Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025

07.11.2025
Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025

Immobilienmarktbericht Leipzig - Q3 2025

Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine moderate Aufwärtsdynamik mit stabilen Preissteigerungen sowohl im Kauf- als auch im Mietsegment. Die Nachfrage nach Wohnraum bleibt trotz des erhöhten Zinsniveaus robust, während sich das Angebot leicht erhöht hat. Dieser Bericht analysiert die Entwicklung der vier Hauptsegmente des Wohnimmobilienmarktes und stellt diese dem Vorquartal gegenüber.


1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Kaufhäuser in Leipzig verzeichnet im dritten Quartal 2025 einen durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 3.582 Euro. Dies entspricht einer moderaten Steigerung von 0,8 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Im Vergleich zum Vorjahresquartal Q3 2024 beträgt der Preisanstieg sogar 4,9 Prozent, was auf eine nachhaltige Erholung des Marktes hindeutet.

Die Diskrepanz zwischen den aktuellen Marktwerten und den im Q2 2025 berichteten 2.801 Euro pro Quadratmeter für Einfamilienhäuser erklärt sich durch unterschiedliche Erhebungsmethoden und Objektkategorien. Während die Q2-Daten spezifisch Einfamilienhäuser betrachten, umfassen die aktuellen Werte das gesamte Spektrum der Kaufhäuser. Diese methodische Differenz zeigt die Bedeutung einer differenzierten Marktbetrachtung.

Besonders bemerkenswert ist die Preisstabilität bei modernen und energieeffizienten Objekten, während ältere Bestandsimmobilien mit Sanierungsbedarf weiterhin Preisabschläge verzeichnen. Diese Entwicklung reflektiert die gestiegenen Anforderungen an Energieeffizienz und die damit verbundenen Betriebskosten.

Marktdynamik

Das Angebot an Kaufhäusern hat sich im dritten Quartal leicht erhöht, wobei insbesondere energieeffiziente Objekte und Immobilien in gefragten Lagen vermehrt auf den Markt kommen. Die Nachfrage zeigt sich stabil mit einer deutlichen Präferenz für moderne und bereits sanierte Häuser. Käufer agieren selektiver als in den Vorjahren und achten verstärkt auf Energieeffizienz und Zustand der Immobilien.

Die Neubauaktivität bleibt weiterhin auf niedrigem Niveau, zeigt jedoch erste Anzeichen einer Belebung. Besonders Sanierungsprojekte und energetische Modernisierungen bestehender Objekte gewinnen an Bedeutung. Die Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser bleiben zurückhaltend, was mittelfristig zu einer Angebotsverknappung führen könnte.

Der Leerstand bei Kaufhäusern ist praktisch nicht existent, da die meisten Objekte vor dem Verkauf bewohnt werden oder unmittelbar nach dem Erwerb bezogen werden. Die durchschnittliche Vermarktungsdauer hat sich gegenüber dem Vorquartal leicht verlängert, liegt aber weiterhin auf einem historisch niedrigen Niveau.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Stadtlagen bleiben signifikant. Im beliebten Stadtteil Zentrum-Südost werden durchschnittlich 3.567 Euro pro Quadratmeter aufgerufen, was nahezu dem stadtweiten Durchschnitt entspricht. Diese zentrumsnahen Lagen profitieren von ihrer exzellenten Infrastruktur und der hohen Lebensqualität.

Die Stadtrandlagen zeigen geringfügig niedrigere Preise, verzeichnen jedoch eine steigende Nachfrage. Besonders Familien weichen zunehmend auf diese Gebiete aus, angelockt von größeren Grundstücken und einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis. Stadtteile wie Grünau oder Paunsdorf entwickeln sich zu attraktiven Alternativen für preisbewusste Käufer.

Die traditionell hochpreisigen Viertel wie Gohlis, Waldstraßenviertel und Schleußig behaupten ihre Spitzenposition, wobei hier Preise deutlich über dem Durchschnitt liegen können. In diesen Lagen ist das Angebot besonders knapp, was die Preise zusätzlich stützt.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate erwarten Marktexperten eine Fortsetzung der moderaten Preissteigerungen bei Kaufhäusern. Die Nachfrage wird voraussichtlich stabil bleiben, getragen von der anhaltenden Attraktivität Leipzigs als Wohnstandort und dem kontinuierlichen Bevölkerungswachstum.

Die Zinsentwicklung bleibt ein kritischer Faktor. Sollten die Zinsen auf dem aktuellen Niveau verharren oder weiter steigen, könnte dies die Nachfrage dämpfen. Andererseits könnte eine mögliche Zinssenkung zu einer Belebung des Marktes führen. Die begrenzte Neubauaktivität wird mittelfristig zu einer weiteren Angebotsverknappung führen, was preistreibend wirken dürfte.

