Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Immobilien: So sichern Sie Ihren Erbanteil trotz Schenkungen

Der Pflichtteilsergänzungsanspruch spielt bei der Wertermittlung von Immobilien, die innerhalb der letzten zehn Jahre vor dem Erbfall verschenkt wurden, eine zentrale Rolle. Durch die gesetzliche Regelung des § 2325 BGB wird sichergestellt, dass der Wert dieser Schenkungen anteilig dem Nachlass zugerechnet wird, um eine gerechte Pflichtteilshöhe zu garantieren. Das Abschmelzmodell mit zehn Prozent Wertminderung pro Jahr sorgt dabei für klare Verhältnisse: Je näher die Schenkung am Todeszeitpunkt liegt, desto höher die Anrechnung.

Insbesondere bei Immobilien gestaltet sich die Bewertung häufig komplex. Der Verkehrswert zum Zeitpunkt der Schenkung muss exakt ermittelt werden, idealerweise durch ein Gutachten eines zertifizierten Sachverständigen nach DIN EN ISO/IEC 17024. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Grundlage für die Nachlassaufstockung belastbar und nachvollziehbar ist.

Die Sonderregelungen für Schenkungen an Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner heben hervor, wie differenziert das Gesetz beim Pflichtteilsergänzungsanspruch vorgeht. So bleiben solche Immobilienübertragungen bei fortbestehender Ehe zu 100 % unabhängig vom Schenkungszeitpunkt angerechnet. Dies schützt die Pflichtteilsansprüche der Kinder und verhindert eine Umgehung durch Übertragungen an den Ehepartner.

In der Praxis beweisen Zahlen aus zahlreichen Fallbeispielen, wie stark sich ein Pflichtteil durch die Nachlassaufstockung erhöhen kann. Bei einer Schenkung von 400.000 € nur 18 Monate vor dem Ableben verbessert sich der Pflichtteil um 360.000 €, was eine erhebliche finanzielle Auswirkung für enterbte Erben mit sich bringt. Dies unterstreicht die Bedeutung, mögliche Schenkungen genau zu prüfen und bei berechtigten Ansprüchen fachkundig geltend zu machen.

Der Pflichtteilsergänzungsanspruch schützt Sie somit nicht nur vor der vollständigen Auszehrung des Pflichtteils durch kurzfristige Immobiliengeschenke, sondern ermöglicht auch eine faire Berücksichtigung aller berechtigten Erben. Ihre Position lässt sich dabei durch konkrete Berechnungen und nachvollziehbare Zahlen erheblich stärken.

Die Grundlagen des Pflichtteilsergänzungsanspruchs

Definition und juristische Basis

Der Pflichtteilsergänzungsanspruch ist ein gesetzliches Instrument, das in § 2325 BGB verankert ist. Er berechtigt Sie dazu, den Pflichtteil nachträglich zu erhöhen, wenn der Erblasser innerhalb von zehn Jahren vor seinem Tod Vermögen, insbesondere Immobilien, verschenkt hat. Dabei wird der Wert der Schenkung jährlich um 10 % gemindert, bis nach Ablauf der Frist keine Anrechnung mehr erfolgt. Schenkungen an Ehegatten bilden eine Ausnahme und werden stets zu 100 % berücksichtigt, vorausgesetzt, die Ehe dauert bis zum Tod des Erblassers an.

Schutzzweck des Pflichtteilsergänzungsanspruchs

Der Pflichtteilsergänzungsanspruch sichert Ihren Pflichtteil vor Manipulationen durch kurzfristige Schenkungen unmittelbar vor dem Todesfall. Ohne diese Regelung könnten Erben durch gezielte Immobilienübertragungen den Pflichtteilsanspruch aushebeln. Durch die zehnjährige Anrechnungsfrist und das jährliche Abschmelzen um 10 % wird eine Balance zwischen Planungssicherheit und Schutz der Pflichtteilsberechtigten geschaffen.

