Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Chemnitz Q3 2025

18.10.2025
Immobilienmarktbericht Chemnitz Q3 2025

Immobilienmarktbericht Chemnitz - Q3 2025

Der Chemnitzer Wohnimmobilienmarkt zeigt sich im dritten Quartal 2025 weitgehend stabil mit moderaten Preissteigerungen im Vergleich zum Vorjahresquartal. Die Dynamik des Marktes wird weiterhin durch die Ernennung zur Kulturhauptstadt Europas 2025 positiv beeinflusst, während hohe Baukosten und Zinssätze die Neubautätigkeit bremsen. Im Folgenden werden die vier Hauptsegmente des Wohnimmobilienmarktes detailliert analysiert.

1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Im dritten Quartal 2025 liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser zum Kauf in Chemnitz bei 2.501 €/m². Diese Preislage zeigt eine bemerkenswerte Stabilität im Vergleich zum Vorquartal Q2 2025, in dem laut dem Certa-Gutachten Marktbericht die Preise bei 2.485 €/m² lagen, was einer marginalen Steigerung von lediglich 0,6% entspricht. Die Preise haben sich somit auf einem stabilen Niveau eingependelt, nachdem sie in den vorangegangenen Quartalen deutlichere Schwankungen aufwiesen.

Im Jahresvergleich zeigt sich jedoch eine deutlich dynamischere Entwicklung: Gegenüber dem dritten Quartal 2024 verzeichnet der Häusermarkt eine Preissteigerung von 7,7%. Diese überdurchschnittliche Wertsteigerung unterstreicht die anhaltende Attraktivität von Wohneigentum in Chemnitz, insbesondere vor dem Hintergrund der gestiegenen nationalen Aufmerksamkeit durch den Kulturhauptstadtstatus.

Marktdynamik

Die Angebotssituation auf dem Häusermarkt bleibt weiterhin angespannt. Die Neubautätigkeit wird durch die nach wie vor hohen Baukosten und die restriktiven Zinssätze erheblich gebremst. Dies führt zu einer Verknappung des verfügbaren Angebots, während die Nachfrage auf einem stabilen bis leicht steigenden Niveau verharrt. Besonders der Kulturhauptstadt-Status wirkt sich positiv auf die Nachfrageseite aus, da sowohl private Investoren als auch Eigennutzer verstärkt in den Chemnitzer Immobilienmarkt investieren.

Der Markt befindet sich nach Einschätzung von Experten in einer Phase der Konsolidierung. Nach den turbulenten Jahren der Pandemie und der anschließenden Zinserhöhungen hat sich ein neues Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage eingestellt. Die Preiskorrektur scheint vorerst abgeschlossen zu sein, was auf eine Stabilisierung der Markterwartungen hindeutet.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Während für das dritte Quartal 2025 keine expliziten stadtteilbezogenen Preisunterschiede für Häuser dokumentiert sind, lassen sich aus den Marktbeobachtungen dennoch relevante Trends ableiten. Neubauhäuser erzielen generell einen Aufschlag von 20-30% gegenüber Bestandsimmobilien, unabhängig von der konkreten Lage innerhalb des Stadtgebiets. Diese Preisdifferenz reflektiert die moderne Ausstattung, die bessere Energieeffizienz und die geringeren Instandhaltungskosten von Neubauten.

Die beliebten Wohnlagen in Stadtnähe und in den grünen Außenbezirken verzeichnen eine besonders hohe Nachfrage. Hier ist das Angebot besonders knapp, was zu einer zusätzlichen Preisdynamik führt. Die weniger gefragten Stadtteile, insbesondere jene mit älterem Baubestand und geringerer Infrastruktur, zeigen eine moderatere Preisentwicklung.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate wird eine moderate Fortsetzung des Aufwärtstrends erwartet. Die Experten prognostizieren eine jährliche Preissteigerung im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Wesentliche Einflussfaktoren werden dabei die weitere Entwicklung der Bauzinsen, die allgemeine wirtschaftliche Lage sowie die nachhaltige Wirkung des Kulturhauptstadtjahres sein.

