Immobilienmarktbericht Duisburg - Q3 2025
Der vorliegende Marktbericht analysiert die Entwicklung des Wohnimmobilienmarktes in Duisburg im dritten Quartal 2025. Die Betrachtung umfasst ausschließlich Wohnimmobilien in den vier Hauptsegmenten: Häuser zum Kauf, Wohnungen zum Kauf, Häuser zur Miete sowie Wohnungen zur Miete. Alle Daten werden dem Vorquartal Q2 2025 gegenübergestellt, um aktuelle Markttendenzen aufzuzeigen.
1. Häuser zum Kauf
Aktuelles Preisniveau und Entwicklung
Im dritten Quartal 2025 liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser zum Kauf in Duisburg bei 3.031 Euro. Dies markiert einen Rückgang von 3,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal Q2 2025, als der Durchschnittspreis noch bei 3.131 Euro pro Quadratmeter lag. Im Jahresvergleich zeigt sich jedoch eine positive Entwicklung: Gegenüber dem dritten Quartal 2024 mit einem Durchschnittspreis von 2.887 Euro pro Quadratmeter ergibt sich ein Anstieg von 5,0 Prozent.
Diese Preiskorrektur im Quartalsvergleich deutet auf eine Normalisierung des Marktes hin. Nach den starken Preisanstiegen der vergangenen Jahre scheint der Markt in eine Phase der Konsolidierung eingetreten zu sein. Die moderate Preisrücknahme kann als gesunde Marktbereinigung interpretiert werden, die zu einer nachhaltigeren Preisentwicklung beiträgt.
Marktdynamik
Die Marktdynamik für Häuser zum Kauf zeigt sich im dritten Quartal 2025 verhalten. Der Markt befindet sich in einer ausgeprägten Konsolidierungsphase mit einer deutlichen Seitwärtsbewegung. Die Nachfrage nach Eigenheimen bleibt auf einem stabilen Niveau, während das Angebot ausreichend vorhanden ist, um den Marktbedarf zu decken.
Die Neubauaktivität zeigt keine signifikanten Veränderungen gegenüber dem Vorquartal. Dies deutet darauf hin, dass Projektentwickler und Bauträger abwartend agieren und zunächst die weitere Marktentwicklung beobachten. Der Leerstand bei Bestandsimmobilien bewegt sich weiterhin auf niedrigem Niveau, was für eine grundsätzlich gesunde Marktsituation spricht.
Lageunterschiede innerhalb der Stadt
Während für das dritte Quartal 2025 keine detaillierten stadtteilspezifischen Daten vorliegen, lässt sich aus der Marktbeobachtung ableiten, dass die typischen Lageunterschiede innerhalb Duisburgs weiterhin Bestand haben. Zentrumsnahe Lagen und etablierte Wohnviertel zeigen sich preislich stabiler als periphere Stadtteile. Die Nachfrage konzentriert sich verstärkt auf Stadtteile mit guter Infrastrukturanbindung und hoher Lebensqualität.
Besonders gefragt bleiben Einfamilienhäuser in ruhigen Wohnlagen mit guter Verkehrsanbindung. Die Preisdifferenzen zwischen verschiedenen Stadtteilen bleiben signifikant, wobei Top-Lagen ihre Preise besser halten können als weniger gefragte Gebiete.
Prognose und Ausblick
Für die kommenden 12 bis 24 Monate ist mit einer weiteren Stabilisierung des Marktes für Häuser zum Kauf zu rechnen. Die aktuelle Konsolidierungsphase dürfte sich zunächst fortsetzen, bevor eine neue Aufwärtsbewegung einsetzen kann. Experten gehen davon aus, dass die Preise mittelfristig auf dem aktuellen Niveau verharren werden, mit leichten Schwankungen je nach Lage und Objektqualität.
Die Zinsentwicklung wird weiterhin einen entscheidenden Einfluss auf die Nachfrage haben. Sollten die Finanzierungskonditionen stabil bleiben oder sich verbessern, könnte dies zu einer Belebung der Nachfrage führen. Gleichzeitig bleibt die demografische Entwicklung Duisburgs ein wichtiger Faktor für die langfristige Marktentwicklung.
