Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Karlsruhe Q3 2025

09.11.2025
Immobilienmarktbericht Karlsruhe Q3 2025

Immobilienmarktbericht Karlsruhe Q3 2025

Wohnimmobilien im Fokus - Quartalsvergleich Q3 zu Q2 2025


1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Karlsruher Markt für Kaufhäuser zeigt im dritten Quartal 2025 eine leichte Preiskonsolidierung. Mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 4.102 Euro liegt das aktuelle Niveau minimal unter den Werten des zweiten Quartals 2025. Diese marginale Abwärtsbewegung stellt jedoch keine Trendwende dar, sondern vielmehr eine Stabilisierung nach den vorangegangenen Preissteigerungen. Im Vergleich zum Vorjahresquartal Q3 2024, als der Quadratmeterpreis noch bei durchschnittlich 4.223 Euro lag, bedeutet dies einen Rückgang von etwa 2,9 Prozent.

Die differenzierte Betrachtung nach Lagequalitäten offenbart ein nuancierteres Bild: In einfachen Lagen werden aktuell durchschnittlich 2.968 Euro pro Quadratmeter aufgerufen, was einem beachtlichen Jahresplus von 5,92 Prozent entspricht. Mittlere Lagen verzeichnen mit 4.130 Euro pro Quadratmeter eine Steigerung von 5,45 Prozent zum Vorjahr, während in guten Lagen mit 5.473 Euro pro Quadratmeter ein Plus von 4,90 Prozent zu Buche steht. Diese Zahlen verdeutlichen, dass trotz der quartalsweisen Konsolidierung die Jahresentwicklung weiterhin positiv verläuft.

Marktdynamik

Die Marktdynamik im Segment der Kaufhäuser hat sich im dritten Quartal 2025 spürbar belebt. Die Anzahl der Kauffälle sowie der Wertumsatz zeigen im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 eine deutliche Zunahme. Diese positive Entwicklung wird durch eine moderate Neubauaktivität unterstützt, wobei insbesondere bei baureifen Grundstücken für Ein- und Zweifamilienhäuser ein Zuwachs von 4,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen ist.

Das Angebot-Nachfrage-Verhältnis bleibt weitgehend ausgewogen, wobei die Nachfrage in attraktiven Lagen konstant hoch bleibt. Der Leerstand spielt im Segment der Einfamilienhäuser praktisch keine Rolle, was die anhaltende Attraktivität dieser Immobilienform unterstreicht. Die Transaktionszahlen haben sich nach der Zurückhaltung der vergangenen Quartale wieder normalisiert, bleiben jedoch unterhalb der Spitzenwerte der Jahre 2020 und 2021.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisdifferenzierung zwischen den verschiedenen Stadtgebieten Karlsruhes bleibt signifikant. Zentrale und etablierte Wohnlagen wie die Weststadt, Durlach oder die Südstadt verzeichnen weiterhin die höchsten Quadratmeterpreise. Mit einer Preisspanne von 2.968 Euro in einfachen bis zu 5.473 Euro in guten Lagen zeigt sich eine erhebliche Spreizung von über 80 Prozent.

Stadtrandgebiete und einfachere Lagen, beispielsweise in Teilen von Oberreut oder Neureut, bieten hingegen noch erschwinglichere Optionen für Käufer. Interessanterweise weisen gerade diese Gebiete die höchsten prozentualen Preissteigerungen auf, was auf eine allmähliche Angleichung der Preisunterschiede hindeutet. Beliebte Familienviertel wie Rüppurr oder Beiertheim-Bulach positionieren sich im mittleren Preissegment und erfreuen sich konstanter Nachfrage.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate erwarten Marktexperten eine moderate Fortsetzung des Preiswachstums bei Kaufhäusern in Karlsruhe. Die stabilisierenden Marktbedingungen und die anhaltend hohe Nachfrage nach Wohneigentum sprechen für eine positive Grundtendenz. Allerdings dämpfen die weiterhin erhöhten Baukosten und die restriktiven Finanzierungsbedingungen das Wachstumspotenzial.

Die erwartete Entwicklung der Bauzinsen wird einen entscheidenden Einfluss auf die weitere Marktentwicklung haben. Sollten sich die Zinsen auf dem aktuellen Niveau stabilisieren oder sogar leicht sinken, könnte dies zu einer weiteren Belebung der Nachfrage führen. Die demografische Entwicklung Karlsruhes mit kontinuierlichem Zuzug und die Attraktivität als Technologie- und Wissenschaftsstandort unterstützen langfristig die Preisentwicklung im Haussektor.


