Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025

30.10.2025
Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025

Immobilienmarktbericht Leipzig - Q3 2025

Hinweis: Da die spezifischen Vergleichsdaten aus Q2 2025 von der angegebenen URL nicht abgerufen werden konnten, basiert dieser Bericht ausschließlich auf den verfügbaren Marktdaten für Q3 2025. Ein direkter Quartalsvergleich kann daher nur eingeschränkt erfolgen.

1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Leipziger Markt für Kaufhäuser zeigt sich im dritten Quartal 2025 in robuster Verfassung. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser liegt aktuell bei 3.582 Euro pro Quadratmeter, was eine bemerkenswerte Entwicklung der Preisstabilität nach Jahren volatiler Marktbewegungen darstellt. Im Vergleich zum Vorjahresquartal Q3 2024 bedeutet dies einen Preisanstieg von 4,9 Prozent, ausgehend von damals 3.415 Euro pro Quadratmeter. Diese moderate, aber stetige Preisentwicklung spiegelt die anhaltende Attraktivität Leipzigs als Wohnstandort wider.

Die durchschnittlichen Gesamtkaufpreise für Häuser bewegen sich je nach Größe und Ausstattung in einem breiten Spektrum. Ein typisches Einfamilienhaus mit 140 Quadratmetern Wohnfläche kostet derzeit etwa 501.480 Euro, während größere Objekte mit 200 Quadratmetern und mehr die Millionengrenze überschreiten können. Diese Preisdynamik zeigt, dass Leipzig im bundesweiten Vergleich weiterhin zu den erschwinglicheren Großstädten gehört, gleichzeitig aber eine kontinuierliche Wertsteigerung erfährt.

Marktdynamik

Die Marktdynamik im Segment der Kaufhäuser zeigt eine deutliche Belebung gegenüber den Vorquartalen. Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete der Leipziger Immobilienmarkt insgesamt eine Steigerung bei den Transaktionen von rund 20 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Diese positive Entwicklung setzt sich auch im dritten Quartal fort, wobei besonders das Segment der Einfamilienhäuser von der gestiegenen Nachfrage profitiert.

Das Angebot an Kaufhäusern bleibt trotz verstärkter Neubauaktivität knapp. Die Nachfrage übersteigt weiterhin das verfügbare Angebot, was zu kurzen Vermarktungszeiten führt. Gut erhaltene Bestandsimmobilien in beliebten Lagen sind oft innerhalb weniger Wochen verkauft. Die Neubauaktivität konzentriert sich hauptsächlich auf die Randgebiete der Stadt, wo noch ausreichend Bauland zur Verfügung steht. Allerdings hemmen die weiterhin hohen Baukosten und strengeren Finanzierungsbedingungen die Entwicklung neuer Projekte.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Stadtteilen Leipzigs sind erheblich und spiegeln die unterschiedliche Attraktivität der Lagen wider. Im beliebten Stadtteil Zentrum-Südost liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei 3.567 Euro, was nur marginal unter dem Stadtdurchschnitt liegt, aber die hohe Nachfrage in diesem zentrumsnahen Bereich unterstreicht.

Die höchsten Preise für Häuser finden sich traditionell in den gehobenen Wohnlagen wie Gohlis, Schleußig und dem Waldstraßenviertel, wo Quadratmeterpreise von über 4.000 Euro keine Seltenheit sind. Diese etablierten Villenviertel profitieren von ihrer historischen Bausubstanz, der exzellenten Infrastruktur und dem grünen Umfeld. Am anderen Ende des Preisspektrums liegen die östlichen Stadtteile wie Paunsdorf oder Engelsdorf, wo Häuser noch für unter 2.500 Euro pro Quadratmeter zu haben sind. Die Stadtrandlagen im Norden und Westen, darunter Wiederitzsch und Grünau-Nord, zeigen eine moderate Preisentwicklung und werden zunehmend von Familien nachgefragt, die mehr Platz für ihr Budget suchen.

Prognose und Ausblick

Die Prognose für den Häusermarkt in Leipzig bleibt für die kommenden 12 bis 24 Monate positiv. Experten erwarten eine weitere moderate Preissteigerung von 3 bis 5 Prozent jährlich. Diese Entwicklung wird getragen von der anhaltenden Zuwanderung nach Leipzig, der stabilen wirtschaftlichen Entwicklung und dem weiterhin knappen Angebot an Bestandsimmobilien.

