Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Karlsruhe Q2 2025

22.08.2025
Immobilienmarktbericht Karlsruhe Q2 2025

Immobilienmarktbericht Karlsruhe - Wohnimmobilien Q2 2025

Quartalsvergleich Q2 2025 zu Q1 2025

Executive Summary

Der Karlsruher Wohnimmobilienmarkt zeigt sich im zweiten Quartal 2025 robust und stabil auf hohem Preisniveau. Während der Kaufmarkt eine Konsolidierungsphase durchläuft, verzeichnet der Mietmarkt eine deutlich gestiegene Nachfrage. Die Verlagerung vom Kauf- zum Mietmarkt prägt das aktuelle Marktgeschehen maßgeblich. Im Vergleich zum Vorquartal Q1 2025 zeigen sich nur marginale Preisveränderungen, was auf eine Stabilisierung nach den dynamischen Vorjahren hindeutet.

1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Kaufhäuser in Karlsruhe bewegt sich im zweiten Quartal 2025 auf einem stabilen, jedoch weiterhin hohen Preisniveau. Die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Häuser liegen zwischen 4.021 Euro und 4.102 Euro pro Quadratmeter, wobei sich regional deutliche Unterschiede zeigen. Im Vergleich zum Vorquartal Q1 2025 ist die Preisentwicklung nahezu stagnierend mit minimalen Schwankungen.

Freistehende Einfamilienhäuser werden aktuell zu durchschnittlich 679.000 Euro angeboten, was exakt dem Niveau des Vorquartals entspricht. Doppelhaushälften verzeichnen mit einem Durchschnittspreis von 637.000 Euro einen marginalen Rückgang von 0,2 Prozent gegenüber Q1 2025. Reihenmittelhäuser zeigen mit durchschnittlich 580.000 Euro ebenfalls eine leichte Abschwächung von 0,3 Prozent zum Vorquartal.

Im Jahresvergleich zum zweiten Quartal 2024 zeigt sich hingegen eine moderate Preissteigerung von etwa zwei Prozent. Diese Entwicklung entspricht dem bundesweiten Trend, wie er auch im GREIX Index des Kieler Instituts dokumentiert wird. Die Preisentwicklung deutet auf eine Phase der Konsolidierung hin, nachdem die Immobilienpreise in den Vorjahren deutlich stärker gestiegen waren.

Marktdynamik

Das Angebot an Kaufhäusern in Karlsruhe zeigt sich im zweiten Quartal 2025 stabil bis leicht rückläufig. Die Nachfrage hat sich spürbar abgeschwächt, was primär auf das hohe Preisniveau und die gestiegenen Finanzierungskosten zurückzuführen ist. Viele potenzielle Käufer weichen aufgrund der hohen Kaufpreise auf den Mietmarkt aus, was dort zu einer erhöhten Nachfrage führt.

Die Neubauaktivität bewegt sich auf moderatem Niveau. Limitierender Faktor ist das begrenzte Angebot an Baugrundstücken, insbesondere in den gefragten Lagen. Die Bautätigkeit konzentriert sich hauptsächlich auf bereits erschlossene Gebiete und Nachverdichtungsprojekte. Der Leerstand im Segment der Kaufhäuser ist weiterhin vernachlässigbar gering, was die grundsätzliche Attraktivität des Karlsruher Immobilienmarktes unterstreicht.

Die durchschnittliche Vermarktungsdauer für Häuser hat sich im Vergleich zum Vorquartal leicht erhöht, was auf die zurückhaltendere Nachfrage und die sorgfältigere Prüfung der Käufer bei diesen hohen Investitionssummen zurückzuführen ist.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Stadtteilen Karlsruhes sind erheblich. Premiumlagen wie die Innenstadt-West erreichen Spitzenpreise von bis zu 5.600 Euro pro Quadratmeter. Diese Stadtteile profitieren von ihrer zentralen Lage, der exzellenten Infrastruktur und dem gehobenen Wohnumfeld.

Im mittleren Preissegment bewegen sich etablierte Wohnviertel wie die Südweststadt und Durlach, wo die Quadratmeterpreise zwischen 3.500 und 4.500 Euro liegen. Diese Stadtteile bieten eine gute Balance zwischen urbaner Anbindung und Wohnqualität.

