Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Berlin Q3 2025

26.10.2025
# Immobilienmarktbericht Berlin - Q3 2025

Executive Summary

Der Berliner Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine spürbare Stabilisierung mit moderaten Preissteigerungen in allen Segmenten. Nach der verhaltenen Entwicklung im zweiten Quartal 2025 deutet sich nun eine leichte Belebung an, insbesondere im Transaktionsvolumen. Die Kaufpreise für Häuser und Wohnungen verzeichnen einen Anstieg zwischen 0,4% und 3,2% im Vergleich zum Vorquartal, während der Mietmarkt weiterhin von einer ausgeprägten Angebotsknappheit geprägt ist.


1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Im dritten Quartal 2025 liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser in Berlin bei 5.171 Euro. Dies entspricht einem moderaten Anstieg von 0,37% gegenüber dem Vorquartal (Q2 2025: 5.152 €/m²). Im Jahresvergleich zeigt sich eine deutlichere Dynamik: Mit einem Plus von etwa 5% gegenüber Q3 2024 (4.919 €/m²) setzt sich der Aufwärtstrend fort, wenn auch in abgeschwächter Form.

Die durchschnittlichen Kaufpreise für Einfamilienhäuser bewegen sich je nach Lage und Ausstattung zwischen 650.000 Euro in Außenbezirken und über 1,5 Millionen Euro in Premium-Lagen. Reihenhäuser und Doppelhaushälften liegen preislich dazwischen, wobei sich die Spanne von 450.000 bis 900.000 Euro erstreckt.

Marktdynamik

Die Nachfrage nach Häusern zum Kauf hat sich im Q3 2025 merklich verstärkt. Das Transaktionsvolumen für Mehrfamilienhäuser stieg um beachtliche 34% gegenüber dem Vorjahresquartal, was auf eine deutliche Belebung in diesem Segment hindeutet. Diese positive Entwicklung steht jedoch einem weiterhin begrenzten Neubauangebot gegenüber. Die Neubauaktivitäten bleiben aufgrund hoher Baukosten und restriktiver Finanzierungsbedingungen gedämpft. Während die Preise für Neubauhäuser steigen, sinkt paradoxerweise das Neubauvolumen, was die Angebotsknappheit weiter verschärft.

Der Bestandsmarkt profitiert von dieser Situation. Gut erhaltene Bestandsimmobilien in gefragten Lagen erzielen Rekordpreise, und die durchschnittliche Vermarktungsdauer hat sich auf 60 bis 90 Tage verkürzt – ein deutliches Zeichen für die gestiegene Marktdynamik.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisentwicklung zeigt deutliche geografische Unterschiede innerhalb Berlins. Spitzenreiter bei den Hauspreisen sind die etablierten Villenviertel in Charlottenburg-Wilmersdorf, wo Quadratmeterpreise von über 7.000 Euro keine Seltenheit sind. Auch in Steglitz-Zehlendorf und Teilen von Mitte werden Premium-Preise erzielt. Die zentrumsnahen Bezirke verzeichnen die stärksten Preissteigerungen, getrieben von der hohen Nachfrage und dem knappen Angebot.

Im Kontrast dazu bieten die östlichen Außenbezirke wie Marzahn-Hellersdorf und Teile von Lichtenberg noch vergleichsweise moderate Preise zwischen 3.500 und 4.500 €/m². Diese Gebiete erleben jedoch eine zunehmende Nachfrage von Familien, die aus dem teuren Zentrum verdrängt werden, was zu einer allmählichen Preisangleichung führt.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate erwarten Marktexperten eine Fortsetzung des moderaten Preiswachstums bei Häusern. Die Prognosen gehen von jährlichen Steigerungsraten zwischen 3% und 5% aus. Unterstützend wirken dabei die anhaltend hohe Nachfrage, die demografische Entwicklung Berlins und die begrenzte Neubautätigkeit. Ein wesentlicher Faktor bleibt die Zinsentwicklung: Sollten die Zinsen weiter sinken, könnte dies zu einer verstärkten Nachfrage und entsprechend höheren Preisen führen.

Mittelfristig wird erwartet, dass sich der Markt auf einem hohen Niveau stabilisiert. Die politischen Rahmenbedingungen, insbesondere mögliche Änderungen in der Grunderwerbsteuer und Förderprogramme für Familien, könnten zusätzliche Impulse setzen.


