Lassen Sie sich
unverbindlich beraten.

Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.
* Pflichtfelder
Wir freuen uns auf Ihren Anruf
06131 490 90 20
Mo. bis Fr. von 8.30–18.00 Uhr
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden.
Sie werden nun zur Terminbuchungsseite weitergeleitet...
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
Wir freuen uns auf
Ihren Anruf
06131 490 90 20
Mo. bis Fr. von 8.30–18.00 Uhr
Immobilienmärkte im Überblick
Die CERTA-
Marktberichte
Die CERTA-Marktberichte
Hier finden Sie aktuelle Marktberichte mit Zahlen, Trends und Analysen. Alle Daten werden regelmäßig aktualisiert und helfen Ihnen, Immobilien fundiert zu bewerten.
Lupe Icon für die Suche
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Rheinland-Pfalz
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Kaiserslautern

,

 

Q3 2025

Der Immobilienmarkt in Kaiserslautern zeigt im dritten Quartal 2025 eine leichte Konsolidierung gegenüber dem Vorquartal. Während Kaufpreise für Häuser minimal nachgaben und Eigentumswohnungen um ein bis zwei Prozent zulegten, stabilisierten sich die Mietpreise sowohl bei Häusern als auch Wohnungen mit marginalen Rückgängen von etwa 0,3 bis 0,5 Prozent. Die strukturelle Wohnraumknappheit bleibt marktbestimmend.
Nordrhein-Westfalen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Gütersloh

,

 

Q3 2025

Der Wohnimmobilienmarkt in Gütersloh zeigt im Q3 2025 eine anhaltende Aufwärtsdynamik. Kaufpreise für Häuser stiegen gegenüber Q2 2025 um 3-4% auf durchschnittlich 3.060-3.413 Euro/m², Eigentumswohnungen moderat um 0,4-2,4% auf 2.626-2.888 Euro/m². Der Mietmarkt verzeichnete deutliche Anstiege: Häuser um 3,2% auf 10,32 Euro/m², Wohnungen um 2-3% auf 8,98 Euro/m². Die strukturelle Angebotsknappheit bei hoher Nachfrage prägt weiterhin alle Marktsegmente.
Bremen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Bremerhaven

,

 

Q3 2025

Der Wohnimmobilienmarkt in Bremerhaven zeigt im dritten Quartal 2025 moderate Preissteigerungen. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1,1 Prozent auf 1.971 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 1.986 Euro pro Quadratmeter eine beachtliche Steigerung von 7 bis 8 Prozent verzeichneten. Der Mietmarkt bleibt angespannt mit Durchschnittsmieten von 7,35 Euro pro Quadratmeter, was einem Quartalsanstieg von 0,96 Prozent entspricht. Die geringe Neubauaktivität verschärft die Angebotsknappheit bei anhaltend hoher Nachfrage.
Nordrhein-Westfalen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Moers

,

 

Q3 2025

Im dritten Quartal 2025 verzeichnete der Immobilienmarkt in Moers durchgehend Preissteigerungen. Kaufpreise für Häuser stiegen um 2,0 Prozent auf 3.214 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 2.535 Euro pro Quadratmeter moderat um bis zu 0,95 Prozent zulegten. Der Mietmarkt zeigte sich besonders dynamisch: Häusermieten erhöhten sich deutlich um 5,5 Prozent auf 12,94 Euro, Wohnungsmieten stiegen um 1,39 Prozent auf 8,76 Euro pro Quadratmeter.
Nordrhein-Westfalen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Siegen

,

 

Q3 2025

Der Immobilienmarkt in Siegen zeigt im dritten Quartal 2025 eine durchweg positive Entwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen um 7,7 Prozent auf durchschnittlich 2.315 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 5,2 Prozent auf 2.315 bis 2.527 Euro pro Quadratmeter zulegten. Die Mietpreise entwickelten sich moderater mit Steigerungen von 3,15 Prozent bei Häusern auf 9,82 Euro und 0,85 Prozent bei Wohnungen auf 8,33 Euro pro Quadratmeter gegenüber dem Vorquartal.
Rheinland-Pfalz
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Trier

,

 

Q3 2025

Der Immobilienmarkt in Trier zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Während Kaufpreise für Häuser und Wohnungen gegenüber dem Vorquartal um 2,4 bis 3,8 Prozent auf durchschnittlich 2.867 bis 3.000 Euro beziehungsweise 3.632 bis 3.742 Euro pro Quadratmeter stiegen, verzeichneten die Mieten eine leichte Korrektur von minus 0,31 Prozent auf 9,31 bis 9,65 Euro pro Quadratmeter.
Nordrhein-Westfalen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Bergisch Gladbach

,

 

Q3 2025

Der Wohnimmobilienmarkt in Bergisch Gladbach zeigt im dritten Quartal 2025 eine gespaltene Entwicklung. Während Kaufhäuser eine Preiskorrektur von 4,2 Prozent auf durchschnittlich 4.028 Euro pro Quadratmeter verzeichnen, steigen Eigentumswohnungspreise deutlich um 23,8 Prozent auf 4.211 Euro pro Quadratmeter. Der Mietmarkt entwickelt sich einheitlich moderat mit einem Anstieg von 0,93 Prozent auf 10,90 Euro pro Quadratmeter sowohl bei Häusern als auch Wohnungen.
Rheinland-Pfalz
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Koblenz

,

 

Q3 2025

Der Koblenzer Wohnimmobilienmarkt zeigt im Q3 2025 eine anhaltende Aufwärtsdynamik. Kaufpreise für Häuser stagnierten bei 2.860 Euro pro Quadratmeter gegenüber Q2, während Eigentumswohnungen leicht auf durchschnittlich 3.300 Euro nachgaben. Die Mietmärkte verzeichneten deutliche Anstiege: Häuser stiegen um etwa 6 Prozent auf 11,12-11,31 Euro, Wohnungen um 1,6 Prozent auf 9,47 Euro pro Quadratmeter. Die strukturelle Angebotsknappheit verschärft sich weiter.
Nordrhein-Westfalen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Remscheid

,

 

Q3 2025

Der Remscheider Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine positive Entwicklung im Kaufsegment. Häuser verteuerten sich um 2,81 Prozent auf durchschnittlich 2.725 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen stiegen moderat um 0,61 Prozent auf 2.175 Euro. Der Mietmarkt stabilisierte sich nach Jahren starker Anstiege mit einem marginalen Rückgang von 0,26 Prozent auf 7,54 Euro pro Quadratmeter. Die anhaltende Angebotsknappheit prägt weiterhin alle Marktsegmente.
Bayern
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Erlangen

,

 

Q3 2025

Der Erlanger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine Stabilisierung auf hohem Niveau. Häuser zum Kauf verzeichnen mit 4.820 Euro pro Quadratmeter einen minimalen Rückgang von 0,17 Prozent gegenüber Q2. Eigentumswohnungen steigen moderat auf 4.192 Euro, Neubauten erreichen 6.500 Euro. Die Mietmärkte entwickeln sich dynamischer: Wohnungsmieten steigen um 1,19 Prozent auf 11,96 Euro pro Quadratmeter, während Häusermieten bei 15,30 Euro liegen.
Nordrhein-Westfalen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Recklinghausen

,

 

Q3 2025

Der Immobilienmarkt Recklinghausen zeigt im Q3 2025 ein differenziertes Bild. Kaufpreise für Häuser stagnieren bei 2.686 €/m², während Eigentumswohnungen mit 2.403 €/m² eine beachtliche Jahressteigerung von 13,1% verzeichnen. Der Mietmarkt entwickelt sich gegenläufig: Häusermieten sanken auf 10,71 €/m², Wohnungsmieten blieben mit 8,97 €/m² stabil. Die anhaltend hohe Nachfrage bei knappem Angebot prägt weiterhin den Kaufmarkt.
Nordrhein-Westfalen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Bottrop

,

 