Dieser Schutz verhindert, dass Ihre Erbansprüche allein durch spätes Verschenken verschwinden. Besonders wenn der Erblasser kurz vor seinem Tod ein wertvolles Elternhaus für 400.000 € vergeben hat, erhöht sich Ihr Pflichtteil deutlich, da 90 % des Immobilienwertes noch angerechnet werden. Dadurch bleibt die materielle Ebenbürtigkeit zwischen den Erben gewahrt und es wird unmöglich, den Pflichtteil mit „last-minute“-Schenkungen zu umgehen. Auch die vollständige Anrechnung von Schenkungen an Ehegatten, solange die Ehe besteht, schützt Ihre Ansprüche zusätzlich – so stellen Sie sicher, dass individuelle Vermögensverschiebungen Ihnen gegenüber nicht zum Nachteil gereichen.

Erstkontakt zur Orientierung

Zeitliche Rahmenbedingungen: Die 10-Jahres-Regel

Bedeutung der Frist für Schenkungen

Die 10-Jahres-Frist ist zentral für die Pflichtteilsergänzung bei Immobilien. Schenkungen, die älter als zehn Jahre sind, bleiben unberücksichtigt, wodurch Sie als Pflichtteilsberechtigter Planungssicherheit erhalten. Damit schützt das Gesetz sowohl vor kurzfristigen Schenkungen kurz vor dem Todesfall als auch vor unendlichen Nachlassaufstockungen. Schenkungen innerhalb dieses Zeitraums werden anteilig dem Nachlass zugerechnet – je jünger die Schenkung, desto höher der Wertanteil, der Ihren Pflichtteil erhöht.

Abschmelzmodell nach § 2325 Abs 3 BGB

Nach § 2325 Abs 3 BGB vermindert sich der anrechenbare Wert der geschenkten Immobilie jedes Jahr um 10 %. Liegt die Schenkung weniger als ein Jahr zurück, gilt der volle Wert. Nach fünf Jahren sind nur noch 50 % relevant, und nach zehn Jahren fällt die Schenkung vollständig aus der Pflichtteilsergänzung heraus. Dieses Abschmelzmodell bietet Ihnen als Pflichtteilsberechtigtem klare Grenzen für die Nachlassaufstockung.

Das Abschmelzmodell verbindet Rechtssicherheit mit praktischem Schutz vor “last-minute”-Schenkungen. Nehmen Sie als Beispiel die Schenkung eines Hauses im Wert von 300.000 € sieben Jahre vor dem Erbfall: Nur noch 30 % oder 90.000 € fließen in die Pflichtteilsergänzung ein. So wirkt die Regelung auch als Anreiz für frühzeitige Übertragungen zu Lebzeiten und verhindert gleichzeitig eine dauerhafte Überbewertung kurz vor dem Tod.

Schenkungen unter Ehepartner: Besondere Regelungen

Vollständige Anrechnung bei Ehegatten

Immobilienübertragungen an den Ehepartner sind von der üblichen 10-Jahres-Abschmelzfrist ausgenommen. Unabhängig davon, ob die Schenkung 15 oder mehr Jahre zurückliegt, wird der Immobilienwert immer zu 100 % dem Nachlass zugerechnet, solange die Ehe bis zum Tod des Erblassers besteht. Damit schützt das Gesetz insbesondere das Familienheim und verhindert, dass durch vorzeitige Übertragungen der Pflichtteil der Kinder oder anderer Erben gemindert wird.

Implikationen für andere Erben

Die vollständige Anrechnung von Ehegattenschenkungen kann den Pflichtteil anderer Erben erheblich erhöhen. Verschenkt der Erblasser plötzlich eine hohe Immobilienwert an den Ehepartner, wird dieser Wert dem Nachlass hinzugerechnet, wodurch sich der Pflichtteil für enterbte Kinder oder weitere Pflichtteilsberechtigte entsprechend erhöht. Diese Regelung bewahrt die Fairness im Erbfall und unterbindet, dass Ehegatten den Pflichtteil anderer Angehöriger verfälschen oder verkürzen.