2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen in Berlin erreicht im Q3 2025 einen Wert von 5.379 Euro. Dies markiert eine Steigerung von etwa 3,2% gegenüber dem Vorquartal. Besonders auffällig ist die Diskrepanz zwischen Bestands- und Neubauwohnungen: Während Bestandswohnungen moderat im Preis zulegen, erreichen Neubauwohnungen mit durchschnittlich 8.390 €/m² neue Höchststände – eine Steigerung von 5,5% im Jahresvergleich.

Die absolute Preisspanne für Eigentumswohnungen reicht von etwa 250.000 Euro für kleine Apartments in Randlagen bis zu mehreren Millionen Euro für Penthouse-Wohnungen in Top-Lagen. Der Median-Kaufpreis für eine 70-Quadratmeter-Wohnung liegt bei circa 380.000 Euro.

Marktdynamik

Der Wohnungskaufmarkt zeigt eine zweigeteilte Entwicklung. Während die Nachfrage nach Bestandswohnungen robust bleibt und zu stabilen Preissteigerungen führt, kämpft das Neubausegment mit erheblichen Herausforderungen. Im ersten Halbjahr 2025 wurden lediglich 750 Kaufverträge für Neubauwohnungen abgeschlossen – ein historischer Tiefstand. Die Kombination aus hohen Baukosten, gestiegenen Finanzierungskosten und unsicheren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen hat zu einer drastischen Reduzierung der Neubauaktivitäten geführt.

Die Vermarktungszeiten für gut geschnittene Bestandswohnungen in gefragten Lagen haben sich auf durchschnittlich 45 bis 60 Tage verkürzt. In Premium-Lagen werden attraktive Objekte oft innerhalb weniger Wochen verkauft. Der Leerstand bleibt mit unter 1% auf einem historisch niedrigen Niveau.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die höchsten Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen finden sich in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg, wo Spitzenpreise von über 8.000 €/m² keine Seltenheit sind. Besonders begehrt sind Altbauwohnungen in Prenzlauer Berg und modernisierte Objekte am Kurfürstendamm.

Die Bezirke Neukölln und Wedding erleben eine dynamische Entwicklung mit überdurchschnittlichen Preissteigerungen, bleiben aber mit 4.000 bis 5.000 €/m² noch unter dem Berliner Durchschnitt. Am günstigsten sind weiterhin Wohnungen in Spandau, Reinickendorf und den östlichen Außenbezirken mit Preisen zwischen 3.000 und 4.000 €/m².

Eine besondere Dynamik zeigt sich in den sogenannten "Kiezen der zweiten Reihe" – Gebiete, die an etablierte Top-Lagen angrenzen und von deren Ausstrahlung profitieren. Hier sind Wertsteigerungen von über 5% im Quartalsvergleich keine Seltenheit.

Prognose und Ausblick

Die Expertenmeinungen für den Wohnungskaufmarkt der nächsten 12 bis 24 Monate sind überwiegend positiv. Es wird eine Stabilisierung auf hohem Niveau mit moderaten Preissteigerungen von 2% bis 4% jährlich erwartet. Das Neubausegment wird voraussichtlich weiterhin unter Druck bleiben, bis sich die Rahmenbedingungen für Projektentwickler verbessern.

Ein wichtiger Faktor wird die weitere Entwicklung der Zinspolitik sein. Bei einer weiteren Lockerung könnten mehr Käufer in den Markt zurückkehren, was die Preise zusätzlich stützen würde. Langfristig wird die strukturelle Wohnungsknappheit in Berlin den Markt dominieren und für stabile bis steigende Preise sorgen.


3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietmarkt für Häuser in Berlin zeigt im Q3 2025 eine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung. Während keine exakten quartalsspezifischen Durchschnittswerte für Mietpreise von Häusern vorliegen, folgt die Entwicklung dem allgemeinen Trend des Mietwohnungsmarktes mit stetigen Steigerungen. Die Mietpreise für freistehende Einfamilienhäuser bewegen sich je nach Lage und Ausstattung zwischen 2.000 und 4.500 Euro monatlich.

Reihenhäuser und Doppelhaushälften werden typischerweise für 1.500 bis 3.000 Euro monatlich vermietet. Im Vergleich zum Vorquartal ist von einem Anstieg von etwa 2% bis 3% auszugehen, was der allgemeinen Mietpreisentwicklung in Berlin entspricht.

