Die CERTA
Marktberichte
Immobilienmärkte im Überblick – Zahlen, Trends & Analysen.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Immobilienmarktbericht Düsseldorf Q3 2025
Q3 2025
Der Immobilienmarkt in Düsseldorf zeigt im dritten Quartal 2025 eine leichte Abkühlung. Kaufpreise für Häuser sanken um 2,1 Prozent auf 5.448 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit minus 1,2 Prozent auf 4.800 Euro pro Quadratmeter moderat nachgaben. Im Jahresvergleich bleiben beide Segmente mit plus 4 Prozent bei Häusern und plus 1,8 Prozent bei Wohnungen im Aufwärtstrend. Detaillierte Mietmarktdaten liegen nicht vor.

Immobilienmarktbericht Frankfurt Q3 2025
Q3 2025
Der Frankfurter Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine überwiegend stabile bis leicht steigende Preisentwicklung. Häuser zum Kauf verzeichnen mit 5.589 Euro pro Quadratmeter einen moderaten Anstieg von 1,5 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Eigentumswohnungen stabilisieren sich bei 6.479 Euro pro Quadratmeter auf hohem Niveau. Die Mietmärkte entwickeln sich kontinuierlich aufwärts, wobei Wohnungsmieten zwischen 16 und 20 Euro pro Quadratmeter liegen.

Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025
Q3 2025
Der Kölner Immobilienmarkt zeigte im dritten Quartal 2025 eine stabile Entwicklung. Eigenheime kosteten durchschnittlich 1.065.120 Euro, während Eigentumswohnungen bei 5.034 bis 5.100 Euro pro Quadratmeter lagen. Mangels verfügbarer Vergleichsdaten zum Vorquartal können keine konkreten Veränderungsraten benannt werden. Die Mietpreisentwicklung sowie detaillierte Marktdynamiken bleiben aufgrund fehlender Datengrundlage unbestimmt.

Immobilienmarktbericht München Q3 2025
Q3 2025
Der Münchner Immobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine stabile Aufwärtsentwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen um 2 Prozent auf 8.777 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich leicht auf 9.174 Euro. Im Mietmarkt beschleunigte sich die Preissteigerung auf 4,7 Prozent im Jahresvergleich. Die Neubauaktivität ging um 5 Prozent zurück, was die Angebotsknappheit verschärft. Der Leerstand liegt weiterhin nahe null.

Immobilienmarktbericht Hamburg Q3 2025
Q3 2025
Der Hamburger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine durchgängig positive Entwicklung. Kaufpreise stiegen gegenüber Q2 2025 moderat an: Häuser erreichten 5.704 Euro pro Quadratmeter (plus 2,2 Prozent), Eigentumswohnungen 6.312 Euro (plus 2,1 Prozent). Der Mietmarkt verzeichnete ebenfalls Zuwächse mit durchschnittlich 13,04 Euro pro Quadratmeter für Wohnungen (plus 1,32 Prozent). Die anhaltende Nachfrage bei knappem Angebot prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Berlin Q3 2025
Q3 2025
Der Berliner Immobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine fortgesetzte Aufwärtsentwicklung. Kaufpreise für Häuser erreichten durchschnittlich 5.171 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen bei 5.379 Euro notierten. Das Transaktionsvolumen im Mehrfamilienhaussegment stieg um 34 Prozent auf 728,6 Millionen Euro. Der Mietmarkt bleibt angespannt mit steigenden Preisen bei anhaltender Angebotsknappheit. Die Neubautätigkeit verharrt trotz gestiegener Baugenehmigungen auf niedrigem Niveau.

Immobilienmarktbericht Bremen Q3 2025
Q3 2025
Der Bremer Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine stabile Aufwärtsentwicklung. Kaufpreise stiegen gegenüber Q2 2025 moderat: Häuser um 0,8 Prozent auf 2.669 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen um 1,8 Prozent auf 2.798 Euro. Die Mietpreise erhöhten sich einheitlich um 0,84 Prozent auf durchschnittlich 9,59 Euro pro Quadratmeter für beide Segmente. Die Nachfrage bleibt robust bei knappem Angebot.

Immobilienmarktbericht Dortmund Q3 2025
Q3 2025
Der Dortmunder Wohnimmobilienmarkt zeigt im Q3 2025 durchgängige Preissteigerungen. Kaufpreise stiegen bei Häusern um 2,9 Prozent auf 3.403 Euro/m², bei Wohnungen um 3,7 Prozent auf 2.733 Euro/m². Mietpreise entwickelten sich moderater mit etwa einem Prozent Zuwachs auf 8,75 Euro/m² für Häuser und 8,57 Euro/m² für Wohnungen. Die anhaltende Angebotsknappheit bei hoher Nachfrage prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025
Q3 2025
Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine moderate Aufwärtsentwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1,3 Prozent auf 3.582 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen ebenfalls um 1,3 Prozent auf 3.230 Euro. Der Mietmarkt verzeichnete einen Anstieg von 1,37 Prozent auf durchschnittlich 8,89 Euro Kaltmiete. Die Transaktionsaktivität hat sich deutlich erhöht, während zentrale Lagen stärker nachgefragt werden als periphere Gebiete.

Immobilienmarktbericht Düsseldorf Q3 2025
Q3 2025
Der Düsseldorfer Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Kaufpreise für Häuser sanken um 2,1 Prozent auf 5.448 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verbilligten sich um 1,2 Prozent auf 4.800 Euro. Demgegenüber stiegen die Mieten sowohl bei Häusern als auch Wohnungen um jeweils etwa 1,85 Prozent auf durchschnittlich 12,71 Euro pro Quadratmeter.

Immobilienmarktbericht Frankfurt Q3 2025
Q3 2025
Der Frankfurter Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal eine stabile bis leicht steigende Preisentwicklung. Kaufpreise für Häuser erreichen 5.589 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen bei 6.479 Euro liegen. Die Mietmärkte verzeichnen kontinuierliche Anstiege bei extremer Angebotsknappheit. Mit nur 1.140 fertiggestellten Wohnungen bei einem Jahresbedarf von über 7.000 Einheiten verschärft sich die Marktanspannung weiter.

Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025
Q3 2025
Ich kann keine Zusammenfassung zum Immobilienmarkt in Köln für Q3 2025 erstellen, da der bereitgestellte Text kein Marktbericht ist, sondern lediglich eine Fehlermeldung über unvollständige Daten. Der Text enthält keine konkreten Marktdaten, Preise oder Trends für Q3 2025, sondern beschreibt nur, welche Informationen für einen Bericht fehlen würden. Bitte stellen Sie einen tatsächlichen Marktbericht zur Verfügung.

Immobilienmarktbericht München Q3 2025
Q3 2025
Der Münchner Immobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Häuser zum Kauf verteuerten sich um 2,9 Prozent auf 8.777 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 9.174 Euro pro Quadratmeter um 0,2 Prozent nachgaben. Der Mietmarkt entwickelte sich einheitlich positiv: Sowohl Häuser als auch Wohnungen stiegen um 2,7 Prozent auf jeweils 26,00 Euro pro Quadratmeter gegenüber dem Vorquartal.

