Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Göttingen Q3 2025

13.11.2025
Immobilienmarktbericht Göttingen Q3 2025

Immobilienmarktbericht Göttingen - Q3 2025

Der Wohnimmobilienmarkt in Göttingen zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung mit moderaten Preissteigerungen bei gleichzeitig nachlassender Nachfragedynamik in einzelnen Segmenten. Während die Kaufpreise für Wohnimmobilien weiterhin anziehen, stabilisiert sich der Mietmarkt auf hohem Niveau. Die folgende Analyse betrachtet ausschließlich Wohnimmobilien und stellt die aktuelle Marktsituation dem vorherigen Quartal gegenüber.

1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Im dritten Quartal 2025 bewegen sich die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Häuser in Göttingen in einer Spanne von 3.021 bis 3.953 Euro pro Quadratmeter. Die Bandbreite der Preise spiegelt die heterogene Struktur des Göttinger Immobilienmarktes wider, wobei der Durchschnittswert bei etwa 3.318 Euro pro Quadratmeter liegt. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2025 verzeichnet der Markt einen moderaten Preisanstieg von 0,97 bis 1 Prozent, was die kontinuierliche, aber abgeschwächte Aufwärtsbewegung der vergangenen Quartale fortsetzt.

Besonders bemerkenswert ist die Jahresentwicklung: Im Vergleich zum dritten Quartal 2024 stiegen die Hauspreise um beeindruckende 22,09 Prozent. Diese deutliche Wertsteigerung unterstreicht die anhaltende Attraktivität des Göttinger Immobilienmarktes, auch wenn sich das Wachstumstempo im Quartalsvergleich spürbar verlangsamt hat. Im gehobenen Segment werden vereinzelt Spitzenpreise von über 5.500 Euro pro Quadratmeter erzielt, was die Spreizung des Marktes zwischen Standard- und Premiumimmobilien verdeutlicht.

Marktdynamik

Die Marktdynamik im Häusersegment zeigt ein zwiespältiges Bild. Während das Angebot an verfügbaren Häusern im dritten Quartal 2025 um 13,46 Prozent gegenüber dem Vorquartal gestiegen ist, ging die Nachfrage gleichzeitig um 6,84 Prozent zurück. Diese gegenläufige Entwicklung deutet auf eine beginnende Normalisierung des Marktes hin, nachdem im zweiten Quartal noch ein Nachfrageanstieg von 63,06 Prozent bei gleichzeitiger Angebotssteigerung von 40,74 Prozent zu verzeichnen war.

Die Neubauaktivität bleibt auf moderatem Niveau, wobei die gestiegenen Angebotszahlen hauptsächlich auf Wiederverkäufe und fertiggestellte Neubauprojekte zurückzuführen sind. Der Leerstand im Häusersegment bleibt vernachlässigbar gering, was auf die grundsätzlich hohe Attraktivität des Standorts Göttingen zurückzuführen ist. Die verbesserte Finanzierungslandschaft mit stabilisierten Zinsen trägt weiterhin zur Marktbelebung bei, auch wenn die Käufer zunehmend preissensibler agieren.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Stadtteilen Göttingens bleiben erheblich. Die höchsten Quadratmeterpreise werden in den beliebten innerstädtischen Lagen sowie in den etablierten Wohnvierteln Geismar und Weende erzielt. Hier bewegen sich die Preise regelmäßig im oberen Bereich der Preisspanne und erreichen in Toplagen die genannten Spitzenwerte von über 5.500 Euro pro Quadratmeter.

Deutlich günstiger präsentieren sich die Randgemeinden und stadtnahen Ortschaften wie Gleichen, Waake und Bovenden. In diesen Lagen liegen die Quadratmeterpreise zwischen 1.650 und 2.500 Euro und damit teilweise nur bei der Hälfte der Innenstadtpreise. Diese erhebliche Preisdifferenz macht die Randlagen besonders für Familien mit begrenztem Budget attraktiv, die bereit sind, längere Pendelwege in Kauf zu nehmen. Die Preise im gehobenen Segment stiegen im Quartalsvergleich um 1,31 Prozent, während das untere Preissegment leicht rückläufig war.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate erwarten Marktexperten eine Fortsetzung der moderaten Preisentwicklung im Häusersegment. Die Preise dürften weiter steigen, allerdings mit deutlich reduzierter Dynamik im Vergleich zum vergangenen Jahr. Die nachlassende Nachfrage bei gleichzeitig steigendem Angebot könnte zu einer weiteren Marktberuhigung führen und möglicherweise sogar zu einer Stagnation der Preise in einzelnen Teilsegmenten.