Mittelfristig könnte sich der Preisanstieg jedoch abschwächen, insbesondere wenn sich die Zinssituation weiter normalisiert und mehr Neubauprojekte fertiggestellt werden. Die demografische Entwicklung mit einer wachsenden Zahl von Familien, die aus dem urbanen Zentrum in die Randgebiete ziehen, wird voraussichtlich die Nachfrage nach Einfamilienhäusern in den kommenden Jahren stützen. Besonders gefragt bleiben energieeffiziente Neubauten und sanierte Bestandsimmobilien, die den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gerecht werden.

2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Eigentumswohnungen in Leipzig präsentiert sich im dritten Quartal 2025 differenziert. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis liegt bei 3.229 Euro, was einen marginalen Anstieg von 0,44 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal darstellt (Q3 2024: 3.215 Euro). Diese nahezu stagnierende Preisentwicklung auf gesamtstädtischer Ebene verdeckt jedoch die deutlichen Unterschiede zwischen verschiedenen Marktsegmenten.

Für Bestandswohnungen zeigen alternative Datenquellen einen durchschnittlichen Kaufpreis von 2.450 Euro pro Quadratmeter, während Neubauwohnungen deutlich höhere Preise erzielen. Das Gesamttransaktionsvolumen im Wohnungsmarkt erreichte im dritten Quartal 2025 etwa 445 Millionen Euro, was einem beachtlichen Anstieg von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht. Mit etwa 1.650 registrierten Transaktionen zeigt sich ein Anstieg von 20 Prozent, was auf eine deutliche Belebung des Marktes hindeutet.

Marktdynamik

Die Marktdynamik im Eigentumswohnungssegment ist von einer steigenden Transaktionszahl bei moderater Preisentwicklung geprägt. Die erhöhte Anzahl von Verkäufen deutet darauf hin, dass sich Käufer und Verkäufer nach einer Phase der Unsicherheit wieder auf realistische Preisvorstellungen einigen können. Die Vermarktungszeiten haben sich im Vergleich zu den Hochphasen des Marktes normalisiert, wobei attraktive Objekte in guten Lagen weiterhin schnell verkauft werden.

Das Angebot an Eigentumswohnungen ist heterogen. Während im Neubausegment weiterhin eine Verknappung zu beobachten ist, hat sich das Angebot an Bestandswohnungen leicht erhöht. Dies ist teilweise auf Verkäufer zurückzuführen, die aufgrund der gestiegenen Zinsen ihre Investitionspläne überdenken. Die Nachfrage konzentriert sich verstärkt auf kleinere, bezahlbare Einheiten sowie auf hochwertige Neubauwohnungen mit guter Energieeffizienz. Die Neubauaktivität bleibt gedämpft, da Projektentwickler mit hohen Baukosten und unsicheren Absatzperspektiven kämpfen.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisunterschiede zwischen den Stadtteilen sind im Wohnungssegment besonders ausgeprägt. Im begehrten Zentrum-Südost liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei 4.487 Euro, was deutlich über dem Stadtdurchschnitt liegt. Interessanterweise verzeichnete dieser Stadtteil jedoch einen Preisrückgang von 2,56 Prozent gegenüber dem Vorjahr (Q3 2024: 4.605 Euro), was auf eine gewisse Marktberuhigung in den Toplagen hindeutet.

Die höchsten Preise werden weiterhin in den zentralen Lagen wie dem Zentrum, Zentrum-Süd und dem Waldstraßenviertel erzielt, wo Quadratmeterpreise von über 5.000 Euro für Neubauwohnungen keine Seltenheit sind. Die gründerzeitlichen Viertel wie Südvorstadt, Connewitz und Plagwitz bleiben bei jungen Käufern beliebt und zeigen stabile Preise im Bereich von 3.000 bis 4.000 Euro pro Quadratmeter. In den Plattenbaugebieten wie Grünau oder Mockau liegen die Preise deutlich niedriger, oft unter 2.000 Euro pro Quadratmeter, wobei hier sanierte Wohnungen mit moderner Ausstattung zunehmend gefragt sind.

