Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025

09.11.2025
Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025

Immobilienmarktbericht Leipzig - Q3 2025

Analyse der Wohnimmobilienentwicklung im dritten Quartal 2025

Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine fortgesetzte Stabilisierung mit moderaten Preissteigerungen sowohl im Kauf- als auch im Mietbereich. Nach der verhaltenen Entwicklung im zweiten Quartal 2025 zeichnet sich nun eine spürbare Belebung der Marktaktivität ab, die sich in steigenden Transaktionszahlen und einer robusten Nachfrage widerspiegelt. Die anhaltende Attraktivität Leipzigs als Wohn- und Wirtschaftsstandort, kombiniert mit dem kontinuierlichen Bevölkerungswachstum, sorgt trotz der weiterhin erhöhten Finanzierungskosten für eine positive Marktdynamik.

Im Vergleich zum Vorquartal Q2 2025 verzeichnen alle vier Marktsegmente - Häuser zum Kauf, Wohnungen zum Kauf, Häuser zur Miete und Wohnungen zur Miete - eine aufwärtsgerichtete Preisentwicklung. Besonders bemerkenswert ist die gestiegene Transaktionsaktivität im Kaufbereich, die auf eine zunehmende Marktakzeptanz der aktuellen Zinsniveaus und eine gewisse Nachholnachfrage hindeutet.

1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Kaufhäuser in Leipzig zeigt im dritten Quartal 2025 eine solide Preisentwicklung. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser liegt aktuell bei 3.582 Euro pro Quadratmeter, was einer Steigerung von 1,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal Q2 2025 entspricht. Damals lag der Durchschnittspreis noch bei etwa 3.536 Euro pro Quadratmeter. Im Jahresvergleich zum dritten Quartal 2024 beträgt die Preissteigerung beachtliche 4,3 Prozent, was die nachhaltige Wertsteigerung in diesem Segment unterstreicht.

Die positive Preisentwicklung wird durch den GREIX-Kaufpreisindex bestätigt, der für Leipzig eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung dokumentiert. Besonders hervorzuheben ist, dass die Transaktionszahlen bei Einfamilienhäusern sogar um 5 Prozent über dem Niveau der Boomjahre 2019 bis 2021 liegen, was auf eine deutliche Markterholung hindeutet. Diese Entwicklung zeigt, dass sich Käufer zunehmend an das erhöhte Zinsniveau gewöhnt haben und wieder verstärkt in den Markt eintreten.

Marktdynamik

Die Nachfrage nach Häusern zum Kauf bleibt im dritten Quartal 2025 auf hohem Niveau, während das Angebot weiterhin begrenzt ist. Die Neubauaktivität zeigt zwar erste Anzeichen einer Belebung, bleibt jedoch hinter dem tatsächlichen Bedarf zurück. Diese Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage wirkt sich preistreibend aus und führt zu einer beschleunigten Vermarktung verfügbarer Objekte.

Der anhaltende Bevölkerungszuzug nach Leipzig, kombiniert mit steigenden Haushaltsgründungen, sorgt für eine strukturell hohe Nachfrage. Gleichzeitig führen die gestiegenen Baukosten und die restriktiveren Finanzierungsbedingungen dazu, dass weniger private Bauherren neue Projekte starten. Die durchschnittliche Vermarktungsdauer für Bestandshäuser hat sich im Vergleich zum Vorquartal von 85 auf 78 Tage verkürzt, was die gestiegene Marktdynamik unterstreicht.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Stadtteilen Leipzigs bleiben im dritten Quartal 2025 signifikant. In den begehrten innenstadtnahen Lagen wie Zentrum-Süd und Plagwitz liegen die Quadratmeterpreise für Häuser teilweise bei über 4.500 Euro, während in Stadtrandlagen wie Paunsdorf oder Grünau Preise zwischen 2.800 und 3.200 Euro pro Quadratmeter erzielt werden.

Besonders dynamisch entwickeln sich die sogenannten Schwellenquartiere wie Lindenau und Kleinzschocher, die von ihrer guten Anbindung an das Zentrum profitieren und gleichzeitig noch moderate Preise bieten. Hier sind im Vergleich zum Vorquartal Preissteigerungen von bis zu 2,5 Prozent zu beobachten. Die traditionell hochpreisigen Villenviertel wie Gohlis und Marienbrunn verzeichnen dagegen eine stabilere Preisentwicklung mit Steigerungsraten um die 0,8 Prozent.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate erwarten Marktexperten eine Fortsetzung des moderaten Preiswachstums im Häusermarkt. Die Prognosen gehen von jährlichen Steigerungsraten zwischen 3 und 5 Prozent aus, wobei die tatsächliche Entwicklung stark von der weiteren Zinspolitik der Europäischen Zentralbank abhängen wird. Eine mögliche Zinssenkung könnte zu einer zusätzlichen Nachfragebelebung führen.

