Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025

09.11.2025
# Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025

Executive Summary

Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine deutliche Erholung nach der Schwächephase der Vorjahre. Mit einem Transaktionsanstieg von 20% gegenüber dem Vorjahr und moderaten Preissteigerungen in allen Segmenten stabilisiert sich der Markt auf einem neuen Niveau. Die durchschnittlichen Kaufpreise für Häuser erreichen 3.582 €/m², während Eigentumswohnungen bei 3.230 €/m² notieren. Der Mietmarkt bleibt mit durchschnittlich 8,89 €/m² für Bestandswohnungen weiterhin angespannt, wobei Neubauten mit über 13 €/m² deutlich darüber liegen.


1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Im dritten Quartal 2025 liegt der durchschnittliche Kaufpreis für Häuser in Leipzig bei 3.582 €/m². Dies markiert einen bemerkenswerten Anstieg von 4,9% gegenüber dem Vorjahresquartal, als die Preise noch bei 3.415 €/m² lagen. Die Preisentwicklung zeigt damit eine klare Trendwende nach der Konsolidierungsphase der Jahre 2023 und 2024.

Im Vergleich zum Vorquartal Q2 2025 ist eine Stabilisierung auf hohem Niveau zu beobachten. Die aktuellen Preise liegen mittlerweile 6,1% über dem Tiefpunkt von 2023, erreichen jedoch noch nicht das Allzeithoch aus dem Jahr 2022 – der Abstand beträgt hier noch 5,2%. Diese Entwicklung deutet auf eine gesunde Marktkorrektur hin, die sich nun in einer nachhaltigen Aufwärtsbewegung manifestiert.

Die durchschnittlichen Gesamtkaufpreise für Einfamilienhäuser bewegen sich je nach Größe und Ausstattung zwischen 450.000 € und 650.000 €. Reihenhäuser sind mit Preisen zwischen 350.000 € und 480.000 € erschwinglicher, während freistehende Villen in Premiumlagen durchaus Preise von über 800.000 € erzielen.

Marktdynamik

Die Marktdynamik hat sich im Q3 2025 spürbar belebt. Mit einem Transaktionsanstieg von 20% gegenüber dem Vorjahresquartal zeigt sich eine deutliche Erholung der Nachfrage. Diese positive Entwicklung ist besonders bemerkenswert angesichts des weiterhin erhöhten Zinsniveaus von durchschnittlich 3,65% für Baufinanzierungen.

Das Angebot an Häusern zum Kauf bleibt weiterhin knapp, insbesondere im Segment der energieeffizienten Neubauten und sanierten Bestandsimmobilien. Die durchschnittliche Vermarktungsdauer hat sich von ehemals über 120 Tagen auf aktuell etwa 85 Tage verkürzt, was die gestiegene Nachfrage unterstreicht. Bei besonders attraktiven Objekten in gefragten Lagen kommt es teilweise wieder zu Bieterwettbewerben.

Die Neubauaktivität im Häusersektor bleibt aufgrund hoher Baukosten und Finanzierungskosten verhalten. Die Fertigstellungszahlen liegen weiterhin unter dem Bedarf, was mittelfristig zu einer weiteren Verknappung des Angebots führen dürfte. Bauträger konzentrieren sich verstärkt auf kleinere, effizient geschnittene Reihenhauskonzepte, um der Nachfrage nach bezahlbarem Wohneigentum gerecht zu werden.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Stadtteilen Leipzigs bleiben erheblich. In den zentrumsnahen Gründerzeitvierteln wie Gohlis, Schleußig und der Südvorstadt liegen die Quadratmeterpreise für Häuser bei durchschnittlich 4.200 € bis 4.800 €. Diese Lagen profitieren von ihrer urbanen Infrastruktur, der Nähe zu kulturellen Einrichtungen und der guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.

Die etablierten Wohnlagen am Stadtrand, etwa in Marienbrunn, Baalsdorf oder Holzhausen, weisen mit 3.400 € bis 3.900 €/m² moderate Preise auf. Hier finden Familien großzügige Grundstücke und eine ruhige Wohnumgebung. Besonders gefragt sind die grünen Stadtteile im Süden Leipzigs, wo die Nähe zum Auwald und zu den Seen einen zusätzlichen Wertfaktor darstellt.

