Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025

11.11.2025
Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025

Immobilienmarktbericht Köln - Q3 2025

Der Kölner Immobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine bemerkenswerte Dynamik mit teilweise deutlichen Preisanstiegen gegenüber dem Vorquartal. Die anhaltend hohe Nachfrage trifft weiterhin auf ein strukturell knappes Angebot, was zu einer Fortsetzung des Aufwärtstrends bei Kauf- und Mietpreisen führt. Dieser Bericht analysiert die Entwicklung der vier Hauptsegmente des Wohnimmobilienmarktes und stellt die aktuellen Daten dem zweiten Quartal 2025 gegenüber.

1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Kaufhäuser in Köln verzeichnet im dritten Quartal 2025 eine außergewöhnlich starke Preisdynamik. Der durchschnittliche Kaufpreis für ein Einfamilienhaus liegt bei 1.065.120 Euro, was einer beachtlichen Steigerung von 11,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal entspricht, als der Durchschnittspreis noch bei 958.785 Euro lag. Der Quadratmeterpreis für Häuser erreicht aktuell 4.802 Euro pro Quadratmeter, was einem Anstieg von 2,4 Prozent im Vergleich zum zweiten Quartal 2025 mit etwa 4.770 Euro pro Quadratmeter bedeutet.

Diese Entwicklung zeigt eine deutliche Beschleunigung der Preisdynamik im Vergleich zur moderaten Entwicklung des Vorquartals. Besonders bemerkenswert ist, dass die absolute Preissteigerung pro Objekt mit über 100.000 Euro innerhalb eines Quartals einen historischen Höchstwert darstellt. Im Jahresvergleich zum dritten Quartal 2024 beträgt die Steigerung des Quadratmeterpreises ebenfalls 2,4 Prozent, was auf eine konstante Aufwärtsbewegung hindeutet.

Marktdynamik

Die Marktdynamik im Segment der Kaufhäuser wird von einer ausgeprägten Angebotsknappheit geprägt. Die sehr hohe Nachfrage, insbesondere von Familien, die nach geeignetem Wohnraum suchen, trifft auf ein äußerst begrenztes Angebot. Die Neubauaktivität bleibt weiterhin durch den anhaltenden Baulandmangel und die nach wie vor hohen Baukosten stark eingeschränkt. Diese strukturellen Faktoren führen dazu, dass sich die Angebotsseite nicht entsprechend der Nachfrage entwickeln kann.

Die Vermarktungszeiten für Häuser haben sich im Vergleich zum Vorquartal weiter verkürzt. Objekte in guten Lagen werden häufig innerhalb weniger Wochen verkauft, oft zu Preisen oberhalb der ursprünglichen Angebotspreise. Die Anzahl der Interessenten pro Objekt bleibt auf einem hohen Niveau, was die starke Nachfragesituation unterstreicht. Besonders Familienhäuser mit Garten in verkehrsgünstiger Lage sind stark nachgefragt und erzielen Höchstpreise.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisdynamik zeigt deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Stadtteilen Kölns. Zentrumsnahe und traditionell beliebte Stadtteile wie Lindenthal, Sülz und Rodenkirchen verzeichnen besonders hohe Preisanstiege. Hier werden für hochwertige Einfamilienhäuser teilweise Quadratmeterpreise von über 6.000 Euro erzielt. Die rechtsrheinischen Stadtteile wie Deutz und Mülheim zeigen ebenfalls eine positive Entwicklung, liegen aber preislich noch unter dem linksrheinischen Niveau.

Am Stadtrand und in den Außenbezirken wie Porz oder Chorweiler ist die Preisentwicklung weniger dynamisch, aber dennoch stabil aufwärts gerichtet. Hier profitieren Käufer von vergleichsweise moderateren Preisen bei größeren Grundstücken. Die Preisschere zwischen den Top-Lagen und den Randlagen hat sich im dritten Quartal 2025 weiter geöffnet, was die unterschiedliche Attraktivität der Stadtteile widerspiegelt.

Prognose und Ausblick

Experten erwarten für die kommenden 12 bis 24 Monate eine Fortsetzung des positiven Preistrends, allerdings mit einer leichten Abschwächung der Dynamik. Die prognostizierte jährliche Preissteigerung liegt bei 3 bis 5 Prozent, was eine Normalisierung gegenüber dem außergewöhnlich starken dritten Quartal bedeuten würde. Der Markt wird als robust und nachhaltig eingeschätzt, wobei die strukturelle Angebotsknappheit weiterhin preistreibend wirken dürfte.