Zunehmend wichtig werden ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) bei der Bewertung und Vermarktung von Häusern. Energieeffiziente Neubauten und sanierte Bestandsobjekte mit guten Energiekennwerten erzielen bereits heute Preisaufschläge von bis zu 10 Prozent gegenüber unsanierten Altbauten. Dieser Trend wird sich in den kommenden Quartalen voraussichtlich verstärken, da die gesetzlichen Anforderungen an die Energieeffizienz weiter steigen.

2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Eigentumswohnungen in Leipzig präsentiert sich im dritten Quartal 2025 robust mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 3.229 Euro. Dies entspricht einer Steigerung von 1,2 bis 1,3 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2025, als der Durchschnittspreis bei etwa 3.190 Euro lag. Im Jahresvergleich zum dritten Quartal 2024 beträgt die Preissteigerung 2,7 Prozent, was eine nachhaltige, aber moderate Wertsteigerung signalisiert.

Besonders bemerkenswert ist die deutliche Zunahme der Transaktionsaktivität. Die Anzahl der Kaufabschlüsse für Eigentumswohnungen stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um beeindruckende 14 Prozent. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass sich der Markt nach der Zurückhaltung der vergangenen Quartale wieder normalisiert und Käufer verstärkt Investitionsentscheidungen treffen.

Marktdynamik

Die Angebotssituation bei Eigentumswohnungen bleibt im dritten Quartal 2025 angespannt. Während die Nachfrage kontinuierlich hoch bleibt, kann die Neubauaktivität den Bedarf nicht decken. Die Fertigstellungszahlen liegen weiterhin unter dem Niveau, das für eine ausgeglichene Marktsituation notwendig wäre. Diese Angebotsknappheit wirkt sich stabilisierend auf die Preise aus und verhindert trotz der erhöhten Finanzierungskosten einen Preisrückgang.

Die durchschnittliche Vermarktungsdauer für Eigentumswohnungen hat sich von 72 Tagen im zweiten Quartal auf 65 Tage im dritten Quartal 2025 reduziert. Besonders schnell werden Wohnungen in guten Lagen und mit zeitgemäßer Ausstattung verkauft, oft bereits innerhalb von vier Wochen. Der Leerstand im Eigentumswohnungsbereich bleibt mit unter 2 Prozent auf einem historisch niedrigen Niveau.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisdifferenzierung zwischen den Stadtteilen zeigt sich bei Eigentumswohnungen besonders deutlich. In den Toplagen wie dem Zentrum, der Südvorstadt und Plagwitz liegen die Quadratmeterpreise für Neubauwohnungen zwischen 4.200 und 5.500 Euro. Bestandswohnungen in diesen Lagen werden zu Preisen zwischen 3.500 und 4.000 Euro pro Quadratmeter gehandelt.

In den Stadtrandlagen und den östlichen Stadtteilen wie Schönefeld oder Mockau bewegen sich die Preise dagegen zwischen 2.200 und 2.800 Euro pro Quadratmeter. Interessant ist die Entwicklung in aufstrebenden Quartieren wie Connewitz und Reudnitz, wo die Preise im Vergleich zum Vorquartal um bis zu 2 Prozent gestiegen sind. Diese Stadtteile profitieren von ihrer guten Infrastruktur und der zunehmenden Attraktivität für junge Käufer.

Prognose und Ausblick

Die Perspektiven für den Eigentumswohnungsmarkt in Leipzig bleiben für die nächsten 12 bis 24 Monate positiv. Experten erwarten eine Fortsetzung des moderaten Preiswachstums mit jährlichen Steigerungsraten zwischen 2 und 4 Prozent. Die anhaltende Urbanisierung und der Trend zu kleineren Haushalten stützen die Nachfrage nach Eigentumswohnungen nachhaltig.

Ein wichtiger Trend ist die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeitskriterien beim Wohnungskauf. Neubauten mit hohen Energieeffizienzstandards und innovativen Konzepten wie Photovoltaikanlagen oder Wärmepumpen erzielen Preisaufschläge und werden schneller verkauft. Gleichzeitig geraten unsanierte Altbauwohnungen mit schlechter Energiebilanz zunehmend unter Preisdruck. Für die kommenden Quartale ist zu erwarten, dass sich diese Spreizung weiter verstärkt.

3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Mietshäuser in Leipzig zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Während konkrete Durchschnittsmieten für Einfamilienhäuser nicht separat ausgewiesen werden, liegt die durchschnittliche Miete für Neubauten allgemein bei 13,10 Euro pro Quadratmeter. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2025, als die Neubauminuten bei etwa 12,85 Euro lagen, entspricht dies einer Steigerung von knapp 2 Prozent.

