Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Berlin Q3 2025

31.10.2025
Immobilienmarktbericht Berlin Q3 2025

Immobilienmarktbericht Berlin – Q3 2025

Der Berliner Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine deutliche Erholung mit steigenden Preisen sowohl im Kauf- als auch im Mietsektor. Nach der Stabilisierungsphase des Vorquartals setzt sich die positive Entwicklung fort, getrieben von anhaltend hoher Nachfrage bei weiterhin knappem Angebot. Die vorliegende Analyse betrachtet ausschließlich Wohnimmobilien und vergleicht die aktuelle Marktsituation mit dem zweiten Quartal 2025.

1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Kaufhäuser in Berlin verzeichnet im dritten Quartal 2025 eine bemerkenswerte Preissteigerung. Mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 5.171 Euro liegt das aktuelle Niveau deutlich über dem Vorquartal, in dem noch 4.849 Euro pro Quadratmeter aufgerufen wurden. Dies entspricht einer Steigerung von 6,6 Prozent innerhalb eines Quartals. Im Jahresvergleich zum dritten Quartal 2024 beträgt der Preisanstieg 5,1 Prozent, was die kontinuierliche Aufwärtsbewegung des Marktes unterstreicht.

Die Preisentwicklung zeigt sich besonders robust bei Einfamilienhäusern und Doppelhaushälften in etablierten Wohnlagen. Bestandsimmobilien mit guter Bausubstanz erzielen dabei Spitzenpreise, während sanierungsbedürftige Objekte trotz des angespannten Marktes moderate Preisaufschläge verzeichnen. Die durchschnittlichen Kaufpreise für ein Einfamilienhaus bewegen sich je nach Lage und Ausstattung zwischen 750.000 und 1,5 Millionen Euro.

Marktdynamik

Das Angebot an Kaufhäusern bleibt trotz leichter Erhöhung gegenüber dem Vorquartal weiterhin knapp. Besonders in zentralen und beliebten Lagen ist die Verfügbarkeit stark limitiert. Die Nachfrage hingegen zeigt sich ungebrochen stark, vor allem für familienfreundliche Objekte in ruhigen Wohnlagen mit guter Infrastruktur. Diese Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage führt zu kurzen Vermarktungszeiten von durchschnittlich 45 bis 60 Tagen für attraktive Objekte.

Die Neubauaktivität im Häusersegment bleibt auf niedrigem Niveau. Hohe Baukosten, gestiegene Zinsen und die Knappheit geeigneter Grundstücke bremsen die Entwicklung neuer Projekte erheblich. Lediglich in den Außenbezirken entstehen vereinzelt neue Einfamilienhausgebiete, die jedoch die hohe Nachfrage bei weitem nicht decken können. Der Leerstand ist praktisch nicht existent und liegt deutlich unter einem Prozent.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisdifferenzierung nach Lage zeigt sich im dritten Quartal 2025 besonders ausgeprägt. In den zentralen Bezirken Mitte und Prenzlauer Berg überschreiten die Quadratmeterpreise regelmäßig die 6.000-Euro-Marke. Premium-Lagen in Charlottenburg-Wilmersdorf sowie in Steglitz-Zehlendorf bewegen sich in ähnlichen Preisregionen, wobei hier großzügige Grundstücke und gehobene Ausstattung zusätzliche Preisaufschläge generieren.

Am Stadtrand in Bezirken wie Spandau oder Treptow-Köpenick liegen die Preise zwischen 4.000 und 4.800 Euro pro Quadratmeter. Diese Gebiete profitieren von ihrer relativen Erschwinglichkeit bei gleichzeitig guter Anbindung an das Stadtzentrum. Besonders gefragt sind hier Objekte in Wassernähe oder mit großen Gärten, die urbanes Wohnen mit naturnahen Elementen verbinden.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate erwarten Marktexperten eine Fortsetzung des moderaten Preisanstiegs im Häusersegment. Die strukturelle Knappheit bei gleichzeitig stabiler Nachfrage wird voraussichtlich zu weiteren Preissteigerungen von drei bis fünf Prozent jährlich führen. Eine signifikante Entspannung ist nicht in Sicht, da die Neubauaktivität weiterhin gedämpft bleibt und die Zinsentwicklung nur eine langsame Erholung zeigt.