Marktdynamik

Die Nachfrage nach Mietobjekten im Haussegment übertrifft das verfügbare Angebot bei Weitem. Besonders Familien mit Kindern und gutverdienende Paare suchen verstärkt nach Häusern zur Miete, da die Kaufpreise für viele unerschwinglich geworden sind. Diese Verschiebung vom Kauf- zum Mietmarkt verstärkt den Nachfragedruck zusätzlich.

Das Angebot an Miethäusern bleibt extrem begrenzt. Viele Eigentümer präferieren den Verkauf gegenüber der Vermietung, was das verfügbare Mietangebot weiter verknappt. Die durchschnittliche Leerstandsquote bei Häusern liegt praktisch bei null, und neue Objekte werden oft innerhalb weniger Tage vermietet.

Die Neubauaktivität im Segment der Miethäuser ist minimal. Private Investoren konzentrieren sich auf Mehrfamilienhäuser, während institutionelle Anleger kaum in diesem Segment aktiv sind. Dies verschärft die Angebotsknappheit weiter.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die höchsten Mietpreise für Häuser finden sich erwartungsgemäß in den etablierten Villenvierteln wie Grunewald, Dahlem und Westend. Hier werden für hochwertige Objekte Mieten von über 5.000 Euro monatlich aufgerufen. Auch in zentrumsnahen Lagen wie Prenzlauer Berg oder Friedrichshain sind die Mietpreise für die wenigen verfügbaren Häuser überdurchschnittlich hoch.

In den Außenbezirken wie Köpenick, Reinickendorf oder Spandau sind Häuser noch zu moderateren Preisen zwischen 1.500 und 2.500 Euro zu mieten. Diese Gebiete erleben jedoch eine steigende Nachfrage von Familien, die bezahlbaren Wohnraum mit Garten suchen, was zu kontinuierlichen Preissteigerungen führt.

Ein besonderer Trend zeigt sich in den Randbezirken mit guter S-Bahn-Anbindung. Hier steigen die Mietpreise überdurchschnittlich, da diese Lagen einen guten Kompromiss zwischen städtischem Leben und suburbaner Ruhe bieten.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate ist mit einer Fortsetzung des Aufwärtstrends bei Mietpreisen für Häuser zu rechnen. Experten prognostizieren jährliche Steigerungsraten von 3% bis 5%. Die strukturelle Unterversorgung wird sich ohne massive Neubauinitiativen nicht auflösen lassen.

Ein möglicher dämpfender Faktor könnte eine wirtschaftliche Abschwächung sein, die die Zahlungsfähigkeit der Mieter begrenzt. Allerdings wird dieser Effekt voraussichtlich durch die anhaltende Zuwanderung nach Berlin und den Trend zu größerem Wohnraum kompensiert. Langfristig bleibt der Markt für Miethäuser ein Vermietermarkt mit stabilen Renditen und geringem Leerstandsrisiko.


4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietwohnungsmarkt in Berlin zeigt im Q3 2025 eine fortsetzende Aufwärtsdynamik. Die durchschnittlichen Mieten in den Innenstadtbezirken haben sich bei 12 bis 15 Euro pro Quadratmeter eingependelt, wobei in absoluten Top-Lagen auch Spitzenwerte von über 18 Euro pro Quadratmeter erzielt werden. Im Vergleich zum Vorquartal Q2 2025 verzeichnet der Markt einen Anstieg von 2% bis 3%.

Die Durchschnittsmiete für eine 60-Quadratmeter-Wohnung liegt berlinweit bei etwa 750 Euro kalt, wobei die Spanne von 450 Euro in Randlagen bis zu über 1.200 Euro in Premium-Lagen reicht. Neuvertragsmieten liegen durchschnittlich 15% bis 20% über den Bestandsmieten, was die Dynamik des Marktes unterstreicht.

Marktdynamik

Die Angebotsknappheit bei Mietwohnungen hat sich im Q3 2025 weiter verschärft. Der Leerstand bewegt sich mit unter 1% auf einem historischen Tiefstand. Gleichzeitig bleibt die Nachfrage auf einem außergewöhnlich hohen Niveau, befeuert durch kontinuierlichen Zuzug, demografischen Wandel und die Verschiebung vom Eigentums- zum Mietmarkt aufgrund hoher Kaufpreise.

Die Neubauaktivität im Mietwohnungssegment bleibt trotz des offensichtlichen Bedarfs gedämpft. Hohe Baukosten, komplexe Genehmigungsverfahren und regulatorische Unsicherheiten schrecken viele Investoren ab. Im ersten Halbjahr 2025 wurden deutlich weniger Wohnungen fertiggestellt als geplant, was die Marktanspannung weiter erhöht.