Die Neubautätigkeit dürfte weiterhin auf niedrigem Niveau verbleiben, solange sich die Rahmenbedingungen nicht grundlegend verbessern. Dies wird die Angebotsknappheit perpetuieren und somit einen Preisdruck nach oben aufrechterhalten. Gleichzeitig könnte eine mögliche Zinssenkung der Europäischen Zentralbank die Nachfrage zusätzlich stimulieren.

2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Wohnungsmarkt in Chemnitz zeigt im dritten Quartal 2025 ein differenziertes Preisbild. Je nach Datenquelle variieren die durchschnittlichen Quadratmeterpreise zwischen 1.115 €/m² und 1.431 €/m², wobei der Mittelwert bei etwa 1.367 €/m² liegt. Diese Preisspanne reflektiert die Heterogenität des Wohnungsbestands in Chemnitz, von unsanierten Altbauwohnungen bis zu modernen Neubauprojekten.

Im Vergleich zum Vorquartal Q2 2025 zeigt sich eine weitgehende Preisstabilität. Die im zweiten Quartal beobachtete Konsolidierung setzt sich fort, mit nur marginalen Schwankungen im Bereich von +/- 1%. Diese Stabilität deutet auf einen ausgeglichenen Markt hin, in dem sich Angebot und Nachfrage die Waage halten.

Die Jahresentwicklung fällt mit einer Steigerung von lediglich 0,5% gegenüber Q3 2024 deutlich moderater aus als bei den Häusern. Diese verhaltene Preisentwicklung spiegelt die unterschiedlichen Marktsegmente wider: Während hochwertige Neubauwohnungen und sanierte Altbauwohnungen in guten Lagen Preissteigerungen verzeichnen, stagnieren oder fallen die Preise bei unsanierten Bestandswohnungen in peripheren Lagen.

Marktdynamik

Das Angebot an Eigentumswohnungen bleibt überschaubar, wobei sich deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Marktsegmenten zeigen. In beliebten Lagen ist das Angebot besonders knapp, was zu einer erhöhten Konkurrenzsituation unter den Kaufinteressenten führt. Die Neubautätigkeit konzentriert sich hauptsächlich auf das Stadtzentrum und die unmittelbar angrenzenden Viertel, bewegt sich jedoch insgesamt auf einem historisch niedrigen Niveau.

Die Nachfrage präsentiert sich differenziert: Während moderne, energieeffiziente Wohnungen mit guter Infrastrukturanbindung stark nachgefragt werden, zeigt sich bei älteren, unsanierten Objekten in weniger attraktiven Lagen eine deutlich geringere Kaufbereitschaft. Diese Polarisierung des Marktes führt zu einer zunehmenden Spreizung der Preise zwischen den verschiedenen Qualitäts- und Lagesegmenten.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Lageunterschiede manifestieren sich deutlich in der Angebotssituation und der Nachfrageintensität. In den beliebten innerstädtischen Lagen sowie in den aufstrebenden Szenevierteln ist das Angebot an Eigentumswohnungen besonders knapp. Hier werden Wohnungen oft bereits vor der offiziellen Vermarktung verkauft, und die erzielten Preise liegen deutlich über dem städtischen Durchschnitt.

In den weniger gefragten Stadtteilen, insbesondere in den Plattenbaugebieten und den peripheren Lagen mit schwächerer Infrastruktur, ist hingegen eine größere Auswahl verfügbar. Die Preise liegen hier teilweise 30-40% unter denen der Toplagen. Diese Gebiete bieten jedoch Potenzial für Investoren, die auf langfristige Wertsteigerungen durch Quartiersentwicklungen setzen.

