Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025

08.11.2025
Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025

Immobilienmarktbericht Köln - Q3 2025

Vergleichende Analyse zum Vorquartal Q2 2025

Der Kölner Immobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine bemerkenswerte Dynamik mit deutlichen Preissteigerungen in allen Segmenten. Die Domstadt verzeichnet sowohl bei Kauf- als auch bei Mietobjekten eine anhaltend hohe Nachfrage, die auf ein weiterhin knappes Angebot trifft. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2025 hat sich die Marktlage weiter zugespitzt, mit teilweise zweistelligen Preissteigerungen im Kaufsegment.

1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Kaufhäuser in Köln erreicht im dritten Quartal 2025 neue Höchststände. Der durchschnittliche Kaufpreis für Eigenheime liegt aktuell bei 1.065.120 Euro, was einem Quadratmeterpreis von etwa 4.802 Euro entspricht. Diese Entwicklung stellt eine beachtliche Steigerung von 11,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal dar, in dem der durchschnittliche Kaufpreis noch bei geschätzten 957.960 Euro lag. Im Jahresvergleich zeigt sich ein moderateres, aber dennoch stabiles Wachstum von 2,5 bis 3 Prozent, was die kontinuierliche Wertsteigerung von Wohnimmobilien in der Rheinmetropole unterstreicht.

Die zweistellige Quartalssteigerung markiert eine deutliche Beschleunigung der Preisdynamik, die sowohl auf die anhaltend hohe Nachfrage als auch auf das strukturell begrenzte Angebot zurückzuführen ist. Besonders bemerkenswert ist, dass diese Preisentwicklung trotz des gestiegenen Zinsniveaus und der allgemeinen wirtschaftlichen Unsicherheiten stattfindet.

Marktdynamik

Die Marktdynamik im Segment der Kaufhäuser wird maßgeblich durch ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage geprägt. Die Nachfrage nach Eigenheimen in Köln bleibt auf einem außerordentlich hohen Niveau, während das Angebot durch mehrere Faktoren limitiert wird. Knappe Neubauflächen im Stadtgebiet, gestiegene Baukosten und regulatorische Herausforderungen führen zu einer deutlichen Verlangsamung der Neubauaktivitäten. Diese Angebotsverknappung bei gleichzeitig steigender Nachfrage schafft ein Marktumfeld, das weitere Preissteigerungen begünstigt.

Das Transaktionsvolumen hat sich im Vergleich zum Vorquartal erhöht, was auf eine gewisse Kaufbereitschaft trotz der hohen Preise hindeutet. Viele Käufer agieren aus der Sorge heraus, dass die Preise weiter steigen könnten, was zu einer gewissen Beschleunigung der Kaufentscheidungen führt. Die Vermarktungsdauer hat sich entsprechend verkürzt, und attraktive Objekte in guten Lagen finden oft innerhalb weniger Wochen neue Eigentümer.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisentwicklung in Köln zeigt deutliche geografische Unterschiede. Die höchsten Preise und stärksten Steigerungen verzeichnen die zentralen und traditionell beliebten Stadtteile. Besonders hervorzuheben sind die Innenstadt, Lindenthal und Rodenkirchen, wo Quadratmeterpreise teilweise deutlich über dem städtischen Durchschnitt liegen. Diese Stadtteile profitieren von ihrer exzellenten Infrastruktur, der Nähe zu Bildungseinrichtungen und kulturellen Angeboten sowie dem gehobenen Wohnumfeld.

Die Stadtrandlagen zeigen eine moderatere Preisentwicklung, bieten jedoch für Familien oft ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Stadtteile wie Porz oder Chorweiler verzeichnen zwar ebenfalls Preissteigerungen, diese fallen jedoch deutlich geringer aus als in den Premiumlagen. Interessant ist die Entwicklung in aufstrebenden Vierteln wie Mülheim, wo Gentrifizierungsprozesse zu überdurchschnittlichen Wertsteigerungen führen.

Prognose und Ausblick

Experten prognostizieren für die kommenden 12 bis 24 Monate eine Fortsetzung des positiven Preistrends, allerdings mit abnehmender Dynamik. Die moderate Preissteigerung wird durch mehrere Faktoren gestützt: Die anhaltende Nachfrage nach Wohneigentum in der wirtschaftsstarken Rheinmetropole, die weiterhin bestehende Knappheit an Bauland und die verzögerten Neubauaktivitäten. Als Risikofaktoren gelten das Zinsniveau und die allgemeine Inflationsentwicklung, die die Finanzierungskosten und damit die Erschwinglichkeit von Wohneigentum beeinflussen.

