Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025

12.11.2025
Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025

Immobilienmarktbericht Leipzig - Q3 2025

Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine spürbare Belebung und setzt damit seinen Erholungskurs nach den stagnierenden Vorjahren fort. Mit steigenden Transaktionszahlen und moderaten Preissteigerungen sowohl im Kauf- als auch im Mietbereich präsentiert sich der Markt robust und zunehmend dynamisch. Die vorliegende Analyse betrachtet ausschließlich den Wohnimmobilienmarkt und gliedert sich in die vier Hauptsegmente: Häuser zum Kauf, Wohnungen zum Kauf, Häuser zur Miete und Wohnungen zur Miete.

1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Kaufhäuser in Leipzig zeigt im dritten Quartal 2025 eine deutlich positive Entwicklung. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis liegt aktuell bei 3.582 Euro pro Quadratmeter, was einen Anstieg von 1,3 bis 1,6 Prozent gegenüber dem Vorquartal darstellt. Im zweiten Quartal 2025 bewegten sich die Preise noch zwischen 3.524 und 3.536 Euro pro Quadratmeter. Besonders bemerkenswert ist der Jahresvergleich: Gegenüber dem dritten Quartal 2024 verzeichnet der Markt einen Preisanstieg von 4,9 Prozent, ausgehend von damals 3.415 Euro pro Quadratmeter.

Diese Preisentwicklung signalisiert eine klare Trendwende nach Jahren der Stagnation. Die moderate, aber stetige Aufwärtsbewegung deutet auf eine gesunde Marktentwicklung hin, die sowohl für Verkäufer als auch für Käufer kalkulierbar bleibt. Der durchschnittliche Gesamtkaufpreis für ein Einfamilienhaus in Leipzig bewegt sich je nach Größe und Ausstattung zwischen 450.000 und 650.000 Euro, wobei hochwertige Objekte in Bestlagen auch deutlich höhere Preise erzielen.

Marktdynamik

Die Marktdynamik im dritten Quartal 2025 zeigt eine erhebliche Belebung gegenüber dem Vorquartal. Das Transaktionsvolumen liegt deutlich über dem Vorjahresniveau, was auf eine gestiegene Kaufbereitschaft und verbesserte Finanzierungsbedingungen zurückzuführen ist. Die Nachfrage konzentriert sich besonders auf qualitativ hochwertige Objekte in etablierten Wohnlagen mit guter Infrastruktur.

Das Angebot bleibt weiterhin begrenzt, was die Preise stützt. Allerdings zeichnet sich für die kommenden Monate eine mögliche Angebotserweiterung ab, da ab 2026 vermehrt Zinsbindungen auslaufen und Eigentümer ihre Immobilien möglicherweise verkaufen werden, um Refinanzierungsrisiken zu vermeiden. Die Neubauaktivität im Segment der Einfamilienhäuser bleibt aufgrund hoher Baukosten und knapper Grundstücke verhalten. Der Leerstand ist praktisch nicht vorhanden, was die angespannte Angebotssituation unterstreicht.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisentwicklung in Leipzig zeigt deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Stadtlagen. Top-Lagen im Zentrum und beliebte Viertel mit exzellenter Infrastruktur wie Gohlis, Schleußig oder das Waldstraßenviertel verzeichnen stabile bis steigende Preise. Hier werden Quadratmeterpreise von über 4.500 Euro erreicht, in Einzelfällen sogar darüber.