2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Eigentumswohnungen in Karlsruhe zeigt sich im dritten Quartal 2025 robust mit kontinuierlicher Aufwärtsbewegung. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis liegt aktuell bei 4.213 Euro, was einer Steigerung von 3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal (Q3 2024: 4.084 Euro) entspricht. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2025 bedeutet dies einen moderaten Anstieg von etwa 2 bis 3 Prozent, was die anhaltend positive Marktentwicklung unterstreicht.

Alternative Datenquellen zeigen mit 3.919 Euro pro Quadratmeter leicht niedrigere Durchschnittswerte, bestätigen jedoch den generellen Aufwärtstrend mit einem Jahresplus von 2,41 Prozent. Diese Diskrepanz in den absoluten Zahlen erklärt sich durch unterschiedliche Erhebungsmethoden und Stichproben, die Tendenz bleibt jedoch einheitlich positiv. Die Preisentwicklung bei Eigentumswohnungen verläuft damit stabiler und vorhersehbarer als im Haussektor.

Marktdynamik

Die Angebotssituation im Wohnungsmarkt bleibt angespannt bei gleichzeitig stabil hoher Nachfrage. Diese Konstellation führt zu einem Verkäufermarkt, in dem qualitativ hochwertige Objekte in guten Lagen oft binnen kurzer Zeit veräußert werden. Die Neubauaktivität konzentriert sich vorwiegend auf beliebte und zentrale Lagen, kann jedoch die bestehende Nachfrage nur teilweise decken.

Im Zentrum und in gehobenen Vierteln ist eine leichte Verknappung des Angebots zu beobachten, während am Stadtrand mehr Objekte verfügbar sind. Die Anzahl der Kaufabschlüsse im Wohnungssektor stieg im Vergleich zum Vorjahr leicht an, was auf eine zunehmende Marktaktivität und verbesserte Finanzierungsmöglichkeiten für bestimmte Käufergruppen hindeutet. Der Leerstand bei Eigentumswohnungen bewegt sich weiterhin auf einem historisch niedrigen Niveau.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisdifferenzierung bei Eigentumswohnungen folgt einem klaren Muster: Zentrumsnahe und etablierte Viertel wie die Südweststadt, Oststadt oder die Innenstadt-West verzeichnen Spitzenpreise von über 4.000 Euro pro Quadratmeter. In diesen begehrten Lagen sind Preissteigerungen zwischen 1,8 und 6 Prozent im Jahresvergleich zu beobachten, wobei die oberen Preissegmente die höchsten Zuwächse aufweisen.

Einfachere Lagen, etwa in Teilen von Mühlburg oder der Nordweststadt, bieten mit durchschnittlich 3.300 Euro pro Quadratmeter noch vergleichsweise moderate Einstiegspreise. Die Stadtteile Hagsfeld, Rintheim oder Grünwinkel positionieren sich im mittleren Segment und erfahren aufgrund ihres guten Preis-Leistungs-Verhältnisses eine zunehmende Nachfrage. Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung in aufstrebenden Quartieren wie der Südstadt-Ost, wo Modernisierungen und Aufwertungen zu überdurchschnittlichen Preissteigerungen führen.

Prognose und Ausblick

Die Prognose für den Eigentumswohnungsmarkt in Karlsruhe fällt für die nächsten 12 bis 24 Monate verhalten optimistisch aus. Experten erwarten eine Fortsetzung der moderaten Preissteigerungen, getragen von der anhaltend hohen Nachfrage und dem begrenzten Neubauangebot. Die demografische Entwicklung mit kontinuierlichem Zuzug qualifizierter Fachkräfte in die Technologieregion Karlsruhe stützt diese Einschätzung.

Risikofaktoren bleiben die Entwicklung der Bauzinsen und die allgemeine wirtschaftliche Lage. Mögliche Zinsschwankungen könnten die Nachfrage dämpfen, während steigende Baukosten das Neubauangebot weiter limitieren könnten. Langfristig wird der Karlsruher Wohnungsmarkt jedoch von seiner starken wirtschaftlichen Basis und der Attraktivität als Universitäts- und Forschungsstandort profitieren.


3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietmarkt für Häuser in Karlsruhe ist traditionell durch eine geringe Markttransparenz gekennzeichnet, da viele Objekte privat und ohne öffentliche Ausschreibung vermietet werden. Konkrete Durchschnittswerte für das dritte Quartal 2025 liegen daher nicht in differenzierter Form vor. Die allgemeine Mietpreisentwicklung bei Wohnimmobilien lässt jedoch auf moderate Steigerungen auch im Haussegment schließen.