Mittelfristig wird erwartet, dass sich der Markt auf einem hohen Niveau stabilisiert, wobei die Preissteigerungen sich voraussichtlich im einstelligen Bereich bewegen werden. Die Stadt Köln arbeitet an verschiedenen Maßnahmen zur Schaffung neuen Wohnraums, deren Effekte jedoch erst mittelfristig spürbar werden dürften.

2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Eigentumswohnungen in Köln zeigt im dritten Quartal 2025 eine robuste Preisentwicklung. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis liegt aktuell bei 5.034 Euro, was eine Steigerung von 5,6 Prozent gegenüber dem Vorquartal bedeutet. Diese Entwicklung setzt den positiven Trend der vergangenen Quartale fort, wenn auch mit etwas geringerer Dynamik als im Segment der Eigenheime. Im Jahresvergleich beträgt der Preisanstieg moderate 2,6 Prozent, was auf eine gewisse Konsolidierung nach den stärkeren Anstiegen der Vorjahre hindeutet.

Die Preisentwicklung bei Eigentumswohnungen zeigt eine größere Stabilität als bei Häusern, was teilweise auf das breitere Angebot und die unterschiedlichen Käuferschichten zurückzuführen ist. Besonders gefragt sind kompakte Zwei- bis Drei-Zimmer-Wohnungen in zentralen Lagen, die sowohl für Eigennutzer als auch für Kapitalanleger attraktiv sind.

Marktdynamik

Die Marktdynamik im Wohnungssegment wird durch eine konstant hohe Nachfrage bei leicht rückläufigem Angebot charakterisiert. Trotz der Preissteigerungen bleibt die Nachfrage robust, insbesondere für zentral gelegene Wohnungen mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Die Neubauaktivitäten im Wohnungsbau sind zwar vorhanden, können jedoch die bestehende Nachfrage nicht vollständig decken.

Ein wichtiger Trend ist die zunehmende Bedeutung energieeffizienter Wohnungen. Objekte mit guten Energiekennwerten erzielen deutliche Preisaufschläge und verkürzte Vermarktungszeiten. Dies reflektiert sowohl das gestiegene Umweltbewusstsein der Käufer als auch die Sorge vor steigenden Energiekosten. Die Sanierung von Bestandsimmobilien gewinnt entsprechend an Bedeutung, was zusätzliche Investitionen in den Wohnungsmarkt lenkt.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die geografische Preisdifferenzierung im Wohnungsmarkt ist noch ausgeprägter als bei Häusern. Spitzenpreise werden in der Kölner Innenstadt, insbesondere in der Altstadt und Neustadt, erzielt. Hier liegen die Quadratmeterpreise oft deutlich über 6.000 Euro. Beliebte Stadtteile wie Ehrenfeld, Sülz und die Südstadt verzeichnen ebenfalls überdurchschnittliche Preise und starke Nachfrage, getrieben durch ihre lebendige Kulturszene und die Nähe zu Universitäten.

Interessante Entwicklungen zeigen sich in ehemals weniger begehrten Stadtteilen wie Mülheim oder Kalk, wo Stadtentwicklungsprojekte und verbesserte Infrastruktur zu einer Aufwertung und entsprechenden Preissteigerungen führen. Diese Gebiete bieten noch relative Kaufgelegenheiten, allerdings mit steigender Tendenz. Am Stadtrand und in peripheren Lagen sind die Preise weiterhin moderater, wobei auch hier die gute Verkehrsanbindung ein entscheidender Preisfaktor ist.

Prognose und Ausblick

Für den Wohnungsmarkt erwarten Experten in den nächsten 12 bis 24 Monaten eine Stabilisierung auf hohem Niveau mit moderaten Preissteigerungen. Die Nachfrage wird voraussichtlich stark bleiben, getrieben durch den anhaltenden Zuzug nach Köln und die Attraktivität der Stadt als Wirtschafts- und Kulturzentrum. Das eingeschränkte Angebot wird weiterhin preistreibend wirken, wobei die Zinsentwicklung als moderierender Faktor wirken könnte.

Besondere Aufmerksamkeit gilt der Entwicklung des Neubausegments, wo trotz hoher Baukosten verschiedene Projekte in Planung sind. Diese könnten mittelfristig zu einer gewissen Entspannung beitragen, werden aber kurzfristig eher zu weiteren Preissteigerungen im Bestand führen, da Neubauwohnungen typischerweise mit Premiumpreisen vermarktet werden.

