Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025

20.10.2025
# Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025

Marktübersicht

Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine deutliche Erholung mit gestiegenen Transaktionszahlen und moderaten Preissteigerungen. Die Marktaktivität hat teilweise bereits wieder Boom-Niveaus erreicht, was sich sowohl im Kauf- als auch im Mietmarkt widerspiegelt.

1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Im dritten Quartal 2025 liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser in Leipzig bei 3.582 €/m². Dies entspricht einer Steigerung von 1,3 % gegenüber dem Vorquartal Q2 2025. Im Jahresvergleich zeigt sich eine noch deutlichere Aufwärtsbewegung: Gegenüber Q3 2024 sind die Preise um 4,9 % gestiegen (von 3.415 €/m² auf 3.582 €/m²). Für Einfamilienhäuser werden alternativ auch Durchschnittspreise von 2.801 €/m² genannt, wobei diese Diskrepanz auf unterschiedliche Erhebungsmethoden und Marktsegmente zurückzuführen ist.

Die positive Preisentwicklung spiegelt die wiedererwachte Nachfrage am Häusermarkt wider. Nach der Stagnationsphase der Vorjahre hat sich der Markt stabilisiert und zeigt wieder Wachstumstendenzen. Besonders bemerkenswert ist, dass die Preisanstiege moderat ausfallen und nicht die überhitzten Steigerungsraten der Boom-Jahre erreichen.

Marktdynamik

Die Marktdynamik hat sich im Q3 2025 erheblich intensiviert. Die Anzahl der Transaktionen ist im ersten Halbjahr 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um beeindruckende 20 Prozent gestiegen. Das gesamte Transaktionsvolumen für Wohnimmobilien erreichte im dritten Quartal etwa 445 Millionen Euro, was einer Steigerung von 13 % gegenüber Q3 2024 entspricht. Mit circa 1.650 Transaktionen im Quartal hat der Markt eine Aktivität erreicht, die teilweise an die Boom-Niveaus früherer Jahre erinnert.

Die Neubauaktivität bleibt weiterhin hinter dem Bedarf zurück, was zu einer anhaltenden Verknappung des Angebots führt. Dies verstärkt den Preisdruck insbesondere bei gut ausgestatteten und energieeffizienten Objekten. Der Markt zeigt eine klare Zweiteilung: Während moderne, energieeffiziente Häuser schnell Käufer finden und kaum Verhandlungsspielraum bieten, müssen Verkäufer älterer Objekte oder Häuser mit Sanierungsbedarf weiterhin mit Abschlägen rechnen.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Stadtteilen Leipzigs bleiben signifikant. In den zentrumsnahen und beliebten Vierteln wie Gohlis, Schleußig oder dem Waldstraßenviertel werden die höchsten Quadratmeterpreise erzielt. Diese Lagen profitieren von ihrer ausgezeichneten Infrastruktur, der Nähe zu kulturellen Einrichtungen und dem historischen Charme der Gründerzeitviertel.

Am Stadtrand und in den eingemeindeten Ortsteilen sind die Preise deutlich moderater. Hier finden Familien größere Grundstücke zu erschwinglicheren Preisen. Stadtteile wie Grünau oder Paunsdorf bieten nach wie vor die günstigsten Einstiegsmöglichkeiten in den Eigenheimmarkt, während aufstrebende Viertel wie Plagwitz oder Connewitz eine dynamische Preisentwicklung zeigen.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate erwarten Marktexperten eine Stabilisierung auf dem aktuellen Niveau. Die Prognosen für 2026 deuten auf eine Fortsetzung des moderaten Wachstums hin, wobei keine dramatischen Preissprünge erwartet werden. Die Nachfrage wird voraussichtlich robust bleiben, getrieben durch die anhaltende Attraktivität Leipzigs als Wohn- und Arbeitsstandort.

Entscheidende Faktoren für die weitere Entwicklung werden die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank, die wirtschaftliche Gesamtlage und die Verfügbarkeit von Bauland sein. Die ESG-Kriterien werden zunehmend preisbestimmend wirken: Energieeffiziente Häuser werden voraussichtlich überdurchschnittliche Wertsteigerungen erfahren, während sanierungsbedürftige Objekte unter Preisdruck geraten könnten.

