Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Hamburg Q2 2025

26.08.2025
# Immobilienmarktbericht Hamburg - Q2 2025

Marktübersicht Wohnimmobilien Hamburg

Der Hamburger Wohnimmobilienmarkt zeigt sich im zweiten Quartal 2025 weiterhin robust mit einer stabilen bis leicht steigenden Preisentwicklung. Im Vergleich zum Vorquartal Q1 2025 setzt sich der moderate Aufwärtstrend fort, wobei insbesondere Eigentumswohnungen und innerstädtische Lagen von einer anhaltend hohen Nachfrage bei knappem Angebot profitieren. Die Hansestadt bleibt einer der dynamischsten und hochpreisigsten Immobilienmärkte Deutschlands.

1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Im zweiten Quartal 2025 bewegen sich die Kaufpreise für Häuser in Hamburg weiterhin auf hohem Niveau. Während bundesweit Neubauhäuser durchschnittlich 564.000 Euro für 131 Quadratmeter kosten, liegen die Hamburger Preise traditionell über diesem Bundesdurchschnitt. Bestandsimmobilien werden in der Hansestadt deutlich über dem bundesweiten Mittelwert von 371.000 Euro für 124 Quadratmeter gehandelt.

Die Preisentwicklung zeigt eine bemerkenswerte Stabilität mit leichtem Aufwärtstrend. Gegenüber dem ersten Quartal 2025 verzeichnete Hamburg einen Quartalsanstieg von 1,5 Prozent bei Wohnimmobilien. Im Jahresvergleich zum Q2 2024 liegt das Plus bei beachtlichen 5,5 Prozent. Diese Entwicklung unterstreicht die anhaltende Attraktivität des Hamburger Immobilienmarktes trotz der allgemeinen wirtschaftlichen Herausforderungen.

Marktdynamik

Die Marktdynamik im Häusersegment wird maßgeblich durch das knappe Angebot bei gleichzeitig hoher Nachfrage geprägt. Die Neubauaktivität zeigt zwar leichte Erholungstendenzen, insbesondere bei Einfamilienhäusern, bleibt jedoch insgesamt auf niedrigem Niveau. Dies führt zu einer angespannten Marktsituation, in der Käufer oft in Wettbewerbssituationen geraten und schnelle Entscheidungen treffen müssen.

Der Leerstand im Häusersegment ist praktisch nicht vorhanden. Qualitativ hochwertige Objekte in guten Lagen finden meist innerhalb weniger Wochen neue Eigentümer. Die gedrosselte Neubautätigkeit, bedingt durch hohe Baukosten und strengere Finanzierungsbedingungen, verschärft die Angebotssituation zusätzlich.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Hamburger Stadtteilen sind erheblich. Spitzenreiter bleiben die zentrumsnahen und traditionell beliebten Viertel wie Eimsbüttel, Winterhude und Altona. Hier werden für freistehende Einfamilienhäuser regelmäßig Preise jenseits der Millionengrenze aufgerufen. Die Nachfrage in diesen Lagen übersteigt das Angebot deutlich, was zu weiteren Preissteigerungen führt.

In den Stadtrandlagen zeigt sich ein differenzierteres Bild. Während etablierte Randgebiete wie Blankenese oder Volksdorf ebenfalls hochpreisig sind, bieten Stadtteile wie Wilhelmsburg oder Bergedorf noch vergleichsweise moderate Einstiegsmöglichkeiten. Allerdings ziehen auch hier die Preise kontinuierlich an, da Käufer zunehmend auf diese Alternativen ausweichen.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate erwarten Marktexperten eine Fortsetzung des moderaten Preisanstiegs im Häusersegment. Die strukturelle Knappheit wird durch mehrere Faktoren verfestigt: steigende Baukosten, begrenzte Grundstücksverfügbarkeit und eine anhaltend hohe Nachfrage durch Zuzug und demografischen Wandel. Eine Entspannung der Marktsituation ist nicht in Sicht.

