Matthias Mertens
zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung

Die Restnutzungsdauer Tabelle als Schlüssel zur Immobilienbewertung

Wenn Sie sich mit der Restnutzungsdauer von Immobilien beschäftigen, ist die Restnutzungsdauer Tabelle ein essentielles Werkzeug für Ihre Bewertungen. Diese Tabelle hilft Ihnen, die verbleibende Nutzungsdauer eines Gebäudes anhand seines Alters und durchgeführter Modernisierungen präzise zu ermitteln. Dabei können Sie wertvolle Informationen darüber gewinnen, wie Sie durch Modernisierungsmaßnahmen die Restnutzungsdauer verlängern können oder welche Faktoren zu einer Verkürzung führen könnten. Nutzen Sie dieses Wissen, um fundierte Entscheidungen für Ihre Immobilie zu treffen und deren Wert langfristig zu sichern.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Restnutzungsdauer wird aus dem Unterschied zwischen der wirtschaftlichen Gesamtnutzungsdauer und dem Alter des Gebäudes ermittelt.
  • Die typisierte wirtschaftliche Gesamtnutzungsdauer beträgt für Mietwohngrundstücke 70 Jahre und für gemischt genutzte Grundstücke ebenfalls 70 Jahre.
  • Eine Verlängerung der Restnutzungsdauer ist möglich durch umfangreiche Modernisierungen, während eine Verkürzung nur bei Abbruchverpflichtung in Betracht kommt.

Definition der Restnutzungsdauer

Konzept und Bedeutung

Die Restnutzungsdauer ist der Zeitraum, in dem ein Gebäude voraussichtlich wirtschaftlich genutzt werden kann, bevor es abgerissen oder umfassend renoviert werden muss. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Immobilien, da sie den Wert des Objekts über die Zeit beeinflusst. Ein präzises Verständnis der Restnutzungsdauer hilft Ihnen, die wirtschaftliche Gesamtnutzungsdauer richtig einzuschätzen und somit realistische Prognosen für Investitionsentscheidungen zu treffen (die Restnutzungsdauer beträgt regelmäßig mindestens 30 Prozent der wirtschaftlichen Gesamtnutzungsdauer).

Wirtschaftliche Implikationen

Die Restnutzungsdauer hat wesentliche wirtschaftliche Implikationen für Marktbeurteilungen und Investitionsentscheidungen. Sie beeinflusst Ihre Strategien als Eigentümer und kann erhebliche Auswirkungen auf die besteuerliche Handhabung Ihrer Immobilie haben. Ein kürzerer Zeitraum kann zu höheren Kosten führen, während längere Restnutzungsdauern den Wert steigern und Ihre Renditen maximieren können.

Eine genaue Bestimmung der Restnutzungsdauer kann Ihnen helfen, mögliche Finanzierungsoptionen besser zu bewerten und die Rückflusszeiten Ihrer Investitionen zu optimieren. Wenn Sie die Restnutzungsdauer unterschätzen, laufen Sie Gefahr, in ein Wirtschaftsrisiko zu geraten. Andererseits kann eine positive Neubewertung der Restnutzungsdauer Ihre Marktchancen signifikant verbessern und langfristige Planungssicherheit gewähren.

Berechnung der Restnutzungsdauer

Feststellung der wirtschaftlichen Gesamtnutzungsdauer

Um die wirtschaftliche Gesamtnutzungsdauer einer Immobilie zu bestimmen, stützt man sich auf Richtlinien wie die Anlage 22 zum BewG. Sie differenziert die Gesamtnutzungsdauer je nach Grundstücksart und Gebäudeart. Beispielsweise beträgt die Typisierung für Mietwohngrundstücke 70 Jahre, unabhängig von der Nutzung vorhandener Räume. Bei gemischt genutzten Grundstücken wird ebenfalls von 70 Jahren ausgegangen.

Bewertung des Gebäudealters

Die Einschätzung des Alters einer Immobilie erfolgt meist durch den Abzug des Jahres der Bezugsfertigkeit vom Jahr des Bewertungsstichtags. Eine präzise Altersbestimmung ist entscheidend, da sie direkt in die Berechnung der Restnutzungsdauer einfließt und beispielsweise bei einem Alter von 40 Jahren die Basis für eine detaillierte Analyse der restlichen Lebensdauer bietet.