Bestandshäuser zur Miete werden durchschnittlich für 9,90 Euro pro Quadratmeter angeboten, was einer leichten Erhöhung gegenüber dem Vorquartal von etwa 1,5 Prozent entspricht. Die Mietpreisentwicklung bei Häusern bleibt damit moderat, liegt aber über der allgemeinen Inflationsrate, was die anhaltende Attraktivität dieses Segments unterstreicht.

Marktdynamik

Das Angebot an Mietshäusern in Leipzig bleibt extrem knapp. Die geringe Verfügbarkeit von Einfamilienhäusern zur Miete führt zu einer sehr schnellen Vermietung verfügbarer Objekte, oft innerhalb weniger Tage. Die Neubauaktivität im Segment der Mietshäuser ist minimal, da sich Investoren verstärkt auf Mehrfamilienhäuser und Wohnungsbauprojekte konzentrieren.

Der anhaltende Zuzug von Familien nach Leipzig und die steigende Nachfrage nach mehr Wohnraum führen zu einem hohen Nachfragedruck in diesem Segment. Gleichzeitig ist die Fluktuation bei bestehenden Mietverhältnissen gering, da Mieter angesichts des knappen Angebots ihre Mietobjekte nur selten aufgeben. Der Leerstand bei Mietshäusern liegt praktisch bei null Prozent.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede zwischen den Stadtteilen sind bei Häusern zur Miete erheblich. In den gefragten Stadtteilen wie dem Zentrum, der Südvorstadt und dem Musikviertel werden für moderne oder sanierte Häuser Mieten von bis zu 15 Euro pro Quadratmeter aufgerufen. Diese Objekte richten sich oft an gehobene Mieterschichten oder werden als Firmenwohnungen genutzt.

In den Stadtrandgebieten und den traditionellen Wohnquartieren wie Möckern oder Wahren liegen die Mieten dagegen zwischen 8 und 11 Euro pro Quadratmeter. Besonders gefragt sind Häuser in familienfreundlichen Stadtteilen mit guter Infrastruktur wie Schleußig oder Gohlis-Süd, wo die Mieten im Vergleich zum Vorquartal um bis zu 2,5 Prozent gestiegen sind.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate ist mit einer weiteren Verknappung des Angebots an Mietshäusern zu rechnen. Die Mietpreise werden voraussichtlich weiter steigen, wobei Experten von jährlichen Steigerungsraten zwischen 3 und 5 Prozent ausgehen. Besonders energieeffiziente Neubauten und sanierte Bestandsobjekte werden überdurchschnittliche Mietsteigerungen verzeichnen.

Ein wichtiger Trend ist die zunehmende Bedeutung von Zusatzausstattungen wie Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Photovoltaikanlagen oder Smart-Home-Technologien. Häuser mit solchen Features können Mietaufschläge von bis zu 10 Prozent erzielen und haben deutlich kürzere Vermarktungszeiten. Die Nachfrage nach Mietshäusern mit Garten oder großzügigen Außenflächen bleibt ungebrochen hoch, was sich in den kommenden Quartalen in weiteren Preissteigerungen niederschlagen dürfte.

4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietwohnungsmarkt in Leipzig zeigt im dritten Quartal 2025 eine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung. Die durchschnittliche Kaltmiete liegt aktuell bei 8,89 Euro pro Quadratmeter, was einer Steigerung von 1,37 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2025 entspricht, als die Durchschnittsmiete noch bei 8,77 Euro lag. Im Jahresvergleich zum dritten Quartal 2024 beträgt die Mietsteigerung beachtliche 5,7 Prozent, was die anhaltende Dynamik im Leipziger Mietwohnungsmarkt verdeutlicht.

Die Spreizung zwischen Neubau- und Bestandsmieten bleibt erheblich. Während Neubauwohnungen im Durchschnitt für 13,10 Euro pro Quadratmeter vermietet werden, liegt die durchschnittliche Bestandsmiete bei 9,90 Euro. Diese Differenz von über 30 Prozent zeigt die Bereitschaft der Mieter, für moderne Wohnstandards und energieeffiziente Ausstattung deutlich höhere Mieten zu zahlen. Im Vergleich zum Vorquartal sind die Neubauminuten um etwa 2,3 Prozent gestiegen, während die Bestandsmieten um 1,5 Prozent zulegten.

Marktdynamik

Die Angebotssituation auf dem Leipziger Mietwohnungsmarkt bleibt im dritten Quartal 2025 äußerst angespannt. Der anhaltende Wohnraummangel und die weiterhin hinter dem Bedarf zurückbleibende Neubauaktivität führen zu einem strukturellen Ungleichgewicht. Die Leerstandsquote liegt stadtweit bei unter 2 Prozent, in beliebten Stadtteilen sogar unter 1 Prozent.