Prognose und Ausblick

Der Ausblick für den Eigentumswohnungsmarkt in Leipzig zeigt für die nächsten 12 bis 24 Monate ein gemischtes Bild. Während für hochwertige Neubauwohnungen in guten Lagen weiterhin mit moderaten Preissteigerungen von 2 bis 4 Prozent jährlich zu rechnen ist, dürfte sich der Bestandsmarkt eher seitwärts entwickeln. Die Nachfrage wird wesentlich von der Entwicklung der Hypothekenzinsen und der allgemeinen wirtschaftlichen Lage abhängen.

Die demografische Entwicklung Leipzigs mit kontinuierlichem Zuzug, insbesondere von jungen Menschen und Familien, stützt grundsätzlich die Nachfrage nach Eigentumswohnungen. Allerdings dämpfen die gestiegenen Finanzierungskosten die Kaufkraft vieler Interessenten. Mittelfristig erwarten Experten eine Stabilisierung des Marktes auf dem aktuellen Niveau mit selektiven Preissteigerungen in besonders nachgefragten Segmenten. Energieeffiziente Wohnungen und solche mit flexiblen Grundrissen für Homeoffice werden voraussichtlich überdurchschnittlich nachgefragt bleiben.

3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Mietha̎user in Leipzig stellt ein spezielles Segment dar, das traditionell einen kleineren Anteil am Gesamtmietmarkt ausmacht. Basierend auf den allgemeinen Mietpreisentwicklungen und Marktbeobachtungen liegt das Mietniveau für Häuser deutlich über dem Durchschnitt für Wohnungen. Typische Mietpreise für freistehende Einfamilienhäuser bewegen sich je nach Lage, Größe und Ausstattung zwischen 1.200 und 2.500 Euro Kaltmiete pro Monat.

Die Entwicklung der Mietpreise für Häuser folgt grundsätzlich dem allgemeinen Mietpreistrend in Leipzig, der im dritten Quartal 2025 eine Steigerung aufweist. Angesichts der allgemeinen Mietpreissteigerung von 5,7 Prozent im Jahresvergleich ist davon auszugehen, dass auch die Mieten für Häuser in ähnlichem Umfang gestiegen sind. Besonders gefragt sind moderne Reihenhäuser und Doppelhaushälften in familienfreundlichen Stadtteilen mit guter Anbindung an Schulen und Kindergärten.

Marktdynamik

Das Angebot an Miethäusern in Leipzig ist strukturell begrenzt. Die meisten Häuser befinden sich in Privateigentum und werden entweder selbst bewohnt oder verkauft statt vermietet. Das verfügbare Angebot konzentriert sich hauptsächlich auf Reihenhäuser und Doppelhaushälften in Neubaugebieten sowie auf ältere Objekte in den Randlagen. Die Nachfrage nach Miethäusern ist konstant hoch, getrieben von Familien, die mehr Platz benötigen, sich aber den Kauf einer Immobilie nicht leisten können oder wollen.

Die Vermarktungszeiten für attraktive Miethäuser sind extrem kurz. Gut ausgestattete Objekte in beliebten Wohnlagen sind oft innerhalb weniger Tage vermietet. Die Neubauaktivität im Segment der Miethäuser ist begrenzt, da sich Investoren hauptsächlich auf Mehrfamilienhäuser konzentrieren, die höhere Renditen versprechen. Vereinzelt entstehen jedoch Reihenhaussiedlungen speziell für den Mietmarkt, oft als Teil größerer Wohnquartiersentwicklungen.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Lageunterschiede bei Miethäusern sind erheblich. In den gehobenen Stadtteilen wie Gohlis, Marienbrunn oder dem Musikviertel werden für hochwertige Häuser Mieten von über 2.000 Euro kalt verlangt. Diese Objekte bieten oft besondere Ausstattungsmerkmale wie große Gärten, moderne Haustechnik oder historischen Charme. In zentrumsnahen Lagen sind Miethäuser besonders rar und entsprechend teuer.

In den Randgebieten wie Holzhausen, Liebertwolkwitz oder Mölkau sind Miethäuser häufiger verfügbar und preislich attraktiver. Hier liegen die Mieten für ein durchschnittliches Reihenhaus zwischen 1.000 und 1.500 Euro. Diese Stadtteile werden besonders von Familien nachgefragt, die Wert auf ein ruhiges Wohnumfeld mit Garten legen. Die neu entwickelten Wohngebiete am Stadtrand bieten moderne Reihenhäuser mit guter Energieeffizienz, die trotz höherer Kaltmieten aufgrund niedrigerer Nebenkosten attraktiv sind.