Bei der Bewertung des Gebäudealters sollten Sie bedenken, dass beschädigte oder sanierungsbedürftige Immobilien oft einen niedrigeren Marktwert haben. Die richtigen Methoden zur Altersbestimmung, wie die Einsichtnahme in Baulasten- und Grundbuchunterlagen oder eine eingehende Bauforschung, sind unerlässlich. Falsche Angaben können zu gravierenden Fehlbewertungen führen, die negative wirtschaftliche Konsequenzen nach sich ziehen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie die genauen Daten Ihres Objektes ermitteln, bevor Sie weiterführende Berechnungen anstellen.

Richtlinien und Standards

Rechtsrahmen

Die Bestimmung der Restnutzungsdauer in der Immobilienbewertung ist durch das Bewertungsgesetz (BewG) geregelt, insbesondere in § 185 und den zugehörigen Anlagen. Diese Gesetze definieren, wie die wirtschaftliche Gesamtnutzungsdauer eines Gebäudes zu ermitteln ist und welche Faktoren dabei berücksichtigt werden müssen. (Ein wichtiges Urteil zu diesem Thema betont die Notwendigkeit, Modernisierungen in die Bewertung einfließen zu lassen.)

Typisierte wirtschaftliche Gesamtnutzungsdauer

Die typisierte wirtschaftliche Gesamtnutzungsdauer wird in der Anlage 22 des BewG detailliert aufgeführt und stellt einen wichtigen Bezugspunkt für verschiedene Grundstücksarten dar. Je nach Art des Grundstücks – sei es Mietwohn-, Geschäfts- oder gemischt genutzte Grundstücke – variiert die angenommenen Gesamtnutzungsdauer, die beispielsweise für Mietwohngrundstücke bei 70 Jahren liegt. Diese Normierung ermöglicht eine einheitliche und nachvollziehbare Bewertung aller Immobilienübersicht.

Die typisierte wirtschaftliche Gesamtnutzungsdauer ist ein zentrales Element in der Immobilienbewertung. Sie legt Richtwerte fest, die von den Gutachtern angewendet werden, um eine realistische Einschätzung zur Restnutzungsdauer eines Gebäudes zu ermöglichen. Es ist wichtig, dass Sie sich dieser Abschnitte bewusst sind, da sie für die Wertermittlung Ihrer Immobilie maßgeblich sind. Bei abweichenden Gebäuden können Sie auf vergleichbare Gebäudearten zurückgreifen, um die richtige Gesamtnutzungsdauer zu ermitteln. Dies stellt sicher, dass auch nicht hinterlegte Gebäude entsprechend gewertet werden können.

Faktoren, die die Restnutzungsdauer beeinflussen

Die Restnutzungsdauer eines Gebäudes wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, die entscheidend für die Bewertung und Verwaltung von Immobilien sind. Zu den wichtigsten Faktoren zählen:

  • Modernisierungen und Renovierungen
  • Wartung und Instandhaltung
  • Alter des Gebäudes
  • Bausubstanz und -qualität
  • Äußere Einflüsse und Umweltbedingungen
  • Marktbedingungen und Nutzung

Die Berücksichtigung dieser Faktoren ist entscheidend für die Bewertung der Restnutzungsdauer Ihrer Immobilie. Der Zustand Ihrer Immobilie hat direkte Auswirkungen auf ihre wirtschaftliche Wertigkeit und ihre Lebensdauer.

Modernisierung und Renovierung

Die Modernisierung Ihrer Immobilie kann die Restnutzungsdauer erheblich verlängern. Wesentliche Renovierungen, die laut Tabelle 1 mindestens 14 Punkte erreichen, führen in der Regel zu einer relevanten Verbesserung des Zustands und der Langlebigkeit des Gebäudes. (Sie sollten daher regelmäßig prüfen, ob Ihre Immobilie modernisiert werden muss.)

Verschleiß und Wartung

Die Qualität von Wartung und Instandhaltungspraktiken beeinflusst die Restnutzungsdauer Ihres Gebäudes erheblich. Ein mangelhaftes Wartungsmanagement kann zu einer schnelleren Verschlechterung führen, was sich negativ auf die wirtschaftliche Gesamtnutzungsdauer auswirkt. Selbst kleine Bauschäden sollten ernst genommen werden, um langfristige Probleme zu vermeiden.

