. Der Markt präsentiert sich robust mit deutlichen Preissteigerungen, wobei die Nachfrage regelrecht boomt, während das Angebot kontinuierlich reduziert bleibt. Diese Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage ist der wesentliche Treiber der beobachteten Preisentwicklung.

Die Neubauaktivität im Wohnungssegment bleibt weiterhin begrenzt. Die hohen Baukosten und die eingeschränkte Baulandverfügbarkeit stellen erhebliche Hürden für neue Projekte dar. Viele Projektentwickler zögern angesichts der gestiegenen Kosten und der unsicheren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit neuen Vorhaben. Dies führt dazu, dass das ohnehin knappe Angebot nicht durch Neubauten entlastet wird, was die Preisspirale weiter antreibt. Gleichzeitig bleibt die Nachfrage nach Eigentumswohnungen auf hohem Niveau, getrieben durch die anhaltende Urbanisierung und den Wunsch nach Wohneigentum als Inflationsschutz und Altersvorsorge.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisunterschiede zwischen verschiedenen Stadtteilen Kölns sind im Wohnungssegment besonders ausgeprägt. Die höchsten Preise werden erwartungsgemäß in den zentralen und beliebten Vierteln erzielt, insbesondere in den Innenstadtlagen. Hier profitieren die Objekte von der optimalen Infrastruktur, der Nähe zu kulturellen Einrichtungen und der guten Verkehrsanbindung. Stadtteile wie das Belgische Viertel, die Südstadt oder Teile von Lindenthal verzeichnen Spitzenpreise, die deutlich über dem städtischen Durchschnitt liegen.

Die Stadtrandlagen bieten demgegenüber etwas günstigere Einstiegsmöglichkeiten, wobei auch hier die Nachfrage robust bleibt. Viele Käufer weichen aufgrund der hohen Preise in den zentralen Lagen auf diese Gebiete aus, was auch dort zu Preissteigerungen führt. Die Entwicklung zeigt, dass sich die Preisdynamik zunehmend von den Zentren in die Peripherie ausbreitet. Stadtteile mit guter ÖPNV-Anbindung an die Innenstadt erfahren dabei eine besonders starke Nachfrage und entsprechende Preisentwicklungen.

Prognose und Ausblick

Die Expertenmeinungen zur zukünftigen Entwicklung des Wohnungsmarktes in Köln sind überwiegend von der Erwartung weiterer Preissteigerungen geprägt, wenngleich diese weniger dramatisch ausfallen dürften als bei Eigenheimen. Die fundamentalen Marktfaktoren sprechen für eine Fortsetzung des positiven Trends: Die Nachfrage wird voraussichtlich auf hohem Niveau bleiben, während das Angebot weiterhin begrenzt bleibt.

Für die nächsten 12 bis 24 Monate ist mit einer Fortsetzung der moderaten Preissteigerungen zu rechnen. Die Angebotsknappheit wird sich voraussichtlich nicht wesentlich entspannen, da die Neubautätigkeit aufgrund der genannten Hindernisse begrenzt bleiben wird. Gleichzeitig könnte die Nachfrage durch mögliche Zinsänderungen oder wirtschaftliche Unsicherheiten etwas gedämpft werden, was zu einer Stabilisierung der Preissteigerungsraten führen könnte. Insgesamt bleibt der Ausblick für den Wohnungsmarkt in Köln positiv, mit der Erwartung eines stabilen bis leicht steigenden Preisniveaus.

3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietmarkt für Häuser in Köln zeigt im dritten Quartal 2025 eine moderate Preisentwicklung. Die durchschnittlichen Mietpreise für Einfamilienhäuser bewegen sich im Bereich von etwa 16 bis 17 Euro pro Quadratmeter, was eine stabile bis leicht steigende Tendenz gegenüber dem Vorquartal darstellt. Im Gegensatz zum dynamischen Kaufmarkt verläuft die Preisentwicklung im Mietsegment deutlich verhaltener, was teilweise auf regulatorische Eingriffe wie die Mietpreisbremse zurückzuführen ist.

Die moderaten Preissteigerungen im Mietbereich stehen in deutlichem Kontrast zu den erheblichen Preissprüngen im Kaufsegment. Diese Entwicklung reflektiert die unterschiedlichen Marktmechanismen und regulatorischen Rahmenbedingungen, die im Mietmarkt wirken. Während der Kaufmarkt weitgehend frei agieren kann, unterliegt der Mietmarkt verschiedenen gesetzlichen Beschränkungen, die extreme Preissteigerungen verhindern sollen.