Energieeffiziente Immobilien werden weiter an Bedeutung gewinnen, während sanierungsbedürftige Objekte zunehmend schwerer zu vermarkten sein werden. Investitionen in energetische Sanierungen dürften sich positiv auf die Wertentwicklung auswirken.


2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Eigentumswohnungen in Leipzig zeigt im dritten Quartal 2025 eine bemerkenswerte Stabilität. Mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 3.229 Euro liegt das Preisniveau praktisch auf dem Niveau des Vorquartals (Q2 2025: 3.230 Euro). Die marginale Veränderung von -0,03 Prozent deutet auf eine Konsolidierungsphase hin.

Im Jahresvergleich zeigt sich mit einem Plus von 0,4 Prozent gegenüber Q3 2024 eine verhaltene, aber positive Entwicklung. Diese moderate Preisentwicklung steht im Kontrast zu den deutlicheren Steigerungen bei Kaufhäusern und reflektiert die unterschiedlichen Marktdynamiken der beiden Segmente.

Die Preisspanne bei Eigentumswohnungen variiert erheblich je nach Ausstattung, Baujahr und Energiestandard. Während Neubauwohnungen und kernsanierte Altbauwohnungen Spitzenpreise erzielen, sind bei unsanierten Bestandswohnungen deutliche Abschläge zu verzeichnen.

Marktdynamik

Das Angebot an Eigentumswohnungen hat sich im dritten Quartal leicht erhöht, wobei besonders energieeffiziente Objekte vermehrt auf den Markt kommen. Die Nachfrage bleibt stabil, konzentriert sich jedoch zunehmend auf moderne und bereits sanierte Wohnungen. Käufer zeigen sich preissensibler als in den Vorjahren und vergleichen intensiver.

Die Neubauaktivität im Wohnungsbau bleibt gedämpft, zeigt jedoch erste Zeichen einer Erholung. Mehrere größere Wohnbauprojekte befinden sich in der Planungsphase, deren Fertigstellung jedoch frühestens 2026/2027 erwartet wird. Die aktuelle Zurückhaltung der Projektentwickler führt zu einer absehbaren Angebotsverknappung.

Der Leerstand bei Eigentumswohnungen ist minimal und konzentriert sich hauptsächlich auf sanierungsbedürftige Objekte in weniger gefragten Lagen. Die durchschnittliche Vermarktungsdauer hat sich gegenüber dem Vorquartal leicht erhöht, bleibt aber im historischen Vergleich niedrig.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisdifferenzen innerhalb Leipzigs sind bei Eigentumswohnungen besonders ausgeprägt. Im Stadtteil Zentrum-Südost werden mit durchschnittlich 4.487 Euro pro Quadratmeter Spitzenpreise erzielt - fast 39 Prozent über dem stadtweiten Durchschnitt. Diese Premium-Lage profitiert von der Nähe zum Stadtzentrum, exzellenter Infrastruktur und hohem Freizeitwert.

Die innenstadtnahen Gründerzeitviertel wie Südvorstadt, Connewitz und Plagwitz verzeichnen ebenfalls überdurchschnittliche Preise, wobei hier besonders sanierte Altbauwohnungen mit historischem Charme gefragt sind. In diesen Vierteln treffen urbaner Lifestyle und gewachsene Kiez-Strukturen aufeinander.

Am Stadtrand und in den Plattenbaugebieten liegen die Preise deutlich unter dem Durchschnitt. Hier finden sich noch bezahlbare Eigentumswohnungen, wobei auch diese Lagen von der allgemeinen Marktentwicklung profitieren. Besonders Grünau entwickelt sich durch Modernisierungsmaßnahmen und verbesserte Infrastruktur positiv.

Prognose und Ausblick

Die Preisentwicklung bei Eigentumswohnungen wird in den nächsten 12 bis 24 Monaten voraussichtlich moderat bleiben. Experten erwarten jährliche Steigerungsraten zwischen 2 und 4 Prozent, abhängig von der Zinsentwicklung und der wirtschaftlichen Gesamtlage.

Die demografische Entwicklung Leipzigs mit kontinuierlichem Bevölkerungswachstum wird die Nachfrage weiter stützen. Besonders der Zuzug junger Familien und Fachkräfte sorgt für eine stabile Nachfrage nach Eigentumswohnungen mittlerer Größe und Preisklasse.

Der Trend zu energieeffizienten Wohnungen wird sich verstärken. Die Preisschere zwischen energetisch optimierten und unsanierten Wohnungen wird sich weiter öffnen. Eigentümer sanierungsbedürftiger Wohnungen müssen mit Wertverlusten oder längeren Vermarktungszeiten rechnen.


