Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025

11.10.2025
```html Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025

Immobilienmarktbericht Köln - Q3 2025

Der Kölner Immobilienmarkt zeigt sich im dritten Quartal 2025 weiterhin robust und von einer anhaltenden Dynamik geprägt. Die Domstadt am Rhein verzeichnet sowohl bei Kaufpreisen als auch bei Mieten eine fortgesetzte Aufwärtsentwicklung, die durch das strukturelle Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage getrieben wird. Im Vergleich zum Vorquartal Q2 2025 haben sich die Preissteigerungen besonders im Kaufsegment deutlich beschleunigt, während der Mietmarkt eine moderatere Entwicklung aufweist.

1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Eigenheime in Köln hat im dritten Quartal 2025 eine bemerkenswerte Preisentwicklung erfahren. Mit einem durchschnittlichen Kaufpreis von 1.065.120 Euro für Eigenheime liegt das aktuelle Preisniveau deutlich über dem des Vorquartals. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser beträgt aktuell 4.802 Euro, was einer Steigerung von 2,5 Prozent gegenüber Q2 2025 entspricht. Besonders auffällig ist die Entwicklung des Gesamtkaufpreises, der im Vergleich zum Vorquartal um beachtliche 11,1 Prozent gestiegen ist.

Im Jahresvergleich zeigt sich eine kontinuierliche, wenn auch moderatere Aufwärtsbewegung. Gegenüber dem dritten Quartal 2024 haben sich sowohl die Kaufpreise als auch die Quadratmeterpreise um jeweils 2,4 Prozent erhöht. Diese Entwicklung unterstreicht die anhaltende Attraktivität des Kölner Immobilienmarktes für Eigenheimkäufer, trotz des bereits erreichten hohen Preisniveaus.

Marktdynamik

Die Marktdynamik im Segment der Kaufhäuser wird weiterhin von einem knappen Angebot bei gleichzeitig stabiler hoher Nachfrage dominiert. Die Neubauaktivität hat im dritten Quartal 2025 eine leichte Belebung erfahren, bleibt jedoch deutlich hinter dem Bedarf zurück. Diese Diskrepanz zwischen verfügbaren Objekten und Kaufinteressenten führt zu einem ausgeprägten Verkäufermarkt, in dem sich Eigentümer in einer vorteilhaften Verhandlungsposition befinden.

Die durchschnittliche Vermarktungsdauer für Eigenheime hat sich weiter verkürzt, wobei attraktive Objekte in begehrten Lagen oft bereits innerhalb weniger Wochen nach Markteinführung verkauft werden. Die Finanzierungsbedingungen bleiben trotz leichter Zinsanstiege historisch günstig, was die Nachfrage zusätzlich stützt. Besonders Familien und Paare mittleren Alters zeigen sich als kaufkräftige Interessentengruppe, die verstärkt nach Eigenheimen mit Garten und ausreichend Wohnfläche sucht.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Kölner Stadtteilen haben sich im dritten Quartal 2025 weiter ausdifferenziert. Im Zentrum, insbesondere in den Stadtteilen Altstadt und Neustadt, erreichen die Preise für Eigenheime Spitzenwerte. Hier sind besonders denkmalgeschützte Objekte und historische Stadthäuser gefragt, die oft Quadratmeterpreise jenseits der 6.000-Euro-Marke erzielen. Die Nähe zum Rhein, die urbane Infrastruktur und das kulturelle Angebot rechtfertigen für viele Käufer diese Premiumpreise.

Am Stadtrand, in Bezirken wie Chorweiler und Porz, zeigt sich ein differenzierteres Bild. Während die absoluten Preise hier noch moderater ausfallen, ist die Dynamik der Preissteigerungen besonders ausgeprägt. Familien, die aus dem teuren Zentrum in die Peripherie ausweichen, treiben die Nachfrage und damit die Preise. Besonders gefragt sind Einfamilienhäuser mit großzügigen Grundstücken, die im Zentrum kaum noch verfügbar sind. Die verbesserte Verkehrsanbindung und der Ausbau der digitalen Infrastruktur machen diese Stadtteile zunehmend attraktiver.