Q3 2025

Der Immobilienmarkt in Bottrop zeigt im dritten Quartal 2025 eine deutliche Erholung nach der Konsolidierung im Vorquartal. Kaufpreise für Häuser stiegen um 3,07 Prozent auf durchschnittlich 3.390 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 1,09 Prozent moderater zulegten. Im Mietsektor entwickelten sich Häuser mit zwölf Prozent Jahressteigerung besonders dynamisch, Wohnungen verteuerten sich um 1,7 Prozent. Die dramatisch eingebrochene Neubautätigkeit verschärft die Angebotsknappheit erheblich.
Baden-Württemberg
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Ulm

,

 

Q3 2025

Der Ulmer Immobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Während Häuser zum Kauf mit durchschnittlich 3.838 Euro pro Quadratmeter marginal um 0,1 Prozent zum Vorquartal nachgaben, stiegen Eigentumswohnungen um 1,15 Prozent auf 4.129 Euro. Der Mietwohnungsmarkt verzeichnete mit 11,80 Euro pro Quadratmeter moderate Zuwächse von 0,25 Prozent. Die Angebotslage bleibt besonders bei Wohnungen angespannt.
Baden-Württemberg
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Reutlingen

,

 

Q3 2025

Der Wohnimmobilienmarkt in Reutlingen zeigt sich im dritten Quartal 2025 stabil mit moderaten Preisanpassungen gegenüber Q2 2025. Kaufpreise für Häuser stiegen um 6,9 Prozent auf durchschnittlich 3.815 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 3.737 Euro nahezu unverändert blieben. Die Mietpreise entwickelten sich verhalten mit marginalen Steigerungen von 0,47 Prozent bei Häusern auf 10,73 Euro und 0,69 Prozent bei Wohnungen auf 11,65 Euro pro Quadratmeter.
Niedersachsen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Göttingen

,

 

Q3 2025

Im dritten Quartal 2025 zeigt der Göttinger Wohnimmobilienmarkt eine moderate Entwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen gegenüber dem Vorquartal um etwa ein Prozent, während Eigentumswohnungen mit 9,35 Prozent deutlich zulegten. Die Mietpreise entwickelten sich mit 2,34 Prozent Anstieg stabil. Trotz gestiegenem Angebot ging die Nachfrage leicht zurück, was auf eine beginnende Marktberuhigung hindeutet.
Niedersachsen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Wolfsburg

,

 

Q3 2025

Der Wohnimmobilienmarkt in Wolfsburg zeigt im dritten Quartal 2025 eine stabile Entwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen moderat um 2,77 Prozent auf 2.544 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit durchschnittlich 2.440 Euro nahezu unverändert blieben. Der Mietmarkt präsentiert sich ausgeglichen mit einheitlichen 8,87 Euro pro Quadratmeter für Häuser und Wohnungen, was einem minimalen Anstieg von 0,45 Prozent entspricht. Das knappe Angebot bei stabiler Nachfrage prägt weiterhin alle Marktsegmente.
Baden-Württemberg
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Heilbronn

,

 

Q3 2025

Der Heilbronner Immobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal eine gespaltene Entwicklung. Während Kaufpreise für Häuser deutlich von 4.000-5.000 auf etwa 3.640 Euro pro Quadratmeter korrigierten und Eigentumswohnungen moderat auf 3.600-3.870 Euro stiegen, verteuerten sich Mietwohnungen um 1,6 Prozent auf durchschnittlich 11,95 Euro pro Quadratmeter. Der Mietmarkt bleibt angespannt mit prognostizierten jährlichen Steigerungen von 3-5 Prozent bei minimaler Leerstandsquote.
Bayern
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Fürth

,

 

Q3 2025

Der Fürther Immobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine überwiegend positive Entwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen gegenüber dem Vorquartal um 1,88 Prozent auf durchschnittlich 4.118 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 3.866 Euro pro Quadratmeter etwa 4 Prozent zulegten. Der Mietmarkt verzeichnet deutlichere Steigerungen mit durchschnittlich 10,83 Euro pro Quadratmeter bei Wohnungen, was einem Plus von 2,36 Prozent entspricht. Die anhaltende Angebotsknappheit treibt besonders die Mietpreise weiter nach oben.
Hessen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Offenbach

,

 

Q3 2025

Der Immobilienmarkt in Offenbach zeigt im dritten Quartal 2025 eine überwiegend positive Entwicklung. Eigentumswohnungen verzeichnen mit 2,15% gegenüber Q2/2025 den stärksten Anstieg, während Hauspreise moderat um 1,19% zulegen. Der Mietmarkt bleibt angespannt mit Steigerungen von 2,1% bei Wohnungen. Das knappe Angebot treibt die Preise weiter, besonders im Wohnungssegment mit durchschnittlich 4.093 €/m² beim Kauf und 12,17 €/m² bei Mieten.
Bayern
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Würzburg

,

 

Q3 2025

Der Würzburger Immobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine stabile Entwicklung. Kaufpreise für Häuser und Wohnungen liegen unverändert bei 4.011 Euro pro Quadratmeter, während Mietwohnungen mit durchschnittlich 11,52 Euro pro Quadratmeter einen Anstieg von 1,59 Prozent gegenüber dem Vorquartal verzeichnen. Die Nachfrage bleibt in allen Segmenten hoch bei begrenztem Angebot.
Bayern
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Regensburg

,

 

Q3 2025

Der Regensburger Immobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine Stabilisierung nach der Konsolidierungsphase des Vorquartals. Kaufpreise für Häuser und Wohnungen verharren auf hohem Niveau mit marginalen Veränderungen. Die Mietpreise steigen moderat um 1,36 Prozent auf durchschnittlich 11,91 Euro pro Quadratmeter. Das Marktgleichgewicht hat sich nach dem temporären Angebotsüberhang im zweiten Quartal wieder zugunsten der Nachfrage verschoben.
Nordrhein-Westfalen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Herne

,

 

Q3 2025

Der Immobilienmarkt in Herne zeigt im Q3 2025 eine positive Entwicklung gegenüber dem Vorquartal. Kaufpreise für Häuser stiegen um 3,5% auf 2.845 €/m², bei Eigentumswohnungen um 1,7% auf 1.696 €/m². Die Mietpreise entwickelten sich verhaltener mit 0,68% Wachstum bei Wohnungen auf 7,44 €/m² und geschätzten 3,5% bei Häusern auf 9,50 €/m². Die Vermarktungszeiten verkürzten sich deutlich, was auf eine erhöhte Marktdynamik hindeutet.
Baden-Württemberg
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Pforzheim

,

 

Q3 2025

Der Pforzheimer Wohnimmobilienmarkt zeigt im Q3 2025 moderate Preisanstiege gegenüber dem Vorquartal. Kaufpreise für Häuser stiegen um etwa 1% auf durchschnittlich 3.378 €/m², Eigentumswohnungen verteuerten sich um 1,1% auf 3.017-3.045 €/m². Die Mietpreise entwickelten sich mit Steigerungen von 1,2% sowohl bei Häusern (9-11 €/m²) als auch Wohnungen (10,13 €/m²) ähnlich. Eine extreme Angebotsverknappung prägt weiterhin alle Marktsegmente bei anhaltend hoher Nachfrage.
Bayern
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Ingolstadt

,

 

Q3 2025

Im dritten Quartal 2025 zeigt der Ingolstädter Wohnimmobilienmarkt ein zweigeteiltes Bild. Während die Kaufpreise für Häuser bei 4.737 Euro pro Quadratmeter und für Wohnungen bei 4.939 Euro pro Quadratmeter gegenüber dem Vorquartal stagnierten, stiegen die Mieten weiter an. Wohnungsmieten erreichten mit 12,44 Euro pro Quadratmeter einen Höchststand, was einem Quartalsanstieg von 1,89 Prozent entspricht. Die strukturelle Wohnraumknappheit bei anhaltend hoher Nachfrage prägt weiterhin den Markt.
Nordrhein-Westfalen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Neuss

