Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Dresden Q2 2025

24.08.2025
Immobilienmarktbericht Dresden Q2 2025

Immobilienmarktbericht Dresden - Q2 2025

Marktanalyse Wohnimmobilien

Der Dresdner Wohnimmobilienmarkt zeigt sich im zweiten Quartal 2025 weiterhin robust und von einer stabilen Nachfrage geprägt. Die sächsische Landeshauptstadt profitiert kontinuierlich von ihrer wirtschaftlichen Dynamik und der anhaltenden Zuwanderung, was sich in allen vier Marktsegmenten widerspiegelt. Im Vergleich zum Vorquartal Q1 2025 sind moderate Preisanpassungen zu verzeichnen, wobei sich der Markt insgesamt auf einem hohen Niveau stabilisiert hat.


1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Im zweiten Quartal 2025 bewegen sich die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Ein- und Zweifamilienhäuser in Dresden zwischen 3.200 und 3.300 Euro. Neubauten erreichen dabei Kaufpreise von durchschnittlich 564.000 Euro bei einer typischen Wohnfläche von 131 Quadratmetern, was einem Quadratmeterpreis von etwa 4.305 Euro entspricht. Bestandsimmobilien werden im Schnitt für 371.000 Euro bei 124 Quadratmetern gehandelt, was etwa 2.992 Euro pro Quadratmeter bedeutet.

Die Preisentwicklung zeigt im Vergleich zum ersten Quartal 2025 eine bemerkenswerte Stabilität. Während die Preise für Neubauten nahezu stagnieren, verzeichnen Bestandsimmobilien einen leichten Anstieg von 0,40 Prozent. Diese verhaltene Entwicklung deutet auf eine Konsolidierungsphase nach den stärkeren Preisanstiegen der Vorjahre hin. Im Jahresvergleich zeigt sich jedoch weiterhin ein moderater Aufwärtstrend, der die grundsätzliche Attraktivität des Dresdner Immobilienmarktes unterstreicht.

Marktdynamik

Die Neubauaktivität im Segment der Ein- und Zweifamilienhäuser entwickelt sich langsam, aber stetig. Der anhaltende Mangel an verfügbaren Neubauprojekten führt zu einer Stabilisierung des Preisniveaus auf hohem Level. Das Transaktionsvolumen bewegt sich auf einem konstanten Niveau, wobei historische Daten von etwa 410 bis 440 Verkäufen pro Jahr ausgehen. Die Nachfrage übersteigt weiterhin das verfügbare Angebot, was insbesondere bei hochwertigen Objekten in bevorzugten Lagen zu schnellen Verkäufen führt.

Die Baulandknappheit und gestiegene Baukosten dämpfen die Neubauaktivität zusätzlich. Viele Bauherren und Entwickler agieren vorsichtiger als in den Vorjahren, was zu einer weiteren Verknappung des Angebots führt. Gleichzeitig bleibt die Nachfrage durch Familien und Kapitalanleger auf einem stabilen Niveau, gestützt durch die nach wie vor attraktiven Finanzierungsbedingungen und die positive wirtschaftliche Entwicklung der Region.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisdifferenzierung innerhalb Dresdens ist erheblich und spiegelt die unterschiedliche Attraktivität der Stadtteile wider. Die teuersten Lagen finden sich in den traditionell beliebten Vierteln Blasewitz und Loschwitz, wo Quadratmeterpreise regelmäßig die Marke von 3.300 Euro überschreiten. Diese Stadtteile profitieren von ihrer Nähe zur Elbe, der gehobenen Infrastruktur und dem historischen Charme der Villenviertel.

Im mittleren Preissegment bewegen sich Stadtteile wie Striesen, Plauen und Teile der Neustadt. Hier liegen die Quadratmeterpreise zwischen 2.800 und 3.200 Euro. Am Stadtrand, in Gebieten wie Weißig oder Weixdorf, finden sich die günstigsten Optionen mit Preisen um 1.600 Euro pro Quadratmeter. Diese Randlagen bieten oft größere Grundstücke und eine ruhigere Wohnumgebung, erfordern jedoch längere Pendelzeiten ins Stadtzentrum.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate erwarten Marktexperten eine Fortsetzung des moderaten Wachstums im Hausmarkt. Die positive wirtschaftliche Entwicklung Dresdens, getrieben durch den Technologiesektor und die Forschungslandschaft, wird weiterhin qualifizierte Arbeitskräfte anziehen. Dies sichert eine stabile Nachfrage nach hochwertigen Wohnimmobilien.