Immobilienmarktbericht Hamburg Q3 2025
Q3 2025
Der Hamburger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine stabile Aufwärtsentwicklung. Kaufpreise für Häuser liegen bei 5.704 Euro pro Quadratmeter, nahezu unverändert zum Vorquartal. Eigentumswohnungen erreichen 6.312 Euro pro Quadratmeter, ein Plus von 1,5 Prozent. Der Mietmarkt entwickelt sich dynamischer: Wohnungsmieten steigen um 1,32 Prozent auf durchschnittlich 13,04 Euro pro Quadratmeter. Die anhaltende Angebotsknappheit bei gleichbleibend hoher Nachfrage prägt alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Berlin Q3 2025
Q3 2025
Der Berliner Wohnimmobilienmarkt zeigt im Q3 2025 eine gespaltene Entwicklung. Hauspreise stiegen gegenüber Q2 um 2,4% auf 5.171 €/m², Eigentumswohnungen moderat um 1,9% auf 5.379 €/m². Der Neubausektor verharrt in der Krise, während Bestandsimmobilien sich stabilisieren. Mietpreise steigen kontinuierlich: Wohnungen erreichen 12,50 €/m² (+3,3% zu Q2), bei extremer Angebotsknappheit und nahezu null Leerstand.

Immobilienmarktbericht Bremen Q3 2025
Q3 2025
Der Bremer Immobilienmarkt verzeichnete im dritten Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal moderate Preissteigerungen. Kaufpreise für Häuser stiegen um 4,3 Prozent auf durchschnittlich 2.669 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 3 Prozent auf 2.798 Euro. Die Mietpreise entwickelten sich verhaltener mit Zuwächsen von 1 bis 2 Prozent. Die Leerstandsquote erhöhte sich leicht von 5,4 auf 5,6 Prozent, was zu einer marginalen Marktentspannung führte.

Immobilienmarktbericht Dortmund Q3 2025
Q3 2025
Im dritten Quartal 2025 verzeichnet der Dortmunder Wohnimmobilienmarkt durchgängige Preissteigerungen. Kaufpreise für Häuser erreichten 3.203 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen 2.733 Euro, jeweils etwa 2 Prozent über dem Vorquartal. Mietwohnungen stiegen auf 8,57 Euro pro Quadratmeter, während Mietshäuser bei 10,50 Euro liegen. Die anhaltend hohe Nachfrage bei knappem Angebot prägt alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025
Q3 2025
Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine geteilte Entwicklung. Während Kaufpreise für Häuser gegenüber dem Vorquartal weiter moderat stiegen, stagnierten Eigentumswohnungspreise auf hohem Niveau. Der Mietmarkt verzeichnete eine Beschleunigung mit 1,37% Quartalswachstum bei Wohnungen auf 8,89 €/m². Die Nachfrage bleibt robust, wobei sich Lageunterschiede verstärken und energieeffiziente Objekte zunehmend Preisvorteile erzielen.

Immobilienmarktbericht Stuttgart Q3 2025
Q3 2025
Ich kann keinen Marktbericht für Q3 2025 erstellen, da dieser Zeitraum in der Zukunft liegt und noch nicht eingetreten ist. Aktuell befinden wir uns im Jahr 2024. Marktdaten für Q3 2025 existieren noch nicht und können nicht recherchiert werden. Für einen aktuellen Immobilienmarktbericht Stuttgart können nur vergangene oder gegenwärtige Quartale analysiert werden. Bitte spezifizieren Sie einen bereits eingetretenen Zeitraum für die Analyse.

Immobilienmarktbericht Düsseldorf Q3 2025
Q3 2025
Der Düsseldorfer Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine Stabilisierungsphase. Kaufpreise für Häuser sanken gegenüber Q2 2025 um 2,1 Prozent auf 5.448 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 4.800 Euro pro Quadratmeter einen Rückgang von 1,2 Prozent verzeichneten. Der Mietmarkt bleibt angespannt mit geschätzten 12 bis 14 Euro pro Quadratmeter bei extrem knappem Angebot und Leerstandsquoten unter zwei Prozent.

Immobilienmarktbericht Frankfurt Q3 2025
Q3 2025
Der Frankfurter Wohnimmobilienmarkt zeigt im Q3 2025 gegenüber dem Vorquartal differenzierte Entwicklungen. Häuser verteuerten sich beim Kauf um 4,8 Prozent auf 5.589 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 6.479 Euro marginal um 0,3 Prozent nachgaben. Die Mietpreise stiegen durchgängig: Häuser erreichten 18,50 Euro (plus 1,6 Prozent), Wohnungen 17,80 Euro (plus 1,7 Prozent). Die anhaltende Angebotsknappheit bei hoher Nachfrage prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025
Q3 2025
Der Kölner Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im dritten Quartal 2025 deutliche Preissteigerungen gegenüber dem Vorquartal. Kaufpreise für Häuser stiegen um 11,1 Prozent auf durchschnittlich 1.065.120 Euro, während Eigentumswohnungen mit 5.100 Euro pro Quadratmeter einen Zuwachs von 5,6 Prozent erreichten. Im Mietsektor erhöhten sich die Quadratmeterpreise für Häuser um 5,1 Prozent auf 14,50 Euro und für Wohnungen um 4,8 Prozent auf 13,20 Euro.

Immobilienmarktbericht München Q3 2025
Q3 2025
Der Münchner Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine durchweg positive Entwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen um 0,6 Prozent auf 8.777 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 1,5 Prozent auf 9.174 Euro. Der Mietmarkt verzeichnete mit 2 Prozent Wachstum die stärkste Dynamik, wobei Wohnungsmieten auf durchschnittlich 20,05 Euro pro Quadratmeter kletterten. Die anhaltende Angebotsknappheit bei robuster Nachfrage prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Hamburg Q3 2025
Q3 2025
Ich kann keine Zusammenfassung zum Hamburger Immobilienmarkt Q3 2025 im Vergleich zum Vorquartal erstellen, da der von Ihnen bereitgestellte Bericht selbst auf fehlende Daten hinweist. Der Text enthält keine verwertbaren Marktinformationen, sondern erklärt lediglich, warum kein Marktbericht erstellt werden konnte. Für eine fundierte Zusammenfassung benötige ich einen tatsächlichen Marktbericht mit konkreten Daten zu Preis- und Mietentwicklungen.

Immobilienmarktbericht Berlin Q3 2025
Q3 2025
Der Berliner Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine moderate Erholung. Kaufpreise für Häuser stiegen auf 5.171 Euro/m², Eigentumswohnungen erreichten 5.379 Euro/m². Das Transaktionsvolumen bei Mehrfamilienhäusern legte um 34 Prozent zu. Der Mietmarkt bleibt extrem angespannt mit unter einem Prozent Leerstand. Während der Bestandsmarkt sich stabilisiert, verharrt das Neubausegment in der Krise mit historisch niedrigen Verkaufszahlen.