Das Stadtzentrum und die gründerzeitlichen Viertel wie das Kaßberg-Viertel verzeichnen die höchste Nachfrage und entsprechend die höchsten Preise. Hier profitieren die Immobilien von der urbanen Lebensqualität, der guten Infrastruktur und dem historischen Charme der Architektur.

Prognose und Ausblick

Die Prognose für den Wohnungsmarkt in den kommenden 12 bis 24 Monaten fällt verhalten optimistisch aus. Es wird erwartet, dass sich die Preise auf dem aktuellen Niveau stabilisieren, mit leichten Steigerungen im Bereich von 1-3% pro Jahr. Die Konsolidierungsphase dürfte noch einige Quartale andauern, bevor wieder mit dynamischeren Preisbewegungen zu rechnen ist.

Ein wesentlicher Faktor für die zukünftige Entwicklung wird die demografische Entwicklung der Stadt sein. Chemnitz profitiert zunehmend von Zuzügen aus anderen Regionen, insbesondere von jungen Familien und Studenten. Dies könnte mittelfristig zu einer erhöhten Nachfrage nach kleineren und mittleren Wohnungen führen und damit die Preise in diesem Segment stützen.

3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Mietshäuser in Chemnitz zeigt sich im dritten Quartal 2025 als Nischensegment mit begrenzter Datenverfügbarkeit. Basierend auf den Erkenntnissen aus dem Vorquartal Q2 2025 und allgemeinen Marktbeobachtungen lässt sich jedoch ein Bild zeichnen. Die durchschnittlichen Mietpreise für Häuser bewegen sich in einer Spanne von 8,50 €/m² bis 12,00 €/m², abhängig von Größe, Ausstattung und Lage der Immobilie.

Im Vergleich zum zweiten Quartal 2025, in dem die Mietpreise für Häuser bei durchschnittlich 9,80 €/m² lagen, zeigt sich eine leichte Aufwärtsbewegung von etwa 2-3%. Diese moderate Steigerung reflektiert die generell positive Entwicklung des Chemnitzer Mietmarktes, bleibt jedoch hinter den Steigerungsraten anderer sächsischer Großstädte zurück.

Marktdynamik

Das Angebot an Mietshäusern in Chemnitz ist strukturell begrenzt, da die meisten Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften von Eigentümern selbst genutzt werden. Die verfügbaren Mietshäuser konzentrieren sich hauptsächlich auf die Randgebiete und die eingemeindeten Ortsteile. Die Nachfrage kommt primär von Familien mit Kindern, die mehr Platz und einen eigenen Garten suchen, sich aber den Kauf einer Immobilie (noch) nicht leisten können oder wollen.

Die Vermietung von Häusern erfolgt häufig durch private Kleinvermieter, was zu einer heterogenen Preisgestaltung führt. Professionelle Immobilienunternehmen sind in diesem Segment kaum vertreten, da die Verwaltung von Einzelhäusern im Vergleich zu Mehrfamilienhäusern weniger rentabel ist.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die attraktivsten Mietshäuser befinden sich in den grünen Stadtrandlagen wie Rabenstein, Reichenhain oder Adelsberg. Hier werden für moderne, gut ausgestattete Häuser Spitzenmieten von bis zu 12 €/m² erzielt. Diese Lagen punkten mit ihrer Nähe zur Natur, guten Verkehrsanbindungen und familienfreundlicher Infrastruktur.

In den dichter bebauten innerstädtischen Bereichen ist das Angebot an Mietshäusern praktisch nicht existent. Die wenigen verfügbaren Stadthäuser oder Reihenhäuser werden meist zu Premiumpreisen vermietet und richten sich an eine zahlungskräftige Klientel.

