Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025

21.10.2025
# Immobilienmarktbericht Köln - Q3 2025

Executive Summary

Der Kölner Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine außergewöhnliche Dynamik mit teils zweistelligen Preissteigerungen im Vergleich zum Vorquartal. Besonders der Markt für Kaufimmobilien verzeichnet deutliche Preisanstiege, während sich der Mietmarkt moderater entwickelt. Die anhaltende Verknappung des Angebots bei gleichzeitig hoher Nachfrage prägt weiterhin das Marktgeschehen in allen Segmenten.

1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Kaufhäuser in Köln hat im dritten Quartal 2025 eine bemerkenswerte Preisdynamik erfahren. Mit einem durchschnittlichen Kaufpreis von 1.065.120 Euro liegt das aktuelle Niveau deutlich über dem Vorquartal, in dem noch 958.785 Euro verzeichnet wurden. Dies entspricht einem beachtlichen Quartalsanstieg von 11,1 Prozent. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis hat sich auf 4.802 Euro/m² erhöht, was einer Steigerung von 5,6 Prozent gegenüber Q2/2025 entspricht, als noch 4.550 Euro/m² notiert wurden.

Im Jahresvergleich zeigt sich eine moderatere, aber dennoch solide Entwicklung. Gegenüber dem dritten Quartal 2024, in dem der Quadratmeterpreis bei etwa 4.688 Euro lag, beträgt der Anstieg rund 2,4 Prozent. Diese Zahlen unterstreichen, dass der Aufwärtstrend bei Kaufhäusern nicht nur kurzfristiger Natur ist, sondern eine nachhaltige Wertsteigerung darstellt.

Marktdynamik

Die Marktdynamik im Segment der Kaufhäuser ist geprägt von einem ausgeprägten Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage. Die Nachfrage nach Einfamilienhäusern und familiengerechten Immobilien bleibt ungebrochen hoch, während das verfügbare Angebot kontinuierlich schrumpft. Besonders auffällig ist die zurückhaltende Neubauaktivität, die durch mehrere Faktoren gebremst wird: Der akute Mangel an verfügbarem Bauland in Köln, die weiterhin hohen Baukosten sowie regulatorische Herausforderungen führen dazu, dass nur wenige neue Projekte realisiert werden.

Die Angebotsverknappung hat sich im Vergleich zum Vorquartal nochmals verschärft. Während im zweiten Quartal 2025 noch vereinzelt attraktive Objekte auf den Markt kamen, ist das Angebot im dritten Quartal auf einem historisch niedrigen Niveau angekommen. Verkäufer nutzen die günstige Marktsituation und können oft Preise oberhalb der ursprünglichen Angebotspreise realisieren. Bieterverfahren sind bei besonders attraktiven Objekten keine Seltenheit mehr.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Kölner Stadtteilen bleiben signifikant, wobei sich die Schere zwischen zentrumsnahen und peripheren Lagen weiter öffnet. In den besonders gefragten zentrumsnahen Vierteln wie Lindenthal, Sülz oder Marienburg werden Spitzenpreise erzielt, die teilweise deutlich über dem städtischen Durchschnitt liegen. Hier sind Quadratmeterpreise von über 6.000 Euro keine Seltenheit mehr.

Die Stadtrandlagen, traditionell die preiswerteren Alternativen, verzeichnen ebenfalls deutliche Preissteigerungen. Stadtteile wie Porz, Worringen oder Meschenich, die lange Zeit als Geheimtipps für preisbewusste Käufer galten, nähern sich zunehmend dem gesamtstädtischen Preisniveau an. Die relative Erschwinglichkeit dieser Lagen hat zu einer verstärkten Nachfrage geführt, was die dortige Preisentwicklung zusätzlich befeuert. Familien, die aus dem Zentrum verdrängt werden, suchen vermehrt in diesen Gebieten nach bezahlbarem Wohneigentum.