,

 

Q3 2025

Der Immobilienmarkt in Neuss zeigt im dritten Quartal 2025 eine anhaltend positive Entwicklung. Wohnungskäufe verzeichneten mit 5,86 Prozent den stärksten Quartalsanstieg auf durchschnittlich 3.300 Euro pro Quadratmeter, während Hauskäufe moderat um 1,65 Prozent auf 3.908 Euro pro Quadratmeter zulegten. Die Mietpreise stiegen quartalsweise um etwa 1,5 Prozent auf 10,59 Euro pro Quadratmeter bei gleichbleibend hoher Nachfrage und minimalem Leerstand.
Nordrhein-Westfalen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Paderborn

,

 

Q3 2025

Der Paderborner Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im dritten Quartal 2025 durchgängige Preissteigerungen. Eigentumswohnungen führten mit 4,67 Prozent Quartalsanstieg bei durchschnittlich 3.314 bis 3.376 Euro pro Quadratmeter. Häuser zur Miete verteuerten sich um 3,8 Prozent auf 10,08 Euro pro Quadratmeter. Die anhaltende Angebotsknappheit bei hoher Nachfrage prägt alle Marktsegmente, wobei zentrale Lagen deutliche Preisaufschläge verzeichnen.
Nordrhein-Westfalen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Solingen

,

 

Q3 2025

Der Solinger Immobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 moderate Preissteigerungen in allen Segmenten. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1,2 Prozent auf durchschnittlich 3.075 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 1,9 Prozent auf 2.782 Euro. Der Mietmarkt verzeichnete deutlichere Anstiege mit 4 Prozent bei Wohnungen auf 9,01 Euro pro Quadratmeter. Die anhaltende Unterversorgung bei Neubauten stabilisiert das Preisniveau weiterhin.
Niedersachsen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Osnabrück

,

 

Q3 2025

Der Immobilienmarkt in Osnabrück zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Hauspreise konsolidierten sich mit einem Rückgang von 2,9 Prozent auf 2.920 Euro pro Quadratmeter, während die Nachfrage um 8,96 Prozent stieg. Eigentumswohnungen entwickelten sich positiv mit 2,33 Prozent Preisanstieg bei stark gestiegener Premium-Nachfrage. Der Mietmarkt verzeichnete moderate Steigerungen, Wohnungsmieten erreichten durchschnittlich 9,52 Euro pro Quadratmeter.
Hessen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Darmstadt

,

 

Q3 2025

Der Darmstädter Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen gegenüber Q2 2025 moderat um 0,72 bis 0,80 Prozent auf durchschnittlich 4.061 bis 4.598 Euro pro Quadratmeter. Eigentumswohnungen verzeichneten hingegen einen leichten Preisrückgang von 0,60 bis 0,68 Prozent. Der Mietmarkt bleibt angespannt mit Steigerungen von 1,12 Prozent auf 12,63 Euro pro Quadratmeter bei anhaltender Knappheit und minimalen Leerständen.
Nordrhein-Westfalen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Leverkusen

,

 

Q3 2025

Der Leverkusener Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine stabile bis leicht steigende Preisentwicklung. Kaufpreise für Häuser stagnieren bei 3.663 Euro pro Quadratmeter gegenüber Q2, während Eigentumswohnungen mit 3.220 Euro pro Quadratmeter um 0,7 Prozent zulegen. Die Mietpreise steigen deutlicher: Sowohl Häuser als auch Wohnungen verzeichnen einen Anstieg von 1,46 Prozent auf durchschnittlich 10,41 Euro pro Quadratmeter. Die extrem niedrige Leerstandsquote von 0,8 Prozent unterstreicht die anhaltende Angebotsknappheit bei hoher Nachfrage.
Nordrhein-Westfalen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Mülheim

,

 

Q3 2025

Der Immobilienmarkt in Mülheim an der Ruhr verzeichnete im dritten Quartal 2025 deutliche Preisanstiege gegenüber dem Vorquartal. Kaufpreise für Häuser stiegen um 5,4 Prozent auf 3.542 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 6,5 Prozent auf 2.569 Euro. Die Mietpreise entwickelten sich moderater mit 2,3 Prozent Anstieg bei Wohnungen auf 9,00 Euro pro Quadratmeter. Das knappe Angebot trifft weiterhin auf hohe Nachfrage.
Rheinland-Pfalz
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Ludwigshafen

,

 

Q3 2025

Im dritten Quartal 2025 zeigt der Ludwigshafener Immobilienmarkt eine moderate Erholung. Kaufpreise für Häuser stiegen um 0,41% auf 3.029€/m², Eigentumswohnungen legten 2-3% auf 2.844€/m² zu. Die Mieten entwickelten sich dynamischer: Wohnungsmieten erhöhten sich um 1,73% auf 10,55€/m². Die Leerstandsquote verharrt unter 2%, das Angebot bleibt knapp. Nach der Stagnation im Vorquartal kehrt vorsichtige Marktdynamik zurück.
Nordrhein-Westfalen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Hamm

,

 

Q3 2025

Der Wohnimmobilienmarkt in Hamm zeigt im dritten Quartal 2025 eine divergente Entwicklung. Kaufpreise für Häuser sanken um 2,46 Prozent auf durchschnittlich 2.540 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 2.170 Euro pro Quadratmeter einen moderaten Rückgang von 1,71 Prozent verzeichneten. Der Mietmarkt entwickelte sich gegenläufig mit deutlichen Steigerungen bei Häusern um 3,36 Prozent auf 9,54 Euro pro Quadratmeter und moderaten Zuwächsen bei Wohnungen um 0,91 Prozent auf 7,71 Euro pro Quadratmeter.
Rheinland-Pfalz
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Mainz

,

 

Q3 2025

Der Mainzer Immobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen gegenüber Q2 2025 um 1,1 Prozent auf 4.801 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 4.471 Euro pro Quadratmeter eine leichte Preiskorrektur von 0,5 Prozent verzeichneten. Die Mieten entwickelten sich einheitlich moderat mit einem Anstieg von 0,55 Prozent auf 12,84 Euro pro Quadratmeter für beide Segmente.
Niedersachsen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Oldenburg

,

 

Q3 2025

Im dritten Quartal 2025 zeigt der Oldenburger Wohnimmobilienmarkt differenzierte Entwicklungen. Während Kaufpreise für Häuser leicht um 1,3 Prozent auf 3.109 Euro pro Quadratmeter sanken, stiegen Eigentumswohnungspreise um 1,8 Prozent auf 3.918 Euro. Der Mietmarkt verzeichnete moderate Zuwächse: Häuser erreichten 11,50 Euro (plus 0,4 Prozent), Wohnungen 9,43 Euro pro Quadratmeter (plus 0,42 Prozent). Die Marktlage bleibt angespannt bei anhaltend hoher Nachfrage und begrenztem Angebot.
Saarland
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Saarbrücken

,

 

Q3 2025

Der Immobilienmarkt in Saarbrücken zeigt im dritten Quartal 2025 ein differenziertes Bild. Kaufhäuser verzeichnen einen leichten Preisrückgang von 0,88 Prozent gegenüber dem Vorquartal, während Eigentumswohnungen mit einem Plus von 4,96 Prozent deutlich zulegen. Der Mietmarkt präsentiert sich stabil: Wohnungsmieten sinken minimal um 0,12 Prozent, Miethäuser bleiben preisstabil. Die strukturelle Wohnungsknappheit stützt weiterhin das Preisniveau.
Brandenburg
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Potsdam

,

 

Q3 2025

Der Potsdamer Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 differenzierte Entwicklungen. Eigentumswohnungen verzeichneten mit 14,4 Prozent Quartalsanstieg auf 5.921 Euro pro Quadratmeter die stärkste Dynamik. Häuser stabilisierten sich bei 5.298 Euro pro Quadratmeter mit leichtem Quartalsrückgang von 0,4 Prozent. Mietwohnungen blieben mit 12,35 Euro pro Quadratmeter stabil. Das Angebot verknappt sich bei Wohnungen, während die Nachfrage im Premiumsegment deutlich zurückging.
Nordrhein-Westfalen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Hagen

