Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025

04.11.2025
Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025

Immobilienmarktbericht Köln - Q3 2025

Analyse des Wohnimmobilienmarktes

Der Kölner Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine außergewöhnliche Dynamik mit teils erheblichen Preissteigerungen gegenüber dem Vorquartal. Die anhaltende Nachfrage bei gleichzeitig knappem Angebot führt zu einer weiteren Verschärfung der Marktlage. Besonders auffällig ist die starke Preisentwicklung im Segment der Einfamilienhäuser, während sich der Mietmarkt differenzierter entwickelt.


1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Kaufhäuser in Köln hat im dritten Quartal 2025 eine bemerkenswerte Preisentwicklung erfahren. Der durchschnittliche Kaufpreis für ein Einfamilienhaus liegt aktuell bei 1.065.120 Euro, was einem Quadratmeterpreis von 4.802 Euro entspricht. Diese Zahlen markieren einen historischen Höchststand und spiegeln die extreme Marktanspannung wider.

Im Vergleich zum zweiten Quartal 2025, in dem der durchschnittliche Kaufpreis noch bei etwa 959.000 Euro lag, entspricht dies einer außergewöhnlichen Steigerung von 11,1 Prozent. Dies stellt die stärkste Quartalssteigerung seit mehreren Jahren dar und übertrifft deutlich die Erwartungen der Marktbeobachter. Im Jahresvergleich zum dritten Quartal 2024 beträgt der Preisanstieg moderate 4 bis 5 Prozent, was zeigt, dass die aktuelle Dynamik primär in den letzten Monaten entstanden ist.

Marktdynamik

Die Nachfrage nach Einfamilienhäusern in Köln bleibt auf einem außerordentlich hohen Niveau. Besonders gefragt sind Objekte in attraktiven Lagen mit guter Infrastruktur und Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Das Angebot kann mit dieser Nachfrage nicht Schritt halten. Die anhaltende Baulandknappheit in Kombination mit gestiegenen Baukosten führt zu einer deutlichen Verlangsamung der Neubauaktivität.

Die Fertigstellungszahlen sind zunehmend rückläufig und erreichen kritisch niedrige Werte. Dies verschärft die ohnehin angespannte Angebotssituation weiter. Verkäufer befinden sich in einer ausgezeichneten Verhandlungsposition, während Käufer oft in Bieterwettbewerbe geraten und bereit sein müssen, über den Angebotspreis hinauszugehen.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Kölner Stadtteilen haben sich im dritten Quartal 2025 weiter verstärkt. Besonders das Stadtzentrum und beliebte Viertel wie Lindenthal, Marienburg oder Rodenkirchen verzeichnen Spitzenpreise, die teilweise deutlich über dem städtischen Durchschnitt liegen. In diesen Lagen werden für hochwertige Einfamilienhäuser nicht selten Quadratmeterpreise von über 6.000 Euro aufgerufen.

Die Randlagen zeigen sich preislich moderater, wobei auch hier eine deutliche Aufwärtsbewegung zu beobachten ist. Stadtteile wie Porz, Chorweiler oder Meschenich bieten noch vergleichsweise erschwingliche Optionen, allerdings mit steigender Tendenz. Die infrastrukturelle Anbindung spielt bei der Preisbildung eine entscheidende Rolle, wobei gut angebundene Randlagen zunehmend als Alternative zu den teuren zentralen Lagen entdeckt werden.

Prognose und Ausblick

Experten prognostizieren für die kommenden 12 bis 24 Monate eine anhaltend positive Preisentwicklung im Segment der Kaufhäuser. Die strukturellen Faktoren, die den aktuellen Preisanstieg treiben – knappes Angebot, hohe Nachfrage, limitierte Neubauaktivität – werden voraussichtlich bestehen bleiben. Eine Entspannung ist frühestens mittelfristig zu erwarten, wenn politische Maßnahmen zur Förderung des Wohnungsbaus greifen und die Baukosten sich stabilisieren.

