Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025

25.10.2025
Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025

Immobilienmarktbericht Köln - Q3 2025

Wohnimmobilienmarkt im dritten Quartal 2025

Der Kölner Wohnimmobilienmarkt zeigt sich im dritten Quartal 2025 weiterhin in einer dynamischen Verfassung. Die Domstadt verzeichnet bei Kaufimmobilien deutliche Preisanstiege gegenüber dem Vorquartal, während sich der Mietmarkt moderater entwickelt. Die anhaltende Angebotsknappheit bei gleichzeitig hoher Nachfrage prägt alle Marktsegmente. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2025 sind insbesondere bei Eigenheimen erhebliche Preissteigerungen zu beobachten.

1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Kaufhäuser in Köln verzeichnet im dritten Quartal 2025 eine außergewöhnlich dynamische Entwicklung. Der durchschnittliche Kaufpreis für ein Eigenheim liegt aktuell bei etwa 1.065.120 Euro, was einen bemerkenswerten Anstieg von 11,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal darstellt. Im zweiten Quartal 2025 lag der Durchschnittspreis noch bei rund 958.000 Euro. Diese erhebliche Preissteigerung innerhalb eines Quartals unterstreicht die anhaltende Attraktivität des Kölner Immobilienmarktes für Eigenheimkäufer.

Die Quadratmeterpreise für Häuser haben sich von 4.688 Euro pro Quadratmeter im zweiten Quartal auf nunmehr 4.802 Euro pro Quadratmeter erhöht. Dies entspricht einer Steigerung von 2,4 Prozent auf Quadratmeterbasis. Die unterschiedliche Entwicklung zwischen Gesamtkaufpreis und Quadratmeterpreis deutet darauf hin, dass verstärkt größere Objekte gehandelt werden, was die durchschnittlichen Gesamtpreise überproportional steigen lässt.

Marktdynamik

Die Marktdynamik wird weiterhin von einem strukturellen Angebotsdefizit geprägt. Die Neubauaktivität bleibt hinter der Nachfrage zurück, was hauptsächlich auf die anhaltende Baulandknappheit im Kölner Stadtgebiet zurückzuführen ist. Zusätzlich belasten gestiegene Baukosten und verschärfte regulatorische Anforderungen die Angebotsseite. Das Transaktionsvolumen zeigt sich trotz der hohen Preise moderat stabil mit einer leicht steigenden Tendenz, was auf eine robuste Käufernachfrage hindeutet.

Die Nachfrageseite profitiert vom kontinuierlichen Bevölkerungswachstum der Rheinmetropole. Köln bleibt als Wirtschaftsstandort und kulturelles Zentrum attraktiv für Zuzügler, insbesondere für Familien, die langfristig in Wohneigentum investieren möchten. Die im Vergleich zum Vorquartal gestiegene Transaktionsaktivität zeigt, dass trotz der Preisanstiege weiterhin eine solide Kaufbereitschaft vorhanden ist.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Stadtteilen Kölns bleiben signifikant. Im zentrumsnahen Bereich ist das Angebot an Einfamilienhäusern naturgemäß sehr begrenzt, was zu besonders hohen Preisen führt. Die beliebten familienorientierten Viertel wie Lindenthal und Sülz verzeichnen weiterhin eine außerordentlich starke Nachfrage. Hier werden regelmäßig Spitzenpreise erzielt, die deutlich über dem städtischen Durchschnitt liegen.

Die Stadtrandgebiete bieten hingegen tendenziell niedrigere Einstiegspreise und weisen eine höhere Neubautätigkeit auf. Stadtteile wie Widdersdorf, Lövenich oder Teile von Rodenkirchen profitieren von Neubaugebieten, in denen moderne Einfamilienhäuser entstehen. Diese Lagen werden zunehmend attraktiver für Familien, die mehr Wohnfläche und Gartenfläche zu vergleichsweise moderaten Preisen suchen.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate erwarten Marktexperten eine Fortsetzung des positiven Preistrends, allerdings mit abgeschwächter Dynamik. Die strukturellen Faktoren wie Baulandknappheit und steigende Baukosten werden weiterhin preistreibend wirken. Gleichzeitig könnten sich die leicht anziehenden Zinsen dämpfend auf die Nachfrage auswirken.

Die Baubeschränkungen und die komplexen Genehmigungsverfahren werden voraussichtlich auch mittelfristig eine signifikante Angebotsausweitung verhindern. Der Preisdruck bleibt daher hoch, wobei mit jährlichen Steigerungsraten von 3 bis 5 Prozent zu rechnen ist. Besonders in den gefragten Lagen wird sich die Knappheit weiter verschärfen, was dort zu überdurchschnittlichen Preisentwicklungen führen dürfte.