Die Preisentwicklung dürfte sich auf einem moderaten Niveau von zwei bis drei Prozent jährlich einpendeln. Stärkere Anstiege sind vor allem in den bereits hochpreisigen Top-Lagen unwahrscheinlich, während Randlagen noch Aufholpotenzial besitzen. Die Neubauaktivität wird voraussichtlich nur langsam zunehmen, was das Angebot weiterhin knapp hält und die Preise stützt.


2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Eigentumswohnungen in Dresden zeigt sich im zweiten Quartal 2025 besonders dynamisch. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis liegt bei etwa 3.271 Euro für zentrale Lagen, während der stadtweite Durchschnitt bei rund 2.000 Euro pro Quadratmeter rangiert. Diese Spanne verdeutlicht die erheblichen Preisunterschiede je nach Lage und Ausstattung der Objekte.

Im Vergleich zum ersten Quartal 2025 verzeichnen Eigentumswohnungen mit einem Plus von 0,71 Prozent den stärksten Preisanstieg aller Wohnimmobiliensegmente. Diese Entwicklung setzt den langfristigen Trend fort, der über die vergangenen zehn Jahre zu einer Preissteigerung von etwa 75 Prozent geführt hat. Besonders neu errichtete oder sanierte Objekte in zentralen Lagen erfahren eine starke Nachfrage und entsprechende Preissteigerungen.

Marktdynamik

Das Angebot an Eigentumswohnungen bleibt angespannt, wobei insbesondere Neubauwohnungen Mangelware sind. Die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen nimmt zu, was teilweise das knappe Neuangebot kompensiert. Diese Entwicklung wird durch die attraktiven Renditeerwartungen und die anhaltend hohe Nachfrage von Selbstnutzern und Kapitalanlegern getrieben.

Die Vermarktungszeiten für gut positionierte Objekte haben sich weiter verkürzt. In beliebten Stadtteilen werden Wohnungen oft innerhalb weniger Wochen verkauft, teilweise sogar vor der offiziellen Markteinführung. Die Konkurrenz unter Käufern ist entsprechend hoch, was zu Preisen führt, die häufig über den ursprünglichen Angebotspreisen liegen.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisstruktur für Eigentumswohnungen folgt einem klaren Muster von der Innenstadt zu den Randgebieten. Im Zentrum und in den etablierten Wohnvierteln wie Blasewitz, Loschwitz und der Äußeren Neustadt erreichen die Quadratmeterpreise regelmäßig Werte über 3.500 Euro. Diese Lagen profitieren von der urbanen Infrastruktur, der Nähe zu kulturellen Einrichtungen und der guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.

Die mittleren Lagen, zu denen Stadtteile wie Striesen, Johannstadt und Pieschen zählen, bewegen sich preislich zwischen 2.500 und 3.000 Euro pro Quadratmeter. Am Stadtrand, in Gebieten wie Weißig oder Weixdorf, sind Eigentumswohnungen bereits ab etwa 1.600 Euro pro Quadratmeter erhältlich. Diese günstigeren Lagen gewinnen zunehmend an Attraktivität für Familien und preisbewusste Käufer.

Prognose und Ausblick

Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen in Dresden wird in den nächsten 12 bis 24 Monaten voraussichtlich hoch bleiben. Die demografische Entwicklung mit einem wachsenden Anteil an Single-Haushalten und älteren Menschen, die von Häusern in barrierefreie Wohnungen wechseln, stützt diese Nachfrage nachhaltig.

Marktexperten erwarten moderate Preissteigerungen von drei bis fünf Prozent jährlich, wobei besonders attraktive Innenstadtlagen stärkere Zuwächse verzeichnen könnten. Die Neubautätigkeit wird voraussichtlich leicht zunehmen, kann aber die strukturelle Unterversorgung nicht kurzfristig beheben. Investoren werden weiterhin ein stabiles Umfeld mit attraktiven Renditen vorfinden.