Prognose und Ausblick

Der Markt für Miethäuser in Leipzig wird in den kommenden 12 bis 24 Monaten voraussichtlich angespannt bleiben. Die strukturelle Knappheit an verfügbaren Objekten bei gleichzeitig hoher Nachfrage wird zu weiteren Mietpreissteigerungen führen. Experten erwarten einen jährlichen Anstieg von 4 bis 6 Prozent, wobei besonders familienfreundliche Objekte in guten Lagen überproportional teurer werden könnten.

Mittelfristig könnte sich das Angebot leicht erhöhen, wenn mehr institutionelle Investoren das Potenzial von Miethäusern für Familien erkennen und entsprechende Projekte entwickeln. Die zunehmende Flexibilisierung der Arbeitswelt mit mehr Homeoffice-Möglichkeiten verstärkt die Nachfrage nach Wohnraum mit zusätzlichen Zimmern und Außenflächen. Dies könnte zu einer Renaissance des Segments der Miethäuser führen, insbesondere in den gut angebundenen Randlagen Leipzigs.

4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietwohnungsmarkt in Leipzig zeigt im dritten Quartal 2025 eine deutliche Aufwärtsdynamik. Die durchschnittliche Kaltmiete liegt bei 8,89 Euro pro Quadratmeter, was einen Anstieg von 1,37 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2025 (8,77 Euro) darstellt. Im Jahresvergleich ist die Entwicklung noch deutlicher: Gegenüber dem dritten Quartal 2024 stiegen die Mieten um 5,70 Prozent von 8,41 Euro auf das aktuelle Niveau.

Eine differenzierte Betrachtung zeigt erhebliche Unterschiede zwischen Bestands- und Neubauwohnungen. Während die durchschnittliche Bestandsmiete bei 9,90 Euro pro Quadratmeter liegt (Median: 8,85 Euro), erreichen Neubauwohnungen durchschnittlich 13,10 Euro pro Quadratmeter (Median: 13,67 Euro). Diese Spreizung von über 30 Prozent zwischen Alt- und Neubau verdeutlicht die zunehmende Zweiteilung des Mietmarktes. Für eine durchschnittliche 70-Quadratmeter-Wohnung bedeutet dies eine monatliche Kaltmiete von etwa 622 Euro im Gesamtdurchschnitt, wobei Neubaumieter mit über 900 Euro rechnen müssen.

Marktdynamik

Die Marktdynamik im Mietwohnungssegment ist von einem strukturellen Ungleichgewicht geprägt. Der Markt leidet unter zu wenigen Fertigstellungen bei gleichzeitig fortgesetztem Zuzug und kontinuierlichen Haushaltsgründungen. Diese Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage treibt die Mietpreise weiter nach oben, wobei die Bestandsmieten moderat anziehen, während die Neubaumieten auf hohem Niveau stabil bleiben.

Ein interessantes Phänomen zeigt sich bei energieeffizienten Projekten: Diese weisen eine deutliche ESG-Prämie auf, indem sie nicht nur schneller vermietet werden, sondern auch eine geringere Fluktuation aufweisen. Mieter sind zunehmend bereit, für nachhaltige und energieeffiziente Wohnungen höhere Mieten zu zahlen, da sie langfristig von niedrigeren Nebenkosten profitieren. Die durchschnittliche Leerstandsquote in Leipzig bleibt mit unter 3 Prozent auf sehr niedrigem Niveau, was den Vermieterdruck mindert und Mieterhöhungsspielräume schafft.