Die Stadtteile in mittleren Lagen wie Connewitz, Plagwitz oder Reudnitz bewegen sich im Preissegment zwischen 3.200 und 3.800 Euro pro Quadratmeter. Diese Viertel profitieren von ihrer zunehmenden Attraktivität durch Gentrifizierungsprozesse und verbesserte Infrastruktur. Periphere Lagen wie Grünau, Paunsdorf oder Stadtrandgebiete erleben hingegen Preisdruck und zeigen teilweise stagnierende oder leicht rückläufige Preise zwischen 2.500 und 3.000 Euro pro Quadratmeter. Die Nachfrage konzentriert sich hier hauptsächlich auf Familien, die größere Grundstücke zu moderaten Preisen suchen.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate erwarten Marktexperten eine Fortsetzung der moderaten Preisanstiege im Bereich von 2 bis 4 Prozent jährlich. Der Markt präsentiert sich robust und wird von mehreren Faktoren gestützt: Die stabilisierten Finanzierungsbedingungen erleichtern Käufern die Planung, während Leipzigs anhaltende Attraktivität als Wirtschafts- und Universitätsstandort für kontinuierlichen Zuzug sorgt.

Ab 2026 könnte der bevorstehende Refinanzierungsdruck bei auslaufenden Zinsbindungen zu einem erhöhten Angebot führen, was das Marktgleichgewicht beeinflussen dürfte. Dies könnte zu einer Stabilisierung oder leichten Abschwächung der Preisentwicklung führen. Langfristig bleibt Leipzig jedoch aufgrund seiner wirtschaftlichen Dynamik und vergleichsweise moderaten Preise im deutschen Großstadtvergleich ein attraktiver Immobilienstandort.

2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Eigentumswohnungen in Leipzig zeigt im dritten Quartal 2025 eine verhaltene, aber positive Entwicklung. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis liegt bei 3.229 Euro, was einem Anstieg von etwa 1,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal entspricht. Im zweiten Quartal 2025 lag der Durchschnittspreis noch bei circa 3.193 Euro pro Quadratmeter.

Im Jahresvergleich fällt die Preisentwicklung deutlich moderater aus als bei Häusern: Mit einem minimalen Anstieg von lediglich 0,4 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2024 (3.215 Euro pro Quadratmeter) zeigt sich eine Stabilisierung auf hohem Niveau. Diese verhaltene Entwicklung spiegelt die Marktkonsolidierung nach den volatilen Jahren wider. Der durchschnittliche Gesamtkaufpreis für eine Eigentumswohnung in Leipzig bewegt sich je nach Größe zwischen 200.000 und 350.000 Euro, wobei Penthouse-Wohnungen und luxuriös ausgestattete Neubauten deutlich höhere Preise erzielen können.

Marktdynamik

Die Marktaktivität im Segment der Eigentumswohnungen zeigt eine Belebung, wenngleich mit geringerer Dynamik als bei Häusern. Die Transaktionszahlen liegen über dem Vorquartal und Vorjahresniveau, was auf eine zunehmende Kaufbereitschaft hindeutet. Die Nachfrage konzentriert sich besonders auf gefragte Mikrolagen mit exzellenter Infrastruktur und guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.

Das Angebot bleibt weiterhin knapp, insbesondere bei Neubauwohnungen. Die Neubauaktivität ist gering und konzentriert sich hauptsächlich auf einzelne Projekte in innerstädtischen Lagen. Der Schwerpunkt des Marktes liegt eindeutig auf Bestandswohnungen, die den Großteil der Transaktionen ausmachen. Die Vermarktungszeiten haben sich im Vergleich zum Vorquartal leicht verkürzt, was auf eine verbesserte Nachfragesituation hindeutet. Der Leerstand bei Eigentumswohnungen ist verschwindend gering, was die angespannte Marktsituation unterstreicht.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Stadtteilen Leipzigs sind im Wohnungssegment besonders ausgeprägt. Gefragte Stadtviertel mit guter Anbindung wie das Zentrum, Zentrum-Süd, Gohlis-Süd oder das Waldstraßenviertel behaupten ihre Preise stabil oder verzeichnen leichte Steigerungen. Hier werden Quadratmeterpreise zwischen 3.800 und 5.000 Euro erreicht, bei Luxusobjekten auch darüber.