Prognose und Ausblick

Die Experteneinschätzungen für die kommenden 12 bis 24 Monate bleiben überwiegend optimistisch. Die strukturellen Faktoren, die den Kölner Immobilienmarkt antreiben - Bevölkerungswachstum, wirtschaftliche Stabilität und knappes Bauland - werden voraussichtlich bestehen bleiben. Moderate Preisanstiege im einstelligen Prozentbereich werden für die nächsten Quartale erwartet, wobei die Dynamik stark von der Entwicklung der Bauzinsen und der allgemeinen wirtschaftlichen Lage abhängen wird.

Mittelfristig könnte eine Verstärkung der Neubautätigkeit zu einer gewissen Entspannung auf der Angebotsseite führen. Mehrere größere Bauprojekte in den Außenbezirken befinden sich in der Planungsphase und könnten ab 2026 für zusätzliches Angebot sorgen. Dennoch wird erwartet, dass die Nachfrage das Angebot weiterhin übersteigen wird, was für eine grundsätzlich stabile bis positive Preisentwicklung spricht.

2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Eigentumswohnungen in Köln präsentiert sich im dritten Quartal 2025 als besonders dynamisch. Mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 5.100 Euro haben Eigentumswohnungen ein neues Rekordniveau erreicht. Dies entspricht einer beachtlichen Steigerung von 5,6 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2025, was die hohe Nachfrage nach diesem Immobilientyp unterstreicht.

Im Jahresvergleich zeigt sich mit einem Plus von 2,7 Prozent gegenüber Q3 2024 eine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung. Die Preissteigerungen bei Eigentumswohnungen übertreffen damit sogar die Entwicklung bei Eigenheimen, was auf die besondere Attraktivität dieses Segments für verschiedene Käufergruppen hindeutet. Besonders Kapitalanleger und junge Berufstätige treiben die Nachfrage in diesem Marktsegment.

Marktdynamik

Die Marktdynamik im Segment der Eigentumswohnungen wird von einem ausgeprägten Nachfrageüberhang charakterisiert. Das Angebot bleibt weiterhin knapp, wobei besonders Neubauwohnungen in zentralen Lagen quasi vom Markt absorbiert werden, oft noch bevor die Bauarbeiten abgeschlossen sind. Die durchschnittliche Vermarktungsdauer hat sich auf historische Tiefstände reduziert, mit vielen Objekten, die innerhalb von Tagen nach Markteinführung verkauft werden.

Die Neubauaktivität konzentriert sich hauptsächlich auf verdichtete Wohnformen in bereits erschlossenen Gebieten. Projekte mit 50 bis 200 Wohneinheiten dominieren das Neubauspektrum, wobei der Fokus verstärkt auf energieeffizienten und nachhaltig konzipierten Gebäuden liegt. Der Leerstand im Bestand bleibt verschwindend gering, was die angespannte Marktsituation zusätzlich verschärft. Investoren zeigen weiterhin großes Interesse an Kölner Eigentumswohnungen, sowohl zur Vermietung als auch als Kapitalanlage.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die räumliche Preisdifferenzierung im Wohnungsmarkt folgt einem klaren Muster. In den zentralen Stadtteilen Altstadt und Neustadt werden regelmäßig Spitzenpreise von über 7.000 Euro pro Quadratmeter für Neubauwohnungen und hochwertig sanierte Altbauwohnungen erzielt. Besonders gefragt sind hier Penthouse-Wohnungen mit Rheinblick oder Objekte in denkmalgeschützten Gebäuden mit historischem Charme. Die Nähe zu Arbeitsplätzen, kulturellen Einrichtungen und der urbanen Infrastruktur rechtfertigt für viele Käufer diese Premiumpreise.

In den Stadtteilen Kalk und Mülheim, die traditionell als preisgünstigere Alternativen galten, vollzieht sich eine bemerkenswerte Transformation. Die Quadratmeterpreise liegen hier zwar noch unter dem städtischen Durchschnitt, die Steigerungsraten übertreffen jedoch oft die der etablierten Toplagen. Junge Familien und Berufseinsteiger entdecken diese Viertel zunehmend als attraktive Wohnstandorte. Die Gentrifizierungsprozesse in diesen Stadtteilen schreiten voran, unterstützt durch städtebauliche Aufwertungsmaßnahmen und verbesserte Verkehrsanbindungen.