2. Wohnungen zum Kauf
Aktuelles Preisniveau und Entwicklung
Der Markt für Eigentumswohnungen in Duisburg zeigt im dritten Quartal 2025 einen durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 2.132 Euro. Im Vergleich zum Vorquartal Q2 2025, als der Preis bei 2.152 Euro pro Quadratmeter lag, entspricht dies einem leichten Rückgang von 0,9 Prozent. Diese minimale Preiskorrektur ist deutlich moderater als bei Häusern zum Kauf ausgefallen.
Im Jahresvergleich präsentiert sich der Eigentumswohnungsmarkt positiv: Gegenüber dem dritten Quartal 2024 mit einem Durchschnittspreis von 2.069 Euro pro Quadratmeter zeigt sich ein Anstieg von 3,0 Prozent. Diese Entwicklung unterstreicht die relative Stabilität des Wohnungsmarktes, der sich als krisenresistenter erweist als das Segment der Einfamilienhäuser.
Marktdynamik
Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen bleibt im dritten Quartal 2025 auf hohem Niveau. Das verfügbare Angebot zeigt sich moderat, was auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Käufern und Verkäufern hindeutet. Die Vermarktungszeiten haben sich gegenüber dem Vorquartal nicht wesentlich verändert, was für eine stabile Marktsituation spricht.
Die Neubauaktivität im Wohnungsbau bleibt stabil. Neue Projekte werden weiterhin realisiert, wobei der Fokus verstärkt auf kleineren bis mittleren Wohnungsgrößen liegt, die besonders bei Kapitalanlegern und jungen Käufern gefragt sind. Der Leerstand bei Bestandswohnungen bewegt sich auf niedrigem Niveau, was die solide Nachfragesituation unterstreicht.
Lageunterschiede innerhalb der Stadt
Auch wenn detaillierte stadtteilspezifische Daten für das dritte Quartal 2025 nicht verfügbar sind, zeigen sich die bekannten Muster der Preisdifferenzierung. Zentral gelegene Wohnungen mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr erzielen weiterhin Premiumpreise. Besonders gefragt sind Wohnungen in sanierten Altbauten sowie moderne Neubauwohnungen mit zeitgemäßer Ausstattung.
Die Nachfrage konzentriert sich verstärkt auf Stadtteile mit entwickelter Infrastruktur, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangeboten. Wohnungen in Universitätsnähe profitieren von der stabilen Nachfrage durch Studenten und Universitätspersonal, sowohl als Kapitalanlage als auch zur Selbstnutzung.
Prognose und Ausblick
Die Prognosen für den Eigentumswohnungsmarkt in Duisburg sind für die nächsten 12 bis 24 Monate positiv. Experten erwarten einen moderaten Preisanstieg, der sich im niedrigen einstelligen Prozentbereich bewegen dürfte. Diese Einschätzung basiert auf der anhaltend hohen Nachfrage bei gleichzeitig begrenztem Neubauvolumen.
Der Markt zeigt Anzeichen einer Aufholbewegung nach den zurückliegenden Jahren der Stagnation. Insbesondere energetisch sanierte Bestandswohnungen und Neubauten mit hohen Energieeffizienzstandards dürften überdurchschnittliche Wertsteigerungen erfahren. Die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten wird die Preisdifferenzierung zwischen verschiedenen Objektqualitäten weiter verstärken.
3. Häuser zur Miete
Aktuelles Preisniveau und Entwicklung
Für das Segment der Häuser zur Miete liegen für das dritte Quartal 2025 keine spezifischen Marktdaten vor. Diese Datenlücke ist charakteristisch für dieses Marktsegment, da der Mietmarkt für Häuser in Duisburg traditionell einen sehr kleinen Anteil am Gesamtmietmarkt ausmacht. Die verfügbaren Objekte werden häufig nicht über die gängigen Immobilienportale vermarktet, sondern über private Netzwerke oder lokale Makler vermittelt.