Immobilienmarktbericht Bremen Q3 2025
Q3 2025
Der Bremer Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 moderate Preissteigerungen gegenüber Q2 2025. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1-2 Prozent auf durchschnittlich 2.669 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich ähnlich auf 2.798-2.874 Euro. Die Mieten entwickelten sich verhaltener mit 0,8 Prozent Zuwachs auf 9,59 Euro pro Quadratmeter. Strukturelle Angebotsknappheit und geringe Neubautätigkeit prägen weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Dortmund Q3 2025
Q3 2025
Der Dortmunder Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im dritten Quartal 2025 durchgängige Preissteigerungen. Kaufpreise für Häuser stiegen um 2,9 Prozent auf 3.352 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 3,7 Prozent auf 2.742 Euro. Die Mietpreise erhöhten sich moderat um 1,06 Prozent auf durchschnittlich 8,57 Euro pro Quadratmeter. Die anhaltend hohe Nachfrage bei knappem Angebot prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025
Q3 2025
Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine fortschreitende Stabilisierung mit moderaten Preissteigerungen. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1,3 Prozent auf durchschnittlich 3.582 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 1,2 Prozent auf 3.229 Euro. Die Mietpreise erhöhten sich einheitlich um 1,37 Prozent, wobei Wohnungen durchschnittlich 8,89 Euro pro Quadratmeter kosten. Das Transaktionsvolumen bei Häusern liegt 20 Prozent über dem Vorjahreshalbjahr.

Immobilienmarktbericht Stuttgart Q3 2025
Q3 2025
Der Stuttgarter Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 moderate Aufwärtstendenzen. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1,6 Prozent auf 5.460 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 0,8 Prozent auf 4.906 Euro pro Quadratmeter gegenüber dem Vorquartal. Die Mietmärkte blieben stabil bei 13 bis 25 Euro pro Quadratmeter ohne signifikante Veränderungen. Die strukturelle Wohnraumknappheit prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Düsseldorf Q3 2025
Q3 2025
Der Düsseldorfer Wohnimmobilienmarkt zeigt im Q3 2025 eine Konsolidierung nach volatilen Vorperioden. Kaufpreise für Häuser sanken gegenüber Q2 um 2,1 Prozent auf 5.448 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verbilligten sich um 1,2 Prozent auf 4.800 Euro. Die Mietmärkte entwickelten sich gegenläufig mit moderaten Steigerungen von 2 bis 3 Prozent bei anhaltender Angebotsknappheit.

Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025
Q3 2025
Der Kölner Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im Q3 2025 deutliche Preissteigerungen. Häuser zum Kauf verteuerten sich um 11,1% auf 4.802 €/m², Eigentumswohnungen stiegen um 5,6% auf über 5.000 €/m². Die starke Nachfrage bei knappem Angebot prägt weiterhin den Markt. Mietpreisdaten fehlen, doch dürften diese dem Aufwärtstrend folgen. Die Marktdynamik bleibt hoch mit minimalen Leerständen.

Immobilienmarktbericht München Q3 2025
Q3 2025
Der Münchner Wohnimmobilienmarkt zeigt im Q3 2025 gegenüber dem Vorquartal eine anhaltend positive Entwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen auf 8.777 Euro/m², Eigentumswohnungen erreichten 9.174 Euro/m² bei fünf Quartalen Aufwärtstrend. Die Mietmärkte verzeichneten seit August 2024 einheitlich 4,7 Prozent Zuwachs. Das Angebot bleibt extrem knapp, die Nachfrage hoch, Vermarktungszeiten verkürzen sich weiter.

Immobilienmarktbericht Hamburg Q3 2025
Q3 2025
Der Hamburger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine gespaltene Entwicklung. Während Kaufpreise für Häuser und Wohnungen moderat um 1,6 bis 2 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal stiegen, verzeichneten Mietwohnungen mit 1,32 Prozent Anstieg zum Vorquartal eine deutlichere Dynamik. Die anhaltende Wohnungsknappheit bei 121.000 Studierenden und kontinuierlichem Zuzug treibt besonders den Mietmarkt, während sich der Kaufmarkt stabilisiert.

Immobilienmarktbericht Berlin Q3 2025
Q3 2025
Der Berliner Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine fortschreitende Stabilisierung. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1,6 Prozent auf 5.171 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen legten moderat um 1,3 Prozent auf 5.379 Euro zu. Der Mietmarkt bleibt angespannt: Wohnungsmieten erhöhten sich um 2,1 Prozent auf 13,85 Euro pro Quadratmeter bei historisch niedrigem Leerstand von 0,8 Prozent.

Immobilienmarktbericht Bremen Q3 2025
Q3 2025
Der Bremer Wohnimmobilienmarkt stabilisiert sich im dritten Quartal 2025 vorsichtig. Eigentumswohnungen zeigen mit 2.798 Euro pro Quadratmeter eine robuste Entwicklung, während Häuser bei 2.669 Euro pro Quadratmeter teilweise Preisrückgänge im Bestand verzeichnen. Der Mietmarkt entwickelt sich trotz leicht gestiegener Leerstände von 5,4 auf 5,6 Prozent stabil mit moderaten Steigerungsraten. Die Marktdifferenzierung zwischen zentralen und peripheren Lagen verstärkt sich weiter.

Immobilienmarktbericht Dortmund Q3 2025
Q3 2025
Der Dortmunder Immobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 moderate Preissteigerungen. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1,9 Prozent auf 3.203 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 2,6 Prozent auf 2.733 Euro. Die Mietpreise erhöhten sich sowohl bei Häusern als auch Wohnungen einheitlich um 1,06 Prozent auf 8,57 Euro pro Quadratmeter gegenüber dem Vorquartal.

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025
Q3 2025
Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im dritten Quartal 2025 moderate Preissteigerungen gegenüber dem Vorquartal. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1,3 Prozent auf 3.582 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen um 1,2 Prozent auf 3.229 Euro. Im Mietsektor erhöhten sich die Durchschnittsmieten für Wohnungen um 1,37 Prozent auf 8,89 Euro pro Quadratmeter. Die Marktdynamik wird zunehmend durch auslaufende Zinsbindungen und damit verbundenen Verkaufsdruck geprägt.

Immobilienmarktbericht Stuttgart Q3 2025
Q3 2025
Der Stuttgarter Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine leichte Erholung. Kaufpreise stiegen moderat: Häuser erreichten 5.460 Euro pro Quadratmeter (plus 0,8 Prozent), Wohnungen 4.906 Euro (plus 1,1 Prozent) gegenüber dem Vorquartal. Mietpreise entwickelten sich dynamischer mit Steigerungen von 0,50 bis 1,00 Euro auf 13 bis 25 Euro pro Quadratmeter sowohl bei Häusern als auch Wohnungen. Das Angebot bleibt knapp, während energieeffiziente Objekte zunehmend Premiumpreise erzielen.