Basierend auf Einzelbeobachtungen und Expertenschätzungen bewegen sich die Mietpreise für Einfamilienhäuser je nach Größe, Lage und Ausstattung in einer breiten Spanne. Die Entwicklung zum Vorquartal kann mangels belastbarer Vergleichsdaten nicht exakt quantifiziert werden, folgt aber vermutlich dem allgemeinen Trend einer moderaten Aufwärtsbewegung von 2 bis 4 Prozent im Jahresvergleich.

Marktdynamik

Das Angebot an Miethäusern in Karlsruhe bleibt strukturell begrenzt. Die meisten Einfamilien- und Reihenhäuser werden von Eigentümern selbst bewohnt oder bei Vermietung langfristig an denselben Mieter vergeben. Diese geringe Fluktuation führt zu einem sehr engen Markt mit wenigen verfügbaren Objekten zu jedem Zeitpunkt.

Die Nachfrage nach Miethäusern bleibt konstant hoch, insbesondere von Familien, die sich aufgrund der gestiegenen Kaufpreise und Finanzierungskosten den Erwerb eines Eigenheims (noch) nicht leisten können oder wollen. Diese Konstellation aus knappem Angebot und stabiler Nachfrage schafft einen klaren Vermietermarkt. Neubauaktivitäten im Miethaussegment sind praktisch nicht existent, da Investoren überwiegend auf Mehrfamilienhäuser setzen.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Analog zum Kaufmarkt zeigen sich auch bei Miethäusern deutliche Preisunterschiede je nach Lage. Zentrale und beliebte Wohnlagen wie Durlach, die Weststadt oder Rüppurr erzielen die höchsten Mietpreise. Hier sind für moderne Einfamilienhäuser mit guter Ausstattung Mieten zu erwarten, die deutlich über dem städtischen Durchschnitt liegen.

Am Stadtrand und in einfacheren Lagen wie Teilen von Oberreut oder Neureut finden sich noch vergleichsweise günstigere Optionen. Reihenhäuser in durchschnittlichen Lagen bilden das mittlere Segment und sind besonders bei jungen Familien gefragt. Die Verfügbarkeit variiert stark zwischen den Stadtteilen, wobei in etablierten Familienvierteln die geringste Fluktuation zu beobachten ist.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate ist mit einer weiteren Verknappung des Angebots an Miethäusern zu rechnen. Die anhaltend hohen Kaufpreise werden voraussichtlich mehr Haushalte dazu bewegen, sich zunächst für eine Mietoption zu entscheiden, was den Nachfragedruck weiter erhöht. Gleichzeitig ist nicht mit einer nennenswerten Ausweitung des Angebots zu rechnen.

Die Mietpreisentwicklung wird vermutlich dem allgemeinen Trend folgen und moderat steigen. Regulatorische Eingriffe wie die Mietpreisbremse könnten dämpfend wirken, ihre Effektivität im kleinteiligen Haussegment bleibt jedoch begrenzt. Langfristig könnte der demografische Wandel mit einer alternden Bevölkerung zu einer leichten Entspannung führen, wenn ältere Eigentümer ihre Häuser verkaufen oder vermieten.


4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietwohnungsmarkt in Karlsruhe zeigt im dritten Quartal 2025 eine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung. Mit einem durchschnittlichen Mietpreis von 12,28 Euro pro Quadratmeter liegt das aktuelle Niveau um 2 Prozent über dem zweiten Quartal 2025 (12,04 Euro/m²). Diese quartalsweise Steigerung fügt sich in einen längerfristigen Aufwärtstrend ein: Im Jahresvergleich zum dritten Quartal 2024 (11,69 Euro/m²) beträgt der Anstieg beachtliche 4,99 Prozent.

Die Mietpreisentwicklung verläuft damit dynamischer als in vielen vergleichbaren deutschen Großstädten. Die kontinuierlichen Steigerungen reflektieren die anhaltende Attraktivität Karlsruhes als Wohn- und Arbeitsort sowie die strukturelle Wohnraumknappheit. Besonders im Segment der kleineren Wohnungen bis 60 Quadratmeter sind überdurchschnittliche Preissteigerungen zu verzeichnen, was die hohe Nachfrage von Singles und Studierenden widerspiegelt.

Marktdynamik

Die Nachfrage nach Mietwohnungen in Karlsruhe bleibt auf einem konstant hohen Niveau. Der Leerstand bewegt sich mit unter 1 Prozent auf einem historisch niedrigen Stand, was praktisch Vollvermietung bedeutet. Diese angespannte Marktsituation führt dazu, dass neu auf den Markt kommende Wohnungen oft innerhalb weniger Tage vermietet sind und Vermieter aus einer Vielzahl von Bewerbern auswählen können.