In den peripheren Ortsteilen und den weniger nachgefragten Lagen sind Mietshäuser günstiger zu haben, allerdings oft mit Abstrichen bei der Ausstattung und der Infrastruktur. Hier liegen die Mieten teilweise bei nur 7-8 €/m², wobei häufig noch Nebenkosten für Gartenpflege und Instandhaltung hinzukommen.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate wird eine moderate Fortsetzung des Aufwärtstrends bei den Mieten für Häuser erwartet. Die Steigerungsraten dürften sich im Bereich von 2-4% pro Jahr bewegen. Ein limitierender Faktor für stärkere Preissteigerungen ist die Konkurrenz durch den Wohnungsmarkt, wo familiengerechte Wohnungen zu deutlich günstigeren Quadratmeterpreisen verfügbar sind.

Mittelfristig könnte sich das Segment der Mietshäuser weiter professionalisieren, insbesondere wenn institutionelle Investoren das Potenzial dieses Nischenmarktes erkennen. Die steigende Nachfrage nach flexiblen Wohnformen und der Trend zum Home-Office könnten die Attraktivität von Mietshäusern zusätzlich erhöhen.

4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietwohnungsmarkt in Chemnitz präsentiert sich im dritten Quartal 2025 mit einer durchschnittlichen Miete von 6,13 €/m² weiterhin als einer der günstigsten Großstadtmärkte Deutschlands. Im Vergleich zum Vorquartal Q2 2025 zeigt sich eine bemerkenswerte Preisstabilität – die Mieten sind auf exakt demselben Niveau geblieben. Diese Stagnation innerhalb eines Quartals ist ungewöhnlich und deutet auf eine Konsolidierungsphase hin.

Im Jahresvergleich zeigt sich jedoch eine moderate Aufwärtsbewegung: Gegenüber dem dritten Quartal 2024 sind die Mieten um 2,68% gestiegen. Diese Steigerungsrate liegt leicht unter der allgemeinen Inflationsrate und zeigt, dass der Chemnitzer Mietmarkt trotz der erhöhten Aufmerksamkeit durch den Kulturhauptstadtstatus keine überhitzten Tendenzen aufweist.

Die Preisentwicklung variiert je nach Wohnungsgröße und -typ erheblich. Während kleine Ein- und Zweizimmerwohnungen aufgrund der hohen Nachfrage von Studenten und Singles überdurchschnittliche Preissteigerungen verzeichnen, bleiben die Mieten für größere Familienwohnungen relativ stabil.

Marktdynamik

Das Angebot an Mietwohnungen bleibt knapp, insbesondere in den beliebten und zentralen Lagen. Die Leerstandsquote hat sich weiter reduziert und liegt stadtweit bei unter 8%, in den gefragten Vierteln sogar bei unter 3%. Diese Verknappung des Angebots führt zu einer verstärkten Konkurrenzsituation unter den Wohnungssuchenden.

Die Nachfrage wird von verschiedenen Gruppen getragen: Studenten der Technischen Universität Chemnitz, Zuzügler aus anderen Regionen, die von den günstigen Mieten angezogen werden, sowie eine wachsende Zahl von Remote-Arbeitern, die die Lebensqualität und die niedrigen Lebenshaltungskosten in Chemnitz schätzen. Besonders im Stadtzentrum ist die Nachfrage hoch, was zu einer schnellen Vermietung von freiwerdenden Wohnungen führt.

Die Neubautätigkeit im Mietwohnungssegment bleibt weiterhin verhalten. Zwar werden einige Projekte realisiert, diese konzentrieren sich jedoch hauptsächlich auf das gehobene Segment und tragen nur begrenzt zur Entspannung des Gesamtmarktes bei. Die meisten Neubauwohnungen werden zu Mieten angeboten, die 20-30% über dem Durchschnitt liegen.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Im Zentrum von Chemnitz liegt die durchschnittliche Miete bei 5,97 €/m², was interessanterweise leicht unter dem Gesamtdurchschnitt der Stadt liegt. Dies erklärt sich durch den heterogenen Wohnungsbestand im Zentrum, der sowohl hochwertige sanierte Altbauten als auch unsanierte Bestandswohnungen umfasst. Die Spitzenmieten im Zentrum für neuwertige oder luxussanierte Wohnungen können jedoch durchaus 9-10 €/m² erreichen.