Prognose und Ausblick

Die Prognose für den Markt der Kaufhäuser in Köln bleibt positiv, wenngleich mit einer gewissen Normalisierung der Wachstumsraten zu rechnen ist. Experten erwarten für die kommenden 12 bis 24 Monate eine Fortsetzung des Aufwärtstrends, jedoch mit moderateren Steigerungsraten im Bereich von 3 bis 5 Prozent jährlich. Die außergewöhnlich hohen Quartalssteigerungen des Q3/2025 werden sich voraussichtlich nicht in dieser Intensität fortsetzen.

Mehrere Faktoren werden die weitere Entwicklung bestimmen: Die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank, die Entwicklung der Baukosten sowie politische Entscheidungen zur Baulandausweisung werden maßgeblichen Einfluss haben. Sollten die Baukosten weiter steigen und die Baulandknappheit anhalten, ist mit einer Verfestigung des hohen Preisniveaus zu rechnen. Eine mögliche Entspannung könnte nur durch eine deutliche Ausweitung der Neubautätigkeit erreicht werden, was jedoch kurzfristig unrealistisch erscheint.

2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Eigentumswohnungen in Köln präsentiert sich im dritten Quartal 2025 ebenfalls in robuster Verfassung. Mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis zwischen 5.034 und 5.100 Euro/m² wurde ein neues Rekordniveau erreicht. Im Vergleich zum Vorquartal, in dem der Quadratmeterpreis bei 4.829 Euro lag, entspricht dies einem Anstieg von 5,6 Prozent. Diese Entwicklung fügt sich nahtlos in den längerfristigen Aufwärtstrend ein.

Im Jahresvergleich zeigt sich eine solide Wertsteigerung von etwa 2,6 bis 3 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2024. Diese moderate, aber stetige Preisentwicklung unterstreicht die Attraktivität von Eigentumswohnungen als Kapitalanlage und Wohneigentum gleichermaßen. Die Preisdynamik ist zwar weniger ausgeprägt als bei Häusern, liegt aber dennoch deutlich über der allgemeinen Inflationsrate.

Marktdynamik

Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen bleibt auf sehr hohem Niveau, getrieben von verschiedenen Käufergruppen: Eigennutzer, die sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen wollen, Kapitalanleger auf der Suche nach stabilen Renditen und junge Familien, für die ein Haus unerschwinglich geworden ist. Das Angebot kann mit dieser vielschichtigen Nachfrage nicht Schritt halten.

Die Neubautätigkeit im Wohnungsbau zeigt sich weiterhin gedämpft. Projektentwickler kämpfen mit hohen Baukosten, strengen energetischen Anforderungen und der Knappheit geeigneter Grundstücke. Viele geplante Projekte werden verschoben oder in reduziertem Umfang realisiert. Die wenigen fertiggestellten Neubauwohnungen werden meist bereits vor Baubeginn verkauft, oft zu Preisen deutlich über dem Bestandsniveau. Leerstände sind praktisch nicht existent, was die Marktanspannung zusätzlich verschärft.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisdifferenzierung nach Stadtteilen ist im Wohnungsmarkt besonders ausgeprägt. Spitzenreiter bleiben die zentrumsnahen und traditionell beliebten Viertel. In der Innenstadt, im Belgischen Viertel oder in Teilen von Ehrenfeld werden regelmäßig Quadratmeterpreise von über 6.000 Euro erzielt, bei Luxusobjekten oder Penthousewohnungen auch deutlich darüber.

Die mittleren Lagen wie Nippes, Deutz oder Kalk verzeichnen ebenfalls starke Preissteigerungen und haben sich zu attraktiven Alternativen für Käufer entwickelt, die in den Top-Lagen keine bezahlbaren Objekte mehr finden. Hier bewegen sich die Preise meist zwischen 4.500 und 5.500 Euro pro Quadratmeter. Selbst in den Stadtrandlagen wie Chorweiler oder Ossendorf sind die Preise deutlich gestiegen, wobei hier noch Wohnungen unter 4.000 Euro pro Quadratmeter zu finden sind – allerdings mit abnehmender Tendenz.