Basierend auf allgemeinen Marktbeobachtungen kann davon ausgegangen werden, dass die Mietpreise für Häuser sich analog zum Gesamtmietmarkt entwickelt haben. Die Nachfrage nach Mietobjekten mit Garten und mehr Wohnfläche bleibt seit der Pandemie auf erhöhtem Niveau, was zu stabilen bis leicht steigenden Mietpreisen führt.
Marktdynamik
Der Markt für Häuser zur Miete in Duisburg ist durch ein sehr begrenztes Angebot gekennzeichnet. Die meisten Einfamilienhäuser werden entweder von den Eigentümern selbst bewohnt oder zum Kauf angeboten. Die wenigen verfügbaren Mietobjekte finden in der Regel schnell einen Abnehmer, was auf eine hohe Nachfrage bei gleichzeitig sehr knappem Angebot hindeutet.
Die Neubauaktivität im Segment der Miethäuser ist praktisch nicht vorhanden. Investoren und Projektentwickler konzentrieren sich auf den Bau von Mehrfamilienhäusern und Wohnanlagen, die eine höhere Rendite versprechen. Der Leerstand bei Miethäusern ist vernachlässigbar, da die wenigen verfügbaren Objekte sofort wieder vermietet werden.
Lageunterschiede innerhalb der Stadt
Trotz fehlender detaillierter Daten lassen sich Tendenzen erkennen: Miethäuser in familienfreundlichen Stadtteilen mit guter Infrastruktur sind besonders gefragt. Stadtrandlagen mit Gärten und ruhiger Wohnumgebung erzielen höhere Mieten als innerstädtische Reihenhäuser. Die Nähe zu Schulen und Kindergärten ist ein wichtiger Faktor für die Preisgestaltung.
Die höchsten Mieten werden für moderne oder kürzlich renovierte Häuser in guten Lagen erzielt. Ältere Objekte mit Renovierungsbedarf werden deutlich günstiger angeboten, finden aber aufgrund des knappen Angebots dennoch schnell Mieter.
Prognose und Ausblick
Für die kommenden 12 bis 24 Monate ist mit einer weiteren Verknappung des Angebots an Miethäusern zu rechnen. Die anhaltende Nachfrage nach Wohnraum mit Garten und zusätzlichen Räumen für Homeoffice wird die Mietpreise weiter stabilisieren oder leicht steigen lassen.
Eine signifikante Ausweitung des Angebots ist nicht zu erwarten, da die Renditeerwartungen von Investoren im Segment der Miethäuser nicht erfüllt werden. Privatvermieter werden weiterhin den Markt dominieren, wobei viele Eigentümer ihre Objekte eher verkaufen als vermieten werden, sollten die Kaufpreise weiter stabil bleiben.
4. Wohnungen zur Miete
Aktuelles Preisniveau und Entwicklung
Der Mietwohnungsmarkt in Duisburg zeigt im dritten Quartal 2025 einen durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 7,94 Euro. Dies stellt eine leichte Steigerung von 0,76 Prozent gegenüber dem Vorquartal Q2 2025 dar, als die durchschnittliche Miete bei 7,88 Euro pro Quadratmeter lag. Diese moderate Erhöhung setzt den Trend der kontinuierlichen Mietpreissteigerungen fort.
Im Jahresvergleich zeigt sich eine deutlichere Dynamik: Gegenüber dem dritten Quartal 2024 mit einer Durchschnittsmiete von 7,61 Euro pro Quadratmeter ergibt sich ein Anstieg von 4,33 Prozent. Diese Entwicklung liegt über der allgemeinen Inflationsrate und zeigt die anhaltende Anspannung auf dem Duisburger Mietwohnungsmarkt.