,

 

Q3 2025

Der Hagener Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine moderate Aufwärtsentwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen um 0,36% auf 2.531 Euro/m², Eigentumswohnungen legten um 0,79% auf 1.925 Euro/m² zu. Die Mietmärkte entwickelten sich dynamischer: Wohnungsmieten erhöhten sich um 0,96% auf 7,33 Euro/m², Häusermieten stiegen um etwa 1,5%. Die anhaltende Angebotsknappheit bei Neubauten und stabile Nachfrage stützen weiterhin das Preisniveau.
Hessen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Kassel

,

 

Q3 2025

Der Kasseler Immobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Während Kaufpreise für Häuser und Wohnungen gegenüber Q2 2025 minimal um 0,3-0,5% nachgaben und sich bei durchschnittlich 2.580-2.610 €/m² (Häuser) bzw. 2.774 €/m² (Wohnungen) stabilisierten, stiegen die Mieten weiter um 1,6% auf durchschnittlich 8,88 €/m². Diese Divergenz zwischen stagnierendem Kaufmarkt und dynamischem Mietmarkt prägt die aktuelle Marktphase.
Mecklenburg-Vorpommern
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Rostock

,

 

Q3 2025

Der Rostocker Immobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 ein differenziertes Bild. Während Kaufhäuser mit 3.550 Euro pro Quadratmeter stagnieren (±0% zum Vorquartal), verzeichnen Eigentumswohnungen mit 4.409 Euro pro Quadratmeter einen außergewöhnlichen Anstieg von 23,8 Prozent. Der Mietmarkt entwickelt sich moderat: Sowohl Häuser als auch Wohnungen liegen bei durchschnittlich 9,43 Euro pro Quadratmeter Kaltmiete, was einer Steigerung von 1,18 Prozent entspricht. Die Angebotsknappheit bleibt marktbestimmend.
Nordrhein-Westfalen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Oberhausen

,

 

Q3 2025

Der Immobilienmarkt in Oberhausen zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Während Kaufpreise für Häuser und Wohnungen mit minimalen Quartalsanstiegen von 0,31 Prozent beziehungsweise Stagnation nahezu unverändert bleiben, verzeichnet der Mietmarkt deutliche Dynamik. Mietwohnungen verteuerten sich um 0,86 Prozent gegenüber dem Vorquartal auf durchschnittlich 8,18 Euro pro Quadratmeter. Die anhaltende Wohnraumknappheit bei gedämpfter Neubautätigkeit prägt weiterhin alle Marktsegmente.
Schleswig-Holstein
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Lübeck

,

 

Q3 2025

Der Lübecker Wohnimmobilienmarkt zeigt im Q3 2025 eine differenzierte Entwicklung. Während Kaufpreise für Häuser und Wohnungen gegenüber Q2 2025 stagnieren beziehungsweise leicht nachgeben, setzen Mietpreise ihren Aufwärtstrend fort. Wohnungsmieten stiegen um 1,70 Prozent auf durchschnittlich 10,76 Euro pro Quadratmeter. Die Marktdynamik bleibt von hoher Nachfrage bei begrenztem Angebot geprägt, mit deutlich verkürzten Vermarktungszeiten im Vergleich zum Vorquartal.
Thüringen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Erfurt

,

 

Q3 2025

Der Erfurter Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im Q3 2025 moderate Preissteigerungen von 2-3% gegenüber dem Vorquartal. Häuser erreichten durchschnittlich 3.000 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen 2.915 Euro. Die Mietpreise stiegen um etwa 1% auf 8,74 Euro pro Quadratmeter für Wohnungen. Das Angebot bleibt in allen Segmenten knapp bei anhaltend hoher Nachfrage, wodurch sich die stabile Aufwärtsdynamik fortsetzt.
Sachsen-Anhalt
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Halle

,

 

Q3 2025

Im dritten Quartal 2025 zeigt der Wohnimmobilienmarkt in Halle moderate Preissteigerungen gegenüber Q2. Kaufpreise für Häuser stiegen um 3-4% auf durchschnittlich 2.747 €/m², Eigentumswohnungen um 1-3% auf 2.347 €/m². Der Mietmarkt verzeichnet Anstiege von 1,34% bei Wohnungen (7,56 €/m²) und 1-4% bei Häusern. Die strukturelle Angebotsknappheit bei stabiler Nachfrage prägt weiterhin alle Marktsegmente.
Nordrhein-Westfalen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Krefeld

,

 

Q3 2025

Der Krefelder Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine anhaltend positive Entwicklung. Häuser verteuerten sich auf durchschnittlich 3.559 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 2.704 Euro pro Quadratmeter moderat um 0,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal zulegten. Die Angebotsknappheit bei gleichbleibend hoher Nachfrage prägt weiterhin alle Segmente. Der Mietmarkt entwickelt sich regulierungsbedingt verhaltener, wobei die energetische Gebäudequalität zunehmend preisbestimmend wirkt.
Sachsen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Chemnitz

,

 

Q3 2025

Der Chemnitzer Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine stabile Entwicklung mit differenzierten Trends. Kaufpreise für Häuser stiegen marginal um 0,6% auf 2.501 Euro pro Quadratmeter gegenüber dem Vorquartal, während Eigentumswohnungen mit durchschnittlich 1.367 Euro pro Quadratmeter praktisch stagnierten. Der Mietmarkt verharrt unverändert bei 6,13 Euro pro Quadratmeter für Wohnungen. Die Neubautätigkeit bleibt durch hohe Baukosten und Zinsen gebremst, was die Angebotsknappheit verstärkt.
Schleswig-Holstein
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Kiel

,

 

Q3 2025

Der Kieler Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im dritten Quartal 2025 moderate Preissteigerungen. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1,3 Prozent gegenüber Q2 2025 auf durchschnittlich 3.398 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen legten um 1,2 Prozent auf 3.698 Euro zu. Die Mietpreise entwickelten sich verhaltener mit Steigerungen um ein bis zwei Prozent. Die Transaktionszahlen erreichten teilweise Boomniveau, während das Angebot weiterhin knapp blieb.
Baden-Württemberg
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Freiburg

,

 

Q3 2025

Der Freiburger Immobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Während Kaufpreise für Häuser und Wohnungen gegenüber dem Vorquartal um 2,43 Prozent auf durchschnittlich 5.074 Euro beziehungsweise 5.436 Euro pro Quadratmeter sanken, stiegen die Mieten deutlich. Mietshäuser verteuerten sich um 1,4 Prozent auf 14,90 Euro, Mietwohnungen sogar um 3,6 Prozent auf 14,50 Euro pro Quadratmeter. Das Angebot bleibt in allen Segmenten extrem knapp.
Sachsen-Anhalt
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Magdeburg

,

 

Q3 2025

Der Immobilienmarkt in Magdeburg zeigt im dritten Quartal 2025 differenzierte Entwicklungen. Kaufpreise für Häuser sanken um 4,16 Prozent auf durchschnittlich 2.600 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen um 3,46 Prozent auf 1.813 bis 2.237 Euro pro Quadratmeter zulegten. Der Mietmarkt verzeichnete moderate Anstiege: Wohnungsmieten stiegen um 0,7 Prozent auf 7,21 Euro pro Quadratmeter, Hausmieten entwickelten sich analog. Die Nachfrage bleibt segmentübergreifend hoch bei stabilem Angebot.
Niedersachsen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Braunschweig

,

 