Die Zinsentwicklung bleibt ein wichtiger Einflussfaktor. Sollten die Zinsen weiter sinken, könnte dies die Nachfrage zusätzlich stimulieren und zu beschleunigten Preissteigerungen führen. Gleichzeitig könnten regulatorische Eingriffe oder eine verstärkte Neubauförderung dämpfend wirken, wobei deren Effekte erst mittelfristig spürbar würden.

2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Eigentumswohnungen in Hamburg zeigt sich im zweiten Quartal 2025 als besonders dynamisch. Mit durchschnittlichen Quadratmeterpreisen von über 5.000 Euro in guten Lagen liegt Hamburg deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt. Bestandswohnungen kosten bundesweit im Schnitt etwa 282.000 Euro für 82 Quadratmeter, während in Hamburg für vergleichbare Objekte erheblich höhere Preise aufgerufen werden.

Die Preisentwicklung im Wohnungssegment übertrifft andere Immobilienarten deutlich. Mit einem Anstieg von 0,71 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2025 und beeindruckenden 5,5 Prozent im Jahresvergleich zum Q2 2024 erweisen sich Eigentumswohnungen als stärkster Preistreiber im Hamburger Immobilienmarkt. Diese Entwicklung reflektiert die besondere Attraktivität von Wohnungseigentum in der Hansestadt.

Marktdynamik

Das Angebot an Eigentumswohnungen bleibt äußerst knapp, insbesondere im gehobenen Segment und in zentralen Stadtteilen. Neubauwohnungen sind eine Rarität geworden, was die Preise zusätzlich nach oben treibt. Die Nachfrage wird durch verschiedene Faktoren gestützt: anhaltende Zuwanderung, fortschreitende Urbanisierung und die Attraktivität Hamburgs als Wirtschaftsstandort.

Die Vermarktungszeiten haben sich weiter verkürzt. Gut geschnittene Wohnungen in beliebten Lagen werden oft innerhalb weniger Tage verkauft. Der Markt hat sich zu einem ausgeprägten Verkäufermarkt entwickelt, in dem Käufer kaum Verhandlungsspielraum haben und häufig über dem Angebotspreis bieten müssen.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisschere zwischen den verschiedenen Hamburger Stadtteilen öffnet sich weiter. Absolute Spitzenpreise werden in der HafenCity, in Rotherbaum und in Teilen von Altona erzielt. Hier sind Quadratmeterpreise von 7.000 Euro und mehr keine Seltenheit mehr. Die Nachfrage in diesen Premium-Lagen wird durch wohlhabende Käufer und Investoren getragen, die Wert auf erstklassige Infrastruktur und urbanes Flair legen.

Stadtrandgebiete bieten noch relative Kaufgelegenheiten, wobei auch hier die Preise kontinuierlich steigen. Stadtteile wie Rahlstedt, Farmsen oder Lurup verzeichnen verstärkte Nachfrage von Käufern, die aus den teuren Innenstadtlagen verdrängt werden. Die verbesserte Verkehrsanbindung vieler Randgebiete macht diese zunehmend attraktiver.

Prognose und Ausblick

Marktanalysten prognostizieren für die nächsten 12 bis 24 Monate eine Fortsetzung des Preisanstiegs bei Eigentumswohnungen. Die begrenzte Neubautätigkeit bei gleichzeitig stabiler bis wachsender Nachfrage wird die Preise weiter nach oben treiben. Besonders Neubauwohnungen und modernisierte Bestandswohnungen in guten Lagen werden von dieser Entwicklung profitieren.

Ein möglicher dämpfender Faktor könnte eine Verschärfung der Kreditvergaberichtlinien sein. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass der Hamburger Markt aufgrund seiner wirtschaftlichen Stärke und Attraktivität resilient gegenüber solchen Einflüssen ist. Langfristig wird die Wohnungsknappheit das dominierende Thema bleiben.