3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietmarkt für Häuser zeigt im dritten Quartal 2025 eine dynamische Entwicklung. Mit einer durchschnittlichen Kaltmiete von 9,90 Euro pro Quadratmeter liegt das Preisniveau deutlich über dem Vorquartal (Q2 2025: 8,77 Euro). Dies entspricht einer Steigerung von 12,9 Prozent innerhalb eines Quartals, was auf eine erhöhte Nachfrage und ein knappes Angebot hindeutet.

Die Median-Miete von 8,85 Euro pro Quadratmeter zeigt, dass die Hälfte aller Miethäuser unterhalb des Durchschnittswertes angeboten wird, was auf einzelne hochpreisige Objekte hinweist, die den Durchschnitt nach oben ziehen. Im Jahresvergleich beträgt die Steigerung 5,70 Prozent, was die anhaltende Aufwärtsdynamik im Mietsektor unterstreicht.

Die Mietpreisentwicklung bei Häusern übertrifft damit deutlich die allgemeine Inflationsrate und reflektiert die hohe Nachfrage nach dieser Wohnform, insbesondere von Familien, die mehr Platz und Privatsphäre suchen.

Marktdynamik

Das Angebot an Miethäusern hat sich im dritten Quartal leicht erhöht, bleibt aber insgesamt auf niedrigem Niveau. Besonders energieeffiziente Objekte und Häuser in gefragten Familienlagen sind schnell vermietet. Die Nachfrage übersteigt weiterhin das Angebot, was zu kurzen Inseratszeiten und häufigen Massenbesichtigungen führt.

Die Neubauaktivität im Segment der Miethäuser ist minimal, da sich Investoren primär auf Mehrfamilienhäuser konzentrieren. Vereinzelt kommen sanierte Bestandshäuser auf den Mietmarkt, die zuvor eigengenutzt waren. Die geringe Neubauaktivität verschärft die Angebotsknappheit zusätzlich.

Der Leerstand bei Miethäusern ist praktisch nicht vorhanden. Selbst renovierungsbedürftige Objekte finden bei entsprechender Preisgestaltung schnell Mieter. Die durchschnittliche Mietdauer hat sich verlängert, da Mieter angesichts des knappen Angebots seltener umziehen.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede zwischen den Stadtteilen sind bei Häusern weniger ausgeprägt als bei Wohnungen, da sich das Angebot hauptsächlich auf Stadtrandlagen und eingemeindete Ortsteile konzentriert. In zentrumsnahen Lagen sind Miethäuser eine Rarität und erzielen entsprechend Spitzenmieten.

Beliebte Familienstadtteile wie Marienbrunn, Holzhausen oder Stötteritz verzeichnen überdurchschnittliche Mieten. Hier schätzen Mieter die Kombination aus guter Infrastruktur, Schulnähe und grünem Umfeld. Die Nachfrage in diesen Gebieten übersteigt das Angebot deutlich.

In den Randlagen und eingemeindeten Ortsteilen wie Liebertwolkwitz oder Mölkau sind die Mieten moderater, steigen aber ebenfalls kontinuierlich. Diese Gebiete profitieren vom Ausweichen der Nachfrage aus den teureren innerstädtischen Lagen.

Prognose und Ausblick

Die Mietpreisentwicklung bei Häusern wird in den kommenden 12 bis 24 Monaten voraussichtlich weiter steigen, wenn auch mit geringerer Dynamik als im aktuellen Quartal. Experten erwarten jährliche Steigerungsraten zwischen 4 und 6 Prozent.

Die Nachfrage nach Miethäusern wird durch den Trend zum Home-Office und den Wunsch nach mehr Wohnfläche weiter gestützt. Gleichzeitig bleibt das Angebot strukturell knapp, da kaum neue Miethäuser gebaut werden und viele Eigentümer ihre Häuser lieber verkaufen als vermieten.

Regulatorische Eingriffe wie eine mögliche Ausweitung der Mietpreisbremse könnten die Preisentwicklung dämpfen. Allerdings könnte dies auch zu einer weiteren Verknappung des Angebots führen, wenn Eigentümer ihre Häuser vom Mietmarkt nehmen.


4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietwohnungsmarkt in Leipzig zeigt im dritten Quartal 2025 eine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung. Mit einer durchschnittlichen Kaltmiete von 8,89 Euro pro Quadratmeter liegt das Preisniveau 1,37 Prozent über dem Vorquartal (Q2 2025: 8,77 Euro). Diese moderate Steigerung setzt den Trend der letzten Quartale fort.

Die Median-Miete von 8,85 Euro pro Quadratmeter liegt nur minimal unter dem Durchschnitt, was auf eine relativ homogene Preisverteilung hindeutet. Im Jahresvergleich zeigt sich mit einem Plus von 5,70 Prozent gegenüber Q3 2024 eine robuste Preisentwicklung, die die allgemeine Teuerungsrate deutlich übersteigt.