In den peripheren Stadtteilen wie Paunsdorf, Grünau oder Mockau liegen die Preise mit 2.800 € bis 3.200 €/m² deutlich unter dem städtischen Durchschnitt. Diese Gebiete profitieren jedoch zunehmend von Aufwertungsmaßnahmen und verbesserten Verkehrsanbindungen, was zu einer allmählichen Preissteigerung führt.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate erwarten Marktexperten eine moderate Fortsetzung des Preisanstiegs im Häusersegment. Die Prognose geht von einer jährlichen Steigerungsrate von 3% bis 5% aus, abhängig von der weiteren Zinsentwicklung und der gesamtwirtschaftlichen Lage. Die strukturelle Unterversorgung mit Wohnraum in Leipzig wird als stabilisierender Faktor für die Preisentwicklung gesehen.

Die Nachfrage dürfte weiterhin robust bleiben, getragen vom anhaltenden Zuzug nach Leipzig und dem Trend zum Wohneigentum als Inflationsschutz. Allerdings könnten steigende Energieeffizienzanforderungen und die ab 2025 geltenden verschärften EU-Gebäuderichtlinien zu einer weiteren Spreizung zwischen energetisch sanierten und unsanierten Objekten führen.


2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Eigentumswohnungsmarkt in Leipzig zeigt sich im Q3 2025 mit einem durchschnittlichen Kaufpreis von 3.230 €/m² stabil. Im Vergleich zum Vorjahresquartal Q3 2024, als der Preis bei 3.215 €/m² lag, entspricht dies einer marginalen Steigerung von 0,44%. Diese verhaltene Preisentwicklung steht in deutlichem Kontrast zur dynamischeren Entwicklung im Häusersegment.

Innerhalb des Quartals Q3 2025 verzeichnete der Markt einen Preisanstieg von 1,3%, was auf eine leichte Belebung der Nachfrage in den Sommermonaten hindeutet. Die absoluten Kaufpreise für Eigentumswohnungen bewegen sich je nach Größe und Ausstattung zwischen 180.000 € für kleine 2-Zimmer-Wohnungen und über 500.000 € für großzügige Penthouse-Wohnungen in Premiumlagen.

Neubauwohnungen erzielen dabei durchschnittlich 3.800 € bis 4.200 €/m², während Bestandswohnungen aus den 1990er Jahren bei etwa 2.800 € bis 3.200 €/m² liegen. Besonders gefragt sind sanierte Altbauwohnungen in Gründerzeitvierteln, die Preise von bis zu 4.500 €/m² erreichen können.

Marktdynamik

Das Transaktionsvolumen im Wohnungsmarkt erreichte im Q3 2025 etwa 445 Millionen Euro bei rund 1.650 Transaktionen. Dies entspricht einer beeindruckenden Steigerung von 20% bei der Anzahl der Verkäufe gegenüber dem Vorjahresquartal. Nach einem schwachen ersten Halbjahr 2025 zeigt sich damit eine deutliche Marktbelebung.

Das Angebot an Eigentumswohnungen hat sich leicht erhöht, bleibt aber insgesamt knapp. Die durchschnittliche Vermarktungsdauer liegt bei etwa 70 Tagen für gut geschnittene Wohnungen in gefragten Lagen. Sanierungsbedürftige Objekte oder Wohnungen in weniger beliebten Stadtteilen benötigen hingegen oft über 120 Tage bis zum Verkauf.

Die Neubauaktivität im Mehrfamilienhausbereich zeigt erste Anzeichen einer Erholung. Mehrere größere Wohnbauprojekte mit insgesamt über 800 Einheiten befinden sich aktuell in der Realisierung, vorwiegend in den Entwicklungsgebieten im Leipziger Osten und Westen. Die Fertigstellungen werden jedoch frühestens 2026 erwartet, sodass kurzfristig keine Entspannung auf der Angebotsseite zu erwarten ist.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisspanne für Eigentumswohnungen variiert in Leipzig erheblich je nach Stadtteil und Mikrolage. Die höchsten Preise werden in den zentrumsnahen Gründerzeitvierteln wie dem Waldstraßenviertel, Gohlis-Süd und der Südvorstadt erzielt, wo Quadratmeterpreise von 3.800 € bis 4.500 € üblich sind. Diese Quartiere profitieren von ihrer historischen Bausubstanz, der urbanen Infrastruktur und dem besonderen Flair.

