Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025

25.10.2025
# Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025

Marktübersicht

Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt zeigt sich im dritten Quartal 2025 in einer Phase der differenzierten Stabilisierung. Nach der verhaltenen Entwicklung im zweiten Quartal hat sich die Marktdynamik spürbar belebt, wobei die Transaktionszahlen deutlich über dem Vorjahresniveau liegen. Die Angebotsknappheit bleibt das bestimmende Thema über alle Segmente hinweg, während sich eine zunehmende Selektivität zwischen attraktiven und peripheren Lagen abzeichnet.

1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Im dritten Quartal 2025 liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser in Leipzig bei 3.582 Euro/m². Dies stellt eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahresquartal Q3 2024 dar, in dem der Preis noch bei 3.415 Euro/m² lag – ein Plus von 4,9 Prozent im Jahresvergleich.

Im Vergleich zum zweiten Quartal 2025, in dem der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei 3.536 Euro/m² lag, zeigt sich eine moderate quartalsweise Steigerung von 1,3 Prozent. Diese kontinuierliche Aufwärtsbewegung signalisiert eine Stabilisierung des Marktes nach den turbulenten Vorjahren.

Die durchschnittlichen Kaufpreise für Häuser variieren je nach Größe und Ausstattung erheblich. Ein typisches Einfamilienhaus mit 140 Quadratmetern Wohnfläche kostet derzeit etwa 501.480 Euro, während größere Objekte mit 200 Quadratmetern bei etwa 716.400 Euro liegen.

Marktdynamik

Die Marktdynamik für Häuser hat sich im dritten Quartal 2025 spürbar intensiviert. Das Transaktionsvolumen und die Anzahl der Verkäufe liegen deutlich über dem Vorjahresniveau, was einen markanten Kontrast zum zweiten Quartal 2025 darstellt, das noch von einer gewissen Zurückhaltung der Marktteilnehmer geprägt war.

Die Stabilisierung der Zinsen auf erhöhtem Niveau hat zu einer Normalisierung des Käuferverhaltens geführt. Kaufinteressenten haben sich an das neue Zinsniveau gewöhnt und treffen wieder vermehrt Kaufentscheidungen. Die Angebotsknappheit bleibt jedoch das bestimmende Thema, verstärkt durch die weiterhin zurückhaltende Neubautätigkeit.

Die Vermarktungszeiten haben sich im Vergleich zum Vorquartal leicht verkürzt, wobei attraktive Objekte in gefragten Lagen oft innerhalb weniger Wochen verkauft werden. In weniger nachgefragten Bereichen verlängern sich die Vermarktungszeiten hingegen auf durchschnittlich drei bis vier Monate.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Der Markt zeigt eine deutliche Selektivität zwischen verschiedenen Stadtbereichen. Die Top-Lagen im Zentrum und in beliebten Vierteln wie Gohlis, Schleußig und dem Waldstraßenviertel verzeichnen stabile bis steigende Preise mit Quadratmeterpreisen von teilweise über 4.500 Euro/m². Diese Bereiche profitieren von ihrer exzellenten Infrastruktur, der Nähe zu Grünflächen und dem historischen Charme.

Die Stadtrandlagen und peripheren Bereiche wie Grünau oder Paunsdorf geraten zunehmend unter Druck. Hier liegen die Preise mit durchschnittlich 2.800 bis 3.200 Euro/m² deutlich unter dem städtischen Durchschnitt. Die Preisdifferenz zwischen Premium- und Standardlagen hat sich im Vergleich zum Vorquartal weiter vergrößert.

Besonders gefragt sind derzeit Häuser in den sich entwickelnden Stadtteilen wie Plagwitz und Lindenau, die von der fortschreitenden Gentrifizierung profitieren. Hier liegt das Preisniveau bei etwa 3.400 bis 3.800 Euro/m², mit steigender Tendenz.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate wird mit einer moderaten Preisentwicklung gerechnet. Die Experten prognostizieren eine jährliche Preissteigerung von 2 bis 3 Prozent, wobei die Entwicklung stark von der gesamtwirtschaftlichen Lage und der Zinspolitik abhängen wird.

Ein wichtiger Faktor für die zukünftige Marktentwicklung ist der erwartete Anstieg des Angebots durch auslaufende Zinsbindungen ab 2026. Viele Eigentümer, die ihre günstigen Finanzierungen verlieren werden, könnten sich zum Verkauf entschließen, was das Marktgleichgewicht beeinflussen und zu einer Entspannung der Angebotsknappheit führen könnte.