Q3 2025

Der Immobilienmarkt in Braunschweig zeigt sich im dritten Quartal 2025 weitgehend stabil. Die Kaufpreise für Häuser verharren bei 2.977 Euro pro Quadratmeter und damit exakt auf Vorquartalsniveau, während Eigentumswohnungen mit 2.844 Euro pro Quadratmeter eine minimale Korrektur von 0,5 Prozent verzeichnen. Der Mietmarkt entwickelt sich deutlich dynamischer: Mietwohnungen verteuerten sich um 0,77 Prozent auf durchschnittlich 9,16 Euro pro Quadratmeter. Die strukturelle Angebotsknappheit bleibt marktbestimmend.
Nordrhein-Westfalen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Aachen

,

 

Q3 2025

Der Aachener Immobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal eine weitgehend stabile Entwicklung. Kaufpreise für Häuser verharren bei durchschnittlich 3.776 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 3.332 bis 3.424 Euro marginal zulegten. Die Mietmärkte entwickeln sich dynamischer: Wohnungsmieten stiegen um 0,89 Prozent auf 10,18 Euro pro Quadratmeter, Hausmieten blieben stabil zwischen 1.500 und 2.800 Euro monatlich. Die anhaltende Angebotsknappheit prägt weiterhin alle Marktsegmente.
Nordrhein-Westfalen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Mönchengladbach

,

 

Q3 2025

Im dritten Quartal 2025 zeigt sich der Wohnimmobilienmarkt in Mönchengladbach stabil mit fortgesetztem Preisauftrieb bei Mieten. Kaufpreise für Häuser stagnierten bei durchschnittlich 3.132-3.202 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 2.343-2.402 Euro pro Quadratmeter moderat um 0,6-1 Prozent gegenüber Q2 2025 zulegten. Mietpreise stiegen deutlicher: Häuser erreichten 11,40-11,50 Euro, Wohnungen 9,50-11,00 Euro pro Quadratmeter, jeweils 1-2 Prozent über Vorquartalsniveau.
Nordrhein-Westfalen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Gelsenkirchen

,

 

Q3 2025

Der Gelsenkirchener Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 durchgängige Preissteigerungen. Kaufpreise für Häuser erreichten 2.772 Euro pro Quadratmeter, ein Plus von 2,1 Prozent gegenüber Q2. Eigentumswohnungen notierten bei 1.680 Euro. Mietpreise stiegen moderat auf 7,05 Euro für Wohnungen und 10,83 Euro für Häuser. Die Neubautätigkeit liegt 73 Prozent unter 2022, verschärfend wirkt die Leerstandsquote unter drei Prozent.
Hessen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Wiesbaden

,

 

Q3 2025

Der Wiesbadener Immobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine zweigeteilte Entwicklung. Während Kaufpreise stagnieren - Häuser bei 4.617 Euro und Wohnungen bei 4.303 Euro pro Quadratmeter mit minimalen Rückgängen zum Vorquartal - steigen Mieten weiter an. Mietwohnungen verteuerten sich auf 12,11 Euro pro Quadratmeter, ein Plus von 1,94 Prozent gegenüber Q2 2025. Die Transaktionszahlen bei Eigentumswohnungen stiegen beeindruckend, während der Mietmarkt durch extreme Knappheit geprägt bleibt.
Bayern
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Augsburg

,

 

Q3 2025

Der Augsburger Immobilienmarkt zeigt im Q3 2025 moderate Aufwärtstrends. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1,4% auf 4.617 €/m², Eigentumswohnungen ebenfalls um 1,4% auf 4.460 €/m². Der Mietmarkt entwickelt sich dynamischer: Wohnungsmieten erhöhten sich um 1,97% auf 12,46 €/m². Die Angebotsknappheit bei Miet- und Kaufwohnungen verschärft sich durch rückläufige Neubautätigkeit, während sich der Hausmarkt nach vorheriger Angebotserholung stabilisiert.
Nordrhein-Westfalen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Münster

,

 

Q3 2025

Der Immobilienmarkt in Münster zeigt im dritten Quartal 2025 eine stabile bis leicht positive Entwicklung. Während Kaufpreise für Häuser bei 4.260 Euro pro Quadratmeter stagnieren, steigen Eigentumswohnungspreise leicht auf 4.459 Euro. Die Mieten entwickeln sich moderat mit durchschnittlich 11 Euro pro Quadratmeter für Wohnungen und Häuser. Die strukturelle Unterversorgung bei anhaltend hoher Nachfrage prägt weiterhin alle Marktsegmente.
Baden-Württemberg
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Karlsruhe

,

 

Q3 2025

Der Immobilienmarkt Karlsruhe zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Während Kaufhäuser mit 4.102 Euro pro Quadratmeter minimal unter dem Vorquartal liegen, stiegen Eigentumswohnungen moderat auf 4.213 Euro. Der Mietmarkt entwickelt sich dynamisch mit Wohnungsmieten von 12,28 Euro pro Quadratmeter, was einem Quartalsanstieg von 2 Prozent entspricht. Die Marktlage bleibt angespannt bei minimalem Leerstand und begrenztem Neubauangebot.
Baden-Württemberg
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Mannheim

,

 

Q3 2025

Der Mannheimer Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine anhaltend positive Entwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen moderat um 0,5-1,0 Prozent gegenüber Q2, während Eigentumswohnungen mit 1,4 Prozent Zuwachs dynamischer verliefen. Die Mietmärkte verzeichneten sowohl bei Häusern als auch Wohnungen einen Anstieg von 1,38 Prozent auf durchschnittlich 11,07 Euro pro Quadratmeter. Die strukturelle Angebotsknappheit bei gleichzeitig hoher Nachfrage prägt weiterhin alle Marktsegmente.
Nordrhein-Westfalen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Bonn

,

 

Q3 2025

Im dritten Quartal 2025 zeigt der Bonner Wohnimmobilienmarkt eine differenzierte Entwicklung. Während Kaufpreise für Häuser mit 4.339 Euro pro Quadratmeter stagnierten, stiegen Eigentumswohnungen um 5,9 Prozent auf 4.120 Euro. Der Mietmarkt entwickelte sich zweigeteilt: Mietshäuser verharrten bei 13,85 Euro pro Quadratmeter, Mietwohnungen legten um 1,34 Prozent auf 12,86 Euro zu. Die strukturelle Angebotsknappheit prägt weiterhin alle Marktsegmente.
Nordrhein-Westfalen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Bielefeld

,

 

Q3 2025

Der Bielefelder Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im dritten Quartal 2025 durchgängige Preissteigerungen. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1,5 Prozent auf 3.012 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 1,4 Prozent auf 2.879 Euro. Der Mietmarkt zeigte stärkere Dynamik mit Hausmieten bei 10,96 Euro (plus 3,2 Prozent) und Wohnungsmieten bei 8,92 Euro (plus 1,4 Prozent). Die anhaltende Angebotsknappheit bei hoher Nachfrage prägt weiterhin alle Marktsegmente.
Nordrhein-Westfalen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Dortmund

,

 

Q3 2025

Der Dortmunder Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine anhaltende Aufwärtsdynamik. Kaufpreise für Häuser stiegen auf 3.350 Euro pro Quadratmeter, ein Plus von etwa 3 Prozent gegenüber Q2/2025. Eigentumswohnungen erreichten 2.730 Euro pro Quadratmeter, was einer Quartalssteigerung von 3,7 Prozent entspricht. Die durchschnittliche Kaltmiete liegt bei 8,57 Euro pro Quadratmeter, rund 1 Prozent über dem Vorquartal. Die extrem niedrige Leerstandsquote von 0,8 Prozent unterstreicht die anhaltende Marktanspannung.
Nordrhein-Westfalen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Wuppertal

,

 

Q3 2025

Der Wuppertaler Immobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Häuser zum Kauf verzeichnen mit 2.980 Euro pro Quadratmeter einen Rückgang von 3,6 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Eigentumswohnungen bleiben bei 2.434 Euro pro Quadratmeter stabil. Der Mietmarkt entwickelt sich positiv mit durchschnittlich 8,40 Euro pro Quadratmeter für Wohnungen. Das Angebot ist in allen Segmenten leicht rückläufig bei weiterhin robuster Nachfrage.
Nordrhein-Westfalen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Bochum

