Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025

31.10.2025
```html Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025

Immobilienmarktbericht Köln - Q3 2025

Der Kölner Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine bemerkenswerte Dynamik mit deutlichen Preissteigerungen im Kaufsegment. Nach einer Phase der Stabilisierung in den Vorquartalen kehrt verstärktes Käufervertrauen zurück, während der Mietmarkt weiterhin von extremer Anspannung geprägt ist. Die strukturelle Knappheit an Wohnraum bei gleichzeitig hoher Nachfrage bestimmt maßgeblich die Marktentwicklung in allen Segmenten.

1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Eigenheime in Köln verzeichnet im dritten Quartal 2025 eine außergewöhnliche Preisentwicklung. Der durchschnittliche Kaufpreis für Häuser liegt aktuell bei 1.065.120 Euro, was einen signifikanten Anstieg gegenüber dem Vorquartal darstellt. Im zweiten Quartal 2025 betrug der durchschnittliche Kaufpreis noch 958.000 Euro, womit sich eine beachtliche Steigerung von 11,1 Prozent innerhalb eines Quartals ergibt. Diese zweistellige Wachstumsrate übertrifft deutlich die moderatere Jahresentwicklung und signalisiert eine klare Markterholung nach der vorherigen Konsolidierungsphase.

Die Quadratmeterpreise für Häuser haben sich auf 4.802 Euro pro Quadratmeter eingependelt, was einer Steigerung von 2,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal entspricht. Im Vergleich zum Vorjahresquartal Q3 2024 zeigt sich ebenfalls eine Preissteigerung von 2,4 Prozent, was auf eine kontinuierliche, aber gemäßigte langfristige Wertentwicklung hindeutet. Die Diskrepanz zwischen der starken Quartalsentwicklung und der moderateren Jahresentwicklung zeigt, dass der Markt nach einer Phase der Zurückhaltung nun wieder deutlich an Fahrt gewinnt.

Marktdynamik

Die Nachfrage nach Eigenheimen in Köln bleibt ungebrochen hoch und trifft auf ein strukturell begrenztes Angebot. Diese Konstellation führt zu einem ausgeprägten Verkäufermarkt, bei dem qualitativ hochwertige Objekte häufig innerhalb kurzer Zeit mehrere Interessenten finden. Die Neubauaktivität wird durch mehrere Faktoren gebremst: Die begrenzte Verfügbarkeit von Bauland in der dicht besiedelten Metropolregion, gestiegene Baukosten durch Materialpreiserhöhungen und verschärfte energetische Anforderungen sowie der anhaltende Fachkräftemangel im Baugewerbe.

Das verfügbare Angebot an Bestandsimmobilien hat sich gegenüber dem Vorquartal weiter verknappt. Besonders im Segment familiengerechter Eigenheime mit drei bis vier Schlafzimmern und Garten zeigt sich eine extreme Angebotsknappheit. Verkäufer nutzen die günstige Marktlage und erzielen häufig Preise am oberen Ende oder sogar über den ursprünglichen Preisvorstellungen. Die durchschnittliche Vermarktungsdauer hat sich deutlich verkürzt, wobei attraktive Objekte oft schon nach den ersten Besichtigungsterminen verkauft werden.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisentwicklung zeigt deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Stadtteilen Kölns. In den besonders begehrten Vierteln wie Lindenthal, Marienburg und dem Agnesviertel liegen die Quadratmeterpreise teilweise bei über 6.000 Euro, wobei hier die Preissteigerungen überdurchschnittlich ausfallen. Diese etablierten Wohnlagen profitieren von ihrer gewachsenen Infrastruktur, der Nähe zu Grünflächen und dem hochwertigen Gebäudebestand.

Am Stadtrand und in aufstrebenden Vierteln wie Ehrenfeld oder Nippes zeigen sich moderate Preise zwischen 3.800 und 4.500 Euro pro Quadratmeter, allerdings mit steigender Tendenz durch Gentrifizierungsprozesse. Die rechtsrheinischen Stadtteile wie Deutz, Kalk und Mülheim bieten weiterhin die günstigsten Einstiegsmöglichkeiten mit Preisen zwischen 3.200 und 4.000 Euro pro Quadratmeter, verzeichnen aber ebenfalls kontinuierliche Wertsteigerungen durch städtebauliche Aufwertungsprojekte.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate erwarten Marktbeobachter eine Fortsetzung des positiven Trends, allerdings mit abgeschwächter Dynamik. Die Preissteigerungen dürften sich auf einem Niveau von 3 bis 5 Prozent jährlich einpendeln, sofern die makroökonomischen Rahmenbedingungen stabil bleiben. Entscheidende Faktoren werden die weitere Zinsentwicklung, die allgemeine Wirtschaftslage und potenzielle regulatorische Eingriffe sein.

