Immobilienmarktbericht München Q3 2025
Hinweis: Dieser Bericht basiert auf den verfügbaren, aber unvollständigen Daten. Für einen umfassenden Marktbericht wären zusätzliche Datenquellen erforderlich.
1. Häuser zum Kauf
Aktuelles Preisniveau und Entwicklung
Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser in München liegt im dritten Quartal 2025 bei 8.777 Euro. Im Vergleich zum Vorjahresquartal Q3 2024 mit 8.529 Euro pro Quadratmeter bedeutet dies einen moderaten Anstieg von 2,9 Prozent. Diese Entwicklung zeigt eine gewisse Stabilisierung des Marktes nach den volatilen Vorjahren.
Marktdynamik
Der Markt für Einfamilienhäuser und Reihenhäuser zeigt sich weiterhin angespannt. Die verfügbaren Daten deuten auf eine Stagnation in fast allen Teilbereichen bebauter Wohngrundstücke hin. Das Angebot bleibt knapp, während die Nachfrage auf hohem Niveau verharrt.
Lageunterschiede innerhalb der Stadt
Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Stadtteilen bleiben signifikant. Während in peripheren Lagen Häuser zu moderateren Preisen verfügbar sind, erreichen die Quadratmeterpreise in den begehrten innenstadtnahen Vierteln deutlich höhere Werte.
Prognose und Ausblick
Für die kommenden 12 bis 24 Monate ist mit einer weiteren Stabilisierung der Preise zu rechnen. Die anhaltende Knappheit an Bauland und die hohen Baukosten werden voraussichtlich zu einem weiterhin angespannten Markt führen.
2. Wohnungen zum Kauf
Aktuelles Preisniveau und Entwicklung
Eigentumswohnungen in München weisen im Q3 2025 einen durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 9.174 Euro auf. Dies stellt eine nahezu unveränderte Situation im Vergleich zum Vorjahresquartal dar (Q3 2024: 9.194 Euro), was einer minimalen Preiskorrektur von etwa 0,2 Prozent entspricht. Der Eigentumswohnungsmarkt zeigt damit eine bemerkenswerte Preisstabilität.
Marktdynamik
Der Wohnungsmarkt präsentiert sich als weitgehend ausgeglichen, wobei die Stagnation in nahezu allen Marktsegmenten dominiert. Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen bleibt konstant hoch, wird jedoch durch die hohen Preise und gestiegenen Finanzierungskosten gebremst.
Lageunterschiede innerhalb der Stadt
In den zentralen Lagen Münchens liegen die durchschnittlichen Preise stabil bei über 10.000 Euro pro Quadratmeter. Diese Premium-Lagen zeigen sich weitgehend krisenresistent. In Stadtteilen wie Moosach oder Laim bewegen sich die Quadratmeterpreise zwischen 7.000 und 8.000 Euro, was diese Bezirke für Mittelschichtsfamilien attraktiver macht. Die Spreizung zwischen den teuersten und günstigsten Vierteln bleibt erheblich.
Prognose und Ausblick
Die Preisentwicklung für Eigentumswohnungen dürfte in den nächsten 12 bis 24 Monaten stabil bleiben. Eine deutliche Preiskorrektur ist aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage und des begrenzten Angebots unwahrscheinlich. Allerdings könnten steigende Zinsen die Nachfrage weiter dämpfen.
3. Häuser zur Miete
Hinweis: Für diesen Bereich liegen keine spezifischen Daten aus der Perplexity-Recherche vor. Eine fundierte Analyse ist daher nicht möglich.
Aktuelles Preisniveau und Entwicklung
Daten nicht verfügbar.
Marktdynamik
Daten nicht verfügbar.
Lageunterschiede innerhalb der Stadt
Daten nicht verfügbar.
Prognose und Ausblick
Daten nicht verfügbar.
4. Wohnungen zur Miete
Hinweis: Für diesen Bereich liegen keine spezifischen Daten aus der Perplexity-Recherche vor. Eine fundierte Analyse ist daher nicht möglich.
Aktuelles Preisniveau und Entwicklung
Daten nicht verfügbar.
Marktdynamik
Daten nicht verfügbar.
Lageunterschiede innerhalb der Stadt
Daten nicht verfügbar.
Prognose und Ausblick
Daten nicht verfügbar.
Fazit
Die verfügbaren Daten für Q3 2025 zeigen einen weitgehend stabilen Münchner Immobilienmarkt im Kaufsegment. Während Häuser eine leichte Preissteigerung von 2,9 Prozent verzeichnen, bleiben die Preise für Eigentumswohnungen nahezu unverändert. Die Stagnation in fast allen Bereichen deutet auf eine Konsolidierungsphase hin.
Wichtiger Hinweis: Dieser Bericht ist aufgrund fehlender Daten unvollständig. Für einen umfassenden Marktbericht wären zusätzliche Informationen zu Mietpreisen, detaillierte Quartalvergleiche und spezifische Marktdynamiken erforderlich. Die angeforderte Gegenüberstellung mit Q2 2025 konnte mangels Zugriff auf die angegebene URL nicht durchgeführt werden.





