2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Eigentumswohnungen in Leipzig zeigt im Q3 2025 ein differenziertes Bild. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Bestandswohnungen liegt bei 2.450 €/m², während andere Erhebungen einen Wert von 3.229 €/m² ausweisen. Diese Differenz erklärt sich durch unterschiedliche Erhebungsmethoden und die Berücksichtigung verschiedener Marktsegmente.

Die Preisentwicklung zeigt eine moderate Aufwärtsbewegung: Im Vergleich zum Vorquartal Q2 2025 stiegen die Preise um 1,2 %. Im Jahresvergleich beträgt die Steigerung je nach Quelle zwischen 0,4 % und 1,5 %, was auf eine deutliche Beruhigung der Preisdynamik im Vergleich zu den Vorjahren hindeutet. Diese moderate Entwicklung signalisiert eine gesunde Marktkonsolidierung nach den turbulenten Jahren der Pandemie und der anschließenden Zinserhöhungen.

Marktdynamik

Die Marktdynamik bei Eigentumswohnungen hat sich im Q3 2025 deutlich belebt. Mit einem Anstieg der Transaktionszahlen um 20 % auf circa 1.650 Transaktionen zeigt sich eine starke Wiederbelebung des Marktes. Das Transaktionsvolumen von etwa 445 Millionen Euro bedeutet eine Steigerung von 13 % gegenüber dem Vorjahresquartal.

Das Angebot an Eigentumswohnungen bleibt knapp, insbesondere im Neubausegment. Die Fertigstellungszahlen können mit der Nachfrage nicht Schritt halten, was zu einer anhaltenden Marktanspannung führt. Besonders gefragt sind Zwei- bis Drei-Zimmer-Wohnungen in guter Lage mit moderner Ausstattung und effizienter Energieversorgung. Die Vermarktungszeiten haben sich deutlich verkürzt, qualitativ hochwertige Objekte finden oft innerhalb weniger Wochen neue Eigentümer.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisunterschiede zwischen den Stadtteilen sind bei Eigentumswohnungen besonders ausgeprägt. In den Top-Lagen wie dem Musikviertel, der Südvorstadt oder dem Zentrum-Süd werden Spitzenpreise von über 4.000 €/m² für Neubauwohnungen erzielt. Diese Viertel profitieren von ihrer zentralen Lage, der exzellenten Infrastruktur und dem urbanen Lebensgefühl.

In den Plattenbaugebieten wie Grünau oder Mockau liegen die Preise deutlich niedriger, oft unter 2.000 €/m². Diese Stadtteile bieten jedoch zunehmend attraktive Investmentmöglichkeiten, da hier noch Wertsteigerungspotenzial vorhanden ist und die Infrastruktur kontinuierlich verbessert wird. Die mittleren Lagen wie Reudnitz oder Lindenau zeigen eine dynamische Entwicklung mit steigender Nachfrage junger Familien und Berufseinsteiger.

Prognose und Ausblick

Für 2026 wird eine Stabilisierung auf dem aktuellen Preisniveau erwartet. Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen wird voraussichtlich hoch bleiben, getrieben durch die demografische Entwicklung und die anhaltende Urbanisierung. Leipzig profitiert weiterhin von seinem Image als attraktive und vergleichsweise erschwingliche Großstadt.

Die Preisentwicklung wird zunehmend von der energetischen Qualität der Wohnungen abhängen. Mit verschärften Klimaschutzanforderungen werden energieeffiziente Wohnungen eine Preispremie erzielen, während unsanierte Altbauwohnungen unter Druck geraten könnten. Investoren und Selbstnutzer sollten bei ihren Kaufentscheidungen verstärkt auf die Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit der Objekte achten.

3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Mietshäuser in Leipzig ist traditionell ein Nischensegment, das hauptsächlich von Familien mit gehobenen Ansprüchen nachgefragt wird. Leider liegen für Q3 2025 keine spezifischen Daten zu Mietpreisen für Häuser vor, da sich die Marktberichte primär auf den deutlich größeren Markt der Mietwohnungen konzentrieren. Erfahrungsgemäß liegen die Mietpreise für Häuser jedoch etwa 20-30 % über den Preisen vergleichbarer Wohnungen, bedingt durch die zusätzlichen Außenflächen und die größere Wohnfläche.