Die Nachfrage wird voraussichtlich weiterhin robust bleiben, getragen vom anhaltenden Zuzug nach Leipzig und dem Wunsch vieler Familien nach Wohneigentum. Allerdings könnte die Kaufkraft durch mögliche weitere Zinserhöhungen gedämpft werden.

2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Im dritten Quartal 2025 liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen im Bestand bei 3.230 Euro/m². Dies entspricht einer sehr verhaltenen Entwicklung im Jahresvergleich zu Q3 2024, als der Preis bei 3.215 Euro/m² lag – ein marginales Plus von 0,4 Prozent.

Im Vergleich zum zweiten Quartal 2025, in dem der Durchschnittspreis bei 3.190 Euro/m² lag, ergibt sich ein moderater Anstieg von 1,2 Prozent. Diese Entwicklung zeigt, dass sich der Eigentumswohnungsmarkt nach den starken Preiskorrekturen der Vorjahre in einer Phase der Konsolidierung befindet.

Je nach Baujahr und Ausstattung variieren die Preise erheblich. Neubauwohnungen werden zu durchschnittlich 4.100 bis 4.500 Euro/m² angeboten, während Bestandswohnungen aus den 1960er bis 1980er Jahren bei etwa 2.400 bis 2.800 Euro/m² liegen.

Marktdynamik

Der Markt für Eigentumswohnungen zeigt eine deutliche Belebung gegenüber dem Vorquartal. Das Transaktionsvolumen im dritten Quartal 2025 betrug etwa 445 Millionen Euro mit rund 1.650 Transaktionen, was einem Plus von 20 Prozent gegenüber Q3 2024 entspricht.

Die gestiegene Transaktionsaktivität ist hauptsächlich auf eine Normalisierung des Käuferverhaltens zurückzuführen. Nach der Schockstarre der Zinserhöhungen haben sich viele potenzielle Käufer an das neue Zinsniveau angepasst und setzen ihre Kaufpläne wieder um.

Die Angebotsknappheit bleibt auch im Eigentumswohnungssegment bestimmend. Besonders energieeffiziente Wohnungen mit guter Ausstattung sind stark nachgefragt und erzielen Preisaufschläge von 10 bis 15 Prozent gegenüber dem Durchschnitt. Der Leerstand im Eigentumswohnungssegment ist praktisch nicht existent.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Stadtteilen sind im Eigentumswohnungssegment besonders ausgeprägt. In Premium-Lagen wie dem Musikviertel, der Südvorstadt und dem Zentrum-Süd liegen die Preise bei 4.000 bis 5.200 Euro/m². Diese Bereiche profitieren von ihrer zentralen Lage, der exzellenten Infrastruktur und dem urbanen Lebensgefühl.

Die mittleren Lagen wie Connewitz, Reudnitz und Stötteritz bewegen sich im Preisbereich von 3.000 bis 3.500 Euro/m². Diese Stadtteile sind besonders bei jungen Familien und Paaren beliebt, die eine gute Balance zwischen urbanem Leben und Wohnqualität suchen.

In den Randlagen und weniger gefragten Stadtteilen wie Mockau oder Leutzsch liegen die Preise zwischen 2.200 und 2.800 Euro/m². Hier ist die Nachfrage deutlich verhaltener, was sich in längeren Vermarktungszeiten und teilweise notwendigen Preisreduzierungen niederschlägt.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate wird eine Stabilisierung auf dem aktuellen Niveau erwartet. Die Preisentwicklung dürfte moderat ausfallen, mit erwarteten Steigerungen von maximal 1 bis 2 Prozent jährlich. Diese verhaltene Prognose basiert auf der Annahme, dass sich die Zinsen auf dem aktuellen Niveau stabilisieren und keine weiteren wirtschaftlichen Schocks eintreten.

Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen wird voraussichtlich stabil bleiben, wobei insbesondere kleinere, bezahlbare Einheiten und energieeffiziente Neubauten gefragt sein werden. Die demografische Entwicklung mit einer wachsenden Zahl von Single-Haushalten und älteren Menschen unterstützt diese Nachfrage nachhaltig.

Ein wichtiger Faktor wird die weitere Entwicklung der Baukosten und die Verfügbarkeit von Bauland sein. Sollten sich hier Entspannungen ergeben, könnte dies zu einer Ausweitung des Angebots und damit zu einer Dämpfung der Preisentwicklung führen.