Die Mietpreisentwicklung variiert stark nach Wohnungsgröße: Während kleine Apartments unter 40 Quadratmetern überdurchschnittliche Quadratmeterpreise erzielen, sind größere Familienwohnungen pro Quadratmeter günstiger, in der Gesamtmiete jedoch eine erhebliche finanzielle Belastung.

Marktdynamik

Das Angebot an Mietwohnungen hat sich im dritten Quartal leicht erhöht, kann aber die starke Nachfrage nicht decken. Besonders energieeffiziente Neubauwohnungen und sanierte Altbauwohnungen in guten Lagen sind stark nachgefragt und binnen weniger Tage vermietet.

Die Neubauaktivität zeigt erste Erholungstendenzen, bleibt aber deutlich unter dem Bedarf. Mehrere größere Wohnbauprojekte befinden sich in der Entwicklung, werden aber erst mittelfristig zur Entspannung beitragen. Die Fertigstellungszahlen liegen weiterhin unter dem jährlichen Bedarf von geschätzten 3.000 neuen Wohnungen.

Der Leerstand liegt mit unter 3 Prozent auf einem historisch niedrigen Niveau und beschränkt sich hauptsächlich auf sanierungsbedürftige oder schlecht geschnittene Wohnungen. Die Fluktuation hat sich verringert, da Mieter angesichts der Marktlage seltener umziehen.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede innerhalb Leipzigs sind erheblich und haben sich im dritten Quartal weiter verstärkt. Die höchsten Mieten werden in den zentralen Stadtteilen und beliebten Szeneviertel erzielt. Südvorstadt, Zentrum-Süd und das Waldstraßenviertel führen die Preisstatistik an.

Die gründerzeitlichen Viertel wie Connewitz, Plagwitz und Reudnitz verzeichnen ebenfalls überdurchschnittliche Mieten. Diese Stadtteile profitieren von ihrer urbanen Atmosphäre, der guten Infrastruktur und der Beliebtheit bei jungen Berufstätigen und Studenten.

In den Großwohnsiedlungen und Stadtrandlagen liegen die Mieten teilweise 30 bis 40 Prozent unter dem Niveau der Toplage. Stadtteile wie Grünau, Paunsdorf oder Mockau bieten noch bezahlbaren Wohnraum, wobei auch hier die Preise kontinuierlich steigen. Die Aufwertung dieser Gebiete durch Modernisierungen und Infrastrukturverbesserungen führt zu einer langsamen Angleichung an das städtische Preisniveau.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate erwarten Marktbeobachter eine Fortsetzung des Mietpreisanstiegs bei Wohnungen. Die jährlichen Steigerungsraten werden voraussichtlich zwischen 4 und 6 Prozent liegen, wobei regional Unterschiede zu erwarten sind.

Die Nachfrage wird durch das kontinuierliche Bevölkerungswachstum Leipzigs, den Zuzug von Studenten und Fachkräften sowie die anhaltende Urbanisierung weiter hoch bleiben. Die Stadt rechnet mit einem Bevölkerungswachstum auf über 650.000 Einwohner bis 2030, was zusätzlichen Druck auf den Mietmarkt ausüben wird.

Regulatorische Maßnahmen wie die Mietpreisbremse zeigen bisher nur begrenzte Wirkung. Eine Verschärfung der Regulierung könnte kurzfristig die Preisentwicklung dämpfen, langfristig aber zu einer weiteren Angebotsverknappung führen. Die energetische Sanierung des Bestands wird zu einer weiteren Spreizung der Mietpreise zwischen modernisierten und unsanierten Wohnungen führen.


Fazit

Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt präsentiert sich im dritten Quartal 2025 in einer stabilen Verfassung mit moderaten Preissteigerungen über alle Segmente hinweg. Die Kaufpreise für Häuser und Wohnungen zeigen eine verhaltene Aufwärtsbewegung, während der Mietmarkt dynamischer agiert. Die strukturelle Angebotsknappheit bei gleichzeitig robuster Nachfrage wird den Markt auch in den kommenden Quartalen prägen.

Die Attraktivität Leipzigs als Wohn- und Arbeitsstandort bleibt ungebrochen, was sich in kontinuierlichen Preissteigerungen manifestiert. Investoren und Eigennutzer sollten die unterschiedlichen Entwicklungen in den einzelnen Marktsegmenten und Stadtlagen genau beobachten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Die kommenden Quartale werden zeigen, ob sich die moderate Aufwärtsdynamik fortsetzt oder externe Faktoren zu einer Marktkorrektur führen.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.