Die aufstrebenden Viertel wie Plagwitz, Lindenau und Connewitz liegen im mittleren Preissegment zwischen 2.800 und 3.500 Euro pro Quadratmeter. Diese Stadtteile profitieren von ihrer zunehmenden Beliebtheit bei jungen Käufern und der fortschreitenden Stadtentwicklung. Schwächere Lagen mit geringerer Nachfrage wie Grünau, Mockau oder Schönefeld stehen unter leichtem Preisdruck und bewegen sich zwischen 2.000 und 2.500 Euro pro Quadratmeter. Hier ist die Nachfrage hauptsächlich preisgetrieben, und die Objekte sprechen vor allem Käufer mit begrenztem Budget an.

Prognose und Ausblick

Die Prognose für den Eigentumswohnungsmarkt in Leipzig zeigt eine Fortsetzung der stabilen Entwicklung mit moderaten Preissteigerungen von 1 bis 3 Prozent jährlich in den kommenden 12 bis 24 Monaten. Der Markt befindet sich in einer Phase der Konsolidierung und nähert sich einem langfristigen Gleichgewicht an.

Die Nachfrage wird weiterhin von Leipzigs Attraktivität als Wirtschafts- und Kulturstandort getragen, wobei insbesondere die wachsende IT-Branche und der Dienstleistungssektor für Zuzug sorgen. Die begrenzte Neubautätigkeit wird das Angebot weiterhin verknappen, was preisstützend wirkt. Mittelfristig könnte eine Verstärkung der Neubauaktivität durch verbesserte Rahmenbedingungen und sinkende Baukosten zu einer Entspannung der Angebotssituation führen. Die ESG-Kriterien und energetische Standards werden zunehmend zu einem wichtigen Preisfaktor, wobei energieeffiziente Wohnungen Preisaufschläge erzielen.

3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Mietshäuser in Leipzig folgt im dritten Quartal 2025 dem allgemeinen Trend steigender Mietpreise. Während konkrete Durchschnittspreise speziell für Häuser zur Miete nicht explizit vorliegen, orientiert sich die Entwicklung an der allgemeinen Mietpreisentwicklung. Analog zum Gesamtmietmarkt ist von einem Anstieg von etwa 1,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal und circa 5,7 Prozent im Jahresvergleich auszugehen.

Die Kaltmieten für Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften bewegen sich je nach Lage, Größe und Ausstattung zwischen 1.200 und 2.500 Euro monatlich. Reihenhäuser sind etwas günstiger und liegen zwischen 900 und 1.600 Euro Kaltmiete. Die Quadratmeterpreise für Häuser liegen typischerweise etwa 10 bis 15 Prozent unter den Wohnungsmieten, da sie häufig in periphereren Lagen angeboten werden und größere Wohnflächen aufweisen.

Marktdynamik

Das Angebot an Mietshäusern bleibt knapp, der Leerstand ist praktisch nicht vorhanden. Die geringe Neubauaktivität im Segment der Mietshäuser verschärft die Angebotssituation zusätzlich. Die meisten verfügbaren Objekte sind Bestandsimmobilien, die nach Mieterwechsel neu vermietet werden. Die Nachfrage bleibt anhaltend hoch, getrieben durch Zuzug und die Bildung neuer Haushalte, insbesondere von Familien, die mehr Platz benötigen.

Energieeffiziente Neubauten oder sanierte Häuser vermieten sich deutlich schneller und weisen eine geringere Fluktuation auf. Die durchschnittliche Vermarktungsdauer liegt bei attraktiven Objekten bei unter vier Wochen. Die Mieterfluktuation ist im Häusersegment generell niedriger als bei Wohnungen, da Mieter von Häusern tendenziell längerfristig planen.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede für Häuser sind stark lageabhängig. In innenstadtnahen und beliebten Stadtteilen wie Gohlis, Marienbrunn oder Stötteritz werden die höchsten Mieten erzielt. Hier liegen die Kaltmieten für ein Einfamilienhaus zwischen 1.800 und 2.500 Euro monatlich. Diese Lagen profitieren von der guten Infrastruktur, der Nähe zu Schulen und der schnellen Anbindung an das Zentrum.