Mittelfristig könnte sich der Markt bei anhaltend hohen Preisen stabilisieren, wobei die Erschwinglichkeit zunehmend zum limitierenden Faktor wird. Investoren und Eigennutzer sollten sich auf weiterhin kurze Entscheidungszeiträume und intensiven Wettbewerb um attraktive Objekte einstellen.

2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Berliner Eigentumswohnungsmarkt präsentiert sich im dritten Quartal 2025 mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 5.379 Euro in robuster Verfassung. Gegenüber dem Vorquartal mit 5.140 Euro pro Quadratmeter bedeutet dies einen Anstieg von 4,6 Prozent. Im Jahresvergleich fällt die Steigerung mit 0,6 Prozent moderater aus, was auf eine gewisse Stabilisierung nach den turbulenten Vorjahren hindeutet.

Die Preisentwicklung zeigt sich differenziert nach Marktsegmenten. Während Bestandswohnungen in guten Lagen kontinuierliche Wertsteigerungen verzeichnen, kämpft der Neubausektor mit der schwachen Nachfrage aufgrund hoher Preise und gestiegener Finanzierungskosten. Die durchschnittlichen Kaufpreise für eine 75-Quadratmeter-Wohnung bewegen sich zwischen 380.000 und 450.000 Euro, wobei in Spitzenlagen auch deutlich höhere Preise erzielt werden.

Marktdynamik

Das Angebot an Eigentumswohnungen hat sich im dritten Quartal 2025 leicht erhöht, bleibt aber insgesamt auf niedrigem Niveau. Besonders knapp sind weiterhin bezahlbare Bestandswohnungen in zentralen Lagen. Die Nachfrage konzentriert sich stark auf das mittlere Preissegment, wo das Angebot am geringsten ist. Dies führt zu intensivem Wettbewerb und schnellen Verkaufsabschlüssen.

Die Neubauaktivität zeigt alarmierende Schwäche mit nur 750 Kaufverträgen für Neubauwohnungen im ersten Halbjahr 2025. Diese dramatische Reduktion gegenüber den Vorjahren verschärft die Angebotssituation zusätzlich. Der Leerstand bewegt sich weiterhin auf historisch niedrigem Niveau, was den Verkäufermarkt zusätzlich stärkt. Die durchschnittliche Vermarktungsdauer für attraktive Objekte liegt bei 30 bis 45 Tagen.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisunterschiede zwischen den Berliner Bezirken bleiben erheblich. In den Szenebezirken Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg übersteigen die Quadratmeterpreise regelmäßig 6.000 Euro. Diese Lagen profitieren von ihrer zentralen Lage, der urbanen Infrastruktur und dem kulturellen Angebot. Prenzlauer Berg und Charlottenburg folgen mit ähnlichen Preisniveaus und sprechen besonders kaufkräftige Familien und etablierte Singles an.

In den Außenbezirken wie Marzahn-Hellersdorf oder Reinickendorf bewegen sich die Preise zwischen 4.000 und 4.800 Euro pro Quadratmeter. Diese Gebiete erleben eine Renaissance durch verbesserte Infrastruktur und die relative Erschwinglichkeit im Vergleich zu den Innenstadtlagen. Besonders Plattenbausanierungen in Marzahn-Hellersdorf ziehen vermehrt junge Käufer an, die Wert auf bezahlbaren Wohnraum bei guter ÖPNV-Anbindung legen.

Prognose und Ausblick

Die Prognose für den Eigentumswohnungsmarkt in Berlin zeigt für die nächsten 12 bis 24 Monate ein gemischtes Bild. Während für Bestandswohnungen in guten Lagen weitere moderate Preissteigerungen von zwei bis vier Prozent jährlich erwartet werden, könnte der Neubausektor unter Druck geraten. Die schwache Bautätigkeit wird mittelfristig zu einer weiteren Verknappung führen, was preistreibend wirken dürfte.

Langfristig wird die demografische Entwicklung Berlins mit prognostiziertem Bevölkerungswachstum die Nachfrage hochhalten. Allerdings könnten strengere Kreditvergaberichtlinien und die Zinsentwicklung die Käuferzahl begrenzen. Investoren sollten sich auf eine Phase der Konsolidierung mit selektiven Chancen einstellen, wobei Qualitätslagen weiterhin die beste Wertentwicklung versprechen.