2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Eigentumswohnungen in Köln zeigt im dritten Quartal 2025 eine fortsetzend positive Entwicklung. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis liegt aktuell bei 5.034 Euro, was einer Steigerung von 5,6 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2025 entspricht, als der Preis noch bei 4.767 Euro pro Quadratmeter lag. Im Vergleich zum Vorjahresquartal ist ein Anstieg von 4.905 Euro auf die aktuellen 5.034 Euro pro Quadratmeter zu verzeichnen.

Die Preisentwicklung bei Eigentumswohnungen verläuft damit moderater als bei Einfamilienhäusern, zeigt aber dennoch eine robuste Aufwärtsdynamik. Der gesamtstädtische Durchschnittspreis von etwa 5.100 Euro pro Quadratmeter reflektiert die hohe Attraktivität des Kölner Wohnungsmarktes, insbesondere für Kapitalanleger und junge Berufstätige.

Marktdynamik

Das Angebot an Eigentumswohnungen bleibt knapp, wobei insbesondere in den begehrten Innenstadtlagen ein ausgeprägter Nachfrageüberhang besteht. Die Neubautätigkeit zeigt sich moderat, mit zahlreichen Projekten, die sich noch in der Planungs- oder Bauphase befinden. Die tatsächliche Fertigstellung neuer Wohneinheiten kann mit der steigenden Nachfrage jedoch nicht Schritt halten.

Das Transaktionsvolumen verzeichnet einen leichten Anstieg gegenüber dem Vorquartal, was auf eine stabile Marktaktivität hindeutet. Trotz der leicht anziehenden Zinsen bleibt die Nachfrage nach Eigentumswohnungen robust. Besonders auffällig ist das verstärkte Interesse von Kapitalanlegern, die in der aktuellen Marktlage langfristige Wertsteigerungspotenziale sehen.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisdifferenzierung zwischen den verschiedenen Stadtvierteln ist bei Eigentumswohnungen besonders ausgeprägt. Die Spitzenpreise werden erwartungsgemäß in der Innenstadt und den angrenzenden beliebten Stadtteilen erzielt. Das Belgische Viertel und das Severinsviertel gehören zu den teuersten Lagen, wo Quadratmeterpreise regelmäßig die 6.000-Euro-Marke überschreiten.

In den Stadtrandlagen sind Eigentumswohnungen zu deutlich günstigeren Preisen erhältlich, allerdings ist hier auch die Nachfrage teilweise niedriger. Stadtteile wie Chorweiler, Meschenich oder Teile von Kalk bieten Einstiegspreise unterhalb des städtischen Durchschnitts, kämpfen jedoch mit Imageproblemen und einer schwächeren Infrastruktur. Aufstrebende Viertel wie Ehrenfeld oder Nippes positionieren sich im mittleren bis oberen Preissegment und profitieren von ihrer guten Anbindung und dem urbanen Flair.

Prognose und Ausblick

Die Prognose für den Eigentumswohnungsmarkt in Köln bleibt für die nächsten 12 bis 24 Monate positiv. Experten erwarten einen anhaltenden Preisdruck durch das begrenzte Angebot bei gleichzeitig hoher Nachfrage. Die attraktiven Lagefaktoren Kölns als Wirtschafts- und Kulturzentrum werden weiterhin Käufer anziehen.

Die Nachfrage von jungen Berufstätigen und Kapitalanlegern dürfte auf hohem Niveau verbleiben. Insbesondere kleinere, zentral gelegene Wohnungen werden weiterhin stark nachgefragt sein. Für die kommenden zwei Jahre wird mit jährlichen Preissteigerungen von 4 bis 6 Prozent gerechnet, wobei in Top-Lagen auch höhere Zuwächse möglich sind. Die Fertigstellung größerer Neubauprojekte könnte ab 2026 zu einer leichten Entspannung führen, wird aber voraussichtlich nicht ausreichen, um die Preisdynamik grundlegend zu verändern.

3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietmarkt für Häuser in Köln zeigt im dritten Quartal 2025 eine moderate Aufwärtsentwicklung. Die durchschnittlichen Mietpreise bewegen sich aktuell in einer Spanne von 12 bis 14 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Lage und Ausstattung. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2025 ist ein leichter Anstieg von etwa 2 bis 3 Prozent zu verzeichnen. Diese Entwicklung liegt unter der Dynamik des Kaufmarktes, zeigt aber dennoch einen stabilen Aufwärtstrend.