Prognose und Ausblick

Für den Eigentumswohnungsmarkt in Köln wird in den kommenden 12 bis 24 Monaten eine Fortsetzung des moderaten Wachstums erwartet. Experten prognostizieren jährliche Preissteigerungen im Bereich von 3 bis 5 Prozent. Diese Einschätzung basiert auf der Annahme, dass die fundamentalen Nachfragetreiber – Bevölkerungswachstum, niedrige Arbeitslosigkeit und die Attraktivität Kölns als Wirtschaftsstandort – bestehen bleiben.

Die weitere Entwicklung wird maßgeblich von der Zinsentwicklung abhängen. Sollten die Hypothekenzinsen stabil bleiben oder sogar leicht sinken, könnte dies die Nachfrage zusätzlich stimulieren. Andererseits könnten steigende Zinsen zu einer Abkühlung führen, wobei das strukturelle Angebotsdefizit einem stärkeren Preisrückgang entgegenwirken würde. Mittelfristig wird erwartet, dass sich der Markt auf dem erreichten hohen Niveau stabilisiert, mit moderaten Schwankungen je nach gesamtwirtschaftlicher Entwicklung.

3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietmarkt für Häuser in Köln zeigt sich im dritten Quartal 2025 vergleichsweise stabil mit moderaten Preissteigerungen. Während exakte Durchschnittsmieten für Einfamilienhäuser nicht explizit ausgewiesen werden, bewegen sich die Mietpreissteigerungen im Bereich von 1 bis 3 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Diese moderate Entwicklung steht in deutlichem Kontrast zu den dynamischen Preissprüngen im Kaufsegment.

Die Mietpreise für Häuser variieren stark je nach Größe, Ausstattung und Lage, wobei familiengerechte Objekte mit Garten besonders gefragt sind. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich eine stetige, aber nicht übermäßige Aufwärtsbewegung, die sich im Rahmen der allgemeinen Mietpreisentwicklung bewegt.

Marktdynamik

Die Nachfrage nach Mietha häusern bleibt robust, wird jedoch durch die hohen Kaufpreise zusätzlich verstärkt. Viele Familien, die ursprünglich einen Hauskauf planten, weichen aufgrund der gestiegenen Preise und verschärften Finanzierungsbedingungen auf den Mietmarkt aus. Dies führt zu einer zusätzlichen Nachfragesteigerung in einem ohnehin angespannten Marktsegment.

Das Angebot an Miethäusern ist traditionell begrenzt und hat sich im dritten Quartal 2025 weiter verknappt. Viele Eigentümer nutzen die hohen Verkaufspreise und veräußern ihre Mietobjekte, wodurch das Angebot zusätzlich reduziert wird. Neubauten im Mietsegment sind aufgrund der hohen Baukosten und der im Vergleich zum Verkauf geringeren Renditeerwartungen selten. Die wenigen verfügbaren Objekte finden meist innerhalb kürzester Zeit neue Mieter.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Bei Miethäusern zeigen sich deutliche Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Stadtteilen. In zentrumsnahen und besonders familienfreundlichen Vierteln wie Lindenthal, Klettenberg oder Junkersdorf werden Spitzenmieten verlangt. Hier sind für ein Einfamilienhaus mit Garten monatliche Kaltmieten von 2.500 Euro und mehr keine Seltenheit.

In den Stadtrandlagen und weniger nachgefragten Vierteln finden sich noch vergleichsweise günstigere Angebote. Stadtteile wie Seeberg, Libur oder Langel bieten Familien noch bezahlbare Alternativen, wobei auch hier die Preise kontinuierlich steigen. Die Nachfrage verschiebt sich zunehmend in diese Gebiete, was mittelfristig zu einer Angleichung der Mietpreise führen könnte.