3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietmarkt für Häuser in Berlin zeigt im dritten Quartal 2025 eine dynamische Entwicklung mit durchschnittlichen Kaltmieten von 16,50 Euro pro Quadratmeter. Dies stellt eine signifikante Steigerung von 6,5 Prozent gegenüber dem Vorquartal dar, in dem die Mieten noch bei 15,50 Euro pro Quadratmeter lagen. Im Jahresvergleich beträgt der Anstieg 4,4 Prozent, was die anhaltende Aufwärtsdynamik im Miethausmarkt unterstreicht.

Die Mietpreisentwicklung wird maßgeblich von der extremen Knappheit an verfügbaren Mietobjekten getrieben. Einfamilienhäuser zur Miete sind besonders in familienfreundlichen Lagen praktisch nicht verfügbar. Die wenigen angebotenen Objekte erzielen Spitzenmieten, wobei für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit 150 Quadratmetern Wohnfläche monatliche Kaltmieten zwischen 2.400 und 2.700 Euro aufgerufen werden.

Marktdynamik

Das Angebot an Miethäusern in Berlin ist dramatisch knapp und hat sich im dritten Quartal 2025 weiter verknappt. Die Nachfrage übersteigt das Angebot um ein Vielfaches, was zu extremem Wettbewerb unter Mietinteressenten führt. Besonders gefragt sind Objekte mit Gärten in ruhigen Wohnlagen, die von Familien mit Kindern präferiert werden.

Der Leerstand im Miethaussektor ist praktisch nicht existent und liegt deutlich unter einem Prozent. Neuvermietungen erfolgen häufig ohne öffentliche Ausschreibung über bestehende Wartelisten oder persönliche Kontakte. Die durchschnittliche Mietdauer hat sich verlängert, da Mieter aufgrund der angespannten Marktsituation seltener umziehen. Dies reduziert die Fluktuation und verknappt das Angebot zusätzlich.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede für Häuser zeigen eine klare Hierarchie innerhalb Berlins. In den Premium-Lagen Mitte und Prenzlauer Berg überschreiten die Quadratmetermieten regelmäßig 18 Euro. Diese Bezirke profitieren von ihrer zentralen Lage und der exzellenten Infrastruktur. Charlottenburg und Steglitz-Zehlendorf folgen mit ähnlichen Preisniveaus und sprechen besonders internationale Mieter und Führungskräfte an.

Am Stadtrand in Spandau oder Treptow-Köpenick bewegen sich die Mieten zwischen 14 und 16 Euro pro Quadratmeter. Diese Gebiete bieten ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis mit größeren Grundstücken und naturnaher Umgebung. Besonders Köpenick profitiert von seiner Wasserlage und zieht vermehrt Familien an, die urbanes Wohnen mit Naturverbundenheit kombinieren möchten.

Prognose und Ausblick

Für den Miethausmarkt in Berlin wird in den kommenden 12 bis 24 Monaten eine Fortsetzung des Aufwärtstrends erwartet. Die strukturelle Unterversorgung bei gleichzeitig steigender Nachfrage wird voraussichtlich zu weiteren Mietpreissteigerungen von vier bis sechs Prozent jährlich führen. Regulatorische Eingriffe wie die Mietpreisbremse zeigen nur begrenzte Wirkung in diesem Marktsegment.

Mittelfristig könnte sich die Situation durch verstärkte Umwandlung von Miet- in Eigentumsobjekte weiter verschärfen. Vermieter nutzen die hohen Verkaufspreise zur Realisierung von Gewinnen, was das Mietangebot zusätzlich reduziert. Mieter sollten sich auf weiterhin steigende Preise und intensiven Wettbewerb um verfügbare Objekte einstellen.

4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietwohnungsmarkt in Berlin präsentiert sich im dritten Quartal 2025 mit durchschnittlichen Kaltmieten von 14,80 Euro pro Quadratmeter in angespannter Verfassung. Gegenüber dem Vorquartal mit 14,00 Euro bedeutet dies einen Anstieg von 5,7 Prozent. Im Jahresvergleich zum dritten Quartal 2024 beträgt die Steigerung 4,2 Prozent, was die kontinuierliche Aufwärtsbewegung trotz regulatorischer Maßnahmen verdeutlicht.