Die weitere Entwicklung wird maßgeblich von der gesamtwirtschaftlichen Situation, der Zinspolitik der Europäischen Zentralbank und der regionalen Wirtschaftsentwicklung abhängen. Der Universitätsstandort Göttingen mit seiner stabilen Nachfrage nach Wohnraum dürfte jedoch auch mittelfristig für eine solide Grundnachfrage sorgen, die extreme Preiskorrekturen unwahrscheinlich macht.

2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Eigentumswohnungen in Göttingen zeigt im dritten Quartal 2025 eine bemerkenswerte Dynamik. Die durchschnittlichen Quadratmeterpreise bewegen sich in einer Spanne von 3.012 bis 3.307 Euro, wobei der Mittelwert bei etwa 3.235 Euro pro Quadratmeter liegt. Im Premiumsegment wurden Spitzenpreise von bis zu 6.173 Euro pro Quadratmeter erzielt, was die hohe Nachfrage nach luxuriösen Neubauwohnungen in Bestlagen unterstreicht.

Im Vergleich zum zweiten Quartal 2025 verzeichnete der Wohnungsmarkt einen deutlichen Preisanstieg von 9,35 Prozent, was erheblich über der Entwicklung im Häusersegment liegt. Diese überproportionale Preissteigerung ist hauptsächlich auf die hohe Nachfrage nach zentral gelegenen Eigentumswohnungen zurückzuführen. Im Jahresvergleich zum dritten Quartal 2024 beträgt die Preissteigerung sogar beeindruckende 23,94 Prozent, was die außerordentliche Wertsteigerung in diesem Segment verdeutlicht.

Marktdynamik

Die Marktdynamik bei Eigentumswohnungen zeigt eine interessante Entwicklung. Das Angebotsvolumen stieg im dritten Quartal 2025 um 16,46 Prozent gegenüber dem Vorquartal, während die Nachfrage nur leicht um 2,94 Prozent zurückging. Diese Entwicklung deutet auf eine beginnende Marktentspannung hin, auch wenn das Nachfrageniveau insgesamt hoch bleibt.

Die Neubauaktivität konzentriert sich hauptsächlich auf innerstädtische Lagen und Konversionsflächen. Mehrere größere Wohnbauprojekte wurden im dritten Quartal fertiggestellt, was das gestiegene Angebot erklärt. Der Leerstand bleibt minimal, neu auf den Markt kommende Wohnungen finden in der Regel schnell Käufer. Die verbesserte Finanzierungssituation und die Attraktivität von Wohnungseigentum als Kapitalanlage tragen zur anhaltenden Nachfrage bei.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Stadtteilen sind bei Eigentumswohnungen besonders ausgeprägt. In der Innenstadt und den angrenzenden beliebten Vierteln wie Weende werden die höchsten Preise erzielt. Hier dominieren moderne Neubauten und sanierte Altbauwohnungen das Angebot, die sich an eine kaufkräftige Klientel richten.

In den Außenbezirken und Stadtrandlagen sind die Preise deutlich moderater. Die Preisdifferenz zwischen Zentrum und Peripherie kann bis zu 50 Prozent betragen. Besonders gefragt sind Wohnungen in fußläufiger Entfernung zu Universität und Kliniken, was sich in überdurchschnittlichen Quadratmeterpreisen in diesen Bereichen niederschlägt. Neubauprojekte im Premiumsegment konzentrieren sich fast ausschließlich auf die innerstädtischen Toplagen.

Prognose und Ausblick

Die Prognose für den Eigentumswohnungsmarkt in Göttingen bleibt für die nächsten 12 bis 24 Monate positiv, wenngleich mit gedämpfteren Wachstumserwartungen. Experten gehen von einer Stabilisierung der Preise auf hohem Niveau aus, mit moderaten Steigerungen von 3 bis 5 Prozent jährlich. Die starken Preissprünge der vergangenen Quartale dürften sich nicht wiederholen.

Die weitere Entwicklung wird maßgeblich von der Verfügbarkeit neuer Baugrundstücke, der Entwicklung der Baukosten und der allgemeinen Wirtschaftslage beeinflusst. Die strukturelle Nachfrage nach Wohnraum in Göttingen, getrieben durch Universität, Kliniken und Forschungseinrichtungen, wird weiterhin für eine stabile Grundnachfrage sorgen. Allerdings könnten die erreichten Preisniveaus zunehmend an die Grenzen der Kaufkraft stoßen, was zu einer natürlichen Marktberuhigung führen dürfte.