Die Mietpreisentwicklung bei Häusern wird maßgeblich von der extremen Knappheit dieses Segments beeinflusst. Mietshäuser sind in Köln traditionell selten, da die meisten Einfamilienhäuser von den Eigentümern selbst bewohnt werden. Dies führt zu einem sehr begrenzten Angebot bei gleichzeitig stabiler bis steigender Nachfrage, insbesondere von Familien, die flexibel bleiben möchten oder sich den Kauf noch nicht leisten können.

Marktdynamik

Die Nachfrage nach Mietshäusern zeigt sich stabil bis leicht steigend. Das Segment wird hauptsächlich von Familien mit Kindern nachgefragt, die mehr Platz benötigen, aber noch nicht in Eigentum investieren möchten oder können. Auch temporär in Köln lebende Führungskräfte internationaler Unternehmen fragen verstärkt Mietshäuser nach.

Das Angebot bleibt extrem begrenzt, mit Leerständen nahe null. Die wenigen verfügbaren Objekte werden meist sehr schnell vermietet, oft schon bevor sie öffentlich inseriert werden. Die geringe Fluktuation in diesem Segment verstärkt die Knappheit zusätzlich, da Mieter von Häusern tendenziell längere Mietdauern aufweisen als Wohnungsmieter.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die höchsten Mietpreise für Häuser werden in den gefragten Wohnlagen wie Lindenthal, Hahnwald und Teilen von Ehrenfeld erzielt. Hier können die Mieten durchaus 15 bis 18 Euro pro Quadratmeter erreichen, insbesondere bei gehobener Ausstattung und großzügigen Grundstücken. Diese Viertel profitieren von ihrer exzellenten Infrastruktur, der Nähe zu internationalen Schulen und dem gehobenen Wohnumfeld.

Am Stadtrand sind Mietshäuser zu moderateren Preisen verfügbar, wobei hier mit 10 bis 12 Euro pro Quadratmeter zu rechnen ist. Stadtteile wie Worringen, Esch oder Immendorf bieten günstigere Alternativen, leiden aber unter einer schwächeren ÖPNV-Anbindung und einer geringeren Nachfrage. Die Preisunterschiede zwischen Zentrum und Peripherie sind damit erheblich und spiegeln die unterschiedlichen Lagequali­täten wider.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate erwarten Marktbeobachter eine Fortsetzung des moderaten Mietpreisanstiegs bei Häusern. Die strukturelle Knappheit in diesem Segment wird bestehen bleiben, da kaum neue Mietshäuser auf den Markt kommen. Die meisten Neubauten werden direkt als Eigenheime verkauft.

Es wird mit jährlichen Mietpreissteigerungen von 2 bis 4 Prozent gerechnet, wobei in besonders gefragten Lagen auch höhere Steigerungen möglich sind. Der Mietmarkt für Häuser bleibt durch die anhaltende Wohnungsknappheit und die kontinuierliche Zuwanderung nach Köln stabil. Regulatorische Eingriffe wie die Mietpreisbremse zeigen in diesem Premium-Segment nur begrenzte Wirkung, da viele Objekte als möblierte Vermietungen oder mit besonderen Ausstattungsmerkmalen angeboten werden.

4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietwohnungsmarkt in Köln präsentiert sich im dritten Quartal 2025 weiterhin angespannt. Die durchschnittlichen Mietpreise für Bestandswohnungen liegen bei etwa 12 Euro pro Quadratmeter, womit Köln leicht über dem Rheinland-Durchschnitt von 11,60 Euro pro Quadratmeter rangiert. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2025 sind die Mieten um etwa 1 bis 4 Prozent gestiegen, was eine moderate, aber stetige Aufwärtsentwicklung darstellt.

Die Mietpreisentwicklung verläuft damit deutlich moderater als die Kaufpreisentwicklung, was teilweise auf regulatorische Eingriffe wie die Mietpreisbremse zurückzuführen ist. Dennoch zeigt sich der Markt robust, mit kontinuierlichen Steigerungen über alle Segmente hinweg. Neubauwohnungen erzielen dabei erwartungsgemäß höhere Mieten, oft im Bereich von 14 bis 16 Euro pro Quadratmeter.