3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietmarkt für Häuser in Köln zeigt im dritten Quartal 2025 eine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung. Die durchschnittlichen Mietpreise für Einfamilienhäuser bewegen sich im Bereich von 14 bis 16 Euro pro Quadratmeter, wobei eine steigende Tendenz zu beobachten ist. Im Vergleich zum Vorquartal verzeichnet das Segment eine Mietsteigerung von 3 bis 4 Prozent, was die anhaltende Knappheit an verfügbaren Mietobjekten widerspiegelt. Im Jahresvergleich summiert sich der Mietanstieg auf etwa 4 Prozent, was über der allgemeinen Inflationsrate liegt.

Die Mietpreisentwicklung bei Häusern wird maßgeblich durch das sehr begrenzte Angebot bestimmt. Viele potenzielle Mieter, die sich den Kauf eines Eigenheims aufgrund der hohen Preise nicht leisten können, weichen auf den Mietmarkt aus, was zusätzlichen Nachfragedruck erzeugt.

Marktdynamik

Die Marktdynamik im Segment der Mietshäuser ist durch ein extremes Ungleichgewicht gekennzeichnet. Das Angebot an Mietshäusern ist außerordentlich niedrig, besonders in zentralen und begehrten Stadtteilen. Die Neubauaktivitäten für Mietshäuser sind praktisch nicht existent, da Investoren und Entwickler sich auf den lukrativeren Verkaufsmarkt oder den Mehrfamilienhausbau konzentrieren.

Die Nachfrage hingegen bleibt konstant hoch, befeuert durch Familien, die flexibel bleiben möchten oder sich den Kauf nicht leisten können. Auch der Trend zum Home-Office verstärkt die Nachfrage nach Häusern mit zusätzlichen Räumen und Gärten. Die durchschnittliche Verweildauer von Mietshäusern auf dem Markt ist extrem kurz, oft werden Objekte innerhalb weniger Tage vermietet.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die höchsten Mieten für Häuser werden in den beliebten Vorstadtlagen wie Lindenthal, Rodenkirchen und Hahnwald erzielt. Diese Stadtteile bieten eine Kombination aus gehobener Wohnqualität, guter Infrastruktur und Familienfreundlichkeit, was sie besonders für zahlungskräftige Mieter attraktiv macht. Hier können die Mieten durchaus 18 bis 20 Euro pro Quadratmeter erreichen.

Am Stadtrand und in weniger zentralen Lagen sind die Mieten günstiger, jedoch ist auch hier das Angebot sehr begrenzt. Stadtteile wie Widdersdorf oder Lövenich bieten noch vergleichsweise moderate Mieten, allerdings mit steigender Tendenz. Die Verfügbarkeit von Mietshäusern in diesen Gebieten ist jedoch ebenfalls sehr eingeschränkt, was zu einem intensiven Wettbewerb unter den Mietinteressenten führt.

Prognose und Ausblick

Experten sehen für die kommenden 12 bis 24 Monate keine Entspannung im Mietshausmarkt. Die strukturelle Knappheit wird voraussichtlich bestehen bleiben, da keine nennenswerten Neubauaktivitäten in diesem Segment zu erwarten sind. Die Mietpreise werden daher weiter steigen, wobei die Steigerungsraten durch regulatorische Maßnahmen wie die Mietpreisbremse gedämpft werden könnten.

Langfristig könnte eine Verschiebung der Nachfrage hin zu Eigentumswohnungen oder Mietwohnungen stattfinden, wenn die Preisdifferenz zu groß wird. Allerdings bleibt der spezifische Wohnwert eines Hauses mit Garten für viele Familien unersetzlich, was die Nachfrage auf hohem Niveau halten wird.

4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietwohnungsmarkt in Köln zeigt im dritten Quartal 2025 eine moderate aber stetige Aufwärtsentwicklung. Die durchschnittliche Kaltmiete für Bestandswohnungen liegt bei 13,80 Euro pro Quadratmeter, was einen Anstieg von etwa 2 Prozent gegenüber dem Vorquartal darstellt. Im Jahresvergleich summiert sich die Mietsteigerung auf 3,5 Prozent, was die anhaltende Anspannung des Mietmarktes unterstreicht. Diese Entwicklung liegt über der allgemeinen Inflationsrate und verdeutlicht den Druck auf dem Kölner Wohnungsmarkt.