3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietmarkt für Häuser in Hamburg zeigt sich im zweiten Quartal 2025 weiterhin angespannt. Während für Wohnungen durchschnittlich über 12 Euro pro Quadratmeter Kaltmiete verlangt werden, liegen die Mietpreise für Häuser aufgrund der größeren Wohnfläche und des inkludierten Grundstücks typischerweise noch höher. Die Gesamtmiete für ein Einfamilienhaus kann je nach Lage und Ausstattung schnell 2.500 bis 4.000 Euro monatlich erreichen.

Im Vergleich zum ersten Quartal 2025 stiegen die Mieten für Häuser moderat um etwa 1 bis 2 Prozent. Im Jahresvergleich liegt die Steigerung bei circa 3,5 Prozent, was dem allgemeinen Trend bei Neuvertragsmieten entspricht. Diese kontinuierliche Aufwärtsbewegung zeigt die anhaltende Nachfrage nach dieser Wohnform, insbesondere von Familien mit gehobenen Einkommen.

Marktdynamik

Das Angebot an Mietobjekten im Häusersegment bleibt äußerst limitiert. Die meisten Eigentümer von Häusern nutzen diese selbst oder verkaufen sie direkt, sodass nur wenige Objekte zur Vermietung auf den Markt kommen. Die Nachfrage übersteigt das Angebot deutlich, was zu kurzen Vermarktungszeiten und oft mehreren Bewerbern pro Objekt führt.

Die Neubauaktivität bei Mietobjekten wächst zwar langsam, konzentriert sich jedoch hauptsächlich auf Mehrfamilienhäuser und Wohnungen. Einfamilienhäuser zur Miete entstehen kaum neu, was die Angebotssituation weiter verschärft. Institutionelle Investoren zeigen verstärktes Interesse an diesem Segment, was zu professionalisierten Vermietungsstrukturen führt.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede zwischen den Hamburger Stadtteilen sind erheblich. In zentralen und südlichen Premium-Lagen wie Eppendorf, Harvestehude oder Blankenese werden Spitzenmieten von über 20 Euro pro Quadratmeter für hochwertige Häuser erzielt. Diese Objekte richten sich an eine zahlungskräftige Klientel, oft internationale Führungskräfte oder wohlhabende Familien.

Am Stadtrand und in aufstrebenden Quartieren wie Wilhelmsburg oder Bergedorf finden sich noch vergleichsweise moderate Mietpreise. Hier liegen die Quadratmeterpreise für Häuser oft bei 10 bis 14 Euro. Diese Stadtteile verzeichnen jedoch eine wachsende Nachfrage, da Familien zunehmend bereit sind, längere Pendelwege für mehr Wohnraum in Kauf zu nehmen.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate ist mit weiter steigenden Mieten für Häuser zu rechnen. Das strukturelle Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage wird sich nicht kurzfristig auflösen. Steigende Baukosten und die anhaltende Nachfrage nach familiengerechtem Wohnraum mit Garten werden die Mietpreise weiter nach oben treiben.

Ein möglicher Trend könnte die verstärkte Umwandlung von Büroimmobilien in Wohnraum sein, wobei dies primär das Wohnungssegment betreffen wird. Für den Häusermarkt bleibt die Verdichtung bestehender Grundstücke eine Option, die jedoch auf Widerstand in etablierten Wohngebieten stößt. Mittelfristig könnte die Entwicklung neuer Stadtquartiere am Stadtrand Entlastung bringen.

4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietwohnungsmarkt in Hamburg präsentiert sich im zweiten Quartal 2025 als einer der teuersten in Deutschland. Mit durchschnittlichen Angebotsmieten von 12 bis 13 Euro pro Quadratmeter Kaltmiete in beliebten Lagen liegt Hamburg im Spitzenfeld der deutschen Metropolen. In Premium-Lagen werden teilweise über 15 Euro pro Quadratmeter aufgerufen, während selbst in peripheren Stadtteilen selten unter 10 Euro zu finden sind.

