Immobilienmarktbericht Hamm - Q2 2025
Wohnimmobilien im zweiten Quartal 2025
Der Immobilienmarkt in Hamm zeigt sich im zweiten Quartal 2025 differenziert. Während der Kaufmarkt für Häuser eine leichte Entspannung erfährt, bleiben die Mietmärkte sowie der Eigentumswohnungsmarkt weiterhin stabil bis leicht steigend. Die nachfolgende Analyse betrachtet ausschließlich den Wohnimmobilienmarkt und gliedert sich in die vier zentralen Marktsegmente.
1. Häuser zum Kauf
Aktuelles Preisniveau und Entwicklung
Im zweiten Quartal 2025 bewegt sich der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser in Hamm in einer Spanne zwischen 2.266 €/m² und 2.764 €/m², wobei die Schwankungsbreite auf unterschiedliche Erhebungsmethoden und einbezogene Objekttypen zurückzuführen ist. Der realistische Mittelwert dürfte bei etwa 2.500 €/m² liegen.
Im Vergleich zum ersten Quartal 2025 zeigt sich eine leichte Preiskorrektur von -1,44%. Diese Entwicklung markiert eine Trendwende nach Jahren kontinuierlicher Preissteigerungen. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum (Q2 2024) ist dennoch ein marginaler Anstieg von +0,53% zu verzeichnen, was die grundsätzliche Wertstabilität des Häusermarktes in Hamm unterstreicht.
Die langfristige Betrachtung über die vergangenen fünf Jahre zeigt einen Gesamtanstieg von etwa 19%, was einer durchschnittlichen jährlichen Wertsteigerung von knapp 4% entspricht. Diese Entwicklung liegt deutlich über der allgemeinen Inflationsrate und bestätigt Immobilien als solide Wertanlage.
Marktdynamik
Das Angebot an Häusern zum Kauf präsentiert sich im Q2 2025 als stabil. Die Neubauaktivität in Hamm bewegt sich auf moderatem Niveau ohne signifikante Schwankungen gegenüber dem Vorquartal. Der anhaltende Engpass bei verfügbarem Bauland sowie die weiterhin erhöhten Baukosten dämpfen eine expansivere Neubautätigkeit merklich.
Die Nachfrage nach Einfamilienhäusern bleibt robust, wenngleich die gestiegenen Finanzierungskosten zu einer gewissen Kaufzurückhaltung führen. Besonders gefragt sind weiterhin klassische Einfamilienhäuser mit Garten in ruhigen Wohnlagen. Die durchschnittliche Vermarktungsdauer hat sich gegenüber dem Vorquartal leicht verlängert, was auf eine ausgeglichenere Marktlage hindeutet.
Lageunterschiede innerhalb der Stadt
Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Stadtteilen Hamms bleiben signifikant. Zentrumsnahe Lagen sowie etablierte Wohnviertel mit guter Infrastruktur erzielen Quadratmeterpreise, die etwa 15-20% über dem städtischen Durchschnitt liegen. Besonders begehrt sind die grünen Wohnlagen in Zentrumsnähe, die sowohl urbane Annehmlichkeiten als auch ruhiges Wohnen vereinen.
Am Stadtrand und in den peripheren Bezirken liegen die Preise hingegen etwa 10-15% unter dem Durchschnitt. Diese Lagen profitieren jedoch zunehmend von der allgemeinen Preisentwicklung und der steigenden Akzeptanz längerer Pendelwege im Zuge veränderter Arbeitsmodelle.
Prognose und Ausblick
Für die kommenden 12 bis 24 Monate erwarten Marktexperten eine Seitwärtsbewegung der Häuserpreise in Hamm. Die Zinsentwicklung wird dabei als entscheidender Faktor gesehen. Sollten die Leitzinsen weiter sinken, könnte dies zu einer Belebung der Nachfrage und damit zu moderaten Preissteigerungen führen.
Mittelfristig wird der Markt durch strukturelle Faktoren gestützt: Die anhaltende Baulandknappheit, strenge Bauauflagen und steigende Baukosten werden das Angebot weiterhin begrenzen. Gleichzeitig sorgt die demografische Entwicklung mit dem Trend zu mehr Wohnfläche pro Person für eine stabile Grundnachfrage.
2. Wohnungen zum Kauf
Aktuelles Preisniveau und Entwicklung
Der Eigentumswohnungsmarkt in Hamm zeigt sich im Q2 2025 dynamischer als der Häusermarkt. Die durchschnittlichen Quadratmeterpreise bewegen sich zwischen 2.013 €/m² und 2.230 €/m², wobei der Mittelwert bei etwa 2.120 €/m² liegt.