Wenn Sie die Wartungspraktiken in Ihrem Gebäude überdenken, ist es wichtig, die Bedingungen regelmäßig zu evaluieren. Eine nachlässige Wartung kann nicht nur die Restnutzungsdauer verringern, sondern auch gefährliche Zustände schaffen. Umgekehrt können regelmäßige Inspektionen und rechtzeitige Wartungsarbeiten dazu beitragen, den wirtschaftlichen Wert Ihrer Immobilie zu bewahren und ihre Lebensdauer zu verlängern. Achten Sie auf bedeutende Elemente wie die Standsicherheit, die Vermeidung von Schimmelbildung und die Instandhaltung der technischen Anlagen, denn dies beeinflusst direkt die Restnutzungsdauer Ihrer Immobilie.

Tabellen zur Restnutzungsdauer

Überblick über die Tabellen

In den verschiedenen Tabellen zur Restnutzungsdauer finden Sie wichtige Informationen zu den typisierten wirtschaftlichen Gesamtnutzungsdauern für unterschiedliche Gebäudearten. Jede Tabelle bietet spezifische Werte für die Restnutzungsdauer, abhängig vom Alter des Gebäudes und dem Modernisierungsgrad. Sie sollten diese Tabellen sorgfältig interpretieren, indem Sie das Alter Ihres Gebäudes und die durchgeführten Modernisierungsmaßnahmen berücksichtigen, um die korrekte Restnutzungsdauer zu ermitteln.

Tabelle 1 (Quelle: 185§ Restnutzungsdauer)

14 bis 16 Punkte:überwiegend modernisiert

≥ 18 Punkte:umfassend modernisiert

 Tabelle 2 (Quelle: 185§ Restnutzungsdauer)

Tabelle 3 (Quelle: 185§ Restnutzungsdauer)

Tabelle 4 (Quelle: 185§ Restnutzungsdauer)

Tabelle 5 (Quelle: 185§ Restnutzungsdauer)

Tabelle 6 (Quelle: 185§ Restnutzungsdauer)

Anwendung der Tabellen zur Restnuzungsdauer

Die Anwendung der Tabellen ist entscheidend für die Bewertung Ihrer Immobilie. Beispielsweise, wenn Sie ein Mietwohngrundstück besitzen und das Gebäude 20 Jahre alt ist, sollten Sie die Tabelle für eine Gesamtnutzungsdauer von 70 Jahren konsultieren, um die neue Restnutzungsdauer zu bestimmen. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass Modernisierungen die Restnutzungsdauer erheblich verlängern können, was entscheidende Auswirkungen auf den Wert Ihrer Immobilie hat. (Berücksichtigen Sie die Möglichkeit von Verlängerungen durch Modernisierungen.)

In der Praxis müssen Sie die Tabellen regelmäßig heranziehen, um sicherzustellen, dass Ihre Bewertungsansätze aktuell sind. Bei einer umfassenden Modernisierung Ihres Gebäudes könnten Sie beispielsweise 18 oder mehr Punkte sammeln und damit eine erhebliche Verlängerung der Restnutzungsdauer erreichen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Modernisierungsmaßnahmen dokumentieren, um den Nutzen der Tabellen optimal ausschöpfen zu können. (Ein präziser Überblick über den Zustand Ihrer Immobilie ist für zukünftige Bewertungen von größter Wichtigkeit.)

Fallstudien

Im Folgenden werden verschiedene Fallstudien vorgestellt, die sich auf die Anwendung der Restnutzungsdauer in realen Bewertungs- und Transaktionsszenarien fokussieren. Diese Beispiele geben Ihnen einen klaren Einblick in die praktischen Aspekte der wirtschaftlichen Gesamtnutzungsdauer und ihrer Implementierung.

  • Fallstudie 1: Ein Wohngebäude, 25 Jahre alt, mit 14 Punkten in der Modernisierungselemente-Analyse, was zu einer neuen Restnutzungsdauer von 51 Jahren gemäß Tabelle 2 führt.
  • Fallstudie 2: Ein Mietwohngrundstück, das als 70 Jahre Gesamtnutzungsdauer eingestuft ist, hat keine Modernisierungen erfahren, bleibt jedoch mit einer Restnutzungsdauer von 42 Jahren bestehen.
  • Fallstudie 3: Ein Geschäftsgrundstück, das gemischte Nutzungen beinhaltet, zeigt eine Restnutzungsdauer von 40 Jahren, aber eine detaillierte Analyse ergibt eine Verlängerung auf 45 Jahre dank durchgeführter Modernisierungen.