3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Miethäuser in Dresden stellt ein vergleichsweise kleines, aber stabiles Segment dar. Während konkrete Durchschnittsmieten für das zweite Quartal 2025 nicht detailliert verfügbar sind, bewegen sich die Mietpreise für Einfamilienhäuser auf dem Niveau vergleichbarer ostdeutscher Großstädte. Die Mietpreisentwicklung folgt dabei dem allgemeinen Trend des Dresdner Mietmarktes mit moderaten Steigerungen.

Im Vergleich zum Vorquartal zeigt sich eine verhaltene Preisentwicklung, die hauptsächlich durch gestiegene Nebenkosten und Instandhaltungsaufwendungen getrieben wird. Die Eigentümer geben diese Kostensteigerungen teilweise an die Mieter weiter, was zu einer allmählichen Erhöhung der Gesamtmieten führt. Die jährliche Steigerungsrate liegt dabei im niedrigen einstelligen Prozentbereich.

Marktdynamik

Das Angebot an Miethäusern in Dresden ist strukturell begrenzt. Die meisten Einfamilienhäuser werden von Eigentümern selbst bewohnt oder als Kapitalanlage verkauft statt vermietet. Dies führt zu einem sehr überschaubaren Mietangebot, das hauptsächlich aus temporären Vermietungen oder gehobenen Objekten für Firmenkunden besteht.

Die Nachfrage konzentriert sich vor allem auf Familien mit gehobenen Einkommen, Expatriates und Führungskräfte, die temporär in Dresden arbeiten. Die durchschnittliche Mietdauer ist länger als bei Wohnungen, was zu einer geringen Fluktuation und entsprechend wenigen verfügbaren Objekten führt. Leerstand ist in diesem Segment praktisch nicht existent.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die höchsten Mietpreise für Häuser werden erwartungsgemäß in den bevorzugten innerstädtischen Lagen erzielt. Stadtteile wie Blasewitz, Loschwitz und die Villenviertel am Weißen Hirsch dominieren das obere Preissegment. Hier werden für hochwertige Objekte Mieten verlangt, die deutlich über dem städtischen Durchschnitt liegen.

Im mittleren Segment finden sich Miethäuser in Striesen, Plauen und den ruhigeren Teilen der Neustadt. Die Randgebiete wie Cossebaude, Langebrück oder Schönfeld-Weißig bieten günstigere Alternativen, wobei hier das Angebot besonders knapp ist. Die Preisunterschiede zwischen Zentrum und Peripherie sind weniger ausgeprägt als im Kaufsegment, da die Zielgruppe für Miethäuser generell zahlungskräftiger ist.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate wird eine stabile Entwicklung des Miethaus-Segments erwartet. Die strukturelle Knappheit wird bestehen bleiben, da keine signifikante Ausweitung des Angebots zu erwarten ist. Die meisten Neubauten im Haussegment werden weiterhin für den Verkauf entwickelt.

Die Mietpreise dürften moderat steigen, wobei die Entwicklung stark von den allgemeinen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der Entwicklung der Nebenkosten abhängt. Langfristig könnte die wachsende Nachfrage nach flexiblen Wohnformen und die Zunahme von befristeten Arbeitsverträgen im Hochqualifizierten-Segment zu einer leichten Belebung des Marktes führen.


4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietwohnungsmarkt in Dresden präsentiert sich im zweiten Quartal 2025 als das volumenstärkste Segment des Wohnimmobilienmarktes. Die durchschnittlichen Mietpreise bewegen sich zwischen 9 und 12 Euro pro Quadratmeter, wobei diese Spanne die erheblichen Unterschiede zwischen verschiedenen Lagen und Ausstattungsstandards widerspiegelt. Neubauwohnungen und hochwertig sanierte Altbauten erreichen in Spitzenlagen Mieten von bis zu 14 Euro pro Quadratmeter.

Im Vergleich zum ersten Quartal 2025 zeigt sich ein moderater Mietanstieg von etwa ein bis zwei Prozent. Diese Entwicklung wird hauptsächlich durch die anhaltend hohe Nachfrage und die begrenzten Neubauaktivitäten getrieben. Die jährliche Mietsteigerung liegt damit im Bereich von vier bis sechs Prozent, was über der allgemeinen Inflationsrate liegt und die Attraktivität von Wohnimmobilien als Kapitalanlage unterstreicht.