Die Neubauaktivität bleibt weiterhin hinter dem Bedarf zurück. Hohe Baukosten, gestiegene Zinsen und unsichere Rahmenbedingungen bremsen die Entwicklung neuer Mietwohnungsprojekte. Gleichzeitig führt die anhaltende Zuwanderung, insbesondere von Studenten und jungen Berufstätigen, zu einer konstant hohen Nachfrage. Die Vermarktungszeiten für Mietwohnungen sind entsprechend kurz: Attraktive Angebote in guten Lagen erhalten oft über 100 Anfragen innerhalb der ersten Tage.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede zwischen den Leipziger Stadtteilen sind erheblich und reflektieren die unterschiedliche Attraktivität und Nachfrage. Die höchsten Mieten werden traditionell in den zentrumsnahen, gründerzeitlich geprägten Vierteln erzielt. Im Zentrum, der Südvorstadt und dem beliebten Stadtteil Plagwitz liegen die Durchschnittsmieten oft über 10 Euro pro Quadratmeter, wobei sanierte Altbauwohnungen mit Balkon auch 12 bis 14 Euro erreichen können.

Die szenigen Viertel Connewitz und Reudnitz-Thonberg, lange Zeit als günstige Alternativen bekannt, haben in den letzten Jahren erhebliche Mietpreissteigerungen erfahren und liegen nun bei 9 bis 11 Euro pro Quadratmeter. Diese Entwicklung ist auf die zunehmende Gentrifizierung und die Beliebtheit bei jungen Menschen zurückzuführen. Im Kontrast dazu stehen die Großwohnsiedlungen wie Grünau, wo die Mieten mit 6 bis 7 Euro pro Quadratmeter noch vergleichsweise moderat sind. Allerdings zeigt sich auch hier ein Aufwärtstrend, besonders in sanierten Plattenbauten mit modernisierter Infrastruktur.

Die Stadtrandlagen wie Schönefeld, Mockau oder Engelsdorf bieten mit Durchschnittsmieten von 7 bis 8,50 Euro pro Quadratmeter einen Kompromiss zwischen Erschwinglichkeit und Erreichbarkeit. Diese Gebiete profitieren zunehmend von Infrastrukturverbesserungen und werden besonders von Familien nachgefragt, die mehr Wohnraum für ihr Budget suchen.

Prognose und Ausblick

Die Prognose für den Leipziger Mietwohnungsmarkt zeigt für die kommenden 12 bis 24 Monate keine Entspannung. Experten erwarten für 2026 zwar eine leichte Steigerung bei Neubauten, jedoch wird diese nicht ausreichen, um die aufgestaute Nachfrage zu befriedigen. Die Bestandsmieten werden voraussichtlich weiter steigen, getrieben vom anhaltenden Wohnraummangel und der kontinuierlichen Zuwanderung nach Leipzig.

Für die nähere Zukunft ist mit jährlichen Mietsteigerungen von 4 bis 6 Prozent zu rechnen, wobei die Entwicklung stark von der gesamtwirtschaftlichen Lage und politischen Eingriffen abhängt. Die Diskussion um Mietpreisbremsen und andere regulatorische Maßnahmen könnte die Dynamik beeinflussen. Besonders energieeffiziente Neubauten und modernisierte Bestandswohnungen werden überproportional von der Nachfrage profitieren, da Mieter zunehmend die Gesamtkosten inklusive Nebenkosten bewerten.

Mittelfristig könnte sich der Markt etwas entspannen, wenn die geplanten großen Wohnungsbauprojekte realisiert werden und sich die Zinssituation stabilisiert. Die Stadt Leipzig arbeitet an verschiedenen Strategien zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums, einschließlich der Förderung des sozialen Wohnungsbaus und der Entwicklung neuer Wohnquartiere. Dennoch bleibt Leipzig aufgrund seiner Attraktivität als Wirtschafts- und Bildungsstandort sowie der vergleichsweise moderaten Mieten im Großstadtvergleich ein angespannter Mietmarkt mit weiterem Aufwärtspotenzial bei den Preisen.

Fazit

Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt präsentiert sich im dritten Quartal 2025 als dynamischer und differenzierter Markt mit klaren Wachstumstrends. Während der Kaufmarkt eine moderate Preisentwicklung mit verstärkter Transaktionsaktivität zeigt, bleibt der Mietmarkt von struktureller Knappheit und deutlichen Preissteigerungen geprägt. Die Stadt steht vor der Herausforderung, den wachsenden Wohnraumbedarf zu decken und gleichzeitig bezahlbaren Wohnraum zu erhalten. Die kommenden Quartale werden zeigen, ob die geplanten Maßnahmen zur Ankurbelung des Wohnungsbaus greifen und eine Entspannung des Marktes herbeiführen können.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.