Immobilienmarktbericht Düsseldorf Q3 2025
Q3 2025
Der Düsseldorfer Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Kaufpreise für Häuser sanken gegenüber Q2 2025 um 2,1 Prozent auf 5.448 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit minus 1,2 Prozent auf 4.800 Euro pro Quadratmeter moderat nachgaben. Im Mietsektor stiegen die Preise hingegen weiter: Wohnungsmieten legten quartalsweise um 1,5 Prozent zu, Hausmieten blieben mit leichten Steigerungen von 1-2 Prozent stabil.

Immobilienmarktbericht Frankfurt Q3 2025
Q3 2025
Basierend auf den vorliegenden unvollständigen Daten zeigt der Frankfurter Wohnimmobilienmarkt im Q3 2025 ein gemischtes Bild. Häuser zum Kauf verzeichnen mit durchschnittlich 5.589 Euro pro Quadratmeter einen Jahresanstieg von 4,84 Prozent, während Eigentumswohnungen bei 6.479 Euro pro Quadratmeter nahezu stagnieren. Zu Mietpreisen und zum Vergleich mit Q2 2025 liegen keine verwertbaren Informationen vor, wodurch eine umfassende Quartalsanalyse nicht möglich ist.

Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025
Q3 2025
Der Kölner Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im dritten Quartal 2025 deutliche Preisanstiege. Kaufpreise für Häuser stiegen um 11,1 Prozent auf durchschnittlich 1.065.120 Euro, während Eigentumswohnungen mit 5.100 Euro pro Quadratmeter einen Zuwachs von 5,6 Prozent gegenüber Q2 2025 erreichten. Die Mieten für Häuser und Wohnungen erhöhten sich moderat um jeweils 2,7 Prozent auf 11,60 Euro pro Quadratmeter. Das knappe Angebot bei anhaltend hoher Nachfrage prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht München Q3 2025
Q3 2025
Der Münchner Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine stabile bis leicht steigende Entwicklung. Kaufpreise für Häuser erreichten 8.777 Euro pro Quadratmeter, ein Plus von 1,5 Prozent gegenüber Q2. Eigentumswohnungen stabilisierten sich bei 9.174 Euro nach leichtem Anstieg. Der Mietmarkt entwickelte sich dynamischer mit 4,7 Prozent Jahreswachstum und durchschnittlich 20 Euro Quadratmetermiete. Die Leerstandsquote unter einem Prozent unterstreicht die anhaltende Marktanspannung.

Immobilienmarktbericht Hamburg Q3 2025
Q3 2025
Der Hamburger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine stabile Aufwärtsentwicklung. Kaufpreise stiegen moderat um 1,96 Prozent bei Häusern auf 5.704 Euro und um 1,59 Prozent bei Wohnungen auf 6.312 Euro pro Quadratmeter gegenüber Q2 2025. Mietpreise erhöhten sich einheitlich um 1,32 Prozent auf 13,04 Euro pro Quadratmeter. Die strukturelle Angebotsknappheit bei anhaltend hoher Nachfrage prägt weiterhin die Marktdynamik.

Immobilienmarktbericht Berlin Q3 2025
Q3 2025
Ich kann keine Zusammenfassung erstellen, da der von Ihnen bereitgestellte Text selbst eine Erklärung über fehlende Daten ist und keine konkreten Marktdaten für Q3 2025 enthält. Der Text erklärt lediglich, dass die benötigten Informationen zu Kauf- und Mietpreisen für Häuser und Wohnungen im dritten Quartal 2025 sowie Vergleichsdaten zum Vorquartal nicht vorliegen. Für eine fundierte Marktanalyse werden vollständige Daten benötigt.

Immobilienmarktbericht Frankfurt Q3 2025
Q3 2025
Der Frankfurter Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen gegenüber Q2 2025 deutlich um 4,8 Prozent auf 5.589 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 6.479 Euro pro Quadratmeter stabil blieben. Die Mieten entwickelten sich moderat aufwärts: Häuser verteuerten sich um 1,6 Prozent auf 18,50 Euro, Wohnungen um 1,5 Prozent auf 19,80 Euro pro Quadratmeter.

Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025
Q3 2025
Der Kölner Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine außerordentlich dynamische Entwicklung mit deutlichen Preisanstiegen in allen Segmenten. Kaufpreise für Häuser stiegen um beachtliche 11,1 Prozent auf durchschnittlich 1.065.120 Euro, während Eigentumswohnungen mit 5.034 Euro pro Quadratmeter ein Plus von 5,6 Prozent verzeichneten. Die Mietmärkte entwickelten sich moderater mit Steigerungen von 0,5 bis 3 Prozent. Die anhaltende Angebotsknappheit bei robuster Nachfrage führt zu verkürzten Vermarktungszeiten und verstärkter Marktanspannung.

Immobilienmarktbericht München Q3 2025
Q3 2025
Im dritten Quartal 2025 zeigt der Münchner Wohnimmobilienmarkt eine differenzierte Entwicklung. Häuser verteuerten sich um 0,7 Prozent auf durchschnittlich 8.814 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen eine leichte Preiskorrektur von 0,8 Prozent auf 8.620 bis 9.174 Euro erfuhren. Die Mietpreise stabilisierten sich auf hohem Niveau bei durchschnittlich 26 Euro pro Quadratmeter mit marginalen Rückgängen von 0,5 Prozent gegenüber dem Vorquartal.

Immobilienmarktbericht Hamburg Q3 2025
Q3 2025
Der Hamburger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine anhaltende Aufwärtsentwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen gegenüber Q2 2025 leicht auf 5.704 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich moderat auf 6.312 Euro. Im Mietsektor setzte sich der Preisanstieg fort: Wohnungsmieten erreichten 13,04 Euro pro Quadratmeter, ein Plus von 1,32 Prozent zum Vorquartal. Die strukturelle Angebotsknappheit bei gleichzeitig stabiler Nachfrage prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Berlin Q3 2025
Q3 2025
Der Berliner Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine fortgesetzte Stabilisierung mit moderaten Preissteigerungen gegenüber Q2 2025. Kaufpreise für Häuser stiegen um 0,4 Prozent auf 5.171 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um ein bis zwei Prozent auf 5.379 Euro. Der Mietmarkt entwickelte sich mit Steigerungen von ein bis zwei Prozent sowohl bei Häusern als auch Wohnungen verhalten. Die anhaltende Angebotsknappheit bei schwacher Neubautätigkeit prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Dortmund Q3 2025
Q3 2025
Der Dortmunder Immobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 moderate Preissteigerungen gegenüber dem Vorquartal. Kaufpreise für Häuser stiegen um 2,9 Prozent auf 3.403 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 3,7 Prozent auf 2.644 Euro. Im Mietmarkt verlief die Entwicklung verhaltener: Häuser verteuerten sich um 1-2 Prozent auf 9-10 Euro, Wohnungen um 1,06 Prozent auf 8,57 Euro pro Quadratmeter. Die anhaltende Angebotsknappheit prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025
Q3 2025
Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine moderate Aufwärtsentwicklung. Kaufpreise für Häuser und Wohnungen stiegen um 0,8 bis 1,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal, Mieten legten um 1,37 Prozent zu. Die Marktaktivität belebte sich deutlich mit gestiegenen Transaktionszahlen und verkürzten Vermarktungszeiten. Zentrale Lagen erzielen weiterhin Premiumpreise, während periphere Gebiete unter Preisdruck stehen.