In der Praxis führt dies häufig dazu, dass Enterbte trotz größerer Schenkungen an den Ehepartner ihren Pflichtteil nicht verlieren. Auch bei Übertragungen wie dem Nießbrauch am Ehegatten besteht der Schutz, da hier der Wert ebenfalls zu 100 % angerechnet wird. Für Sie bedeutet das: Sobald eine Immobilienübertragung an den Ehepartner erfolgt, sollten Sie Ihre Pflichtteilsansprüche unter Berücksichtigung dieser Sonderregel überprüfen, da sich Ihr Anspruch deutlich erhöhen kann.

Fallstricke und Sonderfälle im Pflichtteilsergänzungsanspruch

Einfluss von Nießbrauch und Wohnrecht auf die Anrechnung

Der Nießbrauch verschiebt den Start der 10-Jahres-Frist auf das Ende seines Bestehens. Das bedeutet, dass Immobilienübertragungen mit Nießbrauch auch nach mehr als zehn Jahren vollständig zum Nachlass hinzugerechnet werden. Ein Beispiel: Wird das Elternhaus 15 Jahre vor dem Tod verschenkt, der Nießbrauch endet aber erst mit dem Erbfall, zählt der volle Wert trotz der langen Zeitspanne. Wohnrechte und Teilnießbrauch führen hingegen zu anteiligen oder gemischten Anrechnungen, was die Berechnung komplex macht und detaillierte Prüfung erfordert.

Gemischte Schenkungen und deren Auswirkungen

Werden Immobilien nicht komplett verschenkt, sondern mit Gegenleistungen verbunden, entstehen gemischte Schenkungen. Diese können zu einer teilweisen Anrechnung des Immobilienwerts im Pflichtteilsergänzungsanspruch führen. Dabei wird der Schenkungsanteil anhand des Kaufpreises oder anderer vereinbarter Gegenleistungen ermittelt, wodurch der anrechenbare Wert sinkt.

Gemischte Schenkungen erfordern eine genaue Bewertung der Transaktion, um den tatsächlichen Schenkungsanteil festzustellen. So kaufen Sie beispielsweise ein Haus für 150.000 € bei einem Verkehrswert von 300.000 €. Die Schenkung beträgt hier 150.000 € und wird entsprechend anteilig bei der Pflichtteilsergänzung berücksichtigt. Solche Fälle werfen oft Streitigkeiten auf, weil der reale Verkehrswert und der vereinbarte Kaufpreis abzugleichen sind, was die Berechnung des Pflichtteilsanspruchs erschwert.

Erstkontakt zur Orientierung

Berechnung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Grundlagen der Berechnung

Der Pflichtteilsergänzungsanspruch beruht auf der Aufstockung Ihres Pflichtteils durch einen fiktiven Nachlass, der den Wert der verschenkten Immobilie entsprechend der 10-Jahres-Abschmelzregel enthält. Sie addieren zuerst den anteiligen Immobilienwert zum realen Nachlass, bestimmen dann Ihre Pflichtteilsquote auf diesen fiktiven Nachlass und ziehen schließlich das bereits erhaltene Erbe ab. Dieser klare Rechenweg stellt sicher, dass Sie Ihre gesetzlichen Ansprüche korrekt und transparent berechnen können.

Beispielhafte Anwendung der Berechnungsmethode

Angenommen, der reale Nachlass beträgt 250.000 € und die Immobilie wurde vor fünf Jahren für 200.000 € verschenkt. Nach der Abschmelztabelle sind noch 50 % des Immobilienwerts anrechenbar, also 100.000 €. Der fiktive Nachlass beträgt damit 350.000 €. Bei einer Pflichtteilsquote von ¼ ergibt sich ein Anspruch von 87.500 €. Wird der reale Erbteil von 62.500 € abgezogen, bleibt ein Ergänzungsanspruch von 25.000 € übrig.