Die Mietpreisentwicklung zeigt eine deutliche Dynamik: Im Jahresvergleich stiegen die Mieten um 4,3 Prozent in den Top-7-Metropolen, zu denen Hamburg zählt. Gegenüber dem ersten Quartal 2025 gab es moderate, aber spürbare Steigerungen. Diese kontinuierliche Aufwärtsbewegung setzt den langjährigen Trend fort und belastet zunehmend die Haushaltsbudgets der Mieter.

Marktdynamik

Die Nachfrage nach Mietwohnungen bleibt auf außerordentlich hohem Niveau, während das Angebot weiterhin nicht ausreicht. Der Leerstand bewegt sich nahe null, was den Markt extrem angespannt macht. Neubauaktivitäten sind zwar vorhanden, reichen jedoch bei weitem nicht aus, um die Angebotsknappheit zu entspannen. Pro Jahr entstehen deutlich weniger Wohnungen als benötigt würden, um die wachsende Bevölkerung angemessen zu versorgen.

Die durchschnittliche Vermarktungsdauer für Mietwohnungen hat sich auf wenige Tage reduziert. Bei Besichtigungsterminen sind oft Dutzende von Interessenten anwesend, und Vermieter können aus einer Vielzahl von Bewerbern wählen. Dies führt zu steigenden Anforderungen an die Bonität der Mieter und verschärft die Situation für einkommensschwächere Haushalte.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreislandschaft Hamburgs zeigt ausgeprägte räumliche Disparitäten. Absolute Höchstpreise werden in der HafenCity, im Schanzenviertel und in Teilen von Eimsbüttel erzielt. Hier sind Neuvertragsmieten von 15 bis 18 Euro pro Quadratmeter keine Seltenheit. Diese Stadtteile profitieren von ihrer zentralen Lage, der exzellenten Infrastruktur und dem urbanen Lebensgefühl.

Am Stadtrand und in Bezirken wie Harburg oder Wilhelmsburg finden sich noch vergleichsweise günstigere Mieten im Bereich von 9 bis 11 Euro pro Quadratmeter. Diese Gebiete erleben jedoch eine zunehmende Aufwertung und Gentrifizierung, was mittelfristig zu Mietpreissteigerungen führt. Besonders Stadtteile mit guter S-Bahn-Anbindung werden für Pendler attraktiver.

Prognose und Ausblick

Experten prognostizieren für die nächsten 12 bis 24 Monate eine Fortsetzung des Mietpreisanstiegs, wenn auch möglicherweise in moderaterem Tempo. Der anhaltende Nachfrageüberhang bei eingeschränktem Neubauangebot wird weiterhin preistreibend wirken. Regulatorische Eingriffe wie die Mietpreisbremse zeigen nur begrenzte Wirkung und können das strukturelle Problem nicht lösen.

Langfristig könnte eine Intensivierung des sozialen Wohnungsbaus und die Erschließung neuer Stadtquartiere zu einer gewissen Entspannung führen. Allerdings werden diese Maßnahmen Jahre benötigen, um spürbare Effekte zu zeigen. Die demografische Entwicklung mit anhaltender Zuwanderung und der Trend zu kleineren Haushalten wird die Nachfrage weiter auf hohem Niveau halten. Investoren bleiben aufgrund der stabilen Renditen und Wertsteigerungen am Hamburger Mietwohnungsmarkt interessiert.

Fazit und Gesamtausblick

Der Hamburger Wohnimmobilienmarkt zeigt sich im zweiten Quartal 2025 in robuster Verfassung mit anhaltender Preisdynamik in allen Segmenten. Die Hansestadt bleibt einer der attraktivsten und gleichzeitig teuersten Immobilienmärkte Deutschlands. Die strukturelle Knappheit bei gleichzeitig hoher Nachfrage wird die Preisentwicklung auch in den kommenden Quartalen maßgeblich bestimmen. Käufer und Mieter müssen sich auf weiterhin steigende Preise einstellen, wobei eine grundlegende Entspannung der Marktsituation nicht in Sicht ist.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.