3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietmarkt für Häuser in Göttingen zeigt sich im dritten Quartal 2025 robust mit moderaten Preissteigerungen. Während exakte Daten für Mietshäuser separat selten ausgewiesen werden, lässt sich aus den allgemeinen Marktdaten ableiten, dass die Kaltmieten für Einfamilienhäuser typischerweise zwischen 12 und 15 Euro pro Quadratmeter liegen. Dies liegt erwartungsgemäß über dem Durchschnitt für Mietwohnungen, der bei 10,47 Euro pro Quadratmeter rangiert.

Im Vergleich zum zweiten Quartal 2025 ist von einem moderaten Mietpreisanstieg von etwa 2,4 Prozent auszugehen, analog zur Entwicklung im Wohnungssegment. Im Jahresvergleich zum dritten Quartal 2024 beträgt die Steigerung etwa 4,08 Prozent, was einer soliden, aber nicht überhitzten Marktentwicklung entspricht. Die Mietpreisentwicklung bleibt damit deutlich hinter den Kaufpreissteigerungen zurück, was die unterschiedliche Dynamik der beiden Marktsegmente verdeutlicht.

Marktdynamik

Der Mietmarkt für Häuser ist durch eine anhaltend hohe Nachfrage bei begrenztem Angebot gekennzeichnet. Der Leerstand ist gering bis moderat, wobei attraktive Objekte in guten Lagen meist innerhalb weniger Wochen vermietet werden. Die Neubauaktivität im Miethaussegment ist begrenzt, da Investoren überwiegend auf Mehrfamilienhäuser und Wohnungen setzen.

Das Angebot an Miethäusern speist sich hauptsächlich aus dem Bestand privater Vermieter. Viele Eigentümer, die ihre Häuser nicht selbst bewohnen, profitieren von der stabilen Nachfrage und den steigenden Mieten. Die geringe Fluktuation im Miethaussegment trägt zur Verknappung des Angebots bei, da Mieter von Einfamilienhäusern tendenziell längere Mietdauern aufweisen als Wohnungsmieter.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede zwischen den Stadtteilen sind bei Häusern weniger ausgeprägt als im Kaufsegment, aber dennoch signifikant. Im Stadtzentrum und den beliebten Wohnlagen werden die höchsten Mieten erzielt, wobei moderne oder frisch sanierte Objekte Spitzenmieten erzielen können. Besonders gefragt sind Häuser mit Garten in ruhigen, aber dennoch zentrumsnahen Lagen.

In den Stadtrandregionen und angrenzenden Gemeinden sind die Mieten deutlich günstiger. Hier finden Familien noch bezahlbare Mietobjekte mit mehr Platz und Garten. Die Preisdifferenz zwischen Zentrum und Peripherie beträgt typischerweise 20 bis 30 Prozent. Die Nachfrage in den Randlagen wird hauptsächlich von Familien mit Kindern getragen, die Wert auf mehr Wohnfläche und ein grünes Umfeld legen.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate ist mit einer stabilen, leicht steigenden Mietpreisentwicklung im Häusersegment zu rechnen. Die Steigerungsraten dürften sich im Bereich von 3 bis 4 Prozent jährlich bewegen, sofern keine unerwarteten regulatorischen Eingriffe erfolgen. Die strukturelle Knappheit an Miethäusern wird weiterhin preisstützend wirken.

Die Nachfrage nach Miethäusern wird voraussichtlich stabil bleiben, getragen von Familien und Haushalten, die mehr Platz benötigen, sich aber kein Eigentum leisten können oder wollen. Die demografische Entwicklung mit einer stabilen Zahl junger Familien in Göttingen spricht für eine anhaltende Nachfrage. Allerdings könnten steigende Nebenkosten, insbesondere Energiekosten, die Gesamtmietbelastung erhöhen und die Zahlungsfähigkeit der Mieter begrenzen.

4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietwohnungsmarkt in Göttingen zeigt im dritten Quartal 2025 eine fortsetzende Aufwärtsentwicklung. Die durchschnittliche Kaltmiete liegt bei 10,47 Euro pro Quadratmeter, was einem Anstieg von 2,34 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2025 entspricht. Im Vorquartal lag die durchschnittliche Miete noch bei 10,23 Euro pro Quadratmeter. Diese kontinuierliche Steigerung setzt den Trend der vergangenen Quartale fort.