Im Quartalsvergleich verzeichnet das Segment eine Preissteigerung von +0,80% gegenüber Q1 2025. Diese positive Entwicklung setzt sich im Jahresvergleich fort: Gegenüber Q2 2024 liegt das Preisniveau um +4,07% höher. Damit entwickeln sich Eigentumswohnungen preislich stabiler als Häuser und zeigen eine kontinuierliche Wertsteigerung.
Die Preisdynamik wird insbesondere durch kleinere und mittlere Wohnungsgrößen zwischen 50 und 90 Quadratmetern getragen, die besonders bei Kapitalanlegern und jungen Familien gefragt sind.
Marktdynamik
Das Angebot an Eigentumswohnungen präsentiert sich als moderat, ohne nennenswerte Leerstände. Die Neubauaktivität konzentriert sich vorrangig auf mehrgeschossige Wohnbauprojekte in integrierten Lagen, wobei die Fertigstellungszahlen hinter dem Bedarf zurückbleiben.
Die Nachfrage zeigt sich besonders in zentralen Lagen und beliebten Wohnvierteln robust. Käufergruppen sind neben Selbstnutzern zunehmend auch Kapitalanleger, die von den stabilen Mietrenditen in Hamm profitieren wollen. Die durchschnittliche Vermarktungsdauer für gut geschnittene Wohnungen in gefragten Lagen beträgt weiterhin nur wenige Wochen.
Lageunterschiede innerhalb der Stadt
Die Preisunterschiede zwischen den Stadtteilen fallen bei Eigentumswohnungen moderater aus als bei Häusern. Zentrale und beliebte Stadtteile liegen preislich etwa 10-15% über dem städtischen Durchschnitt. Besonders gefragt sind Wohnungen in der Innenstadt sowie in den angrenzenden Vierteln mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.
In Stadtrandlagen sind Eigentumswohnungen etwa 8-12% günstiger als im Durchschnitt. Diese Objekte sprechen vor allem preissensible Käufer an, die mehr Wohnfläche für ihr Budget suchen. Die Preisschere zwischen Zentrum und Peripherie hat sich im Vergleich zum Vorquartal leicht verringert.
Prognose und Ausblick
Der Markt für Eigentumswohnungen in Hamm dürfte in den kommenden 12 bis 24 Monaten weiterhin moderat wachsen. Die anhaltende Urbanisierung und der Trend zu kleineren Haushalten stützen die Nachfrage nachhaltig. Experten prognostizieren jährliche Preissteigerungen im Bereich von 2-4%.
Die begrenzte Neubauaktivität wird als preistreibender Faktor wirken. Gleichzeitig könnten energetisch sanierte Bestandswohnungen aufgrund verschärfter Energiestandards an Attraktivität gewinnen. Die Entwicklung der Finanzierungskosten bleibt ein wichtiger Einflussfaktor für die Nachfrageentwicklung.
3. Häuser zur Miete
Aktuelles Preisniveau und Entwicklung
Der Mietmarkt für Häuser in Hamm zeigt sich im Q2 2025 weiterhin angespannt. Die durchschnittliche Kaltmiete liegt bei 9,54 €/m², was den anhaltenden Aufwärtstrend der vergangenen Jahre fortsetzt.
Gegenüber dem ersten Quartal 2025 ist ein leichter Anstieg zu verzeichnen, wobei die genaue prozentuale Veränderung aufgrund der Marktdynamik schwer zu beziffern ist. Im Jahresvergleich zu Q2 2024 wird eine Steigerung von etwa 5-10% geschätzt. Besonders bemerkenswert ist die langfristige Entwicklung: Seit 2020 sind die Mieten für Häuser um etwa 36% gestiegen, was einer durchschnittlichen jährlichen Steigerung von über 7% entspricht.
Marktdynamik
Das Angebot an Miethäusern in Hamm ist deutlich limitiert. Die geringe Leerstandsquote und die hohe Nachfrage führen zu einem ausgeprägten Vermietermarkt. Neuzugänge zum Mietmarkt werden meist innerhalb weniger Tage vermietet.
Die Nachfrage wird durch verschiedene demografische Entwicklungen getrieben: Familien, die sich den Hauskauf aktuell nicht leisten können oder wollen, weichen verstärkt auf den Mietmarkt aus. Zudem führt die zunehmende berufliche Flexibilität dazu, dass mehr Menschen die Flexibilität des Mietens schätzen.
Lageunterschiede innerhalb der Stadt
Die Mietpreisunterschiede zwischen den Stadtteilen sind signifikant. Im Zentrum und in beliebten Wohnvierteln mit guter Infrastruktur liegen die Mieten etwa 15-20% über dem städtischen Durchschnitt. Besonders begehrt sind Häuser in familienfreundlichen Vierteln mit Nähe zu Schulen und Kindergärten.
In Randlagen sind Miethäuser etwa 10-15% günstiger, bieten dafür aber oft mehr Wohnfläche und größere Grundstücke. Diese Objekte sind besonders bei Familien mit mehreren Kindern gefragt, die auf ausreichend Platz angewiesen sind.