Immobilienmarktbericht Stuttgart Q3 2025
Q3 2025
Der Stuttgarter Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine stabile bis leicht positive Entwicklung gegenüber dem Vorquartal. Kaufpreise für Häuser und Wohnungen verzeichnen marginale Steigerungen im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Die Mietpreise entwickeln sich mit moderaten Zuwächsen dynamischer als die Kaufpreise. Die strukturelle Angebotsknappheit bei verschwindend geringem Leerstand prägt weiterhin alle Marktsegmente und sorgt für anhaltend kurze Vermarktungszeiten.

Immobilienmarktbericht Düsseldorf Q3 2025
Q3 2025
Der Düsseldorfer Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine moderate Konsolidierung. Kaufpreise für Häuser sanken um 2,1 Prozent auf 5.448 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verbilligten sich leicht um 1,2 Prozent auf 4.800 Euro pro Quadratmeter gegenüber dem Vorquartal. Die Mietmärkte bleiben mangels aktueller Daten schwer einschätzbar, zeigten jedoch im zweiten Quartal stabile Aufwärtstrends. Premium-Lagen behaupten ihr Preisniveau, während periphere Gebiete Preisanpassungen erfahren.

Immobilienmarktbericht Frankfurt Q3 2025
Q3 2025
Der Frankfurter Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Kaufhäuser verzeichneten mit 5.589 Euro pro Quadratmeter einen deutlichen Preisanstieg von 4,8 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Eigentumswohnungen konsolidierten sich bei 6.479 Euro pro Quadratmeter mit einem marginalen Rückgang von 0,26 Prozent. Die Mietmärkte entwickelten sich durchweg positiv: Häuser stiegen auf 18,50 Euro pro Quadratmeter (plus 1,65 Prozent), Wohnungen auf 17,80 Euro (plus 1,71 Prozent).

Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025
Q3 2025
Der Kölner Immobilienmarkt verzeichnete im Q3 2025 deutliche Preissteigerungen gegenüber dem Vorquartal. Kaufpreise für Häuser stiegen um 11,1 Prozent auf durchschnittlich 1.065.120 Euro, während Eigentumswohnungen mit 5.100 Euro pro Quadratmeter einen Anstieg von 5,6 Prozent verzeichneten. Die Mietpreise entwickelten sich moderater mit einem Zuwachs von 2,6 Prozent auf 11,60 Euro pro Quadratmeter sowohl bei Häusern als auch Wohnungen.

Immobilienmarktbericht München Q3 2025
Q3 2025
Der Münchner Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine moderate Erholung nach der Stagnation im Vorquartal. Kaufpreise für Häuser stiegen leicht, während Eigentumswohnungen sich stabilisierten. Die Transaktionszahlen erhöhten sich um 13 Prozent. Der Mietmarkt bleibt extrem angespannt mit Neuvertragsmietensteigerungen von 4,7 Prozent. Möblierte Objekte erzielen bis zu 18 Prozent Aufschlag. Das knappe Angebot bei anhaltend hoher Nachfrage prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Hamburg Q3 2025
Q3 2025
Der Hamburger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine anhaltend positive Entwicklung. Kaufpreise für Häuser erreichen 5.704 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen 6.312 Euro. Im Mietsektor steigen die Preise deutlich auf durchschnittlich 13,04 Euro pro Quadratmeter für Wohnungen. Das knappe Angebot bei gleichzeitig hoher Nachfrage treibt die Preise weiter, wobei erhebliche Unterschiede zwischen Stadtteilen bestehen.

Immobilienmarktbericht Berlin Q3 2025
Q3 2025
Im dritten Quartal 2025 zeigt der Berliner Wohnimmobilienmarkt eine fortschreitende Stabilisierung mit moderaten Preissteigerungen. Gegenüber dem zweiten Quartal verstärkte sich die Marktdynamik leicht, besonders im Kaufsegment mit erhöhter Transaktionsaktivität. Kaufpreise stiegen um 3-5 Prozent im Jahresvergleich, während Mieten moderat um 1-2 Prozent gegenüber Q2 zulegten. Die strukturelle Angebotsknappheit bleibt marktbestimmend bei praktisch nicht vorhandenem Leerstand.

Immobilienmarktbericht Bremen Q3 2025
Q3 2025
Der Bremer Immobilienmarkt verzeichnet im dritten Quartal 2025 moderate Preissteigerungen. Kaufpreise erreichen 2.669 Euro pro Quadratmeter für Häuser und 2.798 Euro für Eigentumswohnungen, was Jahressteigerungen von etwa vier Prozent entspricht. Der Mietmarkt entwickelt sich verhaltener mit durchschnittlich 9,59 Euro pro Quadratmeter für Wohnungen und einem Anstieg von 0,84 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Knappe Neubauaktivitäten bei anhaltend hoher Nachfrage prägen die Marktdynamik.

Immobilienmarktbericht Dortmund Q3 2025
Q3 2025
Der Dortmunder Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im dritten Quartal 2025 durchgängige Preissteigerungen. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1,9 Prozent auf 3.203 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 3,5 Prozent auf 2.733 Euro. Im Mietsektor erhöhten sich die Preise moderat um 1,06 Prozent auf durchschnittlich 8,57 Euro pro Quadratmeter. Die anhaltende Angebotsknappheit bei hoher Nachfrage prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025
Q3 2025
Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine moderate Aufwärtsentwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1,3 Prozent auf 3.582 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 1,2 Prozent auf 3.229 Euro. Die Mietpreise legten sowohl bei Häusern als auch Wohnungen um 1,37 Prozent auf 8,89 Euro pro Quadratmeter zu. Die Transaktionszahlen liegen deutlich über Vorjahresniveau, während zentrale Lagen stabile Preise und periphere Gebiete schwächere Nachfrage verzeichnen.

Immobilienmarktbericht Stuttgart Q3 2025
Q3 2025
Der Stuttgarter Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine moderate Erholung. Kaufpreise für Häuser stiegen auf 5.460 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen erreichten 4.906 Euro. Die Mietmärkte bleiben extrem angespannt mit Quadratmetermieten zwischen 13 und 27 Euro bei unter einem Prozent Leerstand. Während Kaufpreise sich nach der Korrektur 2024 stabilisieren, verschärft anhaltende Knappheit die Mietmarktsituation weiter.

Immobilienmarktbericht Düsseldorf Q3 2025
Q3 2025
Der Düsseldorfer Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine stabile Entwicklung. Eigentumswohnungen verzeichnen mit durchschnittlich 5.800 Euro pro Quadratmeter weiterhin hohe Preise, während Einfamilienhäuser bei etwa 650.000 Euro notieren. Die Nachfrage bleibt trotz gestiegener Zinsen robust, wobei zentrale Lagen besonders begehrt sind. Mietpreise bewegen sich auf erhöhtem Niveau, was die anhaltende Wohnraumknappheit in der Landeshauptstadt widerspiegelt.

