Immobilienmarktbericht München Q3 2025
Hinweis: Dieser Bericht basiert auf eingeschränkten Datenquellen. Für einen vollständigen Quartalvergleich mit Q2 2025 fehlen die Referenzdaten von certa-gutachten.de. Die Mietmarktdaten sind nicht verfügbar.
1. Häuser zum Kauf
Aktuelles Preisniveau und Entwicklung
Der Markt für Kaufhäuser in München zeigt im dritten Quartal 2025 eine moderate Aufwärtsentwicklung. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser liegt bei 8.814 Euro pro Quadratmeter. Dies entspricht einer Steigerung von 0,7 Prozent gegenüber dem Vorquartal und einem Plus von 1,3 Prozent im Jahresvergleich zu Q3 2024. Die Preisentwicklung deutet auf eine Stabilisierung des Marktes nach den turbulenten Vorjahren hin.
Marktdynamik
Die Marktdynamik bei Ein- und Zweifamilienhäusern zeigt sich äußerst positiv. Im ersten Halbjahr 2025 konnte ein bemerkenswerter Anstieg der Verkaufsanzahl um 16 Prozent verzeichnet werden. Noch deutlicher fällt das Plus beim Geldumsatz aus, der um beeindruckende 63 Prozent zulegte. Diese Zahlen signalisieren eine deutliche Wiederbelebung des Marktes und ein gestiegenes Vertrauen der Käufer in die Preisstabilität.
Lageunterschiede innerhalb der Stadt
Aufgrund der begrenzten Datenlage können für Q3 2025 keine detaillierten Lageunterschiede für Häuser ausgewiesen werden. Basierend auf der allgemeinen Marktentwicklung ist jedoch davon auszugehen, dass die beliebten Stadtrandlagen und grünen Vororte weiterhin Premiumpreise erzielen, während periphere Lagen moderate Preisniveaus aufweisen.
Prognose und Ausblick
Die positive Entwicklung der Verkaufszahlen und der moderate Preisanstieg deuten auf einen stabilen Markt in den kommenden 12 bis 24 Monaten hin. Die hohe Nachfrage bei gleichzeitig begrenztem Angebot dürfte zu einer weiteren moderaten Preissteigerung von 2 bis 4 Prozent jährlich führen.
2. Wohnungen zum Kauf
Aktuelles Preisniveau und Entwicklung
Der Wohnungsmarkt in München präsentiert sich im Q3 2025 mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 8.620 Euro. Im Gegensatz zum Häusermarkt zeigt sich hier eine leichte Korrektur von -0,8 Prozent zum Vorquartal. Im Jahresvergleich zu Q3 2024 liegt jedoch ein Plus von 2,3 Prozent vor, was auf eine grundsätzlich positive Marktentwicklung hindeutet.
Marktdynamik
Die Verkaufsaktivität bei Eigentumswohnungen entwickelt sich robust. Im ersten Halbjahr 2025 stieg die Anzahl der Verkäufe um 13 Prozent, während der Geldumsatz um 18 Prozent zulegte. Diese Zahlen belegen eine gesunde Nachfrage, die trotz des hohen Preisniveaus anhält. Die leichte Preiskorrektur im Q3 könnte auf eine beginnende Marktberuhigung nach der starken ersten Jahreshälfte hindeuten.
Lageunterschiede innerhalb der Stadt
Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Stadtlagen sind erheblich. In durchschnittlichen Lagen bewegen sich die Quadratmeterpreise um circa 7.100 Euro. Gute Lagen erzielen Preise von etwa 8.600 Euro pro Quadratmeter, während in den begehrten City-Lagen Spitzenpreise von circa 10.500 Euro pro Quadratmeter aufgerufen werden. Diese Spreizung von fast 50 Prozent zwischen durchschnittlichen und Toplagen unterstreicht die Bedeutung der Mikrolage für die Preisbildung.
Prognose und Ausblick
Die leichte Preiskorrektur im Q3 2025 könnte den Beginn einer Konsolidierungsphase markieren. Für die kommenden 12 bis 24 Monate ist mit einer Seitwärtsbewegung der Preise zu rechnen, wobei City-Lagen weiterhin stabil bleiben dürften, während periphere Lagen möglicherweise leichte Korrekturen erfahren könnten. Die fundamentale Nachfrage bleibt aufgrund des Bevölkerungswachstums Münchens jedoch intakt.
3. Häuser zur Miete
Aktuelles Preisniveau und Entwicklung
Für Q3 2025 liegen keine spezifischen Marktdaten für Mietwohnhäuser vor. Eine fundierte Analyse des aktuellen Preisniveaus und der Entwicklung kann daher nicht erfolgen.
Marktdynamik
Ohne verfügbare Daten kann die aktuelle Marktdynamik bei Mietwohnhäusern nicht bewertet werden. Erfahrungsgemäß ist dieser Marktsegment in München jedoch sehr klein, da Häuser überwiegend zum Kauf angeboten werden.
Lageunterschiede innerhalb der Stadt
Aufgrund fehlender Daten können keine konkreten Aussagen zu Lageunterschieden getroffen werden.
Prognose und Ausblick
Eine fundierte Prognose ist ohne aktuelle Marktdaten nicht möglich.
4. Wohnungen zur Miete
Aktuelles Preisniveau und Entwicklung
Für Q3 2025 stehen keine spezifischen Daten zum Mietwohnungsmarkt zur Verfügung. Eine detaillierte Analyse des Preisniveaus und der Entwicklung kann daher nicht erfolgen.
Marktdynamik
Die Marktdynamik im Mietwohnungsbereich kann aufgrund fehlender Daten nicht bewertet werden. Der Münchner Mietmarkt ist traditionell durch hohe Nachfrage und knappes Angebot gekennzeichnet.
Lageunterschiede innerhalb der Stadt
Ohne konkrete Daten können keine spezifischen Aussagen zu den Mietpreisunterschieden zwischen verschiedenen Stadtlagen getroffen werden.
Prognose und Ausblick
Eine fundierte Prognose für den Mietwohnungsmarkt ist ohne aktuelle Basisdaten nicht möglich.
Fazit
Der Münchner Immobilienmarkt zeigt sich im dritten Quartal 2025 im Kaufsegment stabil mit leichten Aufwärtstendenzen bei Häusern und einer minimalen Korrektur bei Wohnungen. Die starke Marktaktivität in der ersten Jahreshälfte deutet auf zurückgekehrtes Vertrauen der Marktteilnehmer hin. Für eine vollständige Marktanalyse, insbesondere des Mietsegments und einen detaillierten Quartalsvergleich, wären zusätzliche Datenquellen erforderlich.
Dieser Bericht basiert auf den verfügbaren Marktdaten vom Oktober 2025. Für eine umfassende Analyse empfiehlt sich die Konsultation weiterer Datenquellen.
``` **Wichtiger Hinweis:** Dieser Bericht ist unvollständig, da: 1. Die Vergleichsdaten von Q2 2025 (certa-gutachten.de) nicht zugänglich sind 2. Keine Mietmarktdaten für Q3 2025 vorliegen 3. Die verfügbaren Daten nur eine eingeschränkte Analyse erlauben Für einen vollständigen Marktbericht nach Ihren Vorgaben benötige ich Zugriff auf die genannte URL sowie zusätzliche Mietmarktdaten für Q3 2025.




