Prognose und Ausblick
Die Mietpreise für Häuser werden in den nächsten 12 bis 24 Monaten voraussichtlich weiter moderat steigen. Die eingeschränkte Neubautätigkeit und die anhaltend hohe Nachfrage werden den Markt weiterhin unter Druck setzen. Experten erwarten jährliche Mietpreissteigerungen im Bereich von 3-5%.
Regulatorische Eingriffe wie eine mögliche Verschärfung der Mietpreisbremse könnten die Dynamik dämpfen. Allerdings ist aufgrund des strukturellen Angebotsdefizits nicht mit einer grundlegenden Entspannung zu rechnen.
4. Wohnungen zur Miete
Aktuelles Preisniveau und Entwicklung
Der Mietwohnungsmarkt in Hamm präsentiert sich im Q2 2025 auf einem historisch hohen Niveau. Die durchschnittliche Kaltmiete beträgt 9,54 €/m², analog zum Häusermietmarkt. Diese Preisparität zeigt die allgemeine Anspannung des Mietmarktes über alle Segmente hinweg.
Im Vergleich zum Vorquartal ist eine leichte Aufwärtsbewegung oder Seitwärtsentwicklung zu beobachten. Die Mietpreise haben sich auf hohem Niveau stabilisiert, wobei weitere Steigerungen durch die Kaufkraftgrenzen der Mieter begrenzt werden. Im Jahresvergleich zu Q2 2024 liegt die Steigerung bei etwa 3-5%, was eine Abschwächung der Dynamik gegenüber den Vorjahren darstellt.
Marktdynamik
Die Nachfrage nach Mietwohnungen bleibt ungebrochen hoch. Der geringe Leerstand und die schnelle Vermietung neu angebotener Wohnungen kennzeichnen einen angespannten Markt. Die durchschnittliche Inseratsdauer für attraktive Wohnungen beträgt oft nur wenige Tage.
Das Angebot wächst moderat durch Neubauprojekte, kann aber mit der Nachfrage nicht Schritt halten. Besonders gefragt sind 2- bis 3-Zimmer-Wohnungen zwischen 50 und 80 Quadratmetern, die sowohl für Singles und Paare als auch für kleine Familien geeignet sind.
Lageunterschiede innerhalb der Stadt
Die Mietpreisunterschiede zwischen zentralen und peripheren Lagen sind bei Wohnungen besonders ausgeprägt. In zentralen Lagen liegen die Mieten etwa 10-15% über dem städtischen Durchschnitt. Besonders teuer sind moderne Wohnungen in sanierten Altbauten oder Neubauprojekten in Innenstadtnähe.
Am Stadtrand sind Mietwohnungen etwa 10-15% günstiger. Diese Preisdifferenz hat sich im Vergleich zum Vorquartal leicht verringert, da auch periphere Lagen von der allgemeinen Mietpreisentwicklung erfasst werden. Die verbesserte Anbindung durch den öffentlichen Nahverkehr macht auch diese Lagen zunehmend attraktiv.
Prognose und Ausblick
Der Mietwohnungsmarkt in Hamm wird sich in den kommenden 12 bis 24 Monaten voraussichtlich auf dem aktuell hohen Niveau festigen. Moderate Mietpreiserhöhungen im Bereich von 2-4% jährlich sind zu erwarten, wobei die Steigerungsraten in zentralen Lagen höher ausfallen dürften als in Randgebieten.
Die stabile Nachfrage wird durch den Zuzug von Arbeitskräften, die demografische Entwicklung mit mehr Single-Haushalten und die anhaltend hohen Kaufpreise gestützt. Das begrenzte Neuangebot wird weiterhin als preistreibender Faktor wirken. Politische Interventionen wie Mietpreisbremsen könnten die Dynamik dämpfen, werden aber das grundlegende Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage nicht lösen.
Fazit und Gesamtausblick
Der Wohnimmobilienmarkt in Hamm zeigt sich im Q2 2025 zweigeteilt: Während der Kaufmarkt erste Anzeichen einer Konsolidierung aufweist, bleibt der Mietmarkt weiterhin angespannt mit steigender Tendenz. Die moderate Neubautätigkeit und die strukturellen Angebotsengpässe werden den Markt mittelfristig prägen.
Für Investoren bieten sich weiterhin attraktive Renditemöglichkeiten, insbesondere im Mietwohnungssegment. Selbstnutzer sollten die aktuell stabileren Kaufpreise für einen Einstieg nutzen, bevor eine mögliche Zinswende zu einer erneuten Nachfragebelebung führt. Die Stadt Hamm bleibt aufgrund ihrer stabilen wirtschaftlichen Entwicklung und der vergleichsweise moderaten Preisniveaus ein interessanter Immobilienstandort im nordrhein-westfälischen Kontext.