,

 

Q3 2025

Der Bochumer Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine gespaltene Entwicklung. Kaufpreise für Häuser sanken minimal um 0,7 Prozent auf 3.161 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen bei 2.351 Euro stagnierten. Der Mietmarkt entwickelte sich hingegen dynamisch mit Anstiegen um 1,45 Prozent auf durchschnittlich 8,42 Euro pro Quadratmeter. Die strukturelle Angebotsknappheit prägt weiterhin alle Marktsegmente.
Nordrhein-Westfalen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Duisburg

,

 

Q3 2025

Der Duisburger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Kaufpreise für Häuser sanken um 3,2 Prozent auf 3.031 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit minus 0,9 Prozent auf 2.132 Euro pro Quadratmeter stabiler blieben. Der Mietmarkt entwickelte sich gegenläufig mit einem Anstieg der Wohnungsmieten um 0,76 Prozent auf 7,94 Euro pro Quadratmeter bei anhaltend hoher Nachfrage.
Niedersachsen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Hannover

,

 

Q3 2025

Der Hannoveraner Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im dritten Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal moderate Preissteigerungen. Häuser zum Kauf erreichten durchschnittlich 3.900-4.000 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen 3.200-3.400 Euro. Der Mietmarkt entwickelte sich dynamischer mit Durchschnittsmieten von 12-15 Euro pro Quadratmeter sowohl für Häuser als auch Wohnungen. Die geringe Neubauaktivität mit nur 2.600 fertiggestellten Wohneinheiten verschärfte die Angebotssituation bei anhaltend hoher Nachfrage.
Bayern
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Nürnberg

,

 

Q3 2025

Der Nürnberger Immobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Während Kaufpreise für Häuser mit 4.051 Euro pro Quadratmeter gegenüber dem Vorquartal stabil blieben, stiegen Eigentumswohnungspreise deutlich um 6 Prozent auf 4.229 Euro. Der Mietmarkt verzeichnete sowohl bei Häusern als auch Wohnungen moderate Anstiege um 1,13 Prozent auf jeweils 11,65 Euro pro Quadratmeter. Das Angebot schrumpfte in allen Segmenten um 5 bis 7 Prozent.
Sachsen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Dresden

,

 

Q3 2025

Der Dresdner Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine fortgesetzte Stabilisierung. Kaufpreise für Häuser liegen bei durchschnittlich 3.493 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 3.201 bis 3.230 Euro notieren. Im Vergleich zum Vorquartal verzeichnen Eigentumswohnungen einen moderaten Anstieg von 1,3 Prozent, Häuserpreise konsolidieren sich nach vorheriger Aufwärtsbewegung. Die Mietmärkte entwickeln sich stabil mit marginalen Quartalserhöhungen von 0,5 bis 1 Prozent.
Nordrhein-Westfalen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Essen

,

 

Q3 2025

Der Essener Immobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 differenzierte Entwicklungen. Während Kaufhäuser mit 3.482 €/m² stabil blieben (+0,1%), korrigierten Eigentumswohnungen um 3,7% auf 2.776 €/m². Der Mietmarkt verzeichnete deutliche Anstiege: Häuser stiegen um 6,6% auf 12,68 €/m², Wohnungen moderat um 1,24% auf 8,95 €/m². Die anhaltend hohe Nachfrage trifft weiterhin auf begrenztes Angebot.
Bremen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Bremen

,

 

Q3 2025

Der Bremer Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine durchgängige Erholung mit Preissteigerungen in allen Segmenten. Kaufpreise für Häuser stiegen um 3,2 bis 4,3 Prozent auf 2.669 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 4,1 Prozent auf durchschnittlich 2.798 Euro. Im Mietmarkt erhöhten sich die Preise moderater: Häuser um 2,9 Prozent auf 10,50 Euro, Wohnungen auf 9,59 bis 10,93 Euro pro Quadratmeter.
Hamburg
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Hamburg

,

 

Q3 2025

Der Hamburger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine stabile Aufwärtsentwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen moderat um 1,5 bis 2 Prozent gegenüber dem Vorquartal auf durchschnittlich 5.704 Euro pro Quadratmeter. Eigentumswohnungen verzeichneten ähnliche Zuwächse. Im Mietmarkt setzte sich die Dynamik fort: Wohnungsmieten erreichten 13,04 Euro pro Quadratmeter, während Mietshäuser weiterhin extrem knapp blieben. Trotz leicht gestiegener Neubautätigkeit bleibt das Angebot unzureichend.
Bayern
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

München

,

 

Q3 2025

Der Münchner Wohnimmobilienmarkt zeigt im Q3 2025 eine gespaltene Entwicklung: Kaufpreise stabilisieren sich weitgehend mit moderaten Steigerungen von 0,7 Prozent bei Häusern, während Eigentumswohnungen stagnieren. Der Mietmarkt beschleunigt hingegen mit 4,7 Prozent Jahressteigerung gegenüber 4,5 Prozent im Vorquartal. Die fundamentale Wohnraumknappheit bleibt marktbestimmend, während rückläufige Neubautätigkeit keine Entspannung bringt.
Berlin
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Berlin

,

 

Q3 2025

Der Berliner Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine anhaltende Erholung. Kaufpreise für Häuser stiegen um 4,5 Prozent auf 5.171 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich moderat um 2,5 Prozent auf 5.379 Euro. Der Mietmarkt bleibt extrem angespannt mit Preissteigerungen von 8,1 Prozent auf durchschnittlich 16 Euro pro Quadratmeter. Die strukturelle Angebotsknappheit bei gleichzeitig hoher Nachfrage prägt alle Marktsegmente.
Sachsen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Leipzig

,

 

Q3 2025

Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Erholung. Häuserpreise stiegen um 1,3 Prozent auf 3.582 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich moderat um 1,2 Prozent auf 3.230 Euro. Die Mietpreise entwickelten sich dynamischer mit einem Anstieg von 2,8 Prozent auf durchschnittlich 8,89 Euro pro Quadratmeter. Transaktionszahlen belebten sich insbesondere im Häusersegment, während der Eigentumswohnungsmarkt verhalten bleibt.
Baden-Württemberg
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Stuttgart

,

 

Q3 2025

Der Stuttgarter Wohnimmobilienmarkt stabilisiert sich im Q3 2025 weiter. Kaufpreise für Häuser stiegen moderat um 0,8% auf 5.460 €/m², während Eigentumswohnungen mit plus 2,6% auf 4.906 €/m² dynamischer zulegten. Der Mietmarkt bleibt extrem angespannt mit Leerständen unter 1%. Mietpreise entwickelten sich verhalten mit 0,5-1% Steigerung bei Wohnungen und 0,8% bei Häusern. Die strukturelle Angebotsknappheit prägt weiterhin alle Marktsegmente.
Nordrhein-Westfalen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Düsseldorf

,

 

Q3 2025

Der Düsseldorfer Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 unterschiedliche Entwicklungen. Kaufhäuser verteuerten sich um 2,4 Prozent auf durchschnittlich 5.868 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen leicht um 1,2 Prozent auf 5.194 Euro nachgaben. Der Mietmarkt entwickelte sich besonders dynamisch mit Steigerungen von 6,3 Prozent bei Häusern auf 12,70 Euro und moderaten Zuwächsen bei Wohnungen auf 12,50 Euro pro Quadratmeter.
Hessen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Frankfurt

,

 

Q3 2025

Der Frankfurter Wohnimmobilienmarkt zeigt im Q3 2025 unterschiedliche Entwicklungen. Kaufhäuser verzeichnen mit 4,8 Prozent Preisanstieg gegenüber Q2 eine bemerkenswerte Dynamik, während Eigentumswohnungen erstmals leicht konsolidieren. Der Mietmarkt bleibt sowohl bei Häusern als auch Wohnungen strukturell angespannt mit moderaten Preissteigerungen. Die anhaltende Angebotsknappheit und starke Nachfrage prägen weiterhin alle Marktsegmente.
Nordrhein-Westfalen
Q3 2025
Immobilienmarktbericht