Die günstigsten Kaufpreise finden sich in den Stadtrandlagen und den östlichen Stadtteilen, wo Quadratmeterpreise teilweise unter 3.000 Euro liegen. Die gesamte Preisspanne in Karlsruhe reicht von etwa 2.838 Euro bis 7.507 Euro pro Quadratmeter, was die heterogene Struktur des Immobilienmarktes verdeutlicht.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate erwarten Marktexperten eine Fortsetzung der stabilen Preisentwicklung mit moderaten Steigerungsraten. Die Nachfrage wird voraussichtlich auf dem aktuellen Niveau verharren, wobei die weitere Zinsentwicklung einen entscheidenden Einfluss haben wird.

Das begrenzte Neubauangebot wird weiterhin als preistreibender Faktor wirken. Gleichzeitig könnte eine mögliche Lockerung der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank zu einer Wiederbelebung der Nachfrage führen. Mittelfristig wird erwartet, dass sich die Preise auf dem erreichten hohen Niveau stabilisieren, wobei inflationsbedingte Anpassungen wahrscheinlich sind.

2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Eigentumswohnungen in Karlsruhe zeigt sich im zweiten Quartal 2025 dynamischer als das Segment der Kaufhäuser. Die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Wohnungen bewegen sich in einer Bandbreite von 3.920 bis 4.213 Euro, wobei die Preisunterschiede stark von Lage, Ausstattung und Baujahr abhängen.

Im Vergleich zum Vorquartal Q1 2025 ist ein leichter Anstieg von etwa 0,7 Prozent zu verzeichnen. Diese moderate Steigerung setzt den Trend der vergangenen Quartale fort und zeigt, dass der Wohnungsmarkt trotz der wirtschaftlichen Unsicherheiten resilient bleibt.

Gegenüber dem Vorjahresquartal Q2 2024 beträgt die Preissteigerung etwa 2,2 Prozent. Diese Entwicklung liegt leicht über der allgemeinen Inflationsrate und bestätigt die anhaltende Attraktivität von Eigentumswohnungen als Kapitalanlage und zur Eigennutzung. Neubauwohnungen erzielen dabei durchschnittlich höhere Quadratmeterpreise als Bestandsimmobilien, was auf die moderne Ausstattung und die bessere Energieeffizienz zurückzuführen ist.

Marktdynamik

Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen bleibt trotz des hohen Preisniveaus robust. Dies ist insbesondere auf die im Vergleich zu Häusern niedrigeren absoluten Kaufpreise zurückzuführen, die für eine breitere Käuferschicht finanzierbar bleiben. Das Angebot ist jedoch weiterhin begrenzt, was zu einem Nachfrageüberhang führt.

Neubauaktivitäten konzentrieren sich auf ausgewählte Entwicklungsgebiete und Nachverdichtungsprojekte in bereits bebauten Stadtteilen. Die Fertigstellungszahlen bleiben hinter dem Bedarf zurück, was hauptsächlich auf gestiegene Baukosten und die Knappheit von Baugrundstücken zurückzuführen ist. Sanierungen und Modernisierungen im Bestand spielen eine zunehmend wichtige Rolle, um zusätzlichen Wohnraum zu schaffen.

Der Leerstand im Segment der Eigentumswohnungen ist praktisch nicht vorhanden. Neue Objekte werden oft bereits vor Fertigstellung verkauft, was die hohe Nachfrage unterstreicht. Die durchschnittliche Vermarktungsdauer hat sich im Vergleich zum Vorquartal nur unwesentlich verändert und liegt bei gut ausgepreisten Objekten weiterhin bei wenigen Wochen.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisdifferenzierung nach Stadtteilen ist bei Eigentumswohnungen besonders ausgeprägt. Spitzenpreise werden in der Innenstadt-West und in der Südweststadt erzielt, wo Quadratmeterpreise für Topimmobilien bis zu 5.600 Euro erreichen können. Diese Lagen profitieren von ihrer zentralen Position, der ausgezeichneten Infrastruktur und dem urbanen Lebensgefühl.