Für das vierte Quartal 2025 und das Jahr 2026 wird mit weiteren Preissteigerungen im Bereich von 3 bis 5 Prozent jährlich gerechnet, wobei besonders gefragte Lagen weiterhin überdurchschnittliche Wertzuwächse verzeichnen dürften.


2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Eigentumswohnungen in Köln zeigt im dritten Quartal 2025 eine solide, wenn auch im Vergleich zum Häusermarkt moderatere Preisentwicklung. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Wohnungen liegt aktuell bei etwa 5.100 Euro, wobei einzelne Quellen auch Werte von 5.034 Euro nennen. Dies reflektiert die Heterogenität des Marktes und die unterschiedlichen Berechnungsmethoden.

Gegenüber dem zweiten Quartal 2025, als der durchschnittliche Quadratmeterpreis noch bei etwa 4.830 Euro lag, entspricht dies einem Anstieg von circa 5,6 Prozent. Diese Entwicklung ist beachtlich, liegt jedoch deutlich unter der Dynamik des Häusermarktes. Im Jahresvergleich zum dritten Quartal 2024 beträgt die Preissteigerung moderate 2,5 bis 3 Prozent, was auf eine gewisse Stabilisierung auf hohem Niveau hindeutet.

Marktdynamik

Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen bleibt auf sehr hohem Niveau, wobei besonders Wohnungen in zentralen und gut angebundenen Lagen stark nachgefragt werden. Das Angebot bleibt deutlich hinter der Nachfrage zurück, was zu einer anhaltenden Marktanspannung führt. Das Neubausegment leidet unter der bekannten Problematik von Baulandknappheit und gestiegenen Baukosten.

Die Leerstandsquote bei Eigentumswohnungen ist minimal und trägt zur weiteren Verknappung des verfügbaren Angebots bei. Interessenten müssen sich auf längere Suchzeiten einstellen und bei attraktiven Objekten schnell entscheidungsfähig sein. Die durchschnittliche Vermarktungsdauer hat sich gegenüber dem Vorquartal weiter verkürzt.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisstruktur bei Eigentumswohnungen zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Stadtteilen. Spitzenpreise werden in der Innenstadt sowie in beliebten Vierteln wie Ehrenfeld, dem Agnesviertel oder der Südstadt erzielt. Hier liegen die Quadratmeterpreise oft deutlich über 6.000 Euro, bei Neubauprojekten in Premiumlagen teilweise sogar über 7.000 Euro.

Die Stadtrandgebiete bieten moderatere Preise, zeigen aber ein steigendes Interesse von Käufern, die der Preisspirale in den zentralen Lagen entgehen möchten. Stadtteile wie Widdersdorf, Sürth oder Weiden entwickeln sich zu attraktiven Alternativen mit Quadratmeterpreisen zwischen 3.500 und 4.500 Euro. Die Preisdifferenz zwischen Zentrum und Peripherie beträgt teilweise mehr als 50 Prozent.

Prognose und Ausblick

Die Preisentwicklung bei Eigentumswohnungen wird sich nach Experteneinschätzung in den kommenden 12 bis 24 Monaten verlangsamen, aber auf hohem Niveau fortsetzen. Das strukturelle Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage wird bestehen bleiben, sodass weitere moderate Preissteigerungen im Bereich von 2 bis 4 Prozent jährlich erwartet werden.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Neubausegment, wo die Preise aufgrund der hohen Baukosten und der starken Nachfrage nach energieeffizienten Wohnungen überproportional steigen könnten. Mittelfristig könnte eine leichte Entspannung eintreten, wenn geplante Bauvorhaben realisiert werden und das Angebot sich erhöht.


3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietmarkt für Häuser in Köln zeigt im dritten Quartal 2025 eine moderate Entwicklung. Während konkrete stadtweite Durchschnittswerte für Mietshäuser nur begrenzt verfügbar sind, lässt sich aus den vorliegenden Daten eine moderate Mietpreisentwicklung ableiten. Die Mieten für Einfamilienhäuser bewegen sich je nach Lage und Ausstattung in einer breiten Spanne, wobei die Tendenz leicht steigend ist.