Dieses Beispiel zeigt, wie sich der Pflichtteil durch verschenkten Immobilienbesitz erheblich erhöhen kann. Die genaue Kenntnis von Schenkungsdatum, Verkehrswert am Übertragungszeitpunkt und der Pflichtteilsquote sind hierfür unverzichtbar. Selbst wenn Sie bereits einen Erbteil erhalten haben, lässt sich so Ihre Nachlassposition rechtssicher aufstocken.

Strategien zur Wahrung des Pflichtteilsanspruchs

Proaktive Planung und Dokumentation

Dokumentieren Sie Schenkungen sorgfältig und bewahren Sie alle Urkunden und Bewertungen auf, um im Bedarfsfall klar nachweisen zu können, wann und in welchem Umfang Immobilien übertragen wurden. Frühzeitige Schenkungen sichern nicht nur Ihre Ansprüche, sondern können durch das Abschmelzmodell des § 2325 BGB den Wert der Pflichtteilsergänzung steigern. Eine transparente Aufzeichnung verhindert Streitigkeiten und stärkt Ihre Verhandlungsposition gegenüber Miterben.

Der Einsatz von Online-Rechnern zur Berechnung der Ansprüche

Mit Online-Rechnern können Sie schnell und präzise ermitteln, wie hoch Ihr zusätzlicher Pflichtteil durch Immobilienwerte wirklich ausfällt. Sie geben dabei Todestag, Schenkungsjahr, Immobilienwert und Verwandtschaftsgrad ein und erhalten umgehend die Ergänzungsquote sowie den konkreten Geldbetrag. Somit behalten Sie jederzeit den Überblick und können Ihre Ansprüche fundiert untermauern.

Solche Rechner berücksichtigen automatisch das jährliche Abschmelzen von 10 % auf den Wert der Schenkung und Sonderregelungen wie die unbefristete Anrechnung bei Ehegattenschenkungen. Gerade bei komplexen Fällen, etwa mit Nießbrauchsvorbehalten oder gemischten Schenkungen, bieten sie eine schnelle Orientierungshilfe. Das Ergebnis lässt sich oft speichern oder per E-Mail versenden, was besonders hilfreich für Gespräche mit Anwälten oder Miterben ist. Die präzisen Zahlen stärken Ihre Position sowohl in außergerichtlichen Einigungen als auch, falls nötig, im Prozess.

Erstkontakt zur Orientierung

Juristische Ressourcen und Unterstützung

Auswahl des richtigen Rechtsanwalts

Ein Fachanwalt für Erbrecht mit Schwerpunkt Pflichtteilsrecht ist unerlässlich, um Ihre Ansprüche effektiv durchzusetzen. Achten Sie darauf, dass Ihr Anwalt Erfahrung mit Pflichtteilsergänzungsansprüchen, insbesondere bei Immobilien, vorweisen kann. Ein spezialisierter Anwalt kennt die relevanten Fristen, Berechnungsmethoden und Sonderfälle wie Nießbrauch, was Ihre Erfolgschancen deutlich erhöht.

Prozesse zur Durchsetzung von Pflichtteilsansprüchen

Die Durchsetzung erfolgt meist schriftlich über einen Pflichtteilsergänzungsanspruch mit detaillierter Forderungsaufstellung, gefolgt von außergerichtlichen Verhandlungen. Kommt keine Einigung zustande, müssen Sie mit einer gerichtlichen Klärung rechnen, die Beweisführung und Sachverständigengutachten erfordert. Ein kompetenter Anwalt begleitet Sie dabei strikt entlang der Fristen, damit keine Ansprüche verfallen.

Gerichtliche Verfahren zum Pflichtteilsergänzungsanspruch verlangen oft ein präzises Beweismanagement: Verkehrswertgutachten der Immobilie zum Schenkungszeitpunkt, Nachweise über Schenkungsdatum und Berechnung der Abschmelzung nach § 2325 Abs. 3 BGB sind essenziell. Zudem können Sonderfälle wie Nießbrauchrechte oder Schenkungen an Ehegatten zu komplexen Auslegungsfragen führen, die das Gericht im Detail prüft. Die Prozessdauer variiert, häufig sind mehrere Monate bis Jahre realistisch. Prozessfinanzierer wie Erbfinanz bieten Ihnen die Möglichkeit, ohne eigenes Kostenrisiko zu klagen und stärken so Ihre Position gegenüber wirtschaftlich stärkeren Erben.