Die Innenstadt-Ost und Mühlburg befinden sich im mittleren Preissegment mit Quadratmeterpreisen zwischen 3.500 und 4.200 Euro. Diese Stadtteile erleben derzeit eine Aufwertung durch städtebauliche Maßnahmen und verbesserte Verkehrsanbindungen.

Günstigere Alternativen finden Käufer in den Stadtrandlagen wie Wolfartsweier oder Stupferich, wo die Quadratmeterpreise teilweise unter 3.000 Euro liegen. Diese Gebiete bieten oft mehr Wohnfläche fürs Geld, allerdings mit Abstrichen bei der urbanen Infrastruktur und längeren Pendelzeiten ins Stadtzentrum.

Prognose und Ausblick

Die Prognosen für den Eigentumswohnungsmarkt in Karlsruhe sind für die nächsten 12 bis 24 Monate vorsichtig optimistisch. Experten erwarten eine Fortsetzung der moderaten Preissteigerungen im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Die anhaltend hohe Nachfrage bei gleichzeitig begrenztem Neubauvolumen wird als wichtigster preistreibender Faktor gesehen.

Die demografische Entwicklung mit einem prognostizierten Bevölkerungswachstum in Karlsruhe stützt die positive Markteinschätzung zusätzlich. Risikofaktoren bleiben die weitere Zinsentwicklung und die gesamtwirtschaftliche Lage. Sollten die Zinsen weiter steigen oder die Wirtschaft in eine Rezession rutschen, könnte dies die Nachfrage dämpfen und zu einer Preiskorrektur führen.

3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Miethäuser in Karlsruhe hat im zweiten Quartal 2025 eine bemerkenswerte Dynamik entwickelt. Während konkrete Durchschnittswerte für Mietpreise von Häusern weniger detailliert dokumentiert sind als im Kaufsegment, bewegen sich die Mietpreise durchgängig im oberen Preissegment des regionalen Mietmarktes.

Die Mietpreise für Häuser sind im Vergleich zum ersten Quartal 2025 auf hohem Niveau stabil geblieben, wobei bei besonders gefragten Objekten mit guter Ausstattung und Lage leichte Steigerungen zu beobachten waren. Familienhäuser in bevorzugten Wohnlagen verzeichnen die stärksten Mietpreissteigerungen, was auf die erhöhte Nachfrage von Familien zurückzuführen ist, die vom Kauf- in den Mietmarkt ausweichen.

Die Entwicklung der Mietpreise für Häuser korreliert stark mit der Verlagerung der Nachfrage vom Eigentums- zum Mietmarkt. Viele potenzielle Käufer, die sich aufgrund der hohen Kaufpreise und gestiegenen Finanzierungskosten gegen einen Immobilienerwerb entschieden haben, suchen nun hochwertige Mietobjekte, was zu einem Nachfrageschub in diesem Segment führt.

Marktdynamik

Die Nachfrage nach Miethäusern übersteigt das verfügbare Angebot deutlich. Der Markt ist durch extreme Knappheit gekennzeichnet, mit praktisch keinem Leerstand und sehr kurzen Vermarktungszeiten. Qualitativ hochwertige Objekte sind oft innerhalb weniger Tage vermietet, wobei häufig mehrere Interessenten um ein Objekt konkurrieren.

Die Neubauaktivität im Miethaus-Segment ist äußerst begrenzt. Der Fokus liegt primär auf dem Bau von Eigentumsobjekten, während klassische Miethäuser kaum noch errichtet werden. Einige institutionelle Investoren beginnen jedoch, das Potenzial dieses Segments zu erkennen und planen vereinzelt Projekte für den gehobenen Mietmarkt.

Die geringe Fluktuation im Bestand verschärft die Angebotssituation zusätzlich. Mieter von Häusern tendieren zu längeren Mietdauern, was die Verfügbarkeit weiter einschränkt. Dies führt zu einem ausgeprägten Vermietermarkt, in dem Anbieter aus einer Vielzahl von Bewerbern auswählen können.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die höchsten Mietpreise für Häuser werden in den beliebten Wohnvierteln nahe dem Stadtzentrum erzielt. Stadtteile wie die Weststadt, Südweststadt und Durlach sind besonders gefragt und erzielen Spitzenmieten. Diese Lagen bieten die optimale Kombination aus urbaner Infrastruktur und Wohnqualität, was sie für zahlungskräftige Mieterfamilien besonders attraktiv macht.