Das strukturelle Angebotsdefizit wird voraussichtlich bestehen bleiben, da keine signifikante Ausweitung der Neubautätigkeit zu erwarten ist. Investoren und Eigennutzer müssen sich daher auf ein weiterhin hohes Preisniveau einstellen. Die Attraktivität von Köln als Wirtschaftsstandort und die kontinuierliche Zuwanderung werden die Nachfrage weiter stützen.

2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Eigentumswohnungsmarkt in Köln zeigt im dritten Quartal 2025 eine robuste Preisentwicklung. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis liegt aktuell bei 5.100 Euro, wobei aktuelle Markdaten aus November 2025 einen leicht niedrigeren Wert von 5.034 Euro pro Quadratmeter ausweisen. Diese Schwankungen sind typisch für den dynamischen Kölner Markt und spiegeln die Heterogenität des Angebots wider.

Im Vergleich zum zweiten Quartal 2025, als der Quadratmeterpreis bei durchschnittlich 4.829 Euro lag, ergibt sich eine beachtliche Steigerung von 5,6 Prozent. Diese Entwicklung übertrifft deutlich die allgemeine Inflationsrate und zeigt die anhaltende Attraktivität von Eigentumswohnungen als Kapitalanlage und zur Eigennutzung. Im Jahresvergleich zum dritten Quartal 2024 beträgt die Preissteigerung moderate 2,6 Prozent, was auf eine Beschleunigung der Preisentwicklung in den letzten Monaten hindeutet.

Marktdynamik

Der Eigentumswohnungsmarkt präsentiert sich im dritten Quartal 2025 deutlich belebter als in den Vorquartalen. Die Anzahl der Transaktionen hat spürbar zugenommen, was auf ein gestiegenes Vertrauen der Käufer und eine Stabilisierung der Finanzierungsbedingungen zurückzuführen ist. Banken zeigen sich wieder offener bei der Kreditvergabe, und die Eigenkapitalanforderungen haben sich auf einem machbaren Niveau stabilisiert.

Das verfügbare Angebot hat sich im Vergleich zum Vorquartal weiter reduziert, während die Nachfrage insbesondere nach Zwei- bis Drei-Zimmer-Wohnungen ungebrochen hoch bleibt. Diese Wohnungsgrößen sind besonders bei jungen Familien, Singles und Kapitalanlegern gefragt. Die durchschnittliche Vermarktungsdauer hat sich von 78 Tagen im zweiten Quartal auf aktuell 72 Tage verkürzt, was die gesteigerte Marktdynamik unterstreicht. Besonders attraktive Objekte in Toplagen werden oft schon nach wenigen Besichtigungsterminen verkauft, teilweise sogar über dem Angebotspreis.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisspanne bei Eigentumswohnungen variiert erheblich je nach Lage und Ausstattung. In den Premium-Lagen wie dem Belgischen Viertel, Südstadt und den Rheinlagen erreichen Neubauwohnungen Spitzenpreise von bis zu 8.000 Euro pro Quadratmeter. Hier ist die Nachfrage besonders von vermögenden Käufern und internationalen Investoren getrieben, die Wert auf zentrale Lage und gehobene Ausstattung legen.

In den innenstadtnahen Vierteln wie Ehrenfeld, Sülz und Nippes bewegen sich die Preise zwischen 4.500 und 5.500 Euro pro Quadratmeter. Diese Stadtteile profitieren von ihrer guten Infrastruktur, der Nähe zur Universität und einem lebendigen kulturellen Umfeld. Die Gentrifizierung dieser Viertel schreitet weiter voran, was sich in kontinuierlichen Preissteigerungen niederschlägt.