Marktdynamik

Das Angebot an Mietshäusern in Leipzig bleibt sehr begrenzt. Die meisten Häuser werden zum Kauf angeboten, nur ein kleiner Teil gelangt auf den Mietmarkt. Diese werden häufig von Unternehmen für ihre Mitarbeiter oder von Familien gesucht, die sich noch nicht für einen Kauf entscheiden möchten. Die Nachfrage übersteigt das Angebot deutlich, was zu kurzen Vermarktungszeiten und geringem Verhandlungsspielraum führt.

Die Neubauaktivität im Segment der Mietshäuser ist minimal. Vereinzelt entstehen Reihenhaussiedlungen zur Vermietung, meist als Teil größerer Wohnquartiersentwicklungen. Diese modernen Objekte erzielen Premium-Mieten und sind besonders bei internationalen Fachkräften und deren Familien beliebt.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Mietshäuser finden sich vorwiegend in den Randlagen und eingemeindeten Ortsteilen. In Stadtteilen wie Markkleeberg, Schönefeld oder Wiederitzsch gibt es ein gewisses Angebot an Einfamilienhäusern zur Miete. Diese Lagen bieten die typischen Vorzüge des suburbanen Wohnens: Ruhe, Grün und gute Anbindung an die Innenstadt.

Im Zentrum und den zentrumsnahen Vierteln sind Mietshäuser absolute Rarität. Wenn überhaupt, handelt es sich um hochpreisige Stadthäuser oder umgenutzte Gewerbeobjekte. Diese exklusiven Objekte richten sich an eine sehr zahlungskräftige Klientel und erreichen Mietpreise, die deutlich über dem Marktdurchschnitt liegen.

Prognose und Ausblick

Der Markt für Mietshäuser wird auch in den kommenden 12 bis 24 Monaten ein Nischensegment bleiben. Eine signifikante Ausweitung des Angebots ist nicht zu erwarten, da die meisten Investoren und Entwickler sich auf den lukrativeren Verkaufsmarkt konzentrieren. Die Mietpreise werden voraussichtlich parallel zur allgemeinen Mietpreisentwicklung steigen, wobei hochwertige, energieeffiziente Objekte überdurchschnittliche Steigerungen verzeichnen dürften.

Für Mieter wird es weiterhin schwierig bleiben, geeignete Objekte zu finden. Die beste Strategie bleibt die frühzeitige Suche und die Bereitschaft, auch in weniger zentrale Lagen auszuweichen. Langfristig könnte sich das Segment entwickeln, wenn mehr institutionelle Investoren den deutschen Markt für Single-Family-Rentals entdecken, wie es in anderen Ländern bereits der Fall ist.

4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietwohnungsmarkt in Leipzig zeigt im Q3 2025 eine differenzierte Preisentwicklung. Neubauwohnungen erreichen mit durchschnittlich 13,10 €/m² (Median: 13,67 €/m²) deutlich höhere Mietpreise als Bestandswohnungen mit circa 9,90 €/m² (Median: 8,85 €/m²). Der Gesamtdurchschnitt über alle Segmente liegt bei 8,89 €/m².

Die Entwicklung zeigt einen kontinuierlichen Aufwärtstrend: Im Vergleich zum Vorquartal Q2 2025 stiegen die Mieten um 1,37 % (von 8,77 €/m² auf 8,89 €/m²). Der Jahresvergleich offenbart eine noch deutlichere Steigerung von 5,70 % gegenüber Q3 2024 (von 8,41 €/m² auf 8,89 €/m²). Diese Entwicklung reflektiert die anhaltende Wohnraumknappheit und die starke Nachfrage in Leipzig. Während die Bestandsmieten leicht gestiegen sind, zeigen sich die Neubauten preisstabil auf hohem Niveau.

Marktdynamik

Der Mietwohnungsmarkt ist gekennzeichnet durch moderates Wachstum bei anhaltender Anspannung. Die Haupttreiber sind zu geringe Fertigstellungszahlen bei gleichzeitig kontinuierlichen Zuzügen und stetigen Haushaltsgründungen. Das Angebot kann mit der Nachfrage nicht Schritt halten, was zu einer strukturellen Unterversorgung führt.