Das erweiterte Zentrum mit Stadtteilen wie Reudnitz, Connewitz und Plagwitz weist Preise zwischen 3.200 € und 3.800 €/m² auf. Diese Gebiete haben sich in den letzten Jahren stark entwickelt und ziehen vor allem junge Käufer an, die die lebendige Kulturszene und die gute Anbindung schätzen.

In den Plattenbaugebieten wie Grünau, Paunsdorf und Mockau liegen die Preise mit 1.800 € bis 2.400 €/m² deutlich unter dem städtischen Durchschnitt. Trotz umfangreicher Sanierungsmaßnahmen und verbesserter Infrastruktur kämpfen diese Stadtteile weiterhin mit Imageproblemen. Allerdings entdecken zunehmend junge Familien diese Gebiete als bezahlbare Alternative.

Prognose und Ausblick

Die Prognose für den Eigentumswohnungsmarkt in Leipzig fällt für die nächsten 12 bis 24 Monate verhalten optimistisch aus. Experten erwarten eine Stabilisierung auf dem aktuellen Preisniveau mit moderaten Steigerungen von 2% bis 3% jährlich. Die Nachfrage wird voraussichtlich auf dem aktuell erhöhten Niveau verbleiben, getragen von der demografischen Entwicklung und dem anhaltenden Trend zur Urbanisierung.

Ein wichtiger Faktor für die weitere Entwicklung wird die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank sein. Sollten die Bauzinsen weiter sinken, könnte dies zu einer verstärkten Nachfrage und damit zu stärkeren Preissteigerungen führen. Andererseits könnten verschärfte Energieeffizienzanforderungen und steigende Sanierungskosten dämpfend auf die Preisentwicklung bei unsanierten Bestandswohnungen wirken.


3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Mietshäuser in Leipzig stellt ein spezielles Segment dar, das hauptsächlich von gehobenen Mietobjekten und Familienhäusern geprägt ist. Obwohl spezifische Daten für dieses Segment begrenzt verfügbar sind, lassen sich aus den allgemeinen Mietmarktdaten Rückschlüsse ziehen. Die Mietpreise für Häuser liegen typischerweise 20% bis 30% über den durchschnittlichen Wohnungsmieten, was einer Spanne von etwa 11 € bis 14 €/m² entspricht.

Einfamilienhäuser zur Miete werden in Leipzig durchschnittlich für 1.800 € bis 2.500 € Kaltmiete angeboten, abhängig von Größe, Ausstattung und Lage. Reihenhäuser sind mit monatlichen Mieten zwischen 1.400 € und 1.900 € etwas günstiger. Die Nachfrage in diesem Segment stammt hauptsächlich von Familien mit höherem Einkommen sowie von Expatriates und temporär in Leipzig lebenden Führungskräften.

Marktdynamik

Das Angebot an Mietshäusern in Leipzig ist traditionell sehr begrenzt, da die meisten Häuser zum Kauf und nicht zur Vermietung angeboten werden. Das verfügbare Angebot konzentriert sich hauptsächlich auf möblierte Objekte für temporäre Mieter oder hochwertige Neubauten in Premiumlagen. Die durchschnittliche Mietdauer liegt bei 2 bis 3 Jahren, deutlich kürzer als bei regulären Wohnungsmietverhältnissen.

Die Neubauaktivität im Segment der Mietshäuser ist minimal, da sich Investoren vorwiegend auf den renditestärkeren Mehrfamilienhausbau konzentrieren. Vereinzelt entstehen jedoch hochwertige Reihenhausanlagen zur Vermietung, insbesondere in den suburbanen Entwicklungsgebieten. Diese richten sich gezielt an die wachsende Gruppe der "Generation Miete", die Flexibilität gegenüber Eigentum bevorzugt.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die geografische Verteilung der Mietshäuser zeigt eine klare Konzentration auf die gehobenen Wohnlagen. In Stadtteilen wie Gohlis, Marienbrunn und dem Waldstraßenviertel finden sich die meisten hochwertigen Mietshäuser mit Mieten von 2.000 € bis 3.500 € monatlich. Diese Objekte verfügen oft über Gärten, Garagen und gehobene Ausstattung.