Im Vergleich zum zweiten Quartal 2025 zeigt sich eine moderate Erhöhung ohne drastische Sprünge. Dies steht im deutlichen Kontrast zur dynamischen Entwicklung im Kaufsegment und reflektiert die unterschiedlichen Marktmechanismen. Die jährliche Steigerungsrate liegt im niedrigen einstelligen Prozentbereich und damit deutlich unter der Inflationsrate.

Marktdynamik

Das Angebot an Mietshäusern in Köln ist generell knapp, was besonders für familiengerechte Objekte mit Garten und ausreichend Wohnfläche gilt. Die Nachfrage konzentriert sich stark auf ruhige und familienfreundliche Stadtteile mit guter Infrastruktur, insbesondere Schulen und Kindergärten in der Nähe.

Die Neubauaktivität im Segment der Mietshäuser ist vergleichsweise gering, da sich Entwickler vorrangig auf das lukrativere Eigentumssegment konzentrieren. Dies führt zu einer weiteren Verknappung des Angebots. Bestandsobjekte dominieren den Markt, wobei modernisierte Häuser mit zeitgemäßer Energieeffizienz besonders gefragt sind.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreise für Häuser variieren erheblich je nach Stadtteil. Höhere Mieten werden in bevorzugten Wohnlagen am Stadtrand sowie in den traditionellen Villenvierteln wie Hahnwald, Marienburg oder Müngersdorf aufgerufen. Hier können die Monatsmieten für ein Einfamilienhaus leicht 3.000 bis 5.000 Euro erreichen.

Die Stadtrandgebiete bieten oft erschwinglichere Optionen, wobei auch hier eine leicht steigende Tendenz zu beobachten ist. Stadtteile wie Lövenich, Westhoven oder Zündorf bieten Mietshäuser zu moderateren Preisen zwischen 1.500 und 2.500 Euro monatlich. Die Nachfrage in diesen Gebieten steigt stetig, da Familien zunehmend bereit sind, längere Pendelwege in Kauf zu nehmen.

Prognose und Ausblick

Der Markt für Mietshäuser wird in den kommenden 12 bis 24 Monaten voraussichtlich stagnieren bis leicht steigen. Die Angebotsknappheit wird bestehen bleiben, da keine signifikante Ausweitung des Bestands zu erwarten ist. Dies wird zu moderaten Mietpreisanstiegen führen, die sich im Bereich von 2 bis 3 Prozent jährlich bewegen dürften.

Ein Trend zur Umwandlung von Miet- in Eigentumsobjekte könnte das Angebot weiter verknappen. Gleichzeitig könnten strengere energetische Anforderungen zu Modernisierungswellen führen, die sich in höheren Mieten niederschlagen. Langfristig bleibt das Segment der Mietshäuser ein Nischenmarkt mit begrenztem, aber stabilem Angebot.


4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietwohnungsmarkt in Köln zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Die durchschnittliche Bestandsmiete liegt aktuell bei 16,76 Euro pro Quadratmeter, was einem moderaten Anstieg von 0,5 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2025 entspricht, als die Durchschnittsmiete noch bei 16,67 Euro lag. Deutlich dynamischer entwickeln sich die Neubauwohnungen mit einer durchschnittlichen Miete von 19,65 Euro pro Quadratmeter, was einem beachtlichen Anstieg von 6,8 Prozent gegenüber dem Vorquartal entspricht.

Im Jahresvergleich zeigt sich eine moderate Entwicklung, wobei die Neubaumieten stärker gestiegen sind als die Bestandsmieten. Diese Zweiteilung des Marktes reflektiert die unterschiedlichen Rahmenbedingungen: Während Bestandsmieten durch Mietpreisbremse und Kappungsgrenzen reguliert sind, können Neubauten zu Marktpreisen vermietet werden.