Wohnimmobilien

Bei der Analyse von Wohnimmobilien zeigt sich, dass eine präzise Ermittlung der Restnutzungsdauer entscheidend ist. Die Fallstudien verdeutlichen, dass modernisierte Einheiten signifikante Vorteile bieten, beispielsweise kann ein Gebäude, das kürzlich grundlegende Modernisierungen durchlief, seine Restnutzungsdauer um bis zu 13 Jahre verlängern.

Gewerbeimmobilien

Für Gewerbeimmobilien sind die Herausforderungen in der Bestimmung der Restnutzungsdauer oft komplexer, insbesondere bei gemischt genutzten Objekten. Ein Beispiel zeigt, dass durch unterschiedliche Nutzungskonzepte Restnutzungsdauer unterschiedlich ausgelegt werden kann, was zu einer varied wirtschaftlichen Bewertung führt. (Es ist entscheidend, dass Sie die Hauptnutzung erkennen.)

Ein weiterer Aspekt bei Gewerbeimmobilien ist, dass die Restnutzungsdauer durch Faktoren wie Marktanforderungen und bauliche Veränderungen beeinflusst wird. Ein Gebäude, das als Drehkreuz für Geschäfte fungiert, kann durch geeignete Modernisierungsmaßnahmen einen höheren Wert erhalten. (Die Einhaltung der Modernisierungsrichtlinien ist von entscheidender Bedeutung.)

Fazit zur Restnutzungsdauer Tabelle

Die Tabellen zur Restnutzungsdauer von Häusern bieten Ihnen eine klare Orientierung zur Bestimmung der verbleibenden Lebensdauer eines Gebäudes basierend auf dessen Alter und durchgeführten Modernisierungen. Durch die Anwendung der entsprechenden Tabelle, abhängig von der ursprünglichen Gesamtnutzungsdauer, können Sie präzise Berechnungen anstellen, um den Einfluss von Modernisierungen auf die Restnutzungsdauer zu evaluieren. Dies unterstützt Sie dabei, fundierte Entscheidungen in Bezug auf Ihre Immobilienbewertung und -nutzung zu treffen.

Fragen rund um das Thema: Restnutzungsdauer Tabelle

1.  Wie ermittelt man die Restnutzungsdauer einer Immobilie?

Die Restnutzungsdauer einer Immobilie bezeichnet den Zeitraum, in dem das Gebäude noch wirtschaftlich genutzt werden kann, bevor es möglicherweise abgerissen oder umfassend renoviert werden muss. Zur Berechnung der Restnutzungsdauer zieht man das Alter der Immobilie von ihrer Gesamtnutzungsdauer ab. Die Gesamtnutzungsdauer ist dabei der Zeitraum, für den das Gebäude ursprünglich geplant und gebaut wurde – häufig sind dies 70 bis 80 Jahre, je nach Art und Nutzung des Gebäudes. Das Alter der Immobilie wird in der Regel vom Jahr der Fertigstellung bis zum aktuellen Bewertungszeitpunkt berechnet. Eine genaue Ermittlung der Restnutzungsdauer ist wichtig, um die wirtschaftliche Zukunft der Immobilie besser einschätzen zu können. Hierbei spielen Modernisierungen eine entscheidende Rolle, da sie die Restnutzungsdauer verlängern und den Marktwert steigern können.

2. Was passiert, wenn die Restnutzungsdauer einer Immobilie erreicht ist?

Wenn die Restnutzungsdauer einer Immobilie abgelaufen ist, bedeutet dies in der Regel, dass die Immobilie nicht mehr in ihrem bisherigen Zustand wirtschaftlich genutzt werden kann. Dies kann verschiedene Konsequenzen haben: Zum einen könnte der Wert der Immobilie deutlich sinken, da die erzielbaren Mieteinnahmen oder Pachterträge möglicherweise geringer ausfallen. Zudem könnten die laufenden Instandhaltungskosten so hoch werden, dass sie die Einnahmen übersteigen, was die Rentabilität der Immobilie beeinträchtigt. In solchen Fällen stellt sich oft die Frage, ob eine umfassende Renovierung oder sogar ein Abriss und Neubau wirtschaftlich sinnvoller wäre. Ein weiterer Faktor ist die steuerliche Betrachtung: Die Abschreibungsfähigkeit der Immobilie könnte reduziert werden, was ebenfalls finanzielle Auswirkungen hat.