In den Randgebieten wie Liebertwolkwitz, Mölkau oder Engelsdorf sind vereinzelt günstigere Mietshäuser ab 1.200 € monatlich verfügbar. Diese sprechen vor allem Familien an, die mehr Platz benötigen, aber noch nicht in der Lage sind, Eigentum zu erwerben. Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist hier oft ein limitierender Faktor.

Prognose und Ausblick

Für den Miethausmarkt in Leipzig wird in den nächsten 12 bis 24 Monaten eine stabile bis leicht steigende Preisentwicklung erwartet. Die begrenzte Verfügbarkeit bei gleichbleibend hoher Nachfrage dürfte zu Mietsteigerungen von 3% bis 5% jährlich führen. Ein Ausbau des Angebots ist nicht absehbar, da die meisten Neubauvorhaben weiterhin auf den Verkauf ausgerichtet sind.

Mittelfristig könnte sich jedoch ein Wandel abzeichnen: Mit der zunehmenden Flexibilisierung der Arbeitswelt und dem Trend zum mobilen Arbeiten könnten institutionelle Investoren verstärkt in das Segment der Mietshäuser investieren. Erste Anzeichen dafür sind bereits in Form von "Corporate Housing"-Konzepten erkennbar.


4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietwohnungsmarkt in Leipzig zeigt im Q3 2025 eine differenzierte Entwicklung. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Mietwohnungen liegt bei 8,89 €/m², was einer Steigerung von 5,70% gegenüber dem Vorjahresquartal (8,41 €/m²) und 1,37% gegenüber Q2 2025 (8,77 €/m²) entspricht. Diese kontinuierliche Aufwärtsentwicklung spiegelt den anhaltenden Nachfragedruck auf dem Leipziger Wohnungsmarkt wider.

Eine deutliche Zweiteilung zeigt sich zwischen Bestands- und Neubauwohnungen: Während Bestandswohnungen im Median bei 8,85 €/m² bis 9,90 €/m² liegen, erreichen Neubauwohnungen Spitzenpreise von 13,10 €/m² bis 13,67 €/m². Diese Preisdifferenz von über 40% verdeutlicht die Herausforderungen für Mieter mit durchschnittlichem Einkommen, adäquaten modernen Wohnraum zu finden.

Die absolute Mietbelastung für eine durchschnittliche 70-Quadratmeter-Wohnung beträgt somit etwa 622 € Kaltmiete im Bestand und bis zu 957 € im Neubau. Hinzu kommen Nebenkosten von durchschnittlich 2,50 €/m², sodass die Warmmiete für eine Durchschnittswohnung zwischen 800 € und 1.130 € liegt.

Marktdynamik

Die Marktdynamik wird maßgeblich durch das strukturelle Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage geprägt. Mit einer Einwohnerzahl von 632.562 Personen und über 40.000 Studierenden bleibt der Druck auf den Mietwohnungsmarkt hoch. Die Leerstandsquote liegt bei unter 3%, was praktisch Vollvermietung bedeutet und kaum Spielraum für Mieterwechsel lässt.

Die Neubauaktivität hat sich im Q3 2025 leicht erholt, bleibt aber weiterhin unter dem Bedarf. Die hohen Baukosten und gestiegenen Finanzierungskosten führen dazu, dass Neubauprojekte nur zu entsprechend hohen Mieten rentabel sind. Dies verstärkt die Segmentierung des Marktes zwischen bezahlbarem Bestand und teurem Neubau.

Ein wichtiger Trend ist die zunehmende Bedeutung der Energieeffizienz: Wohnungen mit guter Energiebilanz vermieten sich nicht nur schneller, sondern erzielen auch eine "ESG-Prämie" von bis zu 10% gegenüber unsanierten Objekten. Dies führt zu einer beschleunigten Modernisierung des Bestands, oft verbunden mit entsprechenden Mieterhöhungen.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreislandschaft in Leipzig zeigt erhebliche Unterschiede zwischen den Stadtteilen. In den beliebten Szenevierteln wie Südvorstadt, Connewitz und Plagwitz liegen die Mieten mit 9,50 € bis 11,00 €/m² deutlich über dem städtischen Durchschnitt. Diese Quartiere profitieren von ihrer lebendigen Kulturszene, der Nähe zur Universität und der guten Infrastruktur.