Marktdynamik

Die Marktdynamik im Segment der Miethäuser ist geprägt von einem knappen Angebot bei stabiler Nachfrage. Der Mietmarkt präsentiert sich insgesamt stabil mit moderaten Preissteigerungen und einem begrenzten Angebot. Die Nachfrage nach Miethäusern bleibt konstant hoch, insbesondere von Familien, die sich den Kauf eines Eigenheims nicht leisten können oder wollen, aber dennoch den Wohnkomfort eines Hauses mit Garten schätzen.

Die Neubauaktivitäten im Bereich der Miethäuser sind durch die aktuelle Baukostensituation stark eingeschränkt. Investoren und Bauträger konzentrieren sich häufig auf profitablere Segmente oder verzichten ganz auf neue Projekte. Dies führt dazu, dass das ohnehin begrenzte Angebot an Miethäusern nicht durch Neubauten erweitert wird. Die bestehenden Objekte am Markt werden intensiv nachgefragt, was zu einer sehr geringen Fluktuation und entsprechend wenigen verfügbaren Angeboten führt.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede zwischen verschiedenen Stadtlagen sind auch im Segment der Miethäuser deutlich erkennbar. In den zentralen und gefragten Stadtteilen werden erwartungsgemäß die höchsten Mieten erzielt. Hier profitieren Vermieter von der hohen Nachfrage nach gut gelegenen Objekten mit optimaler Infrastrukturanbindung. Stadtteile mit besonderem Flair, guten Schulen und attraktivem Wohnumfeld können Spitzenmieten erzielen.

Am Stadtrand bieten sich hingegen etwas günstigere Mietpreise, wobei auch hier die Nachfrage stabil bleibt. Viele Familien akzeptieren längere Pendelwege zugunsten eines besseren Preis-Leistungs-Verhältnisses und mehr Wohnfläche. Die Stadtrandlagen profitieren dabei von der allgemeinen Knappheit im Zentrum und verzeichnen ebenfalls moderate Preissteigerungen. Die Entwicklung zeigt, dass sich die Nachfrage zunehmend auf das gesamte Stadtgebiet verteilt, was zu einer allmählichen Angleichung der Mietpreise führt.

Prognose und Ausblick

Die Prognose für den Mietmarkt bei Häusern zeigt eine Stabilisierung auf dem aktuellen Niveau mit der Erwartung moderater Preissteigerungen. Experten gehen davon aus, dass keine großen Preissprünge zu erwarten sind, da regulatorische Maßnahmen und die allgemeine Einkommensentwicklung dämpfend wirken. Die Angebotsknappheit wird jedoch weiterhin preistreibend wirken und für ein stabiles bis leicht steigendes Mietniveau sorgen.

Für die kommenden 12 bis 24 Monate ist mit einer Fortsetzung der aktuellen Marktdynamik zu rechnen. Die Neubautätigkeit wird voraussichtlich begrenzt bleiben, was das Angebot weiterhin verknappt. Gleichzeitig könnte die Nachfrage durch die hohen Kaufpreise sogar noch zunehmen, da mehr Haushalte auf Miete ausweichen müssen. Dies könnte zu einem zusätzlichen Nachfragedruck führen, der sich in moderaten Mietpreissteigerungen niederschlägt. Insgesamt bleibt der Ausblick für den Mietmarkt bei Häusern stabil mit einer leichten Aufwärtstendenz.

4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietwohnungsmarkt in Köln zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung zwischen Bestands- und Neubauwohnungen. Die durchschnittliche Miete für Bestandswohnungen liegt bei 16,76 Euro pro Quadratmeter, was einen minimalen Anstieg von 0,5 Prozent gegenüber dem Vorquartal darstellt. Deutlich dynamischer entwickelt sich das Neubauscrement: Mit durchschnittlich 19,65 Euro pro Quadratmeter verzeichnen Neubauwohnungen einen erheblichen Anstieg von 6,8 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2025.

Diese unterschiedliche Entwicklung zwischen Bestands- und Neubauwohnungen reflektiert verschiedene Marktfaktoren. Während Bestandswohnungen häufig unter die Mietpreisbremse fallen und damit nur begrenzte Steigerungsmöglichkeiten haben, können Neubauwohnungen zu Marktpreisen vermietet werden. Die deutliche Steigerung im Neubausegment spiegelt zudem die gestiegenen Baukosten wider, die Vermieter über höhere Mieten refinanzieren müssen.