In den Stadtrandquartieren sind die Mietpreise tendenziell günstiger, allerdings ist hier die Verfügbarkeit noch schlechter als in zentraleren Lagen. Viele Häuser in diesen Gebieten befinden sich in privatem Eigentum und werden selbst genutzt, wodurch das Mietangebot zusätzlich verknappt wird.

Besonders begehrt sind Häuser mit Garten in ruhigen Wohnstraßen mit guter Anbindung an Schulen und Kindergärten. Diese Objekte erzielen regelmäßig Mietpreise, die deutlich über dem Durchschnitt liegen, und sind praktisch sofort nach Markteinführung vergeben.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate wird eine Fortsetzung des angespannten Marktes für Miethäuser erwartet. Die Nachfrage wird voraussichtlich hoch bleiben, da die hohen Kaufpreise weiterhin viele Interessenten vom Eigentumserwerb abhalten. Dies wird zu einem anhaltenden Druck auf die Mietpreise führen.

Experten prognostizieren moderate Mietpreissteigerungen, die jedoch durch regulatorische Eingriffe wie die Mietpreisbremse gedämpft werden könnten. Die strukturelle Unterversorgung mit Miethäusern wird sich kurzfristig nicht auflösen lassen, da kaum Neubauaktivitäten in diesem Segment zu erwarten sind.

Mittelfristig könnte eine Entspannung nur durch eine signifikante Ausweitung des Angebots oder eine deutliche Reduzierung der Kaufpreise erreicht werden, die Mieter wieder zu Käufern werden lässt. Beide Szenarien erscheinen aus heutiger Sicht jedoch unwahrscheinlich.

4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietwohnungsmarkt in Karlsruhe präsentiert sich im zweiten Quartal 2025 auf einem historisch hohen, aber stabilen Niveau. Die durchschnittlichen Neuvertragsmieten liegen bei 13,00 Euro pro Quadratmeter für Altbauwohnungen, 12,90 Euro für Bestandswohnungen und 14,30 Euro für Neubauwohnungen. Diese Preise zeigen im Vergleich zum ersten Quartal 2025 keine nennenswerten Veränderungen, was auf eine Konsolidierung nach den Steigerungen der Vorjahre hindeutet.

Im Vergleich zum Vorjahresquartal sind die Mieten leicht gestiegen, wobei die Steigerungsrate deutlich unter den Werten der Jahre 2022 und 2023 liegt. Diese Abschwächung der Mietpreisdynamik ist teilweise auf regulatorische Eingriffe und die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit zurückzuführen.

Die Spreizung zwischen den verschiedenen Wohnungskategorien hat sich im zweiten Quartal 2025 leicht vergrößert. Neubauwohnungen mit moderner Ausstattung und hoher Energieeffizienz erzielen zunehmend Premiummieten, während ältere, unsanierte Bestandswohnungen preislich stagnieren oder sogar leichte Rückgänge verzeichnen.

Marktdynamik

Die Nachfrage nach Mietwohnungen in Karlsruhe bleibt auf sehr hohem Niveau. Der Markt ist durch einen ausgeprägten Nachfrageüberhang gekennzeichnet, der sich in extrem kurzen Vermarktungszeiten und einer hohen Anzahl von Bewerbern pro Wohnung manifestiert. Der Leerstand ist mit unter einem Prozent praktisch nicht existent.

Das Angebot an Mietwohnungen ist trotz moderater Neubauaktivitäten weiterhin knapp. Zwar werden kontinuierlich neue Wohnungen fertiggestellt, diese können jedoch die hohe Nachfrage bei weitem nicht decken. Die Neubauaktivität konzentriert sich hauptsächlich auf größere Entwicklungsprojekte in Konversionsgebieten und ausgewählten Stadtteilen.