3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Miethäuser in Leipzig zeigt im dritten Quartal 2025 eine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung. Während konkrete Durchschnittswerte für das reine Miethaus-Segment begrenzt verfügbar sind, liegt die durchschnittliche Kaltmiete für freistehende Häuser und Doppelhaushälften bei etwa 11 bis 14 Euro/m², abhängig von Lage und Ausstattung.

Im Vergleich zum zweiten Quartal 2025 ist eine Steigerung von etwa 2 bis 3 Prozent zu verzeichnen. Diese Entwicklung spiegelt die anhaltend hohe Nachfrage nach Mietobjekten mit Garten und mehr Wohnfläche wider, die seit der Pandemie ungebrochen ist.

Die monatlichen Kaltmieten für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit 140 Quadratmetern liegen zwischen 1.540 und 1.960 Euro, was für viele Familien eine erhebliche finanzielle Belastung darstellt.

Marktdynamik

Die Nachfrage nach Miethäusern übersteigt das Angebot deutlich. Dies führt zu sehr kurzen Inseratszeiten, oft werden attraktive Objekte innerhalb weniger Tage vermietet. Die durchschnittliche Vermarktungsdauer liegt bei unter zwei Wochen für Objekte in guten Lagen.

Das Angebot an Miethäusern ist strukturell knapp, da viele Eigentümer ihre Häuser lieber verkaufen als vermieten. Die strengen Regulierungen im Mietrecht und die gestiegenen Instandhaltungskosten tragen zu dieser Entwicklung bei.

Die Fluktuation im Miethaus-Segment ist deutlich geringer als bei Wohnungen. Mieter von Häusern bleiben durchschnittlich 7 bis 10 Jahre in ihren Objekten, was die Verfügbarkeit zusätzlich einschränkt.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die höchsten Mieten für Häuser werden in den grünen, familienfreundlichen Stadtteilen wie Marienbrunn, Gohlis-Nord und Stötteritz-Probstheida erzielt. Hier liegen die Quadratmetermieten bei 13 bis 16 Euro/m². Diese Lagen bieten die ideale Kombination aus urbaner Infrastruktur und suburbaner Wohnqualität.

In den Stadtrandlagen wie Liebertwolkwitz, Holzhausen oder Wiederitzsch bewegen sich die Mieten zwischen 10 und 12 Euro/m². Diese Bereiche sind besonders bei Familien beliebt, die mehr Platz zu moderaten Preisen suchen.

Die günstigsten Miethäuser finden sich in den peripheren Ortsteilen wie Lützschena-Stahmeln oder Hartmannsdorf-Knautnaundorf mit Mieten von 8 bis 10 Euro/m². Hier ist jedoch die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr oft eingeschränkt.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate wird mit einer moderaten Mietsteigerung von 3 bis 4 Prozent jährlich gerechnet. Diese Prognose basiert auf der anhaltend hohen Nachfrage und dem weiterhin knappen Angebot.

Die Nachfrage nach Miethäusern wird voraussichtlich weiter steigen, da sich viele Haushalte den Kauf aufgrund der gestiegenen Zinsen nicht leisten können oder wollen. Besonders Familien mit Kindern, die Platz und einen Garten benötigen, werden verstärkt auf den Mietmarkt ausweichen.

Ein limitierender Faktor für weitere Mieterhöhungen könnte die begrenzte Zahlungsfähigkeit der Mieter sein. Bereits jetzt liegt die Mietbelastungsquote bei vielen Haushalten über 35 Prozent des Nettoeinkommens. Weitere deutliche Steigerungen könnten zu einer Nachfrageverschiebung in günstigere Wohnformen führen.

4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Die durchschnittliche Kaltmiete für Wohnungen in Leipzig beträgt im dritten Quartal 2025 8,89 Euro/m² und hat damit einen neuen Höchststand erreicht. Dies entspricht einem Anstieg von 5,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal Q3 2024.

Im Vergleich zum zweiten Quartal 2025, in dem die durchschnittliche Kaltmiete bei 8,77 Euro/m² lag, zeigt sich ein Anstieg von 1,4 Prozent. Diese kontinuierliche Aufwärtsbewegung setzt den Trend der letzten Jahre fort.

Die Mietpreise differieren stark nach Ausstattung und Baujahr: Bestandswohnungen liegen bei durchschnittlich 9,90 Euro/m², während Neubauwohnungen mit 13,10 Euro/m² deutlich darüber rangieren. Der Median liegt bei 8,85 Euro/m² für Bestandswohnungen und 13,67 Euro/m² für Neubauten.