Fazit

Der Pflichtteilsergänzungsanspruch Immobilie bietet einen starken Schutz vor Vermögensverschiebungen kurz vor dem Erbfall. Die klare 10-Jahres-Frist und das jährliche Abschmelzmodell nach § 2325 Abs. 3 BGB sorgen dafür, dass Sie als Pflichtteilsberechtigter entweder den vollen oder zumindest einen anteiligen Wert der verschenkten Immobilie in Ihren Pflichtteil einrechnen lassen können. Mit jedem Jahr seit der Schenkung verringert sich der anrechenbare Wert um 10 %, bis nach zehn Jahren keine Anrechnung mehr erfolgt – ein Mechanismus, der sowohl Planungssicherheit für Schenkende als auch Schutz für Enterbte schafft.

Schenkungen an Ehegatten bilden eine Ausnahme und werden stets zu 100 % angerechnet, solange die Ehe bis zum Todeszeitpunkt besteht. Diese Regelung verhindert, dass durch Übertragungen an den Ehepartner der Pflichtteilsanspruch anderer Nachkommen ausgehöhlt wird. Für Ihre Position als Pflichtteilsberechtigter bedeutet das, dass selbst ältere Schenkungen an den Ehegatten den Pflichtteil erheblich erhöhen können.

Die korrekte Ermittlung des Immobilienwerts am Tag der Schenkung durch ein zertifiziertes Sachverständigengutachten ist essenziell, um Streitigkeiten vorzubeugen. Schlechte oder ungenaue Werte können Ihre Ansprüche erheblich schwächen. Ebenso wichtig ist die präzise Ermittlung Ihrer gesetzlich zustehenden Pflichtteilsquote, um den Ergänzungsanspruch exakt zu berechnen.

Praxisbeispiele zeigen, wie hoch der Wert der Pflichtteilsergänzung ausfallen kann: Bei einer Schenkung von 400.000 € nur 18 Monate vor dem Tod werden bereits 90 % – also 360.000 € – dem Nachlass wieder zugerechnet und erhöhen so Ihren Pflichtteil erheblich. Das verdeutlicht, wie sich kurzfristige Schenkungen finanziell auf Ihre Erbansprüche auswirken können.

Insgesamt stellt der Pflichtteilsergänzungsanspruch Immobilie ein unverzichtbares Instrument dar, um Ihre Rechte als enterbter oder benachteiligter Erbe durchzusetzen. Er sichert Ihre finanzielle Beteiligung am Nachlass auch dann, wenn der Erblasser versucht hat, sein Vermögen durch Immobilienübertragungen zu verkleinern. Nutzen Sie zur Einschätzung und Durchsetzung Ihrer Ansprüche gerne verfügbare Online-Rechner und ziehen Sie frühzeitig fachkundige Beratung hinzu, um Ihre Position gegen andere Erben zu stärken.

Fragen Rund um das Thema: Pflichtteilsergänzungsanspruch

1. Wann besteht kein Pflichtteilsergänzungsanspruch mehr?
Ein Pflichtteilsergänzungsanspruch entfällt grundsätzlich, wenn die Schenkung des Erblassers mehr als zehn Jahre vor dem Erbfall erfolgt ist. Die rechtliche Grundlage bildet § 2325 BGB, das sogenannte Abschmelzungsmodell. Danach wird der Wert einer Schenkung pro Jahr um zehn Prozent gemindert. Hat der Erblasser beispielsweise eine Immobilie verschenkt und sind seit der Übertragung zehn volle Jahre vergangen, wird diese nicht mehr in die Pflichtteilsergänzung einbezogen. Damit besteht auch kein Anspruch mehr auf eine nachträgliche Erhöhung des Pflichtteils. Eine Ausnahme gilt allerdings für Schenkungen an Ehegatten: Hier beginnt die Frist nicht zu laufen, solange die eheliche Lebensgemeinschaft besteht – der Anspruch bleibt also bestehen, auch wenn die Schenkung viele Jahre zurückliegt.