Im Jahresvergleich zum dritten Quartal 2024 beträgt die Mietsteigerung 4,08 Prozent. Diese moderate, aber stetige Erhöhung reflektiert die anhaltend hohe Nachfrage nach Mietwohnungen in Göttingen. Die Mietpreisentwicklung bleibt damit deutlich unter den Kaufpreissteigerungen, zeigt aber eine bemerkenswerte Konstanz. Die Spanne der Mietpreise variiert erheblich je nach Lage, Ausstattung und Baujahr der Wohnungen.

Marktdynamik

Der Mietwohnungsmarkt in Göttingen bleibt angespannt mit einer anhaltend hohen Nachfrage bei begrenztem Angebot. Die Universitätsstadt zieht kontinuierlich neue Bewohner an, insbesondere Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiter und Fachkräfte für die lokalen Forschungseinrichtungen und Kliniken. Diese strukturelle Nachfrage sorgt für eine hohe Auslastung des vorhandenen Wohnungsbestands.

Die Neubauaktivität im Mietwohnungssegment ist begrenzt und konzentriert sich hauptsächlich auf studentisches Wohnen und gehobene Mietwohnungen. Der Leerstand ist minimal, freiwerdende Wohnungen finden in der Regel innerhalb weniger Tage neue Mieter. Besonders in den Semesteranfangszeiten verschärft sich die Situation zusätzlich. Die begrenzte Verfügbarkeit von Bauland und hohe Baukosten limitieren die Ausweitung des Angebots.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede innerhalb Göttingens sind deutlich ausgeprägt. Die höchsten Mieten werden im Stadtzentrum und in den beliebten Stadtteilen Weende und Geismar erzielt. Hier liegen die Quadratmetermieten oft deutlich über dem städtischen Durchschnitt. Besonders gefragt sind Wohnungen in fußläufiger Entfernung zur Universität und zu den Kliniken, was sich in überdurchschnittlichen Mietpreisen niederschlägt.

Günstigere Mietwohnungen finden sich in den Stadtrandbereichen und den angrenzenden Gemeinden wie Bovenden oder Gleichen. Hier liegen die Mieten teilweise 20 bis 30 Prozent unter dem Innenstadtniveau. Diese Gebiete sind besonders für Familien und preisbewusste Mieter attraktiv, die bereit sind, längere Arbeitswege in Kauf zu nehmen. Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr spielt bei der Preisbildung in diesen Lagen eine wichtige Rolle.

Prognose und Ausblick

Die Prognose für den Mietwohnungsmarkt in Göttingen bleibt für die nächsten 12 bis 24 Monate verhalten optimistisch aus Vermietersicht. Experten erwarten eine Fortsetzung der moderaten Mietpreissteigerungen im Bereich von 3 bis 5 Prozent jährlich. Die strukturelle Nachfrage durch Universität und Forschungseinrichtungen wird weiterhin für eine hohe Grundauslastung sorgen.

Regulatorische Eingriffe wie verschärfte Mietpreisbremsen oder neue Vorgaben zum Klimaschutz könnten die Entwicklung beeinflussen. Die energetische Sanierung des Bestands wird zunehmend wichtiger und könnte zu Modernisierungsmieterhöhungen führen. Gleichzeitig könnte der Neubau von studentischem Wohnraum in den kommenden Jahren für eine gewisse Entlastung in diesem Teilsegment sorgen. Die Gesamtnachfrage dürfte jedoch hoch bleiben, sodass Göttingen mittelfristig ein Vermietermarkt bleiben wird.

Zusammenfassung und Gesamtbetrachtung

Der Göttinger Wohnimmobilienmarkt präsentiert sich im dritten Quartal 2025 in einer Phase der Konsolidierung nach den starken Preisanstiegen der vergangenen Quartale. Während die Kaufpreise weiterhin steigen, zeigt sich eine nachlassende Dynamik in der Nachfrage. Der Mietmarkt entwickelt sich stabiler mit moderaten, aber stetigen Preissteigerungen.

Die Unterschiede zwischen den Marktsegmenten werden deutlicher: Eigentumswohnungen verzeichnen die stärksten Preiszuwächse, während der Häusermarkt moderater wächst. Der Mietmarkt zeigt sich robust, aber weniger volatil als der Kaufmarkt. Die Lageunterschiede innerhalb der Stadt bleiben erheblich und bieten Chancen für verschiedene Zielgruppen.

Für die Zukunft deutet sich eine weitere Normalisierung des Marktes an. Die extremen Preissteigerungen der jüngeren Vergangenheit dürften sich nicht fortsetzen. Stattdessen ist mit einer stabilen Entwicklung auf hohem Niveau zu rechnen. Die Grundnachfrage in der Universitätsstadt Göttingen bleibt strukturell hoch, was den Markt auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten stützen sollte.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.