Marktdynamik

Die Nachfrage nach Mietwohnungen bleibt auf sehr hohem Niveau. Die Leerstandsquote liegt weiterhin unter 5 Prozent, was praktisch Vollvermietung bedeutet. Besonders stark nachgefragt sind kleine bis mittelgroße Wohnungen von jungen Berufstätigen und Studierenden. Die Universität zu Köln und die zahlreichen Hochschulen sorgen für eine konstant hohe Nachfrage im Segment der Studentenwohnungen.

Die Neubautätigkeit beginnt langsam Wirkung zu zeigen, das Angebot steigt graduell an. Mehrere größere Wohnbauprojekte wurden im dritten Quartal fertiggestellt oder stehen kurz vor der Fertigstellung. Dennoch reicht die Neubauaktivität nicht aus, um die Nachfrage vollständig zu bedienen. Die Folge ist ein anhaltender Vermietermarkt mit kurzen Inseratszeiten und oft mehreren Dutzend Bewerbern pro Wohnung.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede zwischen den Stadtteilen sind erheblich. Die höchsten Mieten werden in den zentrumsnahen Vierteln wie Altstadt-Nord, Neustadt-Süd und dem Agnesviertel erzielt. Hier liegen die Durchschnittsmieten oft bei 14 bis 16 Euro pro Quadratmeter, in Ausnahmefällen auch darüber. Diese Lagen profitieren von ihrer zentralen Lage, der exzellenten Infrastruktur und dem urbanen Lebensgefühl.

Die Randgebiete wie Porz, Chorweiler oder Mülheim bieten deutlich günstigere Mieten, teilweise unter 10 Euro pro Quadratmeter. Diese Stadtteile kämpfen jedoch mit Imageproblemen und einer als weniger attraktiv empfundenen Wohnumgebung. Aufstrebende Viertel wie Kalk oder Teile von Ehrenfeld positionieren sich im mittleren Preissegment und profitieren von Gentrifizierungsprozessen und städtischen Aufwertungsprogrammen.

Prognose und Ausblick

Die Aussichten für den Mietwohnungsmarkt in Köln bleiben für die nächsten 12 bis 24 Monate stabil mit leichtem Aufwärtstrend. Die Mietpreise werden voraussichtlich weiter moderat steigen, mit jährlichen Zuwachsraten von 2 bis 3 Prozent. Die regulatorischen Rahmenbedingungen wie die Mietpreisbremse werden stärkere Anstiege verhindern, können aber die grundlegende Marktdynamik nicht ändern.

Die steigende Nachfrage durch Bevölkerungswachstum und Zuwanderung wird das Angebot weiterhin knapp halten. Die verstärkte Neubautätigkeit könnte ab 2026 zu einer leichten Entspannung führen, wird aber voraussichtlich nicht ausreichen, um zu einem ausgeglichenen Markt zu führen. Besonders in den beliebten Innenstadtlagen wird die Knappheit bestehen bleiben. Investoren und institutionelle Anleger werden weiterhin verstärkt in den Kölner Mietwohnungsmarkt investieren, was die Professionalisierung des Marktes vorantreibt.

Fazit und Gesamtbetrachtung

Der Kölner Wohnimmobilienmarkt präsentiert sich im dritten Quartal 2025 in einer robusten Verfassung mit deutlichen Preisanstiegen gegenüber dem Vorquartal. Besonders auffällig ist die Dynamik im Segment der Kaufhäuser mit einem Preisanstieg von über 11 Prozent. Die Eigentumswohnungen folgen mit moderateren, aber dennoch signifikanten Steigerungen von 5,6 Prozent. Der Mietmarkt entwickelt sich verhaltener, zeigt aber ebenfalls kontinuierliche Aufwärtstendenzen.

Die strukturellen Herausforderungen des Kölner Immobilienmarktes bleiben bestehen: Baulandknappheit, steigende Baukosten und regulatorische Hürden begrenzen die Angebotsausweitung. Gleichzeitig sorgen das anhaltende Bevölkerungswachstum und die Attraktivität Kölns als Wirtschafts- und Kulturstandort für eine dauerhaft hohe Nachfrage. Diese Konstellation wird voraussichtlich auch in den kommenden Jahren zu weiteren Preissteigerungen führen, wobei sich die Dynamik möglicherweise etwas abschwächen könnte.

Investoren und Eigennutzer sollten sich auf einen weiterhin angespannten Markt einstellen. Schnelle Entscheidungen und eine solide Finanzierung sind Voraussetzungen für erfolgreiche Immobilientransaktionen in Köln. Der Mietmarkt bleibt für Vermieter attraktiv, während Mieter sich auf weiter steigende Preise und intensive Wohnungssuchen einstellen müssen.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.