Auf Wohnungsbesichtigungen erscheinen regelmäßig 50 bis 100 Interessenten, und die durchschnittliche Vermietungsdauer liegt bei unter einer Woche. Vermieter können sich ihre Mieter praktisch aussuchen, was zu steigenden Anforderungen an Bonität und Einkommen führt.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die höchsten Mietpreise finden sich in den Szene-Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte und Prenzlauer Berg. Hier sind Quadratmeterpreise von 15 bis 18 Euro für Neuverträge Standard. Besonders begehrt sind sanierte Altbauwohnungen mit Balkon in Kiez-Lage, die Spitzenmieten erzielen.

Charlottenburg-Wilmersdorf bleibt ebenfalls ein Hochpreissegment mit durchschnittlich 14 bis 16 €/m². Die traditionell günstigeren Bezirke wie Wedding, Neukölln und Lichtenberg erleben die stärksten prozentualen Steigerungen, da sie von Gentrifizierungsprozessen erfasst werden. Hier liegen die Mieten mittlerweile bei 10 bis 12 €/m².

Am günstigsten bleiben die östlichen und westlichen Randbezirke wie Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Reinickendorf mit Durchschnittsmieten von 8 bis 10 €/m². Aber auch hier ist der Aufwärtstrend spürbar, verstärkt durch den Zuzug von Menschen, die aus den teuren Innenstadtlagen verdrängt werden.

Prognose und Ausblick

Die Prognosen für den Mietwohnungsmarkt der nächsten 12 bis 24 Monate bleiben angespannt. Experten erwarten weitere Mietsteigerungen von 3% bis 4% jährlich, sofern keine drastischen regulatorischen Eingriffe erfolgen. Die Diskussion um Mietpreisbremse und Mietendeckel bleibt ein Unsicherheitsfaktor, der die Marktentwicklung beeinflussen könnte.

Mittelfristig wird sich die Situation nur durch eine massive Ausweitung des Wohnungsangebots entspannen können. Die Berliner Senatsverwaltung plant zwar ambitionierte Neubauziele, aber die Umsetzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Ohne eine signifikante Beschleunigung der Baugenehmigungen und eine Vereinfachung der Planungsverfahren wird der Mietmarkt ein Vermietermarkt bleiben.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die wirtschaftliche Entwicklung. Eine mögliche Rezession könnte die Mietpreisentwicklung dämpfen, allerdings würde dies vermutlich auch zu reduzierten Neubauaktivitäten führen, was die Angebotsknappheit perpetuiert. Langfristig bleibt Berlin als Hauptstadt und Wirtschaftsmetropole ein attraktiver Wohnstandort mit strukturellem Nachfrageüberhang.


Fazit und Gesamtausblick

Der Berliner Wohnimmobilienmarkt präsentiert sich im Q3 2025 in einer Phase der Stabilisierung mit moderaten Preissteigerungen. Nach der Konsolidierung der Vormonate zeigen alle Segmente – Kauf und Miete, Häuser und Wohnungen – eine Aufwärtsentwicklung. Die fundamentalen Marktbedingungen bleiben unverändert: Eine hohe Nachfrage trifft auf ein strukturell knappes Angebot.

Die Kaufmärkte profitieren von der leichten Entspannung bei den Finanzierungskonditionen und einer zurückkehrenden Investorenconfidence. Die Mietmärkte bleiben extrem angespannt mit minimalen Leerständen und starkem Wettbewerb unter Mietinteressenten.

Für Investoren bietet der Markt weiterhin attraktive Opportunitäten, insbesondere in Entwicklungsgebieten und Lagen mit Aufwertungspotenzial. Eigennutzer müssen sich auf weiter steigende Preise einstellen und sollten Kaufentscheidungen nicht zu lange hinauszögern. Mieter sehen sich einem zunehmend kompetitiven Markt gegenüber, in dem Flexibilität und schnelle Entscheidungen essentiell sind.

Die politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen bleiben ein wichtiger Unsicherheitsfaktor. Mögliche Eingriffe in den Mietmarkt, Änderungen in der Baugesetzgebung oder neue Förderprogramme könnten die Marktdynamik beeinflussen. Insgesamt bleibt Berlin jedoch ein robuster und attraktiver Immobilienmarkt mit langfristigem Wachstumspotenzial.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.