In den mittleren Lagen wie Engelsdorf, Holzhausen oder Liebertwolkwitz bewegen sich die Mieten zwischen 1.200 und 1.700 Euro. Am Stadtrand und in peripheren Lagen wie Lindenthal, Lützschena oder Rückmarsdorf liegen die Mietpreise niedriger, typischerweise zwischen 900 und 1.300 Euro. Diese Gebiete erleben jedoch einen leicht steigenden Nachfragedruck durch Familien, die bezahlbaren Wohnraum mit Garten suchen.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate ist mit einer Fortsetzung des Mietpreisanstiegs im Bereich von 3 bis 5 Prozent jährlich zu rechnen. Der Markt für Mietshäuser wird weiterhin von der Knappheit des Angebots und der stabilen Nachfrage geprägt sein. Die anhaltende Wohnraumknappheit in Leipzig und der kontinuierliche Zuzug werden den Preisdruck aufrechterhalten.

Die energetische Sanierung wird zunehmend zum entscheidenden Faktor für die Vermietbarkeit und Mietpreisgestaltung. Häuser mit schlechter Energieeffizienz werden mittelfristig Nachteile bei der Vermietung erfahren. Die geplanten gesetzlichen Verschärfungen bei den Energiestandards könnten zu einer Zweiteilung des Marktes führen: Moderne, energieeffiziente Häuser mit steigenden Mieten und ältere, unsanierte Objekte mit stagnierenden oder sogar sinkenden Mietpreisen. Langfristig bleibt der Markt für Mietshäuser in Leipzig aufgrund der stabilen wirtschaftlichen Entwicklung und des Bevölkerungswachstums attraktiv.

4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietwohnungsmarkt in Leipzig zeigt im dritten Quartal 2025 eine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung. Die durchschnittliche Kaltmiete liegt aktuell bei 8,89 Euro pro Quadratmeter, was einem Anstieg von 1,37 Prozent gegenüber dem Vorquartal entspricht. Im zweiten Quartal 2025 lag die Durchschnittsmiete noch bei 8,77 Euro pro Quadratmeter. Im Jahresvergleich zeigt sich ein deutlicher Anstieg von 5,7 Prozent, ausgehend von 8,41 Euro pro Quadratmeter im dritten Quartal 2024.

Besonders bemerkenswert ist die Spreizung zwischen Bestands- und Neubauwohnungen: Während Bestandswohnungen im Durchschnitt bei etwa 8,50 Euro pro Quadratmeter liegen, erreichen Neubauwohnungen einen Median von 13,10 Euro pro Quadratmeter. Diese Differenz von über 50 Prozent verdeutlicht die zunehmende Zweiteilung des Mietmarktes. Für eine durchschnittliche 70-Quadratmeter-Wohnung bedeutet dies Kaltmieten zwischen 595 Euro (Bestand) und 917 Euro (Neubau).

Marktdynamik

Der Mietwohnungsmarkt ist geprägt von einem anhaltenden Nachfrageüberhang bei begrenztem Angebot. Die Marktdynamik zeigt sich besonders in der schnellen Vermietung von Neubauwohnungen, die trotz höherer Mieten oft innerhalb weniger Tage vergeben sind. Die durchschnittliche Inseratslaufzeit für attraktive Wohnungen liegt bei unter zwei Wochen.