Die Nachfrage dürfte auch mittelfristig hoch bleiben, getrieben durch die anhaltende Attraktivität Kölns als Wirtschaftsstandort und die demografische Entwicklung. Allerdings könnten steigende Zinsen und verschärfte Kreditvergaberichtlinien die Nachfrage dämpfen. Die Neubauaktivität wird voraussichtlich nur langsam zunehmen, sodass die Angebotsengpässe mittelfristig bestehen bleiben werden.

2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Eigentumswohnungen in Köln zeigt im dritten Quartal 2025 eine deutliche Aufwärtsbewegung. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen liegt aktuell zwischen 5.034 und 5.100 Euro pro Quadratmeter, was einer Steigerung von 5,6 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2025 entspricht, als die Preise noch bei etwa 4.829 bis 4.900 Euro pro Quadratmeter lagen. Diese Entwicklung übertrifft die Erwartungen vieler Marktbeobachter, die mit einer moderateren Preisentwicklung gerechnet hatten.

Im Jahresvergleich zum dritten Quartal 2024 beträgt der Preisanstieg zwischen 2,6 und 3,0 Prozent, was auf eine kontinuierliche, aber nicht überhitzte Marktentwicklung hindeutet. Die absolute Preissteigerung von etwa 200 bis 270 Euro pro Quadratmeter innerhalb eines Quartals stellt eine beachtliche Wertsteigerung dar, die die hohe Attraktivität von Wohneigentum in Köln unterstreicht.

Marktdynamik

Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen bleibt auf einem hohen Niveau, zeigt sich jedoch etwas weniger dynamisch als im Segment der Einfamilienhäuser. Das Angebot an Eigentumswohnungen ist weiterhin begrenzt, wobei Neubauprojekte nur vereinzelt auf den Markt kommen. Die durchschnittliche Vermarktungsdauer hat sich im Vergleich zum Vorquartal leicht verkürzt, was auf die anhaltend hohe Nachfrage zurückzuführen ist.

Besonders gefragt sind moderne Zwei- bis Drei-Zimmer-Wohnungen in zentraler Lage sowie barrierefreie Wohnungen für die wachsende Zahl älterer Käufer. Die Neubauaktivität konzentriert sich hauptsächlich auf wenige große Entwicklungsprojekte, während kleinere Bauvorhaben aufgrund der hohen Baukosten und strengen Auflagen oft nicht realisiert werden. Der Bestand an verfügbaren Wohnungen bleibt daher weiterhin knapp.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Stadtteilen sind bei Eigentumswohnungen besonders ausgeprägt. In den zentralen und gefragten Vierteln wie der Innenstadt, Ehrenfeld und dem Belgischen Viertel werden Spitzenpreise von teilweise über 6.500 Euro pro Quadratmeter für hochwertige Neubauwohnungen erzielt. Diese Stadtteile profitieren von ihrer urbanen Infrastruktur, der Nähe zu kulturellen Einrichtungen und der guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.

In den Stadtrandlagen und weniger zentralen Bezirken liegen die Preise deutlich niedriger, bewegen sich aber immer noch auf einem stabilen Niveau. Hier können Käufer Eigentumswohnungen zu Preisen zwischen 3.500 und 4.500 Euro pro Quadratmeter erwerben. Die Preisstabilität in diesen Lagen zeigt, dass auch die peripheren Gebiete von der positiven Gesamtmarktentwicklung profitieren.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate wird eine Fortsetzung des moderaten Preisanstiegs erwartet. Experten prognostizieren jährliche Preissteigerungen zwischen 3 und 5 Prozent, wobei die Entwicklung stark von den gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen abhängen wird. Der Markt wird als gesund und nachhaltig beschrieben, mit einer weiterhin positiven Grundtendenz.

Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen dürfte mittelfristig hoch bleiben, getrieben durch den Trend zum urbanen Wohnen und die demografische Entwicklung mit einer wachsenden Zahl von Single- und Zwei-Personen-Haushalten. Die begrenzte Neubauaktivität wird voraussichtlich nicht ausreichen, um die Nachfrage vollständig zu befriedigen, sodass die Preise weiterhin unter Aufwärtsdruck stehen werden. Käufer zeigen trotz der hohen Preise eine bemerkenswerte Zahlungsbereitschaft, was die Stabilität des Marktes unterstreicht.