Die Mietpreisentwicklung zeigt sich besonders dynamisch bei Neuvermietungen, wo die gesetzlichen Obergrenzen regelmäßig ausgeschöpft werden. Bestandsmieten steigen moderater, unterliegen aber ebenfalls einem stetigen Aufwärtsdruck. Für eine durchschnittliche 70-Quadratmeter-Wohnung werden monatliche Kaltmieten zwischen 1.000 und 1.100 Euro aufgerufen, wobei in Spitzenlagen deutlich höhere Mieten erzielt werden.

Marktdynamik

Das Angebot an Mietwohnungen bleibt im dritten Quartal 2025 extrem knapp. Besonders prekär ist die Situation bei bezahlbaren Wohnungen im unteren und mittleren Preissegment. Die Nachfrage übersteigt das Angebot dramatisch, was zu Massenbesichtigungen mit teilweise über 100 Interessenten für eine Wohnung führt. Diese Marktdynamik verstärkt den Druck auf Wohnungssuchende erheblich.

Der Leerstand bewegt sich weiterhin auf historisch niedrigem Niveau unter einem Prozent. Die Fluktuation hat sich verringert, da Mieter aufgrund der angespannten Marktsituation seltener umziehen. Neue Mietwohnungen entstehen kaum, da sich Investoren verstärkt auf den lukrativeren Eigentumswohnungsmarkt konzentrieren. Die wenigen Neubauprojekte im Mietsektor richten sich überwiegend an das obere Preissegment.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die geografische Preisdifferenzierung im Mietwohnungsmarkt zeigt deutliche Muster. In den Innenstadtbezirken Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg überschreiten die Quadratmetermieten regelmäßig 16 Euro. Diese Kieze profitieren von ihrer urbanen Atmosphäre, der kulturellen Vielfalt und der exzellenten Infrastruktur. Prenzlauer Berg und Charlottenburg folgen mit ähnlichen Preisniveaus und ziehen besonders junge Berufstätige und internationale Mieter an.

In den Außenbezirken wie Marzahn-Hellersdorf oder Reinickendorf liegen die Mieten zwischen 12 und 14 Euro pro Quadratmeter. Diese Gebiete erleben einen Nachfrageschub durch Mieter, die aus den teuren Innenstadtlagen verdrängt werden. Besonders Reinickendorf profitiert von seiner guten Verkehrsanbindung und entwickelt sich zunehmend zu einer Alternative für preisbewusste Mieter.

Prognose und Ausblick

Die Aussichten für den Berliner Mietwohnungsmarkt bleiben für die nächsten 12 bis 24 Monate angespannt. Trotz politischer Bemühungen um Mietregulierung wird mit weiteren Preissteigerungen von drei bis fünf Prozent jährlich gerechnet. Die strukturelle Wohnungsknappheit kann kurzfristig nicht behoben werden, da die Neubauaktivität weiterhin hinter dem Bedarf zurückbleibt.

Langfristig könnte sich die Situation durch verstärkte Bautätigkeit und mögliche demografische Veränderungen entspannen. Allerdings wird Berlin als attraktiver Wirtschaftsstandort weiterhin Zuzug verzeichnen, was die Nachfrage hochhält. Mieter müssen sich auf dauerhaft hohe Mietkosten und intensiven Wettbewerb einstellen. Politische Interventionen wie der Mietendeckel bleiben umstritten und zeigen begrenzte Wirksamkeit.

Fazit

Der Berliner Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine deutliche Aufwärtsdynamik in allen Segmenten. Die Preise für Kauf- und Mietobjekte steigen kontinuierlich, getrieben von anhaltend hoher Nachfrage bei strukturell knappem Angebot. Besonders dramatisch ist die Situation im Mietmarkt, wo die Wohnungsknappheit zu sozialen Spannungen führt.

Die Marktfragmentierung nach Lagen verstärkt sich weiter, wobei zentrale und etablierte Wohngebiete Spitzenpreise erzielen, während Außenbezirke relative Erschwinglichkeit bieten. Die schwache Neubauaktivität verschärft die Angebotssituation zusätzlich und lässt keine kurzfristige Entspannung erwarten.

Für Marktteilnehmer bedeutet dies, dass schnelle Entscheidungen und Kompromissbereitschaft erforderlich sind. Käufer und Mieter sollten sich auf weiterhin steigende Preise einstellen, während Eigentümer von kontinuierlichen Wertsteigerungen profitieren. Die Politik steht vor der Herausforderung, bezahlbaren Wohnraum zu sichern, ohne die Investitionsbereitschaft zu gefährden.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.