Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht München Q3 2025

20.10.2025
Ich muss Sie darauf hinweisen, dass ich keinen Zugriff auf die URL https://www.certa-gutachten.de/marktberichte/muenchen-q2-2025 habe und die von Perplexity bereitgestellten Daten unvollständig sind (insbesondere fehlen Mietmarktdaten). Daher kann ich nur einen teilweisen Marktbericht mit den verfügbaren Informationen erstellen: Immobilienmarktbericht München Q3 2025

Immobilienmarktbericht München - Q3 2025

Fokus: Wohnimmobilien

Der Münchner Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Während der Häusermarkt weiterhin von steigenden Preisen geprägt ist, stabilisieren sich die Wohnungspreise auf hohem Niveau. Als drittgrößte Metropole Deutschlands mit über 1,6 Millionen Einwohnern bleibt München ein äußerst gefragter Arbeits- und Lebensmittelpunkt, was sich nachhaltig auf die Immobilienpreise auswirkt.

1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Im dritten Quartal 2025 erreichten die Quadratmeterpreise für Häuser in München ein Niveau von durchschnittlich 8.777 Euro pro Quadratmeter. Dies entspricht einem Anstieg von etwa 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum Q3 2024, als der Quadratmeterpreis noch bei 8.529 Euro lag. Diese Entwicklung zeigt eine kontinuierliche Wertsteigerung im Häusersegment, die sich bereits seit August 2024 mit einem durchschnittlichen Preisanstieg von 2,1 Prozent bei Einfamilienhäusern abzeichnete.

Die Preisentwicklung wird besonders durch die starke Performance wiederverkaufter Ein- bis Zweifamilienhäuser getragen. Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete dieses Segment einen bemerkenswerten Geldumsatz-Anstieg von 63 Prozent sowie einen Flächenumsatz-Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Diese Zahlen unterstreichen die anhaltend hohe Attraktivität von Häusern als Kapitalanlage und Wohnform in der bayerischen Landeshauptstadt.

Marktdynamik

Die Marktdynamik im Häusersegment ist von einer deutlichen Nachfragebelebung geprägt. Die signifikanten Umsatzsteigerungen sowohl in monetärer als auch in flächenmäßiger Hinsicht deuten auf einen aktiven Markt mit hoher Transaktionsfrequenz hin. Das verfügbare Angebot an Häusern bleibt weiterhin begrenzt, was zu einem anhaltenden Nachfrageüberhang führt.

Die Neubauaktivität im Häusersegment kann die bestehende Nachfrage nur teilweise bedienen. Der Fokus liegt verstärkt auf dem Bestandsmarkt, wo wiederverkaufte Objekte den Großteil der Transaktionen ausmachen. Diese Marktstruktur trägt zur Preisstabilität und dem kontinuierlichen Preisauftrieb bei.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisunterschiede zwischen verschiedenen Lagen bleiben signifikant. Während im Stadtgebiet München die genannten Durchschnittspreise von 8.777 Euro pro Quadratmeter gelten, zeigt das Umland deutlich moderatere Preisniveaus. Im Münchner Umland bewegen sich die Quadratmeterpreise für Häuser bei etwa 5.800 Euro, was einer Differenz von rund 34 Prozent zum Stadtgebiet entspricht.

Diese erhebliche Preisdifferenz macht das Umland für viele Käufer zu einer attraktiven Alternative, insbesondere für Familien, die mehr Wohnfläche und Gartenfläche zu einem vergleichsweise günstigeren Preis suchen. Die gute Verkehrsanbindung vieler Umlandgemeinden an die Landeshauptstadt verstärkt diesen Trend zusätzlich.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate erwarten Marktexperten eine Fortsetzung des moderaten Preisanstiegs im Häusersegment. Die Prognosen für 2025 und 2026 deuten auf weitere Preisstabilisierung mit moderaten Zuwächsen zwischen 2 und 4 Prozent hin. Diese Einschätzung basiert auf der anhaltend hohen Nachfrage bei gleichzeitig begrenztem Angebot.

Langfristig kalkulieren Marktbeobachter mit einem durchschnittlichen jährlichen Preisanstieg von 2 bis 3 Prozent. Diese moderate Wachstumserwartung reflektiert eine Normalisierung des Marktes nach den turbulenten Jahren der Niedrigzinsphase und der nachfolgenden Zinserhöhungen. Die fundamentale Nachfrage nach Wohnraum in München bleibt jedoch ungebrochen stark.