Besonders auffällig ist die Preisdifferenz zwischen Bestands- und Neubauwohnungen. Letztere werden oft zu Mieten von 15 bis 17 Euro pro Quadratmeter angeboten, was die Zweiklassengesellschaft im Mietmarkt verstärkt. Die Mietpreisentwicklung wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die Mietpreisbremse, die jedoch nur begrenzte Wirkung zeigt.

Marktdynamik

Die Marktdynamik im Mietwohnungssegment ist geprägt von einer strukturell hohen Nachfrage bei weiterhin knappem Angebot. Der Leerstand in Köln bewegt sich auf einem historisch niedrigen Niveau, was den Vermietern eine starke Verhandlungsposition verschafft. Die Nachfrage wird besonders durch Studierende, junge Berufstätige und Zuzügler getrieben, die in den Stadtteilen mit guter Anbindung an Hochschulen und Arbeitszentren suchen.

Die Neubauaktivitäten im Mietwohnungsbau zeigen eine leichte Belebung, können jedoch den akkumulierten Nachfrageüberhang nicht ausgleichen. Viele Neubauprojekte zielen auf das obere Preissegment, was die Situation für Durchschnittsverdiener nicht verbessert. Die durchschnittliche Suchzeit für eine Mietwohnung hat sich weiter verlängert, und Massenbesichtigungen mit dozens von Interessenten sind keine Seltenheit.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die geografischen Preisunterschiede im Mietwohnungsmarkt sind erheblich. Die höchsten Mieten werden in den Innenstadtlagen, der Südstadt und in Ehrenfeld erzielt, wo die Quadratmetermieten oft über 15 Euro liegen. Diese Stadtteile profitieren von ihrer zentralen Lage, der lebendigen Atmosphäre und der exzellenten Infrastruktur. Besonders Ehrenfeld hat sich zu einem Hotspot für junge Kreative und Studierende entwickelt, was die Preise kontinuierlich nach oben treibt.

Die Stadtrandlagen und äußeren Bezirke bieten günstigere Alternativen, wobei auch hier die Preise steigen. Stadtteile wie Chorweiler, Ossendorf oder Bilderstöckchen bieten Mieten unterhalb des städtischen Durchschnitts, leiden jedoch unter Imageproblemen und teilweise schlechterer Infrastruktur. Interessant ist die Entwicklung in Deutz, wo die Nähe zur Innenstadt und Entwicklungsprojekte zu deutlichen Mietsteigerungen führen.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate erwarten Marktbeobachter eine Fortsetzung des angespannten Mietmarktes mit moderaten Preissteigerungen. Die Nachfrage wird voraussichtlich hoch bleiben, getrieben durch den anhaltenden Zuzug nach Köln und die Attraktivität der Stadt als Studien- und Arbeitsort. Die demographische Entwicklung mit mehr Single-Haushalten verstärkt zusätzlich den Druck auf den Wohnungsmarkt.

Regulatorische Eingriffe wie eine Verschärfung der Mietpreisbremse oder neue Bauvorschriften könnten dämpfend auf die Preisentwicklung wirken. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass solche Maßnahmen oft nur begrenzte Wirkung entfalten. Mittelfristig hängt die Entspannung des Marktes von einer deutlichen Ausweitung des Wohnungsangebots ab, was massive Investitionen in den Neubau erfordert. Die Stadt Köln hat verschiedene Wohnungsbauprogramme initiiert, deren Effekte jedoch erst in einigen Jahren spürbar werden dürften.

Fazit

Der Kölner Immobilienmarkt präsentiert sich im dritten Quartal 2025 als hochdynamisch mit deutlichen Preissteigerungen in allen Segmenten. Die Kaufpreise für Häuser zeigen mit über 11 Prozent Quartalssteigerung die stärkste Dynamik, während die anderen Segmente moderatere, aber dennoch signifikante Zuwächse verzeichnen. Die strukturelle Knappheit an Wohnraum bei gleichzeitig hoher Nachfrage wird voraussichtlich auch in den kommenden Quartalen für Preisdruck sorgen.

Besonders hervorzuheben ist die zunehmende Spreizung zwischen Premium- und Standardlagen sowie zwischen Neu- und Bestandsimmobilien. Diese Entwicklung könnte mittelfristig zu sozialen Spannungen führen und erfordert politische Aufmerksamkeit. Für Investoren bleibt der Kölner Markt attraktiv, während Eigennutzer und Mieter mit weiter steigenden Kosten rechnen müssen. Die Stadt steht vor der Herausforderung, durch gezielte Maßnahmen mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, ohne gleichzeitig die wirtschaftliche Dynamik des Immobilienmarktes zu gefährden.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.