Köln

,

 

Q3 2025

Der Kölner Immobilienmarkt verzeichnete im dritten Quartal 2025 deutliche Preissteigerungen. Kaufhäuser verteuerten sich um 11,1 Prozent auf durchschnittlich 1.065.120 Euro, Eigentumswohnungen stiegen um 5,6 Prozent auf 5.034 bis 5.100 Euro pro Quadratmeter. Die Mietpreise entwickelten sich moderater mit 3,6 Prozent Zuwachs bei Häusern auf 11,60 Euro und 1,26 Prozent bei Wohnungen auf 12,88 Euro pro Quadratmeter.
Rheinland-Pfalz
Q2 2025
Immobilienmarktbericht

Kaiserslautern

,

 

Q2 2025

Der Immobilienmarkt in Kaiserslautern zeigt im Q2 2025 eine verlangsamte, aber anhaltende Aufwärtsdynamik. Kaufpreise für Häuser stiegen moderat um 0,77 Prozent zum Vorquartal auf 3.026 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 1,3 Prozent auf durchschnittlich 2.570 Euro pro Quadratmeter zulegten. Die Mietpreisentwicklung verlief verhaltener mit Steigerungen zwischen 0,5 und 1,5 Prozent. Das knappe Angebot bei hoher Nachfrage prägt weiterhin alle Marktsegmente.
Nordrhein-Westfalen
Q2 2025
Immobilienmarktbericht

Gütersloh

,

 

Q2 2025

Der Immobilienmarkt in Gütersloh zeigt sich im zweiten Quartal 2025 weiterhin robust. Häuser zum Kauf verzeichnen mit durchschnittlich 2.800 Euro pro Quadratmeter moderate Preissteigerungen, während die Nachfrage gegenüber Q1 2025 um sechs Prozent zunahm. Eigentumswohnungen stabilisieren sich bei 2.888 Euro pro Quadratmeter. Im Mietsektor steigt die Nachfrage sowohl bei Häusern als auch Wohnungen um sechs Prozent, bei anhaltender Angebotsknappheit und moderaten Mietpreissteigerungen.
Nordrhein-Westfalen
Q2 2025
Immobilienmarktbericht

Moers

,

 

Q2 2025

Der Wohnimmobilienmarkt in Moers zeigt im zweiten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Während Kaufhäuser mit durchschnittlich 3.151 Euro pro Quadratmeter einen leichten Rückgang von 0,57 Prozent gegenüber Q1 2025 verzeichnen, steigen Eigentumswohnungspreise um bis zu 0,95 Prozent auf 2.497 bis 2.535 Euro pro Quadratmeter. Der Mietmarkt bleibt angespannt mit moderaten Preissteigerungen bei struktureller Angebotsknappheit in allen Segmenten.
Nordrhein-Westfalen
Q2 2025
Immobilienmarktbericht

Bergisch Gladbach

,

 

Q2 2025

Im zweiten Quartal 2025 zeigt der Wohnimmobilienmarkt in Bergisch Gladbach eine differenzierte Entwicklung. Hauspreise sanken leicht um 0,8 Prozent auf durchschnittlich 4.206 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 3.400 Euro pro Quadratmeter um 0,21 Prozent zulegten. Der Mietmarkt bleibt angespannt mit kontinuierlichen Preissteigerungen von etwa 1,5 Prozent bei Wohnungen. Die strukturelle Wohnraumknappheit und begrenzte Neubautätigkeit prägen weiterhin das Marktgeschehen.
Nordrhein-Westfalen
Q2 2025
Immobilienmarktbericht

Siegen

,

 

Q2 2025

Der Siegener Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine stabile Aufwärtsentwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen auf durchschnittlich 261.000 Euro, Eigentumswohnungen notieren bei 2.527 Euro pro Quadratmeter. Die Transaktionszahlen erhöhten sich gegenüber dem Vorquartal merklich. Mietpreise entwickelten sich mit etwa drei Prozent Jahressteigerung moderat. Die anhaltende Angebotsknappheit bei robuster Nachfrage, getrieben durch Universitätsdynamik und Bevölkerungswachstum, prägt weiterhin das Marktgeschehen.
Rheinland-Pfalz
Q2 2025
Immobilienmarktbericht

Trier

,

 

Q2 2025

Der Immobilienmarkt in Trier zeigt im zweiten Quartal 2025 eine stabile Aufwärtsentwicklung. Eigentumswohnungen verzeichneten mit 5,6 Prozent Jahrespreissteigerung die stärkste Dynamik, während Kaufhäuser moderat um 2,6 Prozent zulegten. Neuvertragsmieten stiegen einheitlich um 3,5 Prozent. Im Quartalsvergleich betrugen die Zuwächse durchgängig etwa 1,0 Prozent, was eine kontinuierliche Marktentwicklung ohne Überhitzung signalisiert.
Niedersachsen
Q2 2025
Immobilienmarktbericht

Salzgitter

,

 

Q2 2025

Der Salzgitter Wohnimmobilienmarkt zeigte im Q2 2025 unterschiedliche Entwicklungen. Kaufpreise für Häuser stabilisierten sich bei 1.920 Euro/m² nach leichtem Rückgang gegenüber Q1. Eigentumswohnungen verzeichneten mit 1.900 Euro/m² weiterhin Preissteigerungen. Mietpreise entwickelten sich moderat: Häuser erreichten 8-10 Euro/m², Wohnungen 7-9 Euro/m² bei marginalen Anstiegen von 0,5-2% gegenüber dem Vorquartal. Die Angebotslage bleibt angespannt.
Thüringen
Q2 2025
Immobilienmarktbericht

Jena

,

 

Q2 2025

Der Jenaer Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 moderate Preissteigerungen gegenüber dem Vorquartal. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1,2 Prozent auf durchschnittlich 3.600 bis 3.650 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 1,9 Prozent auf etwa 4.000 Euro. Im Mietbereich erhöhten sich die Preise einheitlich um 0,8 Prozent, wobei Häuser 12 bis 15 Euro und Wohnungen 10,50 bis 12 Euro pro Quadratmeter kosten. Das anhaltend knappe Angebot bei stabiler Nachfrage prägt weiterhin die Marktdynamik.
Rheinland-Pfalz
Q2 2025
Immobilienmarktbericht

Koblenz

,

 

Q2 2025

Der Koblenzer Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine Stabilisierung nach der Kaufzurückhaltung des Vorquartals. Kaufpreise stiegen moderat um 2,4% (Häuser) bzw. 4,8% (Wohnungen) im Jahresvergleich. Die anhaltende Angebotsknappheit trifft auf hohe Nachfrage, besonders bei seniorengerechten und kleineren Wohnungen. Mietpreise entwickeln sich weiter über Inflationsniveau. Die Vermarktungsdauer verkürzte sich gegenüber Q1, während zentrale Lagen Premiumpreise erzielen.
Nordrhein-Westfalen
Q2 2025
Immobilienmarktbericht

Remscheid

,

 

Q2 2025

Der Remscheider Wohnimmobilienmarkt zeigt im Q2 2025 durchweg positive Entwicklungen gegenüber dem Vorquartal. Häuser zum Kauf verteuerten sich um 2,0% auf durchschnittlich 2.303 €/m², Eigentumswohnungen stiegen moderat um 0,7% auf 2.133 €/m². Der Mietmarkt entwickelte sich verhaltener mit marginalen Steigerungen. Die robuste Nachfrage trifft weiterhin auf knappes Angebot durch dramatisch rückläufige Neubautätigkeit, was die Preisdynamik stützt.
Nordrhein-Westfalen
Q2 2025
Immobilienmarktbericht

Recklinghausen

,

 