Marktdynamik

Die Nachfrage nach Mietwohnungen in Köln bleibt auf konstant hohem Niveau, wobei besonders Neubauwohnungen stark nachgefragt werden. Das Angebot für Mietwohnungen ist insgesamt knapp, die Leerstandsquote bewegt sich auf historisch niedrigem Niveau von unter 2 Prozent. Diese Marktenge führt zu schnellen Vermietungen und gibt Vermietern eine starke Verhandlungsposition.

Die Neubauaktivität wird durch hohe Baulandpreise und gestiegene Baukosten limitiert. Dies führt dazu, dass neue Mietwohnungen nur in begrenztem Umfang auf den Markt kommen und entsprechend hohe Preise erzielen. Die durchschnittliche Inseratsdauer hat sich weiter verkürzt, attraktive Wohnungen sind oft innerhalb weniger Tage vergeben.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede zwischen den Kölner Stadtteilen sind erheblich. Spitzenmieten werden in der Innenstadt sowie beliebten Vierteln wie der Südstadt, dem Belgischen Viertel oder Nippes erzielt. Hier liegen die Mieten für Neubauwohnungen oft bei über 20 Euro pro Quadratmeter, in Premiumlagen teilweise sogar darüber.

Die Stadtrandmieten sind deutlich günstiger, zeigen aber eine tendenzielle Aufwärtsbewegung. In Stadtteilen wie Ossendorf, Bilderstöckchen oder Höhenhaus liegen die Durchschnittsmieten zwischen 10 und 14 Euro pro Quadratmeter. Diese Gebiete werden zunehmend attraktiv für Mieter, die der Preisspirale in zentralen Lagen entgehen möchten. Neubauwohnungen sind jedoch auch in diesen Lagen deutlich teurer und nähern sich den Innenstadtpreisen an.

Prognose und Ausblick

Der Mietwohnungsmarkt in Köln wird in den kommenden 12 bis 24 Monaten weiterhin angespannt bleiben. Für Bestandswohnungen werden moderate Mieterhöhungen im Bereich von 1 bis 2 Prozent jährlich erwartet, begrenzt durch die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Die Neubaumieten werden voraussichtlich stärker steigen, getrieben durch hohe Baukosten und starke Nachfrage nach modernem, energieeffizientem Wohnraum.

Ein wichtiger Faktor wird die weitere Entwicklung der Energiekosten sein. Energetisch sanierte oder neu gebaute Wohnungen mit niedrigen Nebenkosten werden einen Wettbewerbsvorteil haben und höhere Kaltmieten rechtfertigen. Mittelfristig könnte eine leichte Entspannung eintreten, wenn geplante Wohnungsbauprojekte realisiert werden und das Angebot sich erhöht. Die strukturelle Wohnungsknappheit in Köln wird jedoch ein langfristiges Thema bleiben.


Fazit

Der Kölner Wohnimmobilienmarkt präsentiert sich im dritten Quartal 2025 als äußerst dynamisch mit teilweise erheblichen Preissteigerungen. Besonders auffällig ist die Entwicklung im Segment der Kaufhäuser mit einer Quartalssteigerung von über 11 Prozent. Die Eigentumswohnungen zeigen eine solidere, aber immer noch beachtliche Preisentwicklung. Der Mietmarkt entwickelt sich differenzierter, wobei Neubauwohnungen deutlich stärkere Preisanstiege verzeichnen als der Bestand.

Die strukturellen Herausforderungen – knappes Angebot, hohe Nachfrage, limitierte Neubauaktivität – werden den Markt auch in absehbarer Zukunft prägen. Käufer und Mieter müssen sich auf weiterhin hohe Preise und einen Wettbewerb um attraktive Objekte einstellen. Eine nachhaltige Entspannung ist nur durch eine deutliche Ausweitung des Angebots zu erreichen, was angesichts der Rahmenbedingungen eine langfristige Aufgabe bleibt.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.