Prognose und Ausblick

Der Mietmarkt für Häuser wird voraussichtlich weiterhin stabil bleiben mit moderaten Preissteigerungen im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Die Mietpreisbremse und andere regulatorische Maßnahmen verhindern drastische Preissprünge, gleichzeitig sorgt die hohe Nachfrage dafür, dass die Preise nicht fallen.

In den kommenden 12 bis 24 Monaten ist mit einer Fortsetzung des aktuellen Trends zu rechnen. Die Verknappung des Angebots durch Umwandlung von Miet- in Eigentumsobjekte könnte sich fortsetzen, was den Druck auf den Mietmarkt erhöhen würde. Andererseits könnten steigende Kaufpreise und verschärfte Finanzierungsbedingungen mehr Haushalte dauerhaft im Mietsegment halten, was die Nachfrage weiter verstärken würde. Insgesamt wird eine moderate, aber stetige Aufwärtsentwicklung der Mietpreise erwartet.

4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietwohnungsmarkt in Köln zeigt im dritten Quartal 2025 eine spürbare, aber kontrollierte Aufwärtsentwicklung. Mit einem durchschnittlichen Quadratmetermietpreis von 12,88 Euro/m² wurde ein neues Niveau erreicht, das um 1,26 Prozent über dem Vorquartal liegt, in dem noch 12,72 Euro/m² verzeichnet wurden. Diese Entwicklung mag auf den ersten Blick moderat erscheinen, summiert sich jedoch über das Jahr zu einer beachtlichen Steigerung.

Im Jahresvergleich wird die Dynamik deutlicher sichtbar: Gegenüber dem dritten Quartal 2024, als der Quadratmetermietpreis bei 12,17 Euro lag, beträgt die Steigerung 5,82 Prozent. Diese Entwicklung liegt deutlich über der allgemeinen Inflationsrate und unterstreicht die anhaltende Anspannung im Kölner Mietwohnungsmarkt.

Marktdynamik

Die Marktdynamik im Segment der Mietwohnungen ist geprägt von einer sehr hohen Nachfrage bei gleichzeitig knappem Angebot. Der Leerstand in Köln bewegt sich weiterhin auf historisch niedrigem Niveau, praktisch jede angebotene Wohnung findet sofort zahlreiche Interessenten. Bei Besichtigungsterminen sind Warteschlangen keine Seltenheit, und Vermieter können aus einer Vielzahl von Bewerbern auswählen.

Die Neubautätigkeit im Mietwohnungsbau bleibt trotz des offensichtlichen Bedarfs verhalten. Regulatorische Anforderungen, hohe Baukosten und die komplexe Genehmigungssituation bremsen viele Projekte aus. Die wenigen fertiggestellten Neubauwohnungen werden meist zu Preisen angeboten, die deutlich über dem Bestandsniveau liegen, oft im Bereich von 14 bis 16 Euro pro Quadratmeter. Dies trägt zur allgemeinen Preissteigerung bei, da sich auch die Bestandsmieten zunehmend an diesem höheren Niveau orientieren.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede zwischen den Kölner Stadtteilen sind erheblich und haben sich im dritten Quartal 2025 weiter ausdifferenziert. In den besonders begehrten zentralen Lagen wie der Innenstadt, dem Belgischen Viertel, Ehrenfeld oder der Südstadt werden regelmäßig Quadratmetermieten von 14 bis 18 Euro und teilweise darüber verlangt. Luxuriös ausgestattete Neubauwohnungen in diesen Lagen können sogar 20 Euro pro Quadratmeter überschreiten.

Die mittleren Lagen wie Nippes, Sülz oder Deutz bewegen sich meist im Bereich von 11 bis 14 Euro pro Quadratmeter, wobei auch hier die Tendenz klar nach oben zeigt. Selbst in den traditionell günstigeren Stadtrandlagen wie Chorweiler, Mülheim oder Porz sind die Mieten deutlich gestiegen. Hier finden sich zwar noch Wohnungen unter 10 Euro pro Quadratmeter, diese werden jedoch zunehmend seltener. Die Gentrifizierung erfasst nach und nach auch diese Stadtteile, was zu einer schleichenden Verdrängung einkommensschwächerer Haushalte führt.