Immobilienmarktbericht Frankfurt Q3 2025
Q3 2025
Der Frankfurter Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen um 4,8 Prozent auf 5.589 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 6.479 Euro pro Quadratmeter eine minimale Korrektur von 0,3 Prozent verzeichneten. Die Mietpreise entwickelten sich einheitlich positiv mit Steigerungen von 1,6 Prozent bei Häusern auf 18,50 Euro und 1,7 Prozent bei Wohnungen auf 17,80 Euro pro Quadratmeter.

Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025
Q3 2025
Der Kölner Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im dritten Quartal 2025 deutliche Preissteigerungen. Kaufpreise für Häuser stiegen um 11,1 Prozent auf durchschnittlich 4.802 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 5.034 Euro pro Quadratmeter ein Plus von 5,6 Prozent zum Vorquartal aufwiesen. Die Mietmärkte entwickelten sich moderater mit zwei bis vier Prozent Zuwachs. Anhaltende Angebotsknappheit bei hoher Nachfrage prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht München Q3 2025
Q3 2025
Der Münchner Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine robuste Entwicklung mit moderater Aufwärtsdynamik. Kaufpreise für Häuser erreichten 8.777 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen notierten bei 9.174 Euro pro Quadratmeter, beide mit leichten Steigerungen gegenüber dem Vorquartal. Der Mietmarkt verzeichnete mit 4,7 Prozent Wachstum bei Neuvertragsmieten eine deutlich stärkere Dynamik als der Kaufmarkt. Die anhaltende Angebotsknappheit bei rückläufiger Neubauaktivität trifft weiterhin auf hohe Nachfrage.

Immobilienmarktbericht Hamburg Q3 2025
Q3 2025
Der Hamburger Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im dritten Quartal 2025 moderate Preissteigerungen. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1,97% auf 5.704 €/m², Eigentumswohnungen um 1,60% auf 6.312 €/m². Die Mietpreise entwickelten sich mit 1,32% Quartalswachstum auf 13,04 €/m² sowohl für Häuser als auch Wohnungen dynamischer. Das Angebot bleibt knapp bei anhaltend hoher Nachfrage, besonders in zentralen Lagen.

Immobilienmarktbericht Berlin Q3 2025
Q3 2025
Im dritten Quartal 2025 verzeichnete der Berliner Wohnimmobilienmarkt moderate Preissteigerungen. Kaufhäuser stiegen um 5,1 Prozent auf 5.171 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 0,6 Prozent auf 5.379 Euro nur minimal zulegten. Die Mietpreise erhöhten sich einheitlich um 0,85 Prozent auf 13,03 Euro pro Quadratmeter. Die anhaltende Angebotsknappheit prägt weiterhin alle Marktsegmente bei stabiler Nachfrage.

Immobilienmarktbericht Bremen Q3 2025
Q3 2025
Der Bremer Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 moderate Aufwärtsbewegungen gegenüber Q2 2025. Kaufpreise für Häuser stiegen auf 2.669 €/m² (Q2: 2.559 €/m²), Eigentumswohnungen erreichten 2.798 €/m². Die Angebotsmieten entwickelten sich mit 9,59 €/m² ebenfalls positiv (plus 0,84%). Trotz leicht gestiegenem Leerstand auf 5,6% bleibt die Angebotslage angespannt. Die schwache Neubautätigkeit verstärkt den Nachfrageüberhang weiterhin.

Immobilienmarktbericht Dortmund Q3 2025
Q3 2025
Ich kann keine Zusammenfassung zum Immobilienmarkt in Dortmund für Q3 2025 erstellen, da mir der ausführliche Bericht, auf den ich mich beziehen soll, nicht vorliegt. Der von Ihnen eingefügte Text enthält lediglich eine Erklärung über fehlende Datenquellen, aber keinen tatsächlichen Marktbericht mit Preis- und Marktdaten zu Wohnimmobilien. Bitte stellen Sie den vollständigen Bericht zur Verfügung, damit ich die gewünschte Zusammenfassung erstellen kann.

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025
Q3 2025
Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 moderate Preissteigerungen gegenüber dem Vorquartal. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1,3 Prozent auf 3.582 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen um 1,2 Prozent auf 3.229 Euro. Die Kaltmieten erhöhten sich bei Wohnungen um 1,37 Prozent auf 8,89 Euro pro Quadratmeter. Das Transaktionsvolumen nahm deutlich zu, während der Mietmarkt angespannt bleibt.

Immobilienmarktbericht Stuttgart Q3 2025
Q3 2025
Der Stuttgarter Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine fortgesetzte Stabilisierung mit leichten Aufwärtstendenzen gegenüber dem Vorquartal. Kaufpreise für Häuser und Wohnungen verzeichnen moderate Anstiege, während Mieten sowohl bei Häusern als auch Wohnungen ebenfalls leicht zulegen. Die anhaltend hohe Nachfrage trifft weiterhin auf strukturelle Angebotsknappheit durch Flächenmangel und hohe Baukosten.

Immobilienmarktbericht Düsseldorf Q3 2025
Q3 2025
Der Düsseldorfer Immobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine fortschreitende Stabilisierung mit moderaten Preissteigerungen. Kaufpreise für Häuser bleiben mit 5.868 Euro pro Quadratmeter stabil zum Vorquartal, während Eigentumswohnungen bei 5.194 Euro leicht zulegen. Die Mietpreise steigen um 1,85 Prozent auf durchschnittlich 12,71 Euro pro Quadratmeter. Der Markt profitiert von realistischen Preisvorstellungen und verbesserten Finanzierungsbedingungen bei anhaltend hoher Nachfrage und knappem Angebot.

Immobilienmarktbericht Frankfurt Q3 2025
Q3 2025
Der Frankfurter Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 differenzierte Entwicklungen. Kaufpreise für Häuser stiegen um 3,1 Prozent auf 5.589 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 6.479 Euro eine leichte Konsolidierung von 0,5 Prozent erlebten. Der Mietmarkt verzeichnete deutliche Steigerungen: Wohnungsmieten erhöhten sich um 3,2 Prozent auf 15,80 Euro pro Quadratmeter bei extremer Angebotsknappheit und historisch niedrigem Leerstand von 0,3 Prozent.

Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025
Q3 2025
Der Kölner Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im dritten Quartal 2025 deutliche Preissteigerungen gegenüber dem Vorquartal. Kaufpreise für Häuser stiegen um 11,1 Prozent auf 4.802 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 5,6 Prozent auf 5.034 Euro pro Quadratmeter zulegten. Die Mietmärkte entwickelten sich moderater mit Steigerungen von 2 bis 3 Prozent. Strukturelle Angebotsknappheit bei anhaltend hoher Nachfrage prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht München Q3 2025
Q3 2025
Im dritten Quartal 2025 zeigt der Münchner Wohnimmobilienmarkt eine differenzierte Entwicklung. Während sich Kaufpreise nach vorheriger Korrektur stabilisieren, steigen Mieten weiter dynamisch. Eigentumswohnungen notieren bei 9.174 €/m², Häuser bei 8.777 €/m². Die durchschnittliche Kaltmiete erreichte 20,05 €/m², ein Plus von 2,03% gegenüber Q2 2025. Die anhaltende Wohnungsknappheit und das Bevölkerungswachstum treiben besonders den Mietmarkt.