Die Stadtrandlagen und die rechtsrheinischen Gebiete bieten mit Preisen zwischen 3.500 und 4.500 Euro pro Quadratmeter noch vergleichsweise günstige Einstiegsmöglichkeiten. Stadtteile wie Porz, Chorweiler oder Ossendorf zeigen jedoch ebenfalls steigende Preise, da Käufer zunehmend auf diese Alternativen ausweichen.

Prognose und Ausblick

Die Prognosen für den Eigentumswohnungsmarkt in den nächsten 12 bis 24 Monaten deuten auf eine Fortsetzung des Wachstums hin, allerdings mit gedämpfter Geschwindigkeit. Experten erwarten jährliche Preissteigerungen im Bereich von 2 bis 4 Prozent. Die Nachfrage wird weiterhin hoch bleiben, getrieben durch den demografischen Wandel, die Urbanisierung und Köln als attraktiven Arbeitsplatzstandort.

Die Neubautätigkeit wird voraussichtlich moderat zunehmen, kann aber den Nachfrageüberhang nicht vollständig ausgleichen. Besonders im mittleren Preissegment wird die Knappheit bestehen bleiben. Käufer sollten sich auf weiterhin kurze Entscheidungszeiträume und Bieterwettbewerbe bei besonders attraktiven Objekten einstellen.

3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietmarkt für Einfamilienhäuser in Köln zeigt sich im dritten Quartal 2025 stabil mit moderaten Preissteigerungen. Während konkrete Zahlen für das aktuelle Quartal noch nicht vollständig vorliegen, zeichnet sich eine Fortsetzung des moderaten Wachstumstrends ab. Die Mietpreisentwicklung für Einfamilienhäuser bleibt robust, liegt aber deutlich unterhalb der Kaufpreissteigerungen, was zu einer leichten Verbesserung der Mietrenditen für Vermieter führt.

Im Vergleich zum zweiten Quartal 2025, wo die durchschnittliche Miete für ein Einfamilienhaus bei etwa 2.800 bis 3.200 Euro monatlich lag, zeigt sich eine moderate Steigerung von etwa 2 bis 3 Prozent. Diese verhaltene Entwicklung steht im Kontrast zu den deutlichen Kaufpreissteigerungen und reflektiert die regulatorischen Beschränkungen durch die Mietpreisbremse sowie die begrenzte Zahlungsfähigkeit vieler Mieterhaushalte.

Marktdynamik

Der Markt für Miet-Einfamilienhäuser ist durch eine extrem geringe Verfügbarkeit gekennzeichnet. Das Angebot ist strukturell begrenzt, da die meisten Einfamilienhäuser in Köln von Eigentümern selbst bewohnt werden. Nur ein kleiner Teil des Bestands wird zur Vermietung angeboten, meist handelt es sich dabei um temporäre Vermietungen bei beruflich bedingten Ortswechseln der Eigentümer oder um Investitionsobjekte.

Die Nachfrage kommt hauptsächlich von Familien mit gehobenen Einkommen, Expatriates internationaler Unternehmen und Personen in Übergangsphasen vor einem Immobilienkauf. Die Verweildauer der Mieter in Einfamilienhäusern ist überdurchschnittlich lang, was zu einer geringen Fluktuation und damit zu einem noch knapperen Angebot führt. Neuvermietungen erfolgen häufig ohne öffentliche Ausschreibung über persönliche Netzwerke oder spezialisierte Makler.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreise für Einfamilienhäuser variieren stark je nach Lage und Ausstattung. In den Premiumlagen wie Marienburg, Hahnwald oder Rodenkirchen werden für hochwertige Objekte Mieten von 4.000 bis 6.000 Euro monatlich aufgerufen. Diese Objekte verfügen meist über großzügige Grundstücke, gehobene Ausstattung und eine exzellente Infrastruktur.

In den familienfreundlichen Stadtteilen wie Lindenthal, Sülz oder Junkersdorf bewegen sich die Mieten zwischen 2.500 und 3.500 Euro monatlich. Diese Lagen sind besonders bei Familien mit Kindern beliebt, die Wert auf gute Schulen, Grünflächen und eine ruhige Wohnumgebung legen.