Prognose und Ausblick

Die Prognose für den Mietwohnungsmarkt in Köln bleibt verhalten optimistisch aus Vermietersicht, während sich für Mieter die Situation weiter zuspitzen dürfte. Experten erwarten für die kommenden 12 bis 24 Monate eine Fortsetzung der moderaten Mietpreissteigerungen im Bereich von 3 bis 5 Prozent jährlich. Diese Einschätzung basiert auf der Annahme, dass die strukturellen Nachfragetreiber – Zuzug nach Köln, Singularisierung der Haushalte und knappes Angebot – bestehen bleiben.

Regulatorische Eingriffe wie die Mietpreisbremse werden voraussichtlich extreme Preissprünge verhindern, können aber das grundlegende Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage nicht lösen. Mittelfristig könnte nur eine deutliche Ausweitung des Wohnungsangebots zu einer Entspannung führen. Die von der Politik angekündigten Maßnahmen zur Förderung des Wohnungsbaus könnten frühestens in 2 bis 3 Jahren spürbare Effekte zeigen.

Ein weiterer wichtiger Faktor wird die wirtschaftliche Entwicklung sein. Sollte sich die Konjunktur eintrüben und die Arbeitslosigkeit steigen, könnte dies dämpfend auf die Mietpreisentwicklung wirken. Angesichts der robusten Wirtschaftsstruktur Kölns und der diversifizierten Branchen erscheint dies jedoch kurzfristig unwahrscheinlich.

Fazit und Gesamtbetrachtung

Der Kölner Wohnimmobilienmarkt präsentiert sich im dritten Quartal 2025 in bemerkenswerter Verfassung mit teilweise außergewöhnlichen Preissteigerungen. Besonders auffällig ist die Dynamik im Kaufsegment, wo sowohl Häuser als auch Wohnungen zweistellige oder hohe einstellige Quartalssteigerungen verzeichnen. Mit durchschnittlichen Kaufpreisen von über einer Million Euro für Häuser und Quadratmeterpreisen von über 5.000 Euro für Wohnungen hat der Markt neue Dimensionen erreicht.

Die Mietmärkte zeigen sich stabiler mit moderaten, aber stetigen Preissteigerungen. Die durchschnittliche Quadratmetermiete von 12,88 Euro für Wohnungen markiert zwar einen neuen Höchststand, die Steigerungsraten bleiben jedoch im Vergleich zum Kaufmarkt moderat. Diese Entwicklung führt zu einer weiteren Spreizung der Preis-Miet-Schere, was Kaufentscheidungen zunehmend zu einer Lifestyle- und weniger zu einer rein wirtschaftlichen Entscheidung macht.

Die strukturellen Herausforderungen des Marktes – knappes Angebot, hohe Nachfrage, begrenzte Neubautätigkeit – werden auch in den kommenden Quartalen bestehen bleiben. Kurzfristige Entspannung ist nicht in Sicht, vielmehr deutet alles auf eine Verfestigung des hohen Preisniveaus hin. Für Kaufinteressenten und Wohnungssuchende bedeutet dies, dass schnelle Entscheidungen und Kompromissbereitschaft wichtiger werden.

Die Stadt Köln steht vor der Herausforderung, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und gleichzeitig die hohe Lebensqualität zu erhalten. Die kommenden Quartale werden zeigen, ob politische Maßnahmen und Marktmechanismen zu einer Stabilisierung führen können oder ob die Preisspirale sich weiter dreht. Sicher ist: Der Kölner Immobilienmarkt bleibt einer der dynamischsten und interessantesten Märkte Deutschlands.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.