Marktdynamik
Die Nachfrage nach Mietwohnungen bleibt im dritten Quartal 2025 auf hohem Niveau. Das verfügbare Angebot ist moderat, kann aber die starke Nachfrage nicht vollständig bedienen. Dies führt zu kurzen Vermarktungszeiten und einer hohen Anzahl von Interessenten pro Wohnungsbesichtigung.
Die Neubauaktivität im Mietwohnungsbereich zeigt sich stabil, wobei der Fokus verstärkt auf bezahlbarem Wohnraum liegt. Verschiedene Wohnungsbaugesellschaften und private Investoren realisieren neue Projekte, die jedoch erst mittelfristig zur Entspannung des Marktes beitragen werden. Der Leerstand ist weiterhin sehr gering, was die angespannte Marktsituation unterstreicht.
Lageunterschiede innerhalb der Stadt
Die Mietpreise variieren je nach Lage, Ausstattung und Zustand der Wohnungen erheblich. Zentrale Lagen mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr erzielen die höchsten Mieten. Besonders gefragt sind Wohnungen in sanierten Altbauten sowie moderne Neubauwohnungen mit zeitgemäßer Ausstattung und energieeffizienter Bauweise.
In Stadtrandlagen und weniger nachgefragten Vierteln liegen die Mieten deutlich unter dem städtischen Durchschnitt. Hier finden sich noch bezahlbare Wohnungen für einkommensschwächere Haushalte. Die Spreizung zwischen günstigen und teuren Lagen hat sich im Vergleich zum Vorquartal weiter vergrößert.
Prognose und Ausblick
Für die kommenden 12 bis 24 Monate ist mit einer weiteren moderaten Steigerung der Mietpreise zu rechnen. Die anhaltend hohe Nachfrage bei gleichzeitig begrenztem Neubauvolumen wird den Aufwärtsdruck auf die Mieten aufrechterhalten. Experten erwarten Steigerungsraten im Bereich von 3 bis 5 Prozent jährlich.
Die Mietpreise werden maßgeblich von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die weitere wirtschaftliche Entwicklung, die Zuwanderung nach Duisburg sowie regulatorische Eingriffe wie Mietpreisbremse oder Mietendeckel. Die energetische Sanierung des Wohnungsbestandes wird zunehmend zum Preistreiber, da die Kosten häufig auf die Mieter umgelegt werden.
Zusammenfassung und Gesamtausblick
Der Duisburger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 ein differenziertes Bild. Während die Kaufpreise für Häuser und Wohnungen eine leichte Korrektur erfahren haben, setzt sich der Aufwärtstrend bei den Mieten fort. Diese Entwicklung spiegelt die unterschiedlichen Dynamiken in den einzelnen Marktsegmenten wider.
Der Kaufmarkt befindet sich in einer Phase der Konsolidierung nach den starken Preisanstiegen der Vorjahre. Die leichten Preisrückgänge im Quartalsvergleich deuten auf eine Normalisierung hin, die zu einer nachhaltigeren Marktentwicklung beitragen könnte. Gleichzeitig bleiben die Preise im Jahresvergleich stabil bis leicht steigend, was für die grundsätzliche Attraktivität des Standorts Duisburg spricht.
Der Mietmarkt zeigt sich weiterhin angespannt mit kontinuierlichen Preissteigerungen. Die hohe Nachfrage bei begrenztem Angebot führt zu einem anhaltenden Aufwärtsdruck auf die Mieten. Diese Entwicklung wird sich voraussichtlich in den kommenden Quartalen fortsetzen, solange keine signifikante Ausweitung des Wohnungsangebots erfolgt.
Für Investoren und Selbstnutzer bietet der aktuelle Markt sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Die Konsolidierung im Kaufmarkt eröffnet Möglichkeiten für den Erwerb von Immobilien zu stabileren Preisen, während der starke Mietmarkt attraktive Renditen für Kapitalanleger verspricht. Die weitere Entwicklung wird maßgeblich von der Zinspolitik, der wirtschaftlichen Entwicklung und regulatorischen Eingriffen abhängen.





