Q2 2025

Der Wohnimmobilienmarkt in Recklinghausen zeigt im zweiten Quartal 2025 eine positive Entwicklung mit moderaten Preissteigerungen zwischen 0,7 und 2,0 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Die Nachfrage steigt in allen Segmenten um 3 bis 6 Prozent, während das Angebot weiterhin knapp bleibt. Eigentumswohnungen verzeichnen mit 13 Prozent Jahressteigerung die dynamischste Entwicklung, Mietmärkte zeigen sich mit 0,8 Prozent Quartalswachstum stabil.
Bayern
Q2 2025
Immobilienmarktbericht

Erlangen

,

 

Q2 2025

Der Erlanger Immobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine moderate Stabilisierung mit selektiven Wachstumsimpulsen. Kaufpreise für Häuser liegen bei durchschnittlich 4.828 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen bei 4.344 Euro, wobei beide Segmente weitgehend stabil zum Vorquartal tendieren. Der Mietmarkt verzeichnet deutliche Dynamik mit Steigerungen von zwei bis drei Prozent gegenüber Q1 2025, getrieben durch sechsprozentige Nachfragezuwächse bei strukturell begrenztem Angebot.
Nordrhein-Westfalen
Q2 2025
Immobilienmarktbericht

Bottrop

,

 

Q2 2025

Der Immobilienmarkt in Bottrop zeigt im Q2 2025 eine positive Entwicklung. Eigentumswohnungen verzeichnen mit 8,2 Prozent Jahressteigerung die stärkste Dynamik, während Häuserpreise moderat zulegen. Der Mietmarkt entwickelt sich verhaltener mit 3-5 Prozent jährlichem Anstieg. Die dramatisch gesunkene Neubautätigkeit verschärft die Angebotsknappheit in allen Segmenten. Energieeffiziente Immobilien erzielen Preisaufschläge bis 20 Prozent.
Bremen
Q2 2025
Immobilienmarktbericht

Bremerhaven

,

 

Q2 2025

Der Bremerhavener Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine stabile Aufwärtsentwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen gegenüber Q1 2025 um 2-3 Prozent auf durchschnittlich 1.950 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen legten marginal um 0,8 Prozent auf 1.977 Euro zu. Im Mietsektor erhöhten sich die Preise moderat: Häuser um 1,5 Prozent auf 8,50 Euro, Wohnungen um 0,8 Prozent auf 7,20 Euro pro Quadratmeter. Die Nachfrage übersteigt weiterhin das Angebot.
Baden-Württemberg
Q2 2025
Immobilienmarktbericht

Reutlingen

,

 

Q2 2025

Der Reutlinger Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine durchgehend positive Entwicklung gegenüber dem Vorquartal. Kaufpreise für Häuser und Wohnungen stiegen moderat um ein bis zwei Prozent, während Mieten sowohl bei Häusern als auch Wohnungen um 1,3 Prozent zulegten. Die anhaltend hohe Nachfrage trifft weiterhin auf ein sehr begrenztes Angebot, wodurch sich die Marktanspannung fortsetzt und weitere Preissteigerungen erwarten lässt.
Niedersachsen
Q2 2025
Immobilienmarktbericht

Göttingen

,

 

Q2 2025

Der Göttinger Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im zweiten Quartal 2025 gegenüber Q1 eine deutliche Belebung. Eigentumswohnungen stiegen um 7,5 Prozent, während Kaufhäuser moderate ein bis drei Prozent zulegten. Die Nachfrage explodierte bei Häusern um 63 Prozent und bei Wohnungen um 24 Prozent. Der Mietmarkt entwickelte sich stabiler mit marginalen Veränderungen. Trotz gestiegenem Angebot bleibt der Markt angespannt bei minimalem Leerstand.
Niedersachsen
Q2 2025
Immobilienmarktbericht

Wolfsburg

,

 

Q2 2025

Der Wolfsburger Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine stabile Entwicklung mit leicht rückläufiger Tendenz gegenüber Q1 2025. Kaufpreise für Häuser bewegen sich zwischen 2.520 und 2.627 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen zwischen 2.222 und 2.516 Euro, jeweils mit marginalen Rückgängen zum Vorquartal. Die Mietmärkte präsentieren sich stabil: Häuser unter 10 Euro, Wohnungen zwischen 7 und 10 Euro pro Quadratmeter ohne nennenswerte Veränderungen zu Q1 2025.
Baden-Württemberg
Q2 2025
Immobilienmarktbericht

Ulm

,

 

Q2 2025

Der Immobilienmarkt in Ulm zeigt im zweiten Quartal 2025 eine deutliche Belebung. Kaufpreise für Häuser stiegen gegenüber Q1 2025 um 1,2 Prozent, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 1,9 Prozent. Bei Mietobjekten entwickelten sich die Neuvertragsmieten moderat mit 0,8 Prozent Plus für Häuser und durchschnittlich 2,3 Prozent für Wohnungen. Das knappe Angebot bei anhaltend hoher Nachfrage prägt weiterhin den Markt.
Baden-Württemberg
Q2 2025
Immobilienmarktbericht

Heilbronn

,

 

Q2 2025

Der Heilbronner Wohnimmobilienmarkt zeigt im Q2 2025 gegenüber dem Vorquartal eine differenzierte Entwicklung. Kaufpreise für Häuser sanken leicht um 2-3 Prozent auf 4.000-5.000 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen stabil bei 3.200 Euro für Bestandsobjekte und 4.500 Euro für Neubauten notierten. Der Mietmarkt verzeichnete hingegen Anstiege von 1-2 Prozent auf durchschnittlich 12-15 Euro pro Quadratmeter sowohl bei Häusern als auch Wohnungen.
Bayern
Q2 2025
Immobilienmarktbericht

Fürth

,

 

Q2 2025

Der Wohnimmobilienmarkt in Fürth zeigt im zweiten Quartal 2025 eine weitgehend stabile Entwicklung mit marginalen Veränderungen zum Vorquartal. Kaufpreise für Häuser verharren bei 4.133 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen steigen minimal auf 3.717 Euro. Die Mietpreise entwickeln sich verhalten mit durchschnittlich 11,50 Euro pro Quadratmeter für Wohnungen. Die strukturelle Angebotsknappheit prägt weiterhin alle Marktsegmente bei robust bleibender Nachfrage.
Hessen
Q2 2025
Immobilienmarktbericht

Offenbach

,

 

Q2 2025

Der Immobilienmarkt in Offenbach am Main zeigt im zweiten Quartal 2025 eine durchweg positive Entwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen gegenüber Q1 2025 um 1,5 Prozent auf 4.200 bis 4.300 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 4.150 bis 4.500 Euro pro Quadratmeter eine Steigerung von ein bis zwei Prozent verzeichneten. Im Mietsektor erhöhten sich die Preise moderat um etwa ein Prozent, wobei Wohnungsmieten bei 12 bis 15 Euro pro Quadratmeter liegen.
Bayern
Q2 2025
Immobilienmarktbericht

Würzburg

,

 

Q2 2025

Der Würzburger Immobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine deutliche Erholung. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1,4 bis 3,3 Prozent gegenüber Q1, während Eigentumswohnungen moderate 1,4 Prozent zulegten. Der Mietmarkt bleibt angespannt mit kontinuierlichen Preissteigerungen bei knappem Angebot. Besonders gefragt sind die Stadtteile Zellerau und Heidingsfeld. Die Marktentwicklung signalisiert wachsendes Vertrauen nach verhaltener Jahresanfangsphase.
Baden-Württemberg
Q2 2025
Immobilienmarktbericht

Pforzheim

,

 

Q2 2025

Der Pforzheimer Wohnimmobilienmarkt zeigte im zweiten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen moderat auf 3.300-3.350 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen erreichten 2.950-3.000 Euro. Der Mietmarkt verzeichnete deutliche Anstiege: Häuser kosteten 9,50-10,50 Euro, Wohnungen 8,80-9,50 Euro pro Quadratmeter. Gegenüber Q1 2025 stiegen besonders die Mieten um 2,5-3 Prozent bei extremer Angebotsverknappung und Leerständen unter einem Prozent.