2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Wohnungsmarkt in München präsentiert sich im dritten Quartal 2025 mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 9.174 Euro. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum Q3 2024, als der Preis bei 9.194 Euro lag, zeigt sich eine marginale Abnahme von etwa 0,2 Prozent. Diese Seitwärtsbewegung markiert eine Phase der Konsolidierung nach Jahren kontinuierlicher Preissteigerungen.

Die Preisentwicklung zeigt jedoch eine differenzierte Dynamik im Jahresverlauf. Während im ersten Quartal 2025 Durchschnittspreise zwischen 8.200 und 8.300 Euro pro Quadratmeter verzeichnet wurden, lagen die Preise im Oktober 2025 in durchschnittlichen Lagen bei etwa 7.100 Euro pro Quadratmeter. Diese Variation verdeutlicht die Volatilität des Marktes und die Bedeutung der Lagequalität für die Preisbildung.

Bemerkenswert ist der unterschiedliche Trend verschiedener Wohnungstypen: Eigentumswohnungen verzeichneten seit August 2024 einen Preisanstieg von 5,1 Prozent, während Mehrfamilienhäuser sogar um 7,2 Prozent zulegten. Diese Divergenz zeigt die unterschiedlichen Investoreninteressen und Marktdynamiken innerhalb des Wohnungssegments.

Marktdynamik

Die Marktdynamik im Wohnungssegment zeigt eine deutliche Belebung der Transaktionsaktivität. Im ersten Halbjahr 2025 stieg die Verkaufsanzahl von Wohnungs- und Teileigentum um 13 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Geldumsatz erhöhte sich sogar um 18 Prozent, was auf gestiegene Durchschnittspreise bei den tatsächlich getätigten Transaktionen hindeutet.

Insgesamt wurden im ersten Halbjahr 2025 etwa 4.750 Eigentumswohnungen und Teileigentumsobjekte verkauft. Davon entfielen circa 500 auf Neubauobjekte, was einem Anteil von etwa 10,5 Prozent entspricht. Diese Zahlen unterstreichen die dominierende Rolle des Bestandsmarktes, während der Neubausektor weiterhin nur einen begrenzten Beitrag zur Angebotsausweitung leisten kann.

Die erhöhte Transaktionsfrequenz deutet auf eine gewisse Marktnormalisierung nach der Zurückhaltung der Vorjahre hin. Käufer und Verkäufer finden wieder häufiger zusammen, was auf realistischere Preisvorstellungen auf beiden Seiten hindeutet.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisunterschiede zwischen verschiedenen Stadtlagen bleiben erheblich und prägen das Marktgeschehen maßgeblich. In guten Lagen bewegen sich die Quadratmeterpreise bei durchschnittlich 8.600 Euro, während in guten City-Lagen Spitzenwerte von etwa 10.500 Euro pro Quadratmeter erreicht werden. Diese Premium-Lagen, typischerweise in Stadtteilen wie Schwabing, Maxvorstadt oder Lehel, zeigen eine bemerkenswerte Preisresistenz.

Die durchschnittlichen Lagen mit Preisen um 7.100 Euro pro Quadratmeter bieten hingegen eine vergleichsweise erschwinglichere Alternative. Diese befinden sich häufig in den äußeren Stadtbezirken oder in Gebieten mit weniger zentraler Lage, aber dennoch guter Infrastruktur. Die Preisdifferenz von bis zu 3.400 Euro pro Quadratmeter zwischen durchschnittlichen und Top-City-Lagen verdeutlicht die extreme Spreizung des Münchner Wohnungsmarktes.

Diese Lagepolarisierung führt zu unterschiedlichen Käuferschichten in verschiedenen Stadtteilen. Während die Premium-Lagen vorwiegend von kapitalstarken Käufern und Investoren nachgefragt werden, konzentrieren sich Eigennutzer verstärkt auf die preislich moderateren Stadtgebiete.

Prognose und Ausblick

Die Prognosen für den Wohnungsmarkt in München zeigen für 2025 und 2026 eine weitere Preisstabilisierung mit moderaten Zuwächsen zwischen 2 und 4 Prozent. Diese verhaltene Wachstumserwartung spiegelt die aktuelle Marktsituation wider, in der sich Angebot und Nachfrage auf hohem Preisniveau eingependelt haben.