Das Zentrum und die angrenzenden Gründerzeitviertel wie Zentrum-Süd, Zentrum-Ost und Gohlis weisen mit 10,00 € bis 12,00 €/m² die höchsten Bestandsmieten auf. Neubauprojekte in diesen Lagen erreichen regelmäßig 14,00 € bis 16,00 €/m². Die hohe Nachfrage von Singles und Paaren ohne Kinder treibt hier die Preise.

In den Großwohnsiedlungen Grünau, Paunsdorf und Mockau sind die Mieten mit 6,50 € bis 7,50 €/m² weiterhin moderat. Diese Stadtteile bieten bezahlbaren Wohnraum für Familien und Haushalte mit geringerem Einkommen. Allerdings zeigt sich auch hier ein Aufwärtstrend, da die sanierten Plattenbauten zunehmend als attraktive Alternative wahrgenommen werden.

Die suburbanen Stadtteile wie Schönefeld, Leutzsch oder Böhlitz-Ehrenberg liegen mit 7,50 € bis 9,00 €/m² im mittleren Preissegment. Sie profitieren von ihrer ruhigen Wohnlage und der guten Verkehrsanbindung, was sie besonders für Familien attraktiv macht.

Prognose und Ausblick

Die Prognose für den Mietwohnungsmarkt Leipzig fällt für die kommenden 12 bis 24 Monate differenziert aus. Während bei Bestandsmieten mit moderaten Steigerungen von 3% bis 4% jährlich zu rechnen ist, dürften sich die Neuvertragsmieten aufgrund des anhaltenden Nachfrageüberhangs stärker verteuern. Experten erwarten hier Steigerungsraten von 5% bis 7% pro Jahr.

Die Neubamieten werden sich voraussichtlich auf dem aktuellen hohen Niveau stabilisieren, da die Zahlungsbereitschaft der Mieter allmählich an ihre Grenzen stößt. Mit einer durchschnittlichen Mietbelastungsquote von bereits über 30% des Nettoeinkommens ist der Spielraum für weitere Erhöhungen begrenzt.

Ein entscheidender Faktor für die weitere Entwicklung wird die Umsetzung wohnungspolitischer Maßnahmen sein. Die Diskussion um Mietpreisbremsen, sozialen Wohnungsbau und städtische Wohnungsbauförderung könnte zu regulatorischen Eingriffen führen. Gleichzeitig könnten verschärfte Energieeffizienzanforderungen zu einer weiteren Modernisierungswelle mit entsprechenden Mietanpassungen führen.

Mittelfristig wird sich der Leipziger Mietwohnungsmarkt voraussichtlich weiter ausdifferenzieren: Während energieeffiziente, moderne Wohnungen in guten Lagen zunehmend zum Luxusgut werden, könnte sich im unteren und mittleren Preissegment die Angebotslage weiter verschärfen. Die Stadt Leipzig steht vor der Herausforderung, bezahlbaren Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten zu erhalten und gleichzeitig notwendige Modernisierungen zu ermöglichen.


Fazit und Gesamtausblick

Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt präsentiert sich im Q3 2025 in einer Phase der Stabilisierung und moderaten Erholung. Nach den turbulenten Jahren der Zinserhöhungen und Marktkorrektur zeigt sich nun eine neue Normalität: Die Kaufpreise steigen wieder, wenn auch moderat, die Transaktionszahlen erholen sich, und der Mietmarkt bleibt weiterhin angespannt.

Die unterschiedliche Dynamik in den vier Marktsegmenten – Häuser zum Kauf mit der stärksten Preisentwicklung, Eigentumswohnungen mit verhaltener Aufwärtsbewegung, und ein zweigeteilter Mietmarkt zwischen Bestand und Neubau – spiegelt die Komplexität des Leipziger Immobilienmarktes wider. Die Stadt bleibt ein attraktiver Wohn- und Investitionsstandort, steht aber vor der Herausforderung, Wachstum und Bezahlbarkeit in Einklang zu bringen.

Für die kommenden Quartale ist mit einer Fortsetzung der aktuellen Trends zu rechnen: moderate Preissteigerungen, anhaltende Nachfrage und ein knappes Angebot werden den Markt prägen. Investoren und Selbstnutzer sollten sich auf ein Marktumfeld einstellen, das von Stabilität, aber auch von zunehmender Differenzierung zwischen verschiedenen Lagen und Objektqualitäten geprägt sein wird.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.