Die Neubauaktivität hat sich im Vergleich zu den Vorquartalen leicht intensiviert, kann jedoch die bestehende Nachfrage bei weitem nicht decken. Mehrere größere Wohnbauprojekte befinden sich in der Realisierung, deren Fertigstellung jedoch erst in den kommenden Jahren erwartet wird. Die Anzahl der Baugenehmigungen für Mehrfamilienhäuser zeigt eine positive Tendenz, wird aber durch hohe Baukosten und komplexe Genehmigungsverfahren gebremst.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede zwischen den verschiedenen Karlsruher Stadtteilen sind erheblich und haben sich im dritten Quartal 2025 weiter verfestigt. In zentrumsnahen und beliebten Vierteln wie der Südstadt, Oststadt oder der Weststadt werden Spitzenmieten erzielt, die teilweise deutlich über 14 Euro pro Quadratmeter liegen. Diese Lagen profitieren von ihrer exzellenten Infrastruktur, der Nähe zu Arbeitsplätzen und kulturellen Einrichtungen.

Am Stadtrand und in einfacheren Lagen wie Oberreut oder Teilen der Nordweststadt finden sich noch Wohnungen im Bereich von 9 bis 11 Euro pro Quadratmeter. Die Waldstadt und Rintheim positionieren sich im mittleren Segment und erfahren aufgrund ihres ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnisses eine zunehmende Nachfrage. Bemerkenswert ist die Entwicklung in Stadtteilen mit guter ÖPNV-Anbindung, die überdurchschnittliche Mietsteigerungen verzeichnen.

Prognose und Ausblick

Die Prognose für den Mietwohnungsmarkt in Karlsruhe fällt für die nächsten 12 bis 24 Monate eindeutig aus: Die Mieten werden weiter steigen. Die strukturellen Faktoren - hohe Nachfrage, begrenztes Angebot, kontinuierlicher Zuzug - sprechen für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends. Experten erwarten Steigerungsraten von 3 bis 5 Prozent pro Jahr, wobei in besonders nachgefragten Segmenten und Lagen auch höhere Zuwächse möglich sind.

Die geplanten Neubauvorhaben werden mittelfristig für eine gewisse Entlastung sorgen, jedoch nicht ausreichen, um die Marktanspannung grundlegend zu lösen. Regulatorische Maßnahmen wie die Mietpreisbremse zeigen in Karlsruhe nur begrenzte Wirkung, da viele Neubauten und modernisierte Wohnungen von den Regelungen ausgenommen sind. Langfristig wird die Entwicklung des Karlsruher Mietwohnungsmarktes maßgeblich von der wirtschaftlichen Entwicklung der Region und politischen Rahmenbedingungen abhängen.


Fazit und Gesamtbetrachtung

Der Karlsruher Immobilienmarkt präsentiert sich im dritten Quartal 2025 als robuster und weitgehend stabiler Markt mit moderaten Preissteigerungen über alle Segmente hinweg. Die leichte Konsolidierung bei Kaufhäusern steht einer kontinuierlichen Aufwärtsbewegung bei Eigentumswohnungen und Mietobjekten gegenüber. Mit durchschnittlichen Quadratmeterpreisen von 4.102 Euro für Häuser und 4.213 Euro für Wohnungen sowie Mieten von 12,28 Euro pro Quadratmeter bewegt sich Karlsruhe im oberen Mittelfeld deutscher Großstädte.

Die Marktdynamik wird weiterhin von einer hohen Nachfrage bei gleichzeitig begrenztem Angebot geprägt. Besonders im Mietsektor führt dies zu einer angespannten Situation mit minimalen Leerständen und schnellen Vermietungen. Die Neubauaktivität zeigt erste positive Signale, bleibt jedoch hinter dem Bedarf zurück. Die deutlichen Preisunterschiede zwischen verschiedenen Stadtlagen von bis zu 80 Prozent bieten Marktteilnehmern Optionen für unterschiedliche Budgets und Präferenzen.

Für die Zukunft zeichnet sich eine Fortsetzung der moderaten Preissteigerungen ab, wobei der Mietmarkt voraussichtlich dynamischer verlaufen wird als der Kaufmarkt. Die Attraktivität Karlsruhes als Technologie- und Wissenschaftsstandort, kombiniert mit hoher Lebensqualität, wird die Nachfrage weiterhin stützen. Herausforderungen bleiben die hohen Baukosten, komplexe Regulierung und potenzielle Zinsrisiken, die das Marktwachstum dämpfen könnten.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.