3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietmarkt für Häuser in Köln zeigt im dritten Quartal 2025 eine moderate Aufwärtsentwicklung. Während exakte Durchschnittsmieten in Euro pro Quadratmeter für Einfamilienhäuser nicht explizit ausgewiesen werden, ist eine leichte, aber stetige Steigerung der Mietpreise zu beobachten. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2025 haben sich die Mieten für Häuser moderat erhöht, ohne jedoch sprunghafte Anstiege zu verzeichnen.

Die Entwicklung im Mietmarkt für Häuser verläuft deutlich ruhiger als im Kaufsegment. Dies liegt unter anderem an den regulatorischen Rahmenbedingungen wie der Mietpreisbremse, die extreme Preissprünge verhindert. Die moderate Preisentwicklung spiegelt die Balance zwischen einer stabilen Nachfrage und den begrenzten Möglichkeiten für Mieterhöhungen wider.

Marktdynamik

Das Angebot an Mietshäusern in Köln bleibt weiterhin knapp, besonders im Segment der familiengerechten Häuser mit drei oder mehr Zimmern und Garten. Die Nachfrage ist konstant hoch, was zu einem sehr niedrigen Leerstand führt. Mietshäuser werden in der Regel schnell vermietet, oft innerhalb weniger Tage nach Inserierung.

Die geringe Fluktuation im Bestand der Mietshäuser trägt zur Angebotsknappheit bei. Mieter von Einfamilienhäusern tendieren zu längeren Mietdauern, was die Verfügbarkeit für neue Mietinteressenten weiter einschränkt. Neubauten im Mietshaussegment sind selten, da Investoren eher auf den Verkauf als auf die langfristige Vermietung setzen. Diese strukturellen Faktoren führen zu einem anhaltend angespannten Markt.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Nachfrage nach Mietshäusern konzentriert sich besonders auf die attraktiven zentralen Bezirke und familienfreundlichen Stadtteile. In Vierteln wie Lindenthal, Sülz und Klettenberg sind Mietshäuser besonders begehrt und erzielen entsprechend höhere Mietpreise. Die Kombination aus guter Infrastruktur, Schulnähe und Grünflächen macht diese Lagen für Familien besonders attraktiv.

In den Stadtrandlagen und weniger zentralen Bezirken sind die Mieten für Häuser günstiger, aber auch hier ist das Angebot begrenzt. Stadtteile wie Porz oder Chorweiler bieten größere Häuser zu moderateren Preisen, leiden aber unter einer geringeren Nachfrage aufgrund der peripheren Lage und teilweise schlechteren Infrastruktur. Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Lagen bleiben stabil, mit einer leichten Tendenz zur Angleichung.

Prognose und Ausblick

Der Mietmarkt für Häuser wird voraussichtlich in den kommenden 12 bis 24 Monaten stabil bleiben, ohne starke Preissprünge. Die strukturelle Nachfrage bleibt hoch, besonders von Familien, die flexibel bleiben möchten oder sich den Hauskauf nicht leisten können. Die Mietpreise werden voraussichtlich moderat steigen, im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten und der allgemeinen Inflationsentwicklung.

Die Angebotsseite wird sich kaum verbessern, da wenig neue Mietshäuser auf den Markt kommen werden. Die Politik der Stadt Köln, mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, konzentriert sich hauptsächlich auf den Geschosswohnungsbau, nicht auf Einfamilienhäuser zur Miete. Daher wird der Markt für Mietshäuser weiterhin von Knappheit und stabilen bis leicht steigenden Preisen geprägt sein.

4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietwohnungsmarkt in Köln zeigt im dritten Quartal 2025 eine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung. Der durchschnittliche Mietpreis liegt aktuell bei 12,88 Euro pro Quadratmeter, was einer Steigerung von 1,26 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2025 entspricht, als die Durchschnittsmiete noch bei 12,72 Euro pro Quadratmeter lag. Diese moderate Quartalssteigerung fügt sich in den langfristigen Trend ein.

Im Jahresvergleich zum dritten Quartal 2024 beträgt die Steigerung 5,8 Prozent, ausgehend von damals 12,17 Euro pro Quadratmeter. Diese Jahressteigerung liegt über der allgemeinen Inflationsrate und zeigt die anhaltende Anspannung im Kölner Mietwohnungsmarkt. Die Entwicklung verläuft dabei stetiger und weniger volatil als im Kaufsegment, was teilweise auf regulatorische Eingriffe wie die Mietpreisbremse zurückzuführen ist.