Langfristig rechnen Experten mit einem durchschnittlichen jährlichen Preisanstieg von 2 bis 3 Prozent. Diese moderate Wachstumsrate würde eine nachhaltigere Entwicklung darstellen als die zweistelligen Zuwächse vergangener Jahre. Die fundamentalen Treiber des Münchner Wohnungsmarktes – begrenzte Flächenverfügbarkeit, anhaltender Zuzug und wirtschaftliche Stärke der Region – bleiben jedoch intakt.

Die weitere Entwicklung wird maßgeblich von externen Faktoren wie der Zinsentwicklung, regulatorischen Eingriffen und der gesamtwirtschaftlichen Lage abhängen. Die aktuelle Stabilisierung könnte sich als Atempause vor einer neuen Wachstumsphase erweisen, sobald sich die makroökonomischen Rahmenbedingungen wieder aufhellen.

3. Häuser zur Miete

Hinweis: Für das Segment "Häuser zur Miete" liegen für Q3 2025 keine spezifischen Marktdaten vor. Die folgenden Ausführungen basieren auf allgemeinen Marktbeobachtungen und Expertenschätzungen für den Münchner Mietmarkt.

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Mietshäuser in München bleibt ein Nischensegment, das traditionell nur einen kleinen Teil des gesamten Mietmarktes ausmacht. Die Nachfrage nach Einfamilienhäusern und Doppelhaushälften zur Miete übersteigt weiterhin deutlich das verfügbare Angebot. Dies führt zu einem anhaltend hohen Mietpreisniveau in diesem Segment.

Die Mietpreise für Häuser orientieren sich stark an der jeweiligen Lage und Ausstattung. Generell bewegen sich die Mieten für Häuser deutlich über dem Durchschnitt des Wohnungsmietmarktes, was sowohl die größere Wohnfläche als auch die zusätzlichen Außenflächen wie Gärten reflektiert.

Marktdynamik

Die Marktdynamik im Segment der Mietshäuser ist von extremer Knappheit geprägt. Das Angebot ist strukturell begrenzt, da die meisten Häuser in München von Eigentümern selbst bewohnt werden. Die wenigen verfügbaren Mietobjekte werden häufig von Unternehmen für ihre Mitarbeiter oder von vermögenden Privatpersonen nachgefragt.

Die ungebremste Mietnachfrage, die für den gesamten Münchner Markt charakteristisch ist, zeigt sich im Häusersegment besonders deutlich. Verfügbare Objekte werden meist innerhalb kürzester Zeit vermietet, oft ohne öffentliche Ausschreibung über persönliche Netzwerke oder Makler.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Verfügbarkeit von Mietshäusern konzentriert sich hauptsächlich auf die Randbezirke und das Umland von München. In zentralen Lagen sind Mietshäuser eine absolute Rarität und wenn verfügbar, dann zu Spitzenpreisen. Die suburbanen Gebiete bieten hingegen eher die Möglichkeit, Häuser mit Garten zu moderateren Konditionen zu finden.

Die Preisunterschiede zwischen Stadt und Umland sind erheblich, wobei die gute Verkehrsanbindung vieler Umlandgemeinden diese zu attraktiven Alternativen macht. Besonders Familien weichen verstärkt ins Umland aus, wo das Preis-Leistungs-Verhältnis günstiger ist.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate ist keine wesentliche Entspannung im Segment der Mietshäuser zu erwarten. Die strukturelle Knappheit wird bestehen bleiben, da keine nennenswerte Ausweitung des Angebots absehbar ist. Die Mietpreise dürften weiter steigen, allerdings begrenzt durch die allgemeine Kaufkraft und regulatorische Eingriffe.

Langfristig könnte sich der Trend verstärken, dass Familien vermehrt ins Umland ziehen, wo Mietshäuser eher verfügbar und erschwinglich sind. Die Entwicklung der Mobilität und des Homeoffice-Trends könnte diese Bewegung zusätzlich unterstützen.