2. Hat ein Pflichtteilsberechtigter Anspruch auf Wertermittlung der Immobilie?
Ja, ein Pflichtteilsberechtigter hat gemäß § 2314 BGB ausdrücklich das Recht, eine Wertermittlung der Immobilie zu verlangen. Dieses Auskunftsrecht ist entscheidend, um den Pflichtteilsanspruch überhaupt beziffern zu können. Der Erbe ist verpflichtet, dem Pflichtteilsberechtigten ein vollständiges Nachlassverzeichnis vorzulegen, das auch die Bewertung von Immobilien enthält. Auf Wunsch kann der Pflichtteilsberechtigte zudem ein Sachverständigengutachten durch einen unabhängigen und zertifizierten Immobiliengutachter verlangen, dessen Kosten im Zweifel der Nachlass trägt. Dieses Gutachten ist besonders wichtig, wenn Streit über den Wert einer Immobilie besteht oder wenn der Pflichtteilsergänzungsanspruch von der Höhe einer früheren Schenkung abhängt.

3. Wie hoch ist der Pflichtteilsergänzungsanspruch?
Die Höhe des Pflichtteilsergänzungsanspruchs hängt vom Zeitpunkt der Schenkung und vom Wert des verschenkten Vermögens – insbesondere bei Immobilien – ab. Nach dem Abschmelzmodell reduziert sich der anrechenbare Wert der Schenkung jährlich um 10 %, beginnend ab dem zweiten Jahr nach der Schenkung. Die Regelung sieht wie folgt aus:

  • Schenkung bis zu 1 Jahr vor dem Erbfall → 100 % anrechenbar
  • Bis zu 2 Jahre vor dem Erbfall → 90 %
  • Bis zu 3 Jahre vor dem Erbfall → 80 %
  • Bis zu 4 Jahre vor dem Erbfall → 70 %
  • …und so weiter, bis nach zehn Jahren keine Anrechnung mehr erfolgt.
    Die konkrete Höhe Ihres Anspruchs ergibt sich aus dem fiktiven Nachlass (tatsächlicher Nachlass + anrechenbarer Wert der Schenkung) und der gesetzlichen Erbquote. Davon wird der bereits erhaltene Erbteil abgezogen.

4. Wie hoch ist der Pflichtteil bei einem Nachlasswert von 200.000 Euro?
Der Pflichtteil entspricht der Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Ist der Erblasser beispielsweise unverheiratet und hat ein Kind, beträgt der gesetzliche Erbteil dieses Kindes 100 %, sodass der Pflichtteil 50 % davon ist – also 50 %. Bei einem Nachlasswert von 200.000 Euro steht dem einzigen Kind somit ein Pflichtteil in Höhe von 100.000 Euro zu. Dieser Betrag wird in Geldform ausgezahlt, unabhängig davon, ob Sachwerte wie Immobilien vorhanden sind. Sollte bereits ein Anteil am Erbe erhalten worden sein, wird dieser vom Pflichtteil abgezogen.

5. Wie hoch dürfen Anstandsschenkungen sein?
Anstandsschenkungen sind kleinere Zuwendungen, die dem üblichen gesellschaftlichen Rahmen entsprechen – etwa Geburtstagsgeschenke, kleine Geldbeträge zu Hochzeiten oder persönliche Aufmerksamkeiten im Rahmen besonderer Lebensereignisse. Eine klare Obergrenze existiert gesetzlich nicht. Entscheidend ist stets das Verhältnis zwischen dem Wert der Schenkung und der Lebenssituation des Erblassers sowie der Beziehung zum Beschenkten. Je vermögender der Erblasser war, desto höher dürfen Anstandsschenkungen sein, ohne dass sie als pflichtteilsergänzungsrelevante Schenkungen gewertet werden. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich die Einschätzung durch einen Fachanwalt für Erbrecht oder einen Gutachter.