3. Wie hoch ist die Restnutzungsdauer einer Immobilie?

Die Höhe der Restnutzungsdauer einer Immobilie ist stark von der Bauweise, der Art der Immobilie und den durchgeführten Modernisierungen abhängig. Gemäß § 185 des Bewertungsgesetzes (BewG) beträgt die Restnutzungsdauer in der Regel mindestens 30 Prozent der wirtschaftlichen Gesamtnutzungsdauer. Diese Gesamtnutzungsdauer kann zum Beispiel für Wohngebäude bis zu 80 Jahre betragen. Ist die Immobilie gut gepflegt und wurden regelmäßig Modernisierungen durchgeführt, kann die Restnutzungsdauer verlängert werden, was sich positiv auf den Wert der Immobilie auswirkt. Es ist daher ratsam, die Restnutzungsdauer regelmäßig zu prüfen und durch entsprechende Maßnahmen zu optimieren.

4. Was bedeutet die Restnutzungsdauer bei der Grundsteuer?

Die Restnutzungsdauer spielt auch bei der Berechnung der Grundsteuer eine Rolle. Sie gibt an, wie lange eine Immobilie voraussichtlich noch genutzt werden kann, bevor entweder ein Abriss oder umfangreiche Renovierungsarbeiten notwendig sind. Im Grundsteuerbescheid dient die Restnutzungsdauer als Grundlage für die Ermittlung des Einheitswertes der Immobilie. Eine kürzere Restnutzungsdauer kann zu einer niedrigeren steuerlichen Bewertung führen, was wiederum die jährliche Grundsteuerbelastung reduzieren könnte. Daher ist es wichtig, eine möglichst präzise Angabe zur Restnutzungsdauer zu haben, um finanzielle Belastungen optimal zu planen und gegebenenfalls zu reduzieren.

5. Wie lange ist die Nutzungsdauer eines Hauses?

Die Nutzungsdauer eines Hauses ist je nach Bauweise und Nutzung unterschiedlich. Für freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser, Doppelhäuser, Reihenhäuser, Mehrfamilienhäuser sowie Wohnhäuser mit gemischter Nutzung wird eine einheitliche Gesamtnutzungsdauer von etwa 80 Jahren angenommen. Diese Annahme basiert auf Erfahrungswerten und den üblichen Bauvorschriften. Die tatsächliche Nutzungsdauer kann jedoch variieren und ist stark davon abhängig, wie gut das Gebäude instandgehalten und gepflegt wurde. Eine regelmäßige Wartung, Renovierung und Modernisierung kann die Nutzungsdauer erheblich verlängern. Daher ist es sinnvoll, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um den Zustand des Hauses zu erhalten und dessen Nutzungsdauer zu maximieren.

6. Wie wird die Nutzungsdauer eines Vermögenswerts bestimmt?

Die Bestimmung der Nutzungsdauer eines Vermögenswerts, wie etwa einer Immobilie, hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören das Alter des Vermögenswerts beim Kauf, die Häufigkeit und Art seiner Nutzung, die Qualität der Bauweise sowie die Umwelteinflüsse, denen das Objekt ausgesetzt ist. Bei Immobilien kann die Nutzungsdauer außerdem durch technologische Entwicklungen, Marktbedingungen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben beeinflusst werden. Eine korrekte Ermittlung der Nutzungsdauer ist entscheidend für die Bewertung des Objekts, da sie die Abschreibung und die steuerliche Handhabung beeinflusst. Ein professionelles Gutachten kann dabei helfen, eine realistische Nutzungsdauer zu bestimmen und so eine fundierte Investitionsentscheidung zu treffen.

7. Was kostet ein Gutachten zur Restnutzungsdauer?

Ein Gutachten zur Ermittlung der Restnutzungsdauer einer Immobilie kann ab etwa 790 Euro kosten, wobei die tatsächlichen Kosten je nach Art und Umfang des Gutachtens variieren können. Dieses Gutachten ist besonders hilfreich, um gegenüber dem Finanzamt eine kürzere Restnutzungsdauer und damit eine höhere jährliche Abschreibung nachzuweisen. Eine höhere Abschreibung kann die abzugsfähigen Werbungskosten erhöhen, was zu einem niedrigeren zu versteuernden Einkommen und damit zu einer geringeren Steuerlast führt. Ein solches Gutachten ist somit eine sinnvolle Investition, die dazu beitragen kann, die Steuerlast zu optimieren und die Rentabilität der Immobilie zu verbessern.