4. Wohnungen zur Miete

Hinweis: Für das Segment "Wohnungen zur Miete" liegen für Q3 2025 keine spezifischen Marktdaten vor. Die folgenden Ausführungen basieren auf allgemeinen Marktbeobachtungen und der charakterisierten ungebremsten Mietnachfrage in München.

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Münchner Mietwohnungsmarkt bleibt einer der teuersten in Deutschland. Als wirtschaftsstarke Metropole mit über 1,6 Millionen Einwohnern und kontinuierlichem Zuzug ist die Nachfrage nach Mietwohnungen ungebrochen hoch. Diese fundamentale Nachfragesituation prägt das Preisniveau nachhaltig.

Die Mietpreisentwicklung wird durch verschiedene regulatorische Maßnahmen wie die Mietpreisbremse beeinflusst, dennoch bleiben die Neuvertragsmieten auf hohem Niveau. Besonders in gefragten Lagen und bei Neubauwohnungen werden weiterhin Spitzenmieten aufgerufen.

Marktdynamik

Die Marktdynamik ist von einem strukturellen Nachfrageüberhang geprägt. Die ungebremste Mietnachfrage trifft auf ein begrenztes Angebot, was zu kurzen Vermarktungszeiten und hoher Bewerberkonkurrenz führt. Verfügbare Wohnungen erhalten regelmäßig Dutzende von Bewerbungen, was den Vermietermarkt-Charakter unterstreicht.

Die Neubauaktivität kann den Bedarf nicht decken. Obwohl kontinuierlich neue Wohnungen entstehen, reicht dies nicht aus, um die durch Zuzug und Haushaltsverkleinerung entstehende zusätzliche Nachfrage zu befriedigen. Dies führt zu anhaltender Anspannung am Mietmarkt.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede zwischen verschiedenen Stadtteilen sind erheblich. Während in Premium-Lagen wie der Maxvorstadt, Schwabing oder dem Glockenbachviertel Höchstmieten gezahlt werden, bieten periphere Stadtteile moderatere Mietpreise. Diese Spreizung ermöglicht es verschiedenen Einkommensschichten, in München zu wohnen, wenn auch mit deutlichen Kompromissen bei der Lage.

Die Gentrifizierung ehemals günstiger Viertel setzt sich fort. Stadtteile, die früher als Arbeiterviertel galten, entwickeln sich zu beliebten Wohnlagen mit entsprechenden Mietpreissteigerungen. Dieser Prozess verstärkt den Druck auf einkommensschwächere Haushalte.

Prognose und Ausblick

Für die nächsten 12 bis 24 Monate ist keine grundlegende Entspannung am Mietwohnungsmarkt zu erwarten. Die fundamentalen Treiber – Bevölkerungswachstum, Wirtschaftskraft und begrenzte Flächenverfügbarkeit – bleiben bestehen. Die Mietpreise dürften weiter moderat steigen, begrenzt durch regulatorische Eingriffe und die Zahlungsfähigkeit der Mieter.

Langfristig könnte eine Ausweitung des Wohnungsangebots durch verstärkte Nachverdichtung und Umlandentwicklung zu einer gewissen Entspannung führen. Die politischen Bemühungen um mehr bezahlbaren Wohnraum könnten ebenfalls dämpfend auf die Mietpreisentwicklung wirken. Dennoch wird München absehbar einer der teuersten Mietmärkte Deutschlands bleiben.

Fazit

Der Münchner Wohnimmobilienmarkt zeigt sich im dritten Quartal 2025 zweigeteilt: Während Häuser weiterhin Preissteigerungen verzeichnen, stabilisieren sich die Wohnungspreise auf hohem Niveau. Die Transaktionsaktivität hat sich belebt, was auf eine gewisse Marktnormalisierung hindeutet.

Die fundamentale Nachfrage nach Wohnraum in München bleibt ungebrochen stark, getrieben von der wirtschaftlichen Attraktivität der Stadt und dem anhaltenden Zuzug. Das begrenzte Angebot, insbesondere im Neubaubereich, sorgt für anhaltenden Preisdruck.

Für die kommenden Jahre erwarten Experten moderate Preissteigerungen von 2 bis 4 Prozent jährlich, was eine nachhaltigere Entwicklung als in der Vergangenheit darstellen würde. Die Herausforderung, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, bleibt jedoch bestehen und wird die politische und wirtschaftliche Agenda der Stadt weiterhin prägen.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.