6. Wann ist der Erbe zur Ergänzung des Pflichtteils nicht verpflichtet?
Der Erbe ist dann nicht verpflichtet, einen Pflichtteilsergänzungsanspruch zu erfüllen, wenn der Nachlass zur Deckung des Anspruchs nicht ausreicht oder wenn er sich auf die sogenannte Dürftigkeitseinrede beruft (§ 1990 BGB). Das bedeutet: Ist kein verwertbares Vermögen vorhanden oder besteht der Nachlass im Wesentlichen nur aus Schulden, kann der Erbe die Zahlung verweigern. Auch wenn der Erbe beschränkt haftet – etwa weil er eine Nachlassverwaltung oder Nachlassinsolvenz beantragt hat – besteht keine persönliche Pflicht zur Zahlung. Die Pflichtteilsergänzung ist also nur durchsetzbar, soweit der Nachlass dies tatsächlich zulässt.

7. Wie wird der Pflichtteil einer Immobilie ermittelt?
Der Pflichtteil bezieht sich immer auf den Wert des Nachlasses, nicht auf konkrete Gegenstände wie eine bestimmte Immobilie. Dennoch spielt der Immobilienwert eine entscheidende Rolle bei der Ermittlung des Pflichtteils. Der Verkehrswert der Immobilie wird dem Nachlass zugerechnet und bildet damit die Basis für die Pflichtteilsberechnung. Der Pflichtteilsberechtigte erhält keine Immobilie, sondern einen Geldanspruch, der aus dem Wert der Immobilie anteilig resultieren kann. Um diesen Wert exakt zu bestimmen, ist in der Regel ein Sachverständigengutachten erforderlich, besonders wenn sich Miterben und Pflichtteilsberechtigter nicht einig sind.

8. Kann ein Pflichtteilsberechtigter ein notarielles Nachlassverzeichnis verlangen?
Ja, gemäß § 2314 BGB kann der Pflichtteilsberechtigte nicht nur ein einfaches, privates Nachlassverzeichnis verlangen, sondern auch ein notarielles Nachlassverzeichnis. Der Vorteil liegt in der Neutralität und Beweiskraft: Der Notar ist verpflichtet, die Angaben des Erben zu überprüfen und gegebenenfalls weitere Erkundigungen einzuziehen. Allerdings ist der Notar nicht verpflichtet, eigenständig umfangreiche Nachforschungen anzustellen – dies bleibt in der Regel dem Erben überlassen. Bestehen jedoch Zweifel an der Vollständigkeit, kann der Pflichtteilsberechtigte auf ein detailliertes notarielles Nachlassverzeichnis bestehen, um seine Ansprüche besser beurteilen und durchsetzen zu können.

9. Wer berechnet den Verkehrswert einer Immobilie im Erbfall?
Im Rahmen der Erbschaftsteuer ist das Finanzamt zuständig für die Bewertung der Immobilie. Diese erfolgt anhand der Vorgaben des Bewertungsgesetzes (§§ 68 ff. BewG), insbesondere über das Vergleichswert-, Ertragswert- oder Sachwertverfahren. Diese Bewertung dient steuerlichen Zwecken und ist nicht automatisch identisch mit dem tatsächlichen Marktwert. Für zivilrechtliche Auseinandersetzungen, insbesondere bei Pflichtteilsansprüchen, ist es daher sinnvoll, ein zusätzliches Verkehrswertgutachten durch einen unabhängigen Sachverständigen einzuholen. So sichern Sie eine realistische und gerichtsfeste Grundlage für Verhandlungen oder mögliche Klagen.