Marktdynamik

Die Marktdynamik im Segment der Mietwohnungen ist weiterhin von einer hohen Nachfrage geprägt, die auf ein eingeschränktes Angebot trifft. Der Mietmarkt zeigt sich insgesamt stabil mit einem anhaltend hohen Nachfrageüberhang. Besonders in den beliebten Stadtteilen übersteigt die Nachfrage das Angebot deutlich, was zu Wartelisten und intensivem Wettbewerb unter den Mietinteressenten führt.

Die Neubauaktivität im Mietwohnungssegment bleibt durch die hohen Baukosten stark limitiert. Viele geplante Projekte werden verschoben oder ganz aufgegeben, da die Wirtschaftlichkeit nicht mehr gegeben ist. Dies verschärft die ohnehin angespannte Angebotssituation weiter. Gleichzeitig führt der kontinuierliche Zuzug nach Köln, getrieben durch die Attraktivität als Wirtschafts- und Universitätsstandort, zu einer stetigen Nachfrage nach Mietwohnungen. Diese strukturelle Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage prägt den Markt nachhaltig.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede zwischen den verschiedenen Kölner Stadtteilen sind im Wohnungssegment besonders ausgeprägt. Die höchsten Mieten werden in den zentralen Stadtteilen und beliebten Vierteln erzielt. Stadtteile wie die Innenstadt, das Belgische Viertel, die Südstadt oder Teile von Ehrenfeld verzeichnen Spitzenmieten, die deutlich über dem städtischen Durchschnitt liegen. Hier profitieren Vermieter von der exzellenten Infrastruktur, dem urbanen Lebensgefühl und der hohen Nachfrage.

Die Stadtrandmieten fallen demgegenüber moderater aus, wobei auch hier eine steigende Tendenz zu beobachten ist. Viele Mieter weichen aufgrund der hohen Preise in der Innenstadt auf periphere Lagen aus, was dort zu einer erhöhten Nachfrage und steigenden Mieten führt. Stadtteile mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr erfahren dabei eine besonders starke Nachfrage. Die Entwicklung zeigt eine allmähliche Angleichung der Mietpreise zwischen Zentrum und Peripherie, wobei die absoluten Unterschiede weiterhin bestehen bleiben.

Prognose und Ausblick

Die Expertenmeinungen zur zukünftigen Entwicklung des Mietwohnungsmarktes in Köln deuten auf eine Fortsetzung der moderaten Preissteigerungen hin. Besonders im Neubausegment werden weitere Mieterhöhungen erwartet, da die hohen Baukosten und die knappe Verfügbarkeit von Neubauwohnungen preistreibend wirken. Die Angebotsknappheit wird als wesentlicher Marktfaktor bestehen bleiben und für ein stabiles bis steigendes Mietniveau sorgen.

Für die nächsten 12 bis 24 Monate ist mit einer Fortsetzung der aktuellen Markttrends zu rechnen. Die Neubautätigkeit wird voraussichtlich weiterhin eingeschränkt bleiben, was die Angebotsknappheit perpetuiert. Gleichzeitig wird die Nachfrage durch den anhaltenden Zuzug nach Köln und die hohen Kaufpreise, die viele Haushalte in den Mietmarkt drängen, hoch bleiben. Regulatorische Eingriffe wie die Mietpreisbremse werden zwar dämpfend wirken, können aber die fundamentalen Marktungleichgewichte nicht vollständig ausgleichen. Insgesamt ist mit einem moderat steigenden Mietniveau zu rechnen, wobei Neubauwohnungen stärkere Steigerungen verzeichnen dürften als Bestandswohnungen.

Fazit

Der Kölner Wohnimmobilienmarkt präsentiert sich im dritten Quartal 2025 in einer bemerkenswerten Verfassung mit deutlichen Unterschieden zwischen den einzelnen Marktsegmenten. Während der Kaufmarkt sowohl bei Häusern als auch bei Wohnungen erhebliche Preissteigerungen verzeichnet, entwickelt sich der Mietmarkt deutlich moderater. Die strukturelle Angebotsknappheit bleibt der dominierende Faktor in allen Segmenten und wird voraussichtlich auch in den kommenden Quartalen die Marktentwicklung prägen. Köln bleibt als Wohnstandort hochattraktiv, was sich in der anhaltend hohen Nachfrage und dem stabilen bis steigenden Preisniveau widerspiegelt.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.