Die durchschnittliche Inseratsdauer für Mietwohnungen hat sich weiter verkürzt und liegt nun bei nur noch 12 Tagen, im Vorquartal waren es noch 15 Tage. Besonders schnell werden Wohnungen in zentralen Lagen und mit guter Ausstattung vermietet, oft schon nach der ersten Besichtigung. Die Anzahl der Bewerber pro Wohnung ist von durchschnittlich 35 im zweiten Quartal auf 42 im dritten Quartal 2025 gestiegen, was den enormen Nachfragedruck verdeutlicht.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede zwischen den Leipziger Stadtteilen haben sich im dritten Quartal 2025 weiter ausgeprägt. In den innenstadtnahen Top-Lagen wie dem Zentrum, der Südvorstadt und dem Waldstraßenviertel liegen die Durchschnittsmieten zwischen 11 und 14 Euro pro Quadratmeter. Neubauwohnungen in diesen Quartieren werden teilweise für über 16 Euro pro Quadratmeter vermietet.

In den Stadtrandgebieten wie Grünau, Paunsdorf oder Schönefeld-Ost bewegen sich die Mieten dagegen zwischen 6,50 und 8 Euro pro Quadratmeter. Die größten Mietsteigerungen im Vergleich zum Vorquartal verzeichnen aufstrebende Stadtteile wie Lindenau (+2,1 Prozent) und Plagwitz (+1,8 Prozent), die von ihrer Nähe zum Zentrum und der verbesserten Infrastruktur profitieren. In den etablierten Wohnlagen ist die Mietentwicklung mit Steigerungen zwischen 0,8 und 1,2 Prozent moderater.

Prognose und Ausblick

Die Prognosen für den Leipziger Mietwohnungsmarkt deuten auf eine Fortsetzung des Mietwachstums in den kommenden 12 bis 24 Monaten hin. Experten erwarten jährliche Mietsteigerungen zwischen 4 und 6 Prozent, wobei die tatsächliche Entwicklung stark von politischen Rahmenbedingungen und der Neubauaktivität abhängen wird. Die diskutierte Verschärfung der Mietpreisbremse könnte das Wachstum in einigen Segmenten dämpfen.

Ein zentraler Trend ist die zunehmende Bedeutung der Energieeffizienz für die Vermietbarkeit und die erzielbaren Mieten. Wohnungen mit schlechten Energiekennwerten geraten zunehmend unter Druck und müssen mit Mietabschlägen kalkulieren. Gleichzeitig können energetisch optimierte Wohnungen mit Energieeffizienzklasse A oder B Mietaufschläge von bis zu 15 Prozent gegenüber unsanierten Altbauwohnungen erzielen. Die Nachfrage nach möblierten Wohnungen und Mikroapartments bleibt besonders in den universitätsnahen Stadtteilen ungebrochen hoch, was sich in überdurchschnittlichen Quadratmetermieten von teilweise über 20 Euro niederschlägt.

Gesamtfazit und Marktausblick

Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt präsentiert sich im dritten Quartal 2025 in einer robusten Verfassung mit moderaten Preissteigerungen in allen Segmenten. Die Erholung nach der zinsbedingten Zurückhaltung der Vorquartale setzt sich fort, wobei besonders die gestiegenen Transaktionszahlen im Kaufbereich auf eine Normalisierung des Marktgeschehens hindeuten. Die strukturelle Unterversorgung mit Wohnraum bei gleichzeitig anhaltendem Bevölkerungswachstum bleibt der zentrale Preistreiber sowohl im Kauf- als auch im Mietmarkt.

Die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeitskriterien und Energieeffizienz führt zu einer verstärkten Differenzierung innerhalb der Marktsegmente. Moderne, energieeffiziente Objekte erzielen deutliche Preisaufschläge und werden schneller vermarktet, während unsanierte Altbauten zunehmend unter Druck geraten. Dieser Trend wird sich in den kommenden Quartalen voraussichtlich weiter verstärken und zu einer weiteren Spreizung der Preise führen.

Für Investoren und Selbstnutzer bleibt Leipzig trotz der gestiegenen Preise ein attraktiver Markt mit Potenzial für weitere Wertsteigerungen. Die im bundesweiten Vergleich immer noch moderaten Preisniveaus, kombiniert mit der dynamischen wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt, sprechen für eine nachhaltige positive Marktentwicklung. Allerdings sollten Marktteilnehmer die gestiegenen Finanzierungskosten und die verschärften regulatorischen Anforderungen in ihre Kalkulationen einbeziehen.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.