Quellen:

Nachrichten zum Thema: Pflichtteilsergänzungsanspruch

§ 2303 BGB - Einzelnorm

Din EN ISO/IEC 17024

Bewertungsgesetz (BewG)

§ 2314 BGB - Einzelnorm

Immobilien verschenken und vererben - Steuer- und Erbrecht innerhalb und außerhalb der EU, Erbstreitigkeiten vermeiden Wert ermitteln, Nachlass prüfen, Erbschaftssteuer sparen | Mit der neuen Immobilienbewertung Von Brigitte Wallstabe-Watermann · 2023; ISBN:9783747107218, 3747107214

Immobilien schenken und vererben Ein Ratgeber für Eigentümer und ihre Erben Von Bernhard F. Klinger · 2014; ISBN:9783406637544, 340663754X

Immobilien in der Nachfolgeplanung Von Dr. Ulrich Möhrle · 2024; ISBN:9783962761134, 3962761136

Schenkung von Immobilien Grundbesitz steueroptimiert übertragen und den Schenker absichern Von Ludger Bornewasser · 2013; ISBN:9783406649189, 3406649181

Praxishandbuch Finanzwissen Steuern - Altersvorsorge - Rechtsfragen Von Helmut Keller · 2013; ISBN:9783658007508, 3658007508

Das aktuelle Erbrecht Erbfolge - Testament - Steuern; Walhalla Rechtshilfen Von Malte B. Bartsch, Herber · 2024; ISBN:9783802957642, 3802957644

Redaktionsrichtlinien der CERTA GmbH

Bei der CERTA GmbH erstellen wir jeden Beitrag gemäß strengen Qualitätsstandards und stützen uns dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen sind ausgewiesene Expert:innen im Immobilienbereich und bieten Ihnen fundierte, vertrauenswürdige Informationen.

Expertise und Qualitätssicherung

- Qualifizierte Autoren: Unsere Redakteur:innen verfügen über umfangreiche Fachkenntnisse im Immobilienwesen.
- Doppelte Prüfung: Jeder Artikel wird zusätzlich von einem zweiten Experten überprüft, um die Genauigkeit und Relevanz sicherzustellen.

Quellen und Transparenz

- Seriöse Quellen: Wir nutzen nur vertrauenswürdige Quellen und Gesetzestexte, um die Inhalte zu untermauern.
- Offenlegung: Wir legen potenzielle Interessenkonflikte offen und gewährleisten Transparenz.

Leserfreundlichkeit und Aktualität

- Leserfreundliche Aufbereitung: Unsere Inhalte werden kontinuierlich optimiert, um sie möglichst verständlich und zugänglich zu gestalten.
- Aktualität: Wir überprüfen unsere Artikel regelmäßig und aktualisieren sie bei Bedarf, um sicherzustellen, dass sie immer auf dem neuesten Stand sind.

Interaktion und Feedback

- Leserorientierung: Unser Ziel ist es, Ihnen eine erste Orientierung zu bieten. Für individuelle rechtliche oder finanzielle Fragen empfehlen wir, eine:n Rechts-, Steuer- oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.
- Feedback-Möglichkeit: Wir laden unsere Leser ein, Feedback zu geben und Fragen zu stellen. Ihre Anregungen helfen uns, unsere Inhalte kontinuierlich zu verbessern und auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

Diese Richtlinien gewährleisten, dass die Inhalte der CERTA GmbH stets den höchsten Standards an Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit entsprechen.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
↓ 
Hier Grund für Ihre Immobilienbewertung auswählen
Hier Grund für
Ihre Immobilienbewertung auswählen
 ↓
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Weitere Artikel

Immobilienrecht: Grundlagen, wichtige Bereiche und Karrierechancen

Grundstück bewerten: So erzielen Sie den besten Verkaufspreis

Vergleichswertverfahren: So bestimmst du den realistischen Marktwert deiner Immobilie

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Nutzen Sie unser Kontaktformular für eine persönliche Beratung. Im Rahmen eines ersten unverbindlichen Telefongesprächs klären wir Ihre Fragen sowie den Umfang des benötigten Gutachtens. Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.