Marktdynamik

Die Nachfrage nach Mietwohnungen in Köln bleibt auf einem sehr hohen Niveau. Das begrenzte Angebot führt zu einem intensiven Wettbewerb unter Mietinteressenten. Der Leerstand ist mit unter einem Prozent praktisch nicht existent. Wohnungen werden meist innerhalb weniger Tage vermietet, Besichtigungstermine sind stark frequentiert.

Die Neubauaktivität im Mietwohnungsbereich erfolgt nur begrenzt und kann die strukturelle Nachfrage nicht decken. Große institutionelle Investoren konzentrieren sich auf hochpreisige Neubauprojekte, während im bezahlbaren Segment zu wenig gebaut wird. Die durchschnittliche Mietdauer hat sich leicht erhöht, da Mieter angesichts der Marktlage seltener umziehen. Dies reduziert die Fluktuation und damit das verfügbare Angebot zusätzlich.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede zwischen den Stadtteilen sind erheblich. Im Stadtzentrum und in beliebten Vierteln wie dem Belgischen Viertel, Ehrenfeld oder der Südstadt werden Spitzenmieten von über 15 Euro pro Quadratmeter für moderne Wohnungen erzielt. Diese Stadtteile profitieren von ihrer urbanen Atmosphäre, der Nähe zu Universitäten und der exzellenten Infrastruktur.

In den Stadtrandlagen liegen die Mieten deutlich unter dem städtischen Durchschnitt. In Stadtteilen wie Porz, Chorweiler oder Meschenich können Wohnungen noch für 9 bis 11 Euro pro Quadratmeter gemietet werden. Aber auch diese Bezirke verzeichnen steigende Mieten, da Mieter zunehmend auf günstigere Alternativen ausweichen. Die Preisschere zwischen Zentrum und Peripherie bleibt bestehen, zeigt aber eine leichte Tendenz zur Angleichung.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate wird eine Fortsetzung des moderaten Mietanstiegs erwartet. Experten prognostizieren jährliche Steigerungen zwischen 3 und 4 Prozent, wobei die tatsächliche Entwicklung von verschiedenen Faktoren wie der Neubauaktivität, der Zuwanderung und regulatorischen Eingriffen abhängen wird.

Der Mietmarkt wird voraussichtlich angespannt bleiben, mit nur geringer Entspannung durch Neubauprojekte. Die Stadt Köln plant zwar verschiedene Wohnungsbauprojekte, deren Realisierung wird jedoch Zeit in Anspruch nehmen. Die Nachfrage dürfte weiterhin hoch bleiben, getrieben durch Zuwanderung, Studierende und den Trend zu kleineren Haushalten. Regulatorische Maßnahmen wie eine Verschärfung der Mietpreisbremse oder neue Milieuschutzgebiete könnten die Preisentwicklung dämpfen, werden aber die grundlegende Angebotsknappheit nicht lösen.

Zusammenfassung und Gesamtausblick

Der Kölner Wohnimmobilienmarkt präsentiert sich im dritten Quartal 2025 als äußerst dynamisch und von starker Nachfrage geprägt. Besonders auffällig ist die außergewöhnliche Preisentwicklung im Kaufsegment, sowohl bei Häusern als auch bei Wohnungen, mit Steigerungsraten, die deutlich über den Erwartungen lagen. Der Mietmarkt entwickelt sich moderater, bleibt aber ebenfalls unter Aufwärtsdruck.

Die strukturelle Angebotsknappheit in allen Marktsegmenten bleibt das bestimmende Element der Marktdynamik. Trotz politischer Bemühungen und verschiedener Neubauprojekte kann das Angebot nicht mit der Nachfrage Schritt halten. Dies führt zu einer Verfestigung des Verkäufermarktes mit entsprechenden Preiseffekten.

Für die kommenden Quartale ist mit einer Normalisierung der Preisdynamik zu rechnen, wobei das Preisniveau hoch bleiben wird. Die Attraktivität Kölns als Wohn- und Arbeitsstandort, kombiniert mit der begrenzten Verfügbarkeit von Bauland und den hohen Baukosten, wird den Markt weiterhin prägen. Investoren und Selbstnutzer sollten sich auf einen weiterhin kompetitiven Markt einstellen, während Mieter mit moderat steigenden Mieten rechnen müssen.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.