8. Was bedeutet die wirtschaftliche Restnutzungsdauer?

Die wirtschaftliche Restnutzungsdauer einer Immobilie beschreibt den Zeitraum, in dem das Gebäude noch wirtschaftlich sinnvoll genutzt werden kann, sei es zur Vermietung, Verpachtung oder eigenen Nutzung. Sie berücksichtigt den Zustand der Immobilie, die durchgeführten Modernisierungsmaßnahmen und die verbleibende Nutzbarkeit des Objekts. Im Gegensatz zur Gesamtnutzungsdauer, die die gesamte Lebensdauer der Immobilie beschreibt, richtet sich die wirtschaftliche Restnutzungsdauer nach der verbleibenden Zeit, in der das Gebäude noch gewinnbringend genutzt werden kann. Eine genaue Kenntnis dieser Dauer ist wichtig für die Bewertung und Finanzplanung, da sie Einfluss auf die Rentabilität der Immobilie hat.

9. Wie berechnet man die Restnutzungsdauer eines Hauses?

Die Berechnung der Restnutzungsdauer eines Hauses erfolgt in der Regel durch die Differenz zwischen der wirtschaftlichen Gesamtnutzungsdauer und dem aktuellen Alter der Immobilie. Zum Beispiel: Wurde die Immobilie im Jahr 2000 errichtet und der Bewertungsstichtag ist das Jahr 2023, dann beträgt das Alter der Immobilie 23 Jahre. Bei einer angenommenen Gesamtnutzungsdauer von 70 Jahren ergibt sich eine Restnutzungsdauer von 47 Jahren. Diese Berechnung kann durch individuelle Gegebenheiten, wie zum Beispiel Modernisierungsmaßnahmen, beeinflusst werden. Solche Faktoren können die Restnutzungsdauer verlängern und sollten bei der Bewertung stets berücksichtigt werden.

10. Was bedeutet die Restnutzungsdauer im Grundsteuerbescheid?

Im Grundsteuerbescheid gibt die Restnutzungsdauer an, wie lange die Immobilie noch wirtschaftlich genutzt werden kann, bevor entweder ein Abriss oder eine umfangreiche Renovierung erforderlich wird. Die Restnutzungsdauer wird als Differenz zwischen der wirtschaftlichen Gesamtnutzungsdauer und dem Alter der Immobilie am Bewertungsstichtag berechnet. Diese Information ist wichtig, weil sie Einfluss auf die Berechnung des Einheitswertes hat, der wiederum die Höhe der zu zahlenden Grundsteuer bestimmt. Eine kürzere Restnutzungsdauer kann zu einer niedrigeren Grundsteuer führen, weshalb die präzise Ermittlung dieser Dauer für Immobilienbesitzer von Bedeutung ist.

11. Kann ich die Nutzungsdauer eines Vermögenswerts ändern?

Die Nutzungsdauer eines Vermögenswerts kann unter bestimmten Umständen geändert werden, insbesondere wenn sich die ursprüngliche Annahme als ungenau oder unzutreffend herausstellt. Technologische Fortschritte, Änderungen in der Gesetzgebung oder Marktbedingungen können dazu führen, dass die Nutzungsdauer eines Vermögenswerts angepasst werden muss. Auch die Einführung neuer Nutzungsmöglichkeiten oder eine unerwartete Beschädigung kann die Restnutzungsdauer beeinflussen. Eine Änderung der Nutzungsdauer sollte jedoch immer gut dokumentiert und von einem Sachverständigen bestätigt werden, um steuerliche und rechtliche Probleme zu vermeiden.

Quellen:

Bewertungsgesetz (BewG), Anlage 22 (zu § 185 Absatz 3 Satz 3, § 190 Absatz 6 Satz 1 und 2), Gesamtnutzungsdauer

185§ Restnutzungsdauer Tabellen

§ 4 Alter, Gesamt- und Restnutzungsdauer

Nachrichten zum Thema: Restnuzungsdauer Tabelle

Restnutzungsdauer von Immobilien, Bestimmung und Einfluss auf die Verkehrswertermittlung, Von Anett Helff · 2001, ISBN:9783832447083, 3832447083

Josef Zechner: Nutzungsdauer. In: Wolfgang Lück (Hrsg.): Lexikon der Betriebswirtschaft. Verlag Moderne Industrie, Landsberg am Lech, 1990, ISBN 3-478-37624-6, S. 835.