Am Stadtrand und in den weniger zentralen Lagen wie Widdersdorf, Lövenich oder Weiden liegen die Mieten zwischen 1.800 und 2.500 Euro. Diese Gebiete bieten oft ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis mit größeren Grundstücken und moderneren Häusern, erfordern aber längere Pendelzeiten in die Innenstadt.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate ist mit einer moderaten Fortsetzung der Mietpreisentwicklung zu rechnen. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, insbesondere die Mietpreisbremse und der Mietspiegel, werden dämpfend auf die Preisentwicklung wirken. Experten prognostizieren jährliche Mietsteigerungen von 2 bis 3 Prozent, was in etwa der allgemeinen Inflationsrate entspricht.

Das Angebot wird voraussichtlich weiterhin sehr knapp bleiben, da keine nennenswerte Ausweitung des Segments zu erwarten ist. Der Trend zur Eigennutzung wird sich fortsetzen, wodurch noch weniger Objekte zur Vermietung zur Verfügung stehen werden. Mieter von Einfamilienhäusern sollten sich auf lange Suchzeiten und hohe Anforderungen der Vermieter bezüglich Bonität und Referenzen einstellen.

4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietwohnungsmarkt in Köln zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung zwischen Bestands- und Neubauwohnungen. Der durchschnittliche Mietpreis für Bestandswohnungen liegt aktuell bei 16,76 Euro pro Quadratmeter, was einer moderaten Steigerung von 0,5 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2025 entspricht. Diese verhaltene Entwicklung spiegelt die regulatorischen Eingriffe und die Wirkung der Mietpreisbremse wider.

Deutlich dynamischer entwickelt sich der Neubauwohnungsmarkt mit einem durchschnittlichen Mietpreis von 19,65 Euro pro Quadratmeter. Hier zeigt sich eine beachtliche Steigerung von 6,8 Prozent im Quartalsvergleich. Diese Diskrepanz erklärt sich durch die Ausnahme von Neubauten von der Mietpreisbremse sowie die höheren Baustandards und Energieeffizienz moderner Wohnungen, die höhere Mieten rechtfertigen.

Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich ein moderates, aber stetiges Wachstum. Die Gesamtnachfrage nach Mietwohnungen ist um etwa 2,5 Prozent gestiegen, was die anhaltende Attraktivität Kölns als Wohn- und Arbeitsort unterstreicht. Besonders stark nachgefragt sind Wohnungen im Preissegment zwischen 700 und 1.200 Euro Warmmiete, was dem Budget vieler Durchschnittsverdiener entspricht.

Marktdynamik

Der Mietwohnungsmarkt in Köln ist von extremer Anspannung geprägt. Die anhaltend hohe Nachfrage trifft auf ein strukturell begrenztes Angebot, was zu einem ausgeprägten Vermietermarkt führt. Bei Neuvermietungen erhalten Vermieter regelmäßig Dutzende, teilweise Hunderte von Bewerbungen. Die Auswahlkriterien werden immer strenger, und Bewerber ohne einwandfreie Bonität haben kaum Chancen.

Die Leerstandsquote liegt praktisch bei null, was den angespannten Markt zusätzlich verschärft. Wohnungen werden oft schon vor der öffentlichen Ausschreibung vergeben, und Massenbesichtigungen mit 50 oder mehr Interessenten sind keine Seltenheit. Die durchschnittliche Suchdauer für eine Mietwohnung hat sich auf drei bis sechs Monate verlängert, wobei Haushalte mit besonderen Anforderungen oder begrenztem Budget noch länger suchen müssen.

Die Neubautätigkeit kann mit der steigenden Nachfrage nicht Schritt halten. Zwar werden kontinuierlich neue Wohnprojekte realisiert, doch die Fertigstellungszahlen bleiben hinter dem Bedarf zurück. Experten schätzen, dass jährlich etwa 6.000 bis 7.000 neue Wohnungen benötigt würden, um die Nachfrage zu decken, tatsächlich werden aber nur etwa 4.000 bis 5.000 Einheiten fertiggestellt.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede innerhalb Kölns sind erheblich und spiegeln die unterschiedliche Attraktivität der Stadtteile wider. In den Top-Lagen der Innenstadt, wie dem Friesenviertel, Agnesviertel oder der Südstadt, liegen die Mieten für Bestandswohnungen bei 18 bis 20 Euro pro Quadratmeter, für Neubauten sogar bei bis zu 25 Euro. Diese Viertel profitieren von ihrer zentralen Lage, dem urbanen Flair und der exzellenten Infrastruktur.