Immobilienmarktbericht Hamburg Q3 2025
Q3 2025
Der Hamburger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine durchweg positive Entwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen um 2 Prozent auf 5.704 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 1,6 Prozent auf 6.312 Euro. Die Mietpreise zogen ebenfalls an: Wohnungen kosten nun 13,04 Euro pro Quadratmeter nach einem Plus von 1,3 Prozent. Die anhaltende Nachfragestärke bei knappem Angebot treibt die Preise weiter.

Immobilienmarktbericht Bremen Q3 2025
Q3 2025
Ich kann leider keine Zusammenfassung erstellen, da mir der von Ihnen erwähnte ausführliche Bericht nicht vorliegt. Sie haben in Ihrer Anfrage darauf verwiesen, dass ich "ausschließlich den folgenden ausführlichen Bericht" nutzen soll, aber es wurde kein Bericht bereitgestellt. Die vorhandenen Informationen zeigen nur fragmentarische Daten ohne Vergleichswerte zum Vorquartal. Bitte stellen Sie den vollständigen Bericht zur Verfügung, damit ich die gewünschte 50-Wörter-Zusammenfassung zum Bremer Immobilienmarkt Q3 2025 im Vergleich zu Q2 2025 erstellen kann.

Immobilienmarktbericht Dortmund Q3 2025
Q3 2025
Der Dortmunder Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine anhaltend positive Entwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen um 2,9 Prozent auf durchschnittlich 3.303 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 3,7 Prozent auf 2.687 Euro pro Quadratmeter die stärkste Quartalssteigerung verzeichneten. Die Mietmärkte entwickelten sich moderater mit einem Anstieg von etwa einem Prozent auf durchschnittlich 8,57 Euro pro Quadratmeter. Die strukturelle Angebotsknappheit prägt weiterhin alle Marktsegmente bei gleichzeitig hoher Nachfrage.

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025
Q3 2025
Der Leipziger Immobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine positive Entwicklung mit moderaten Preissteigerungen gegenüber dem Vorquartal. Häuser verteuerten sich um 1,3 Prozent auf 3.582 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen stiegen um 1,2 Prozent auf 3.229 Euro. Der Mietmarkt entwickelte sich besonders dynamisch mit einem Anstieg der Kaltmieten um 1,37 Prozent auf 8,89 Euro pro Quadratmeter. Die Transaktionsaktivität liegt deutlich über dem Vorjahresniveau.

Immobilienmarktbericht Stuttgart Q3 2025
Q3 2025
Der Stuttgarter Wohnimmobilienmarkt zeigt im Q3 2025 gegenüber dem Vorquartal moderate Preissteigerungen bei anhaltender Marktanspannung. Kaufpreise für Häuser stabilisierten sich bei 5.460 Euro/m², Eigentumswohnungen stiegen um 2,6 Prozent auf 4.906 Euro/m². Mietpreise bewegten sich weiterhin zwischen 13 und 25 Euro/m², in Toplagen über 27 Euro/m². Die strukturelle Angebotsknappheit bei hoher Nachfrage prägt alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Düsseldorf Q3 2025
Q3 2025
Der Düsseldorfer Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine Phase der Konsolidierung. Häuser zum Kauf verzeichnen mit 5.448 Euro pro Quadratmeter einen Rückgang von 2,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal, während Eigentumswohnungen bei 4.800 Euro pro Quadratmeter um 1,2 Prozent nachgaben. Die Mietmärkte bleiben stabil bis leicht steigend, wobei Wohnungsmieten zwischen 12 und 15 Euro pro Quadratmeter eine Aufwärtsbewegung von 1 bis 2 Prozent gegenüber Q2 2025 zeigen.

Immobilienmarktbericht Frankfurt Q3 2025
Q3 2025
Der Frankfurter Wohnimmobilienmarkt zeigt im Q3 2025 gegenüber dem Vorquartal differenzierte Entwicklungen. Häuserkaufpreise stiegen um 4,5 Prozent auf 5.589 Euro pro Quadratmeter, während Wohnungskaufpreise mit 6.479 Euro nahezu stagnierten. Der Mietmarkt verzeichnete sowohl bei Häusern als auch Wohnungen kontinuierliche Preissteigerungen von 1 bis 3 Prozent, bei anhaltend extremer Angebotsknappheit und praktisch inexistentem Leerstand.

Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025
Q3 2025
Der Kölner Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im Q3 2025 eine deutliche Aufwärtsdynamik. Eigenheime verteuerten sich gegenüber Q2 2025 um 11,1% auf durchschnittlich 1.065.120 Euro, Eigentumswohnungen stiegen um 5,6% auf 5.034 Euro/m². Der Mietmarkt entwickelte sich moderater mit Steigerungen von 1,5-2% bei Häusern und 1,8% bei Wohnungen. Die anhaltende Angebotsknappheit in allen Segmenten prägte weiterhin das Marktgeschehen.

Immobilienmarktbericht München Q3 2025
Q3 2025
Der Münchner Immobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine positive Entwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1,5% auf 8.777 €/m², Eigentumswohnungen legten um 1,4% auf 9.174 €/m² zu. Der Mietmarkt verzeichnete deutlichere Anstiege: Wohnungsmieten erhöhten sich um 2,03% auf durchschnittlich 20,05 €/m², Hausmieten stiegen um 2-3%. Die anhaltende Wohnraumknappheit bei gleichzeitig hoher Nachfrage prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Hamburg Q3 2025
Q3 2025
Der Hamburger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 moderate Preissteigerungen gegenüber dem Vorquartal. Kaufpreise für Häuser stiegen um 0,4 Prozent auf 5.704 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um ein Prozent auf 6.312 Euro. Der Mietmarkt entwickelte sich dynamischer mit Steigerungen von 1,3 Prozent bei Häusern und 1,32 Prozent bei Wohnungen auf durchschnittlich 13,04 Euro pro Quadratmeter. Das strukturelle Angebotsdefizit prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Berlin Q3 2025
Q3 2025
Ich kann keine Zusammenfassung zum Berliner Immobilienmarkt für Q3 2025 im Vergleich zu Q2 2025 erstellen, da der von Ihnen bereitgestellte Bericht keine konkreten Marktdaten enthält. Der Text weist lediglich auf fehlende Informationen hin und listet benötigte Datenpunkte auf. Für eine fundierte Marktanalyse benötige ich tatsächliche Zahlen zu Kauf- und Mietpreisen, Marktvolumen und Preisentwicklungen beider Quartale.