Marktdynamik

Der Mietwohnungsmarkt setzt seinen stetigen Aufwärtstrend fort. Die Angebotsknappheit bleibt das zentrale Problem des Leipziger Wohnungsmarktes. Im ersten Halbjahr 2025 wurden etwa 1.800 neue Mietwohnungen fertiggestellt, während der tatsächliche Bedarf bei geschätzten 3.000 bis 3.500 Einheiten jährlich liegt.

Die Nachfrage wird hauptsächlich durch den kontinuierlichen Zuzug von Studierenden, Young Professionals und Familien getrieben. Leipzig verzeichnet weiterhin positive Wanderungssalden, was den Druck auf den Mietwohnungsmarkt erhöht. Die Stadt zieht jährlich etwa 10.000 bis 12.000 neue Einwohner an.

Energieeffiziente Projekte vermieten besonders schnell und weisen eine geringere Fluktuation auf. Die sogenannte ESG-Prämie ist auch in Leipzig deutlich spürbar, wobei energetisch sanierte oder neu gebaute Wohnungen Preisaufschläge von 15 bis 20 Prozent gegenüber unsanierten Altbauten erzielen.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede zwischen den Stadtteilen sind erheblich. In den Top-Lagen wie dem Zentrum, der Südvorstadt und dem Waldstraßenviertel liegen die Mieten bei 11 bis 14 Euro/m² für Bestandswohnungen und bis zu 16 Euro/m² für Neubauten. Diese Bereiche profitieren von ihrer zentralen Lage, dem kulturellen Angebot und der exzellenten Infrastruktur.

Die beliebten Szenestadtteile Plagwitz, Connewitz und Schleußig bewegen sich im Bereich von 9 bis 11 Euro/m². Diese Viertel sind besonders bei jungen Menschen und Kreativen beliebt und verzeichnen eine kontinuierliche Aufwertung.

In den Großwohnsiedlungen wie Grünau, Mockau oder Schönefeld liegen die Mieten zwischen 6 und 8 Euro/m². Diese Bereiche bieten günstigen Wohnraum, kämpfen aber teilweise mit Imageproblemen und einer alternden Infrastruktur. Allerdings zeigen sich auch hier erste Aufwertungstendenzen, insbesondere in sanierten Plattenbauten.

Die Stadtrandlagen und eingemeindeten Ortsteile weisen Mieten von 7 bis 9 Euro/m² auf. Diese Bereiche gewinnen zunehmend an Attraktivität für Familien, die mehr Platz zu moderaten Preisen suchen.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate wird mit weiteren Mietsteigerungen gerechnet. Experten prognostizieren einen Anstieg von 4 bis 5 Prozent jährlich für Bestandswohnungen, während Neubauten mit 2 bis 3 Prozent moderater steigen dürften.

Der anhaltende Wohnraummangel wird die Haupttriebfeder für weitere Mieterhöhungen bleiben. Die Neubautätigkeit kann mit der Nachfrage nicht Schritt halten, was zu einer Verschärfung der Angebotssituation führt. Besonders im preisgünstigen Segment fehlen Angebote.

Die politischen Rahmenbedingungen werden eine wichtige Rolle spielen. Diskussionen über Mietpreisbremsen, Regulierungen und sozialen Wohnungsbau könnten die Marktentwicklung beeinflussen. Die Stadt Leipzig plant verschiedene Maßnahmen zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums, deren Wirkung sich jedoch erst mittelfristig zeigen wird.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die energetische Sanierung des Bestands. Die verschärften Klimaschutzanforderungen werden zu Investitionen in die Gebäudesubstanz führen, die sich in höheren Mieten niederschlagen könnten. Gleichzeitig könnten unsanierte Altbauten an Attraktivität verlieren und Preisdruck erfahren.

Fazit

Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt präsentiert sich im dritten Quartal 2025 in einer Phase der differenzierten Stabilisierung. Während der Kaufmarkt nach der Zinswende eine gewisse Erholung zeigt, setzt sich der Aufwärtstrend bei den Mieten unvermindert fort. Die Angebotsknappheit bleibt über alle Segmente hinweg das bestimmende Thema und wird auch in den kommenden Jahren die Marktentwicklung prägen. Leipzig bleibt trotz der Preissteigerungen im bundesweiten Vergleich eine attraktive und noch vergleichsweise erschwingliche Großstadt, was weiteren Zuzug und damit Nachfragedruck erwarten lässt.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.