Die beliebten Veedel wie Ehrenfeld, Nippes und Sülz verzeichnen Mieten zwischen 14 und 17 Euro pro Quadratmeter für Bestandswohnungen. Diese Stadtteile haben sich in den letzten Jahren stark entwickelt und bieten eine attraktive Mischung aus urbanem Leben und gewachsenen Nachbarschaften. Die Gentrifizierung dieser Viertel führt zu kontinuierlichen Mietpreissteigerungen bei Neuvermietungen.

In den Randlagen und den rechtsrheinischen Stadtteilen wie Chorweiler, Meschenich oder Höhenberg liegen die Mieten zwischen 9 und 12 Euro pro Quadratmeter. Diese Gebiete bieten noch bezahlbaren Wohnraum, kämpfen aber teilweise mit Imageproblemen und einer schwächeren Infrastruktur. Allerdings zeigen auch diese Stadtteile steigende Mieten, da immer mehr Menschen aufgrund der hohen Preise in zentralen Lagen hierhin ausweichen.

Prognose und Ausblick

Die Prognose für den Mietwohnungsmarkt in Köln für die nächsten 12 bis 24 Monate deutet auf eine Fortsetzung der angespannten Marktsituation hin. Marktbeobachter erwarten moderate Mietsteigerungen im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten von etwa 1 bis 3 Prozent jährlich für Bestandswohnungen. Bei Neubauten könnten die Steigerungen mit 4 bis 6 Prozent jährlich höher ausfallen, da diese von der Mietpreisbremse ausgenommen sind.

Die strukturellen Probleme des Kölner Wohnungsmarkts werden sich kurzfristig nicht lösen lassen. Die Stadt bemüht sich zwar um die Ausweisung neuer Baugebiete und die Nachverdichtung bestehender Quartiere, doch diese Maßnahmen werden erst mittelfristig Wirkung zeigen. Die Nachfrage wird durch den kontinuierlichen Zuzug, die wachsende Studierendenzahl und die positive wirtschaftliche Entwicklung weiter hoch bleiben.

Mieter müssen sich auf weiterhin schwierige Bedingungen einstellen. Die Konkurrenz um bezahlbare Wohnungen wird intensiv bleiben, und flexible Suchkriterien sowie schnelle Entscheidungen werden zunehmend wichtiger. Politische Eingriffe wie eine Verschärfung der Mietpreisbremse oder neue Regelungen zum Mieterschutz könnten die Dynamik beeinflussen, werden aber das grundlegende Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage nicht beseitigen können.

Fazit

Der Kölner Wohnimmobilienmarkt präsentiert sich im dritten Quartal 2025 als hochdynamisch und von starken Preisimpulsen geprägt. Die Kaufmärkte sowohl für Häuser als auch für Wohnungen zeigen deutliche Preissteigerungen, die das wiederkehrende Vertrauen der Käufer und die anhaltende Attraktivität von Immobilien als Kapitalanlage widerspiegeln. Mit einer Quartalssteigerung von 11,1 Prozent bei Häusern und 5,6 Prozent bei Wohnungen kehrt der Kaufmarkt nach einer Phase der Konsolidierung zu kräftigem Wachstum zurück.

Der Mietmarkt entwickelt sich demgegenüber moderater, bleibt aber von extremer Anspannung gekennzeichnet. Während die regulatorischen Eingriffe die Mietpreisentwicklung dämpfen, kann dies das fundamentale Problem der Wohnraumknappheit nicht lösen. Die Stadt Köln steht vor der Herausforderung, die Balance zwischen bezahlbarem Wohnraum und marktwirtschaftlichen Mechanismen zu finden.

Für die Zukunft zeichnet sich eine Fortsetzung der aktuellen Trends ab, wobei die Intensität der Preissteigerungen voraussichtlich nachlassen wird. Die strukturellen Faktoren - begrenztes Bauland, hohe Nachfrage, regulatorische Beschränkungen - werden den Markt weiterhin prägen. Marktteilnehmer sollten sich auf ein anhaltend hohes Preisniveau und intensive Wettbewerbssituationen einstellen.

```
Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.