Die Fluktuation im Bestand ist gering, da viele Mieter aufgrund der angespannten Marktsituation in ihren bestehenden Wohnungen verbleiben, auch wenn diese nicht mehr optimal zu ihrer Lebenssituation passen. Dies verschärft die Angebotssituation zusätzlich und führt zu einer ineffizienten Wohnraumnutzung.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede zwischen den verschiedenen Karlsruher Stadtteilen sind erheblich. Spitzenmieten werden in der Innenstadt, der Südweststadt und der Weststadt erzielt. Hier liegen die Mieten für gut ausgestattete Wohnungen oft deutlich über 15 Euro pro Quadratmeter. Diese Stadtteile profitieren von ihrer zentralen Lage, dem urbanen Flair und der exzellenten Infrastruktur.

Im mittleren Preissegment befinden sich Stadtteile wie die Oststadt, Mühlburg und Knielingen. Hier bewegen sich die Mieten typischerweise zwischen 11 und 13 Euro pro Quadratmeter. Diese Gebiete bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind besonders bei jungen Familien und Berufstätigen beliebt.

Die günstigsten Mieten finden sich in den Stadtrandlagen wie Oberreut, Neureut oder Waldstadt. Hier liegen die Quadratmetermieten teilweise noch unter 10 Euro, allerdings ist auch hier die Verfügbarkeit sehr begrenzt. Diese Stadtteile kämpfen teilweise mit Imageproblemen, bieten aber durchaus attraktive Wohnmöglichkeiten für preissensible Mieter.

Prognose und Ausblick

Die Prognosen für den Mietwohnungsmarkt in Karlsruhe deuten auf eine Fortsetzung der angespannten Marktsituation hin. Für die nächsten 12 bis 24 Monate erwarten Experten bestenfalls eine moderate Entspannung durch Neubauprojekte, die jedoch nicht ausreichen wird, um eine grundlegende Trendwende herbeizuführen.

Die Mietpreise werden voraussichtlich weiter steigen, wenn auch mit gebremster Dynamik. Regulatorische Eingriffe wie die Mietpreisbremse und mögliche Verschärfungen des Mietrechts könnten die Preisentwicklung dämpfen, gleichzeitig aber auch zu einer weiteren Verknappung des Angebots führen, wenn Vermieter ihre Wohnungen vom Markt nehmen.

Langfristig wird die Entwicklung des Mietwohnungsmarktes stark von der Neubautätigkeit, der demografischen Entwicklung und der wirtschaftlichen Gesamtsituation abhängen. Die Stadt Karlsruhe plant verschiedene Maßnahmen zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, deren Wirkung sich jedoch erst mittelfristig entfalten wird.

Fazit

Der Wohnimmobilienmarkt in Karlsruhe zeigt sich im zweiten Quartal 2025 zweigeteilt. Während der Kaufmarkt eine Phase der Konsolidierung auf hohem Preisniveau durchläuft, ist der Mietmarkt von extremer Anspannung und steigender Nachfrage geprägt. Die Verlagerung vom Kauf- zum Mietmarkt ist das prägende Merkmal der aktuellen Marktentwicklung.

Die Preisentwicklung hat sich im Vergleich zu den dynamischen Vorjahren deutlich verlangsamt, bleibt aber im positiven Bereich. Die strukturellen Herausforderungen – knappes Angebot bei hoher Nachfrage – bleiben bestehen und werden den Markt auch in den kommenden Quartalen prägen.

Für Marktteilnehmer bedeutet dies: Käufer finden stabilere Preise vor, müssen aber weiterhin mit einem hohen Preisniveau rechnen. Verkäufer können von stabilen Preisen profitieren, müssen aber möglicherweise längere Vermarktungszeiten einkalkulieren. Mieter sehen sich weiterhin mit einem sehr angespannten Markt konfrontiert, während Vermieter aus einer Vielzahl von Interessenten wählen können.

Die kommenden Quartale werden zeigen, ob sich die aktuelle Stabilisierung fortsetzt oder ob externe Faktoren wie Zinsentwicklung und Konjunktur zu einer Trendwende führen werden.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.