Die Neubauaktivität bleibt weiterhin verhalten, konzentriert sich aber auf hochpreisige Segmente mit guter Energieeffizienz. Bestandswohnungen, die den Großteil des Marktes ausmachen, verzeichnen ebenfalls steigende Preise, allerdings mit geringerer Dynamik als Neubauten. Die Fluktuation im Mietwohnungsmarkt hat sich im Vergleich zum Vorquartal leicht verringert, was auf die steigenden Mieten bei Neuvermietungen zurückzuführen ist. Mieter bleiben länger in ihren bestehenden Mietverhältnissen, um Mieterhöhungen zu vermeiden.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede zwischen den Leipziger Stadtteilen sind erheblich. In den Innenstadtvierteln und beliebten Lagen wie dem Waldstraßenviertel, Zentrum-Süd oder Gohlis werden Spitzenmieten von 11 bis 14 Euro pro Quadratmeter erreicht, bei Neubauprojekten teilweise sogar darüber. Diese Viertel profitieren von ihrer zentralen Lage, der exzellenten Infrastruktur und dem urbanen Lebensgefühl.

Die Szeneviertel Plagwitz, Connewitz und die Südvorstadt bewegen sich im mittleren Preissegment zwischen 8,50 und 10,50 Euro pro Quadratmeter. Diese Stadtteile sind besonders bei jungen Mietern beliebt und verzeichnen eine kontinuierliche Aufwertung. Stadtrandlagen wie Grünau, Paunsdorf oder Schönefeld bieten mit 6,50 bis 7,50 Euro pro Quadratmeter die günstigsten Mieten, stehen aber ebenfalls unter Nachfragedruck. Selbst in diesen traditionell günstigen Lagen steigen die Mieten kontinuierlich, wenn auch langsamer als in zentralen Bereichen.

Prognose und Ausblick

Die Prognose für den Mietwohnungsmarkt in Leipzig zeigt eine Fortsetzung des Aufwärtstrends mit jährlichen Mietsteigerungen von 4 bis 6 Prozent in den kommenden 12 bis 24 Monaten. Die Mieterhöhungen werden durch mehrere Faktoren getrieben: anhaltender Wohnraummangel, steigende Betriebskosten und die zunehmende Bedeutung von ESG-Kriterien bei der Wohnungswahl.

Die Energieeffizienz wird zum entscheidenden Differenzierungsmerkmal: Wohnungen mit guter Energiebilanz werden schneller vermietet und erzielen höhere Mieten, während energetisch schlechte Wohnungen zunehmend unter Druck geraten. Die geplante Mietpreisbremse könnte die Dynamik in einigen Segmenten dämpfen, wird aber voraussichtlich nicht zu einer grundlegenden Trendwende führen.

Mittelfristig könnte eine Verstärkung der Neubautätigkeit zu einer leichten Entspannung führen, allerdings konzentriert sich der Neubau hauptsächlich auf das hochpreisige Segment. Die Stabilisierung der Neubau-Mieten bei etwa 13 Euro pro Quadratmeter deutet auf eine gewisse Marktsättigung in diesem Bereich hin. Langfristig bleibt Leipzig aufgrund seines dynamischen Arbeitsmarktes und der vergleichsweise moderaten Mieten im deutschen Großstadtvergleich ein attraktiver Mietmarkt mit weiterem Wachstumspotenzial.

Fazit

Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt präsentiert sich im dritten Quartal 2025 in einer Phase der stabilen Erholung und moderaten Expansion. Alle vier untersuchten Marktsegmente zeigen positive Entwicklungen, wobei die Dynamik unterschiedlich ausgeprägt ist. Der Kaufmarkt für Häuser weist die stärkste Belebung auf, während der Mietmarkt von kontinuierlichen Preissteigerungen geprägt ist. Die Stadt Leipzig bestätigt damit ihren Status als dynamischer Immobilienstandort mit weiterem Entwicklungspotenzial.

Die moderate Preisentwicklung bei gleichzeitiger Marktbelebung deutet auf eine gesunde Marktentwicklung hin, die sowohl für Investoren als auch für Selbstnutzer attraktive Perspektiven bietet. Die anhaltende Knappheit bei gleichzeitig hoher Nachfrage wird die Preise in allen Segmenten weiter stützen, wobei die Lagequalität und Energieeffizienz zunehmend zu entscheidenden Faktoren werden.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.