Marktdynamik

Das Angebot an Mietwohnungen bleibt trotz leicht gestiegener Neubauaktivität knapp. Der Leerstand in Dresden ist mit unter drei Prozent außergewöhnlich niedrig, was auf einen ausgeprägten Vermietermarkt hindeutet. Neue Mietwohnungsprojekte kommen nur zögerlich auf den Markt, da viele Entwickler aufgrund der höheren Renditen den Verkauf von Eigentumswohnungen bevorzugen.

Die Nachfrage wird durch verschiedene Faktoren gestützt: Die wachsende Studierendenzahl an den Dresdner Hochschulen, der Zuzug von Fachkräften in die prosperierende Wirtschaftsregion und die allgemeine Urbanisierungstendenz sorgen für einen konstanten Bedarf an Mietwohnungen. Besonders gefragt sind Ein- bis Zweizimmerwohnungen in zentraler Lage sowie familiengerechte Wohnungen mit drei bis vier Zimmern in ruhigeren Stadtteilen.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisstruktur in Dresden folgt einem klaren Zentrum-Peripherie-Gefälle. In der Innenstadt und beliebten Vierteln wie der Äußeren Neustadt werden regelmäßig Spitzenmieten von 12 Euro pro Quadratmeter und mehr erzielt. Diese Lagen profitieren von der urbanen Atmosphäre, der Nähe zu Universitäten und der vielfältigen Gastronomie- und Kulturszene.

Die etablierten Wohnviertel wie Striesen, Blasewitz und Johannstadt bewegen sich im mittleren Preissegment zwischen 9 und 11 Euro pro Quadratmeter. Hier finden sich sowohl sanierte Altbauten als auch Plattenbauten aus DDR-Zeiten, die nach Modernisierung wieder verstärkt nachgefragt werden. Am Stadtrand, in Gebieten wie Prohlis, Gorbitz oder Reick, liegen die Mieten bei 7 bis 9 Euro pro Quadratmeter, wobei auch hier die Preise in den letzten Jahren deutlich gestiegen sind.

Prognose und Ausblick

Der Mietwohnungsmarkt in Dresden wird in den kommenden 12 bis 24 Monaten weiterhin von hoher Nachfrage und knappem Angebot geprägt sein. Die Fertigstellung neuer Wohnprojekte wird die Angebotssituation nur graduell verbessern, da die Nachfrage durch Zuzug und Haushaltsverkleinerung weiter wächst.

Experten erwarten eine Fortsetzung des moderaten Mietpreisanstiegs im Bereich von drei bis fünf Prozent jährlich. Regulatorische Eingriffe wie die Mietpreisbremse könnten diese Entwicklung dämpfen, werden aber voraussichtlich nicht zu einer grundlegenden Trendwende führen. Besonders in guten Lagen wird die Nachfrage das Angebot weiterhin übersteigen, was zu einer stabilen Aufwärtsentwicklung der Mieten führt. Investoren können daher weiterhin mit attraktiven und stabilen Mietrenditen rechnen, während Mieter sich auf einen zunehmend angespannten Markt einstellen müssen.


Fazit

Der Dresdner Wohnimmobilienmarkt präsentiert sich im zweiten Quartal 2025 als robust und von stabiler Nachfrage geprägt. Alle vier untersuchten Marktsegmente zeigen eine positive Entwicklung mit moderaten Preissteigerungen. Die Landeshauptstadt Sachsens profitiert weiterhin von ihrer wirtschaftlichen Dynamik, der exzellenten Bildungs- und Forschungslandschaft sowie der hohen Lebensqualität.

Die größten Herausforderungen bleiben das knappe Angebot und die steigenden Baukosten, die eine schnelle Ausweitung des Wohnungsbestands verhindern. Für Investoren bietet der Markt weiterhin attraktive Opportunitäten, während Käufer und Mieter sich auf anhaltend hohe Preise einstellen müssen. Die Prognose für die kommenden zwei Jahre bleibt positiv, mit erwarteten jährlichen Wertsteigerungen im mittleren einstelligen Prozentbereich.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.