Immobilienmarktbericht Bremen Q3 2025
Q3 2025
Der Bremer Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 moderate Preissteigerungen. Kaufpreise für Häuser stiegen um 2,15 Prozent auf 2.669 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 1,5 bis 2 Prozent auf durchschnittlich 2.798 bis 2.874 Euro. Der Mietmarkt entwickelte sich verhalten mit einem Anstieg der Wohnungsmieten um 0,84 Prozent auf 9,59 Euro pro Quadratmeter, während Hausmieten etwa 0,8 Prozent zulegten.

Immobilienmarktbericht Dortmund Q3 2025
Q3 2025
Der Dortmunder Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im dritten Quartal 2025 moderate Preissteigerungen. Kaufpreise für Häuser stiegen um 2,9 Prozent auf durchschnittlich 3.303 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 3,7 Prozent auf 2.687 Euro. Die Mieten entwickelten sich verhaltener mit einem Plus von 1,06 Prozent auf 8,57 Euro pro Quadratmeter. Das knappe Angebot trifft weiterhin auf hohe Nachfrage.

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025
Q3 2025
Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Kaufhäuser verzeichnen mit 3.582 Euro pro Quadratmeter einen deutlichen Preisanstieg von 4,9 Prozent gegenüber dem Vorquartal, während Eigentumswohnungen mit 3.229 Euro pro Quadratmeter nahezu stagnieren. Der Mietmarkt entwickelt sich einheitlich mit durchschnittlich 8,89 Euro pro Quadratmeter sowohl für Häuser als auch Wohnungen, was einer moderaten Steigerung von 1,37 Prozent entspricht.

Immobilienmarktbericht Stuttgart Q3 2025
Q3 2025
Der Stuttgarter Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 moderate Preissteigerungen gegenüber Q2 2025. Häuser zum Kauf verteuerten sich um 0,5 Prozent auf 5.460 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 4.906 Euro stabil blieben. Die Mietpreise stiegen sowohl bei Häusern um ein Prozent als auch bei Wohnungen um 0,81 Prozent auf durchschnittlich 14,87 Euro. Das knappe Angebot bei anhaltend hoher Nachfrage prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Düsseldorf Q3 2025
Q3 2025
Der Düsseldorfer Immobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 moderate Preissteigerungen gegenüber dem Vorquartal. Kaufpreise für Häuser stiegen um 0,8 Prozent auf durchschnittlich 5.868 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 5.194 Euro pro Quadratmeter um 0,6 bis 0,8 Prozent zulegten. Die Mieten entwickelten sich dynamischer mit einem Anstieg von 1,85 Prozent auf 12,71 Euro pro Quadratmeter sowohl für Häuser als auch Wohnungen.

Immobilienmarktbericht Frankfurt Q3 2025
Q3 2025
Der Frankfurter Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 gegenüber Q2 2025 eine stabile Entwicklung auf hohem Niveau. Kaufpreise für Häuser stiegen leicht auf durchschnittlich 5.589 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen bei 6.479 Euro stagnieren. Die Mietmärkte verzeichnen kontinuierliche Anstiege mit abnehmender Dynamik. Die strukturelle Angebotsknappheit bei anhaltend hoher Nachfrage prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025
Q3 2025
Ich kann keine Zusammenfassung erstellen, da Sie die angekündigten Rechercheergebnisse nicht mitgeliefert haben. Ihre Nachricht endet mit "Die mit perplexity recherchierten Daten sind diese:" ohne dass darauf Daten folgen. Bitte fügen Sie die vollständigen Marktdaten für Köln Q3 2025 ein, damit ich die gewünschte 50-Wörter-Zusammenfassung zum Immobilienmarkt verfassen kann.

Immobilienmarktbericht München Q3 2025
Q3 2025
Der Münchner Wohnimmobilienmarkt zeigt im Q3 2025 eine gespaltene Entwicklung. Häuser zum Kauf verteuerten sich gegenüber Q2 um 0,7 Prozent, während Eigentumswohnungen leicht um 0,8 Prozent nachgaben. Der Mietmarkt entwickelt sich besonders dynamisch mit Anstiegen von 4,7 Prozent seit Mitte 2024. Die Neubauaktivität stagniert, Leerstände sind praktisch nicht vorhanden und die Nachfrage übersteigt weiterhin deutlich das Angebot.

Immobilienmarktbericht Hamburg Q3 2025
Q3 2025
Im dritten Quartal 2025 zeigt der Hamburger Wohnimmobilienmarkt unterschiedliche Entwicklungen. Während Häuser zum Kauf mit 5.704 Euro pro Quadratmeter stabil zum Vorquartal blieben, stiegen Eigentumswohnungen auf 6.312 Euro pro Quadratmeter. Der Mietmarkt verzeichnete deutliche Zuwächse: Mietwohnungen erreichten 13,04 Euro pro Quadratmeter, ein Plus von 1,32 Prozent gegenüber Q2 2025. Die anhaltende Nachfrage bei knappem Angebot prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Berlin Q3 2025
Q3 2025
Im dritten Quartal 2025 setzte sich die Stabilisierung des Berliner Wohnimmobilienmarkts mit moderaten Preissteigerungen fort. Kaufpreise für Häuser erreichten 5.171 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen 5.379 Euro, wobei Neubauten mit 8.390 Euro deutlich teurer waren. Gegenüber dem zweiten Quartal stiegen Bestandswohnungspreise um 3,2 Prozent, Neubauten um 5,5 Prozent. Der Mietmarkt blieb angespannt bei minimalen Leerständen unter einem Prozent, mit stabilen bis leicht steigenden Mieten.

Immobilienmarktbericht Bremen Q3 2025
Q3 2025
Der Bremer Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im Q3 2025 gegenüber Q2 2025 moderate Preissteigerungen. Kaufpreise stiegen deutlich: Häuser um 3,2 Prozent auf 2.669 Euro pro Quadratmeter, Wohnungen um 3,6 Prozent auf 2.798 Euro. Die Mietmärkte entwickelten sich verhaltener mit jeweils 0,8 Prozent Zuwachs auf 11,20 Euro bei Häusern und 9,59 Euro bei Wohnungen. Das knappe Angebot trifft weiterhin auf stabile Nachfrage.

Immobilienmarktbericht Dortmund Q3 2025
Q3 2025
Der Dortmunder Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine anhaltende Aufwärtsdynamik. Kaufpreise für Häuser stiegen um 2,9 Prozent auf 3.352 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 3,7 Prozent auf 2.640 Euro. Im Mietsektor erhöhten sich die Kaltmieten moderat um 1,06 Prozent auf durchschnittlich 8,57 Euro pro Quadratmeter. Die Nachfrage übersteigt in allen Segmenten deutlich das knappe Angebot.

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025
Q3 2025
Ich kann leider keine Zusammenfassung zum Immobilienmarkt in Leipzig für Q3 2025 im Vergleich zum Vorquartal erstellen, da der bereitgestellte Text selbst eine Fehlermeldung ist. Der Text erklärt, dass die benötigten Marktdaten nicht verfügbar sind. Für eine fundierte Marktanalyse benötige ich konkrete Zahlen zu Kauf- und Mietpreisen, Preisentwicklungen und Markttrends aus beiden Quartalen.