Die höchsten Durchschnittsmieten werden in den beliebten Stadtteilen wie dem Kaßberg, Schloßchemnitz und den Villenvierteln am Stadtrand erzielt. Hier liegen die Mieten oft bei 7-8 €/m², für besonders attraktive Objekte auch darüber. Diese Viertel profitieren von ihrer guten Infrastruktur, dem gepflegten Wohnumfeld und der stabilen sozialen Struktur.

In den Plattenbaugebieten wie Markersdorf oder dem Yorckgebiet sind die Mieten mit durchschnittlich 5,00-5,50 €/m² am günstigsten. Diese Gebiete kämpfen teilweise noch mit Imageproblemen, bieten aber oft gut geschnittene Wohnungen mit Balkon und guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Hier finden sich auch die letzten Reserven an verfügbarem Wohnraum.

Prognose und Ausblick

Die Prognose für den Mietwohnungsmarkt in Chemnitz fällt für die nächsten 12 bis 24 Monate moderat optimistisch aus. Es wird erwartet, dass die Mieten weiterhin um 2-4% pro Jahr steigen werden. Diese moderate Entwicklung wird durch verschiedene Faktoren gestützt: die anhaltende Zuwanderung, die sich verbessernde wirtschaftliche Situation der Stadt und die Nachwirkungen des Kulturhauptstadtjahres.

Ein dämpfender Faktor für stärkere Mietpreissteigerungen ist das immer noch relativ niedrige Einkommensniveau in Chemnitz. Die Mietpreise können nur in dem Maße steigen, wie es die Kaufkraft der Bevölkerung zulässt. Zudem wirkt der noch vorhandene, wenn auch schrumpfende Leerstand in einigen Stadtteilen preisregulierend.

Mittelfristig könnte sich der Mietmarkt weiter differenzieren. Während hochwertige Wohnungen in guten Lagen weiter im Preis steigen dürften, könnten einfache Wohnungen in peripheren Lagen Schwierigkeiten haben, Mieter zu finden. Dies könnte zu einer weiteren Spreizung der Mietpreise führen.

Die geplanten Investitionen in die städtische Infrastruktur und die Aufwertung verschiedener Stadtteile im Rahmen der Stadtentwicklungsstrategie könnten zusätzliche positive Impulse für den Mietmarkt setzen. Besonders die Quartiere, die von Sanierungsmaßnahmen und Infrastrukturverbesserungen profitieren, dürften überdurchschnittliche Mietpreissteigerungen verzeichnen.

Fazit

Der Chemnitzer Wohnimmobilienmarkt zeigt sich im dritten Quartal 2025 in einer stabilen Verfassung mit moderaten Preissteigerungen. Während der Häusermarkt mit 7,7% Jahressteigerung die dynamischste Entwicklung aufweist, zeigen sich die anderen Segmente deutlich verhaltener. Die Auswirkungen des Kulturhauptstadtjahres sind spürbar, führen aber nicht zu einer Überhitzung des Marktes.

Die größte Herausforderung bleibt die Angebotsknappheit, insbesondere in den beliebten Lagen. Die gehemmte Neubautätigkeit aufgrund hoher Baukosten und Zinsen verschärft diese Situation zusätzlich. Für Investoren und Selbstnutzer bietet Chemnitz weiterhin attraktive Einstiegsmöglichkeiten, insbesondere im nationalen Vergleich der Großstädte.

Die Prognose für die kommenden Quartale deutet auf eine Fortsetzung der moderaten Aufwärtsbewegung hin, wobei die Entwicklung stark von den makroökonomischen Rahmenbedingungen und der weiteren Stadtentwicklung abhängen wird. Chemnitz bleibt damit ein stabiler, bezahlbarer Immobilienmarkt mit Potenzial für nachhaltige Wertsteigerungen.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.