Sachwertrichtlinie – SW-RL. (PDF) Bundesanzeiger, 5. September 2012, abgerufen am 27. Mai 2015.

Anlage 22 (zu § 185 Abs. 3 Satz 3, § 190 Abs. 6 Satz 1 und 2). Bewertungsgesetz, abgerufen am 28. Januar 2022.

Redaktionsrichtlinien der CERTA GmbH

Bei der CERTA GmbH erstellen wir jeden Beitrag gemäß strengen Qualitätsstandards und stützen uns dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen sind ausgewiesene Expert:innen im Immobilienbereich und bieten Ihnen fundierte, vertrauenswürdige Informationen.

Expertise und Qualitätssicherung

- Qualifizierte Autoren: Unsere Redakteur:innen verfügen über umfangreiche Fachkenntnisse im Immobilienwesen.
- Doppelte Prüfung: Jeder Artikel wird zusätzlich von einem zweiten Experten überprüft, um die Genauigkeit und Relevanz sicherzustellen.

Quellen und Transparenz

- Seriöse Quellen: Wir nutzen nur vertrauenswürdige Quellen und Gesetzestexte, um die Inhalte zu untermauern.
- Offenlegung: Wir legen potenzielle Interessenkonflikte offen und gewährleisten Transparenz.

Leserfreundlichkeit und Aktualität

- Leserfreundliche Aufbereitung: Unsere Inhalte werden kontinuierlich optimiert, um sie möglichst verständlich und zugänglich zu gestalten.
- Aktualität: Wir überprüfen unsere Artikel regelmäßig und aktualisieren sie bei Bedarf, um sicherzustellen, dass sie immer auf dem neuesten Stand sind.

Interaktion und Feedback

- Leserorientierung: Unser Ziel ist es, Ihnen eine erste Orientierung zu bieten. Für individuelle rechtliche oder finanzielle Fragen empfehlen wir, eine:n Rechts-, Steuer- oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.
- Feedback-Möglichkeit: Wir laden unsere Leser ein, Feedback zu geben und Fragen zu stellen. Ihre Anregungen helfen uns, unsere Inhalte kontinuierlich zu verbessern und auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

Diese Richtlinien gewährleisten, dass die Inhalte der CERTA GmbH stets den höchsten Standards an Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit entsprechen.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Vielen Dank für Ihre Anfrage.

Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um exklusive Inhalte und Informationen rund um das Thema Erbschaftsimmobilien zu erhalten. Selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Natürlich können Sie sich jederzeit wieder abmelden.

Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um exklusive Inhalte und Informationen rund um das Thema Immobilien bei Scheidung und Trennung zu erhalten. Selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Natürlich können Sie sich jederzeit wieder abmelden.

Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um exklusive Inhalte und Informationen rund um das Thema Immobilienbewertung gegenüber dem Finanzamt zu erhalten. Selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Natürlich können Sie sich jederzeit wieder abmelden.

Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um exklusive Inhalte und Informationen rund um das Thema Kauf und Verkauf von Immobilien zu erhalten. Selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Natürlich können Sie sich jederzeit wieder abmelden.

Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um exklusive Inhalte und Informationen rund um das Thema Bewertung von Immobilien zu erhalten. Selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Natürlich können Sie sich jederzeit wieder abmelden.

100% unverbindlich und kostenlos.

Checkliste anfordernDiesen Schritt überspringen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Vielen Dank für Ihre Anfrage.

In Kürze wird sich ein Experte mit Ihnen in Verbindung setzen, um weitere Einzelheiten zu klären. In der Zwischenzeit können Sie sich auf unserer Website umsehen.

Jetzt entdecken
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie
den Grund für Ihre
Immobilienbewertung.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges
In nur
Fünf Schritten
das passende Gutachten
finden

Weitere Artikel

Immobilienbewertung: So finden Sie den wahren Wert Ihrer Immobilie heraus

Haus schätzen lassen: Erbe richtig bewerten und Erbschaftssteuer optimieren

Ertragswertverfahren und Grundsteuer: So beeinflusst die Immobilienbewertung Ihre Steuerlast

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Nutzen Sie unser Kontaktformular für eine persönliche Beratung. Im Rahmen eines ersten unverbindlichen Telefongesprächs klären wir Ihre Fragen sowie den Umfang des benötigten Gutachtens. Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.