Besonders auffällig ist die ESG-Prämie: Energieeffiziente Projekte vermieten sich nicht nur schneller, sondern zeigen auch eine geringere Fluktuation. Mieter sind zunehmend bereit, für niedrige Nebenkosten und nachhaltiges Wohnen höhere Kaltmieten zu akzeptieren. Die durchschnittliche Vermarktungsdauer für Standardwohnungen liegt bei etwa drei bis vier Wochen, während besonders gefragte Objekte oft schon vor der offiziellen Vermarktung vergeben sind.

Die Leerstandsquote bleibt auf historisch niedrigem Niveau. Struktureller Leerstand existiert praktisch nur noch in unsanierten Altbauten oder in peripheren Lagen mit schlechter Infrastruktur. Die Neubauaktivität konzentriert sich auf das mittlere bis gehobene Preissegment, während im geförderten Wohnungsbau weiterhin ein erhebliches Defizit besteht.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede zwischen den Stadtteilen sind erheblich und haben sich im Q3 2025 weiter ausdifferenziert. In den Szenevierteln wie Plagwitz, Connewitz und der Südvorstadt werden für sanierte Altbauwohnungen Spitzenmieten von über 12 €/m² erzielt. Diese Viertel profitieren von ihrer lebendigen Kulturszene, der guten Infrastruktur und der Beliebtheit bei jungen Berufstätigen und Studierenden.

Das Zentrum und die angrenzenden Viertel wie das Waldstraßenviertel oder Gohlis gehören weiterhin zu den hochpreisigen Lagen. Hier dominieren sanierte Gründerzeitbauten und moderne Neubauprojekte mit Mieten zwischen 11 und 15 €/m². Die gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und die Nähe zu Arbeitsplätzen rechtfertigen die höheren Preise.

In den Großwohnsiedlungen wie Grünau oder Paunsdorf bleiben die Mieten mit durchschnittlich 6 bis 7 €/m² vergleichsweise moderat. Diese Stadtteile bieten bezahlbaren Wohnraum für einkommensschwächere Haushalte, kämpfen aber teilweise mit Imageproblemen. Allerdings zeigen sich auch hier erste Gentrifizierungstendenzen, besonders in den sanierten Beständen mit guter Anbindung.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate erwarten Marktexperten eine Fortsetzung des Aufwärtstrends bei den Mieten. Für 2026 werden leichte Steigerungen bei Neubauten prognostiziert, während sich der Druck durch den anhaltenden Wohnraummangel weiter verstärken wird. Die kontinuierliche Zuwanderung nach Leipzig und die fortschreitende Haushaltsgründung werden den Nachfragedruck hochhalten.

Die Mietpreisentwicklung wird zunehmend von regulatorischen Eingriffen beeinflusst werden. Die Diskussion um Mietpreisbremsen und Milieuschutz könnte zu einer Dämpfung der Steigerungsraten führen, allerdings bei gleichzeitiger Verknappung des Angebots. Investoren könnten sich verstärkt auf nicht regulierte Marktsegmente konzentrieren.

Langfristig wird die energetische Qualität der Wohnungen zum entscheidenden Faktor. Mit steigenden Energiekosten und verschärften Klimaschutzauflagen werden ineffiziente Wohnungen zunehmend schwerer vermietbar. Vermieter müssen in die energetische Sanierung investieren, um konkurrenzfähig zu bleiben. Dies könnte zu einer weiteren Spreizung der Mietpreise zwischen modernisierten und unsanierten Wohnungen führen.

Fazit

Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt präsentiert sich im Q3 2025 in robuster Verfassung mit deutlich gestiegener Marktaktivität. Die Transaktionszahlen haben sich erholt und erreichen teilweise wieder Boom-Niveaus. Die Preisentwicklung zeigt sowohl bei Kauf- als auch bei Mietimmobilien moderate Steigerungen, die auf eine gesunde Marktentwicklung hindeuten. Die strukturelle Wohnraumknappheit bleibt die zentrale Herausforderung, während Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zu immer wichtigeren Preisfaktoren werden. Für Investoren und Selbstnutzer bietet Leipzig weiterhin attraktive Möglichkeiten, wobei die Auswahl des richtigen Objekts und der passenden Lage entscheidend für den langfristigen Erfolg sein wird.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.