Prognose und Ausblick

Die Prognosen für den Eigentumswohnungsmarkt in Köln bleiben für die kommenden 12 bis 24 Monate positiv gestimmt. Experten erwarten eine Fortsetzung der moderaten Preisanstiege, wenngleich mit einer möglichen Abschwächung der Dynamik. Die demografische Entwicklung Kölns, mit einem prognostizierten Bevölkerungswachstum und einer zunehmenden Anzahl von Single-Haushalten, wird die Nachfrage nach Eigentumswohnungen weiter stützen.

Regulatorische Eingriffe, wie mögliche Verschärfungen der Kreditvergaberichtlinien oder Änderungen in der Besteuerung von Immobilienbesitz, könnten dämpfend wirken, werden aber voraussichtlich keine Trendwende herbeiführen. Die geplanten Großprojekte im Bereich des sozialen Wohnungsbaus könnten mittelfristig zu einer gewissen Entlastung führen, werden aber primär das Mietsegment betreffen. Für Eigentumswohnungen wird weiterhin von einem Verkäufermarkt ausgegangen.

3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietmarkt für Häuser in Köln zeigt im dritten Quartal 2025 eine moderate, aber stetige Aufwärtsentwicklung. Mit einer durchschnittlichen Miete von 11,60 Euro pro Quadratmeter für Bestandsimmobilien liegt das aktuelle Niveau 0,9 Prozent über dem des Vorquartals. Diese vergleichsweise moderate Steigerung steht im Kontrast zu den dynamischeren Entwicklungen im Kaufsegment und reflektiert die regulatorischen Rahmenbedingungen des deutschen Mietmarktes.

Im Jahresvergleich beträgt die Mietsteigerung 1,7 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2024. Diese Entwicklung bewegt sich damit im Rahmen der allgemeinen Inflationsrate und zeigt, dass trotz des angespannten Marktes die Mietpreisbremse und andere regulatorische Instrumente eine gewisse dämpfende Wirkung entfalten. Neuvertragsmieten liegen allerdings häufig deutlich über dem Durchschnitt, insbesondere bei hochwertigen oder frisch sanierten Objekten.

Marktdynamik

Die Marktdynamik im Segment der Miethäuser wird von einer anhaltend hohen Nachfrage bei knappem Angebot geprägt. Der Leerstand bleibt auf einem historisch niedrigen Niveau, besonders in zentralen und gut angebundenen Lagen ist praktisch keine Leerstandsquote messbar. Miethäuser, insbesondere Einfamilienhäuser und Reihenhäuser, sind bei Familien mit Kindern stark nachgefragt, die sich den Kauf einer Immobilie (noch) nicht leisten können oder wollen.

Die Fluktuation im Bestand ist gering, da viele Mieter angesichts der Marktsituation ihre bestehenden Mietverhältnisse nicht aufgeben möchten. Dies führt zu einer weiteren Verknappung des verfügbaren Angebots. Wenn Objekte auf den Markt kommen, ist die Nachfrage oft überwältigend, mit Dutzenden von Interessenten für jedes verfügbare Haus. Vermieter können sich ihre Mieter aussuchen und verlangen zunehmend umfangreiche Bonitätsnachweise.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die geografische Differenzierung der Mietpreise für Häuser folgt erwartungsgemäß dem bekannten Muster. In den zentralen Lagen der Altstadt und Neustadt werden für Stadthäuser und gehobene Reihenhäuser Spitzenmieten verlangt, die oft deutlich über 15 Euro pro Quadratmeter liegen. Besonders begehrt sind hier Objekte mit historischem Charakter, Garten oder Dachterrassen, die das urbane Wohnen mit privatem Freiraum verbinden.

In den Außenbezirken wie Kalk und Mülheim zeigt sich ein differenzierteres Bild. Während die absoluten Mietpreise hier noch moderater ausfallen, ist die Dynamik der Mietpreissteigerungen überdurchschnittlich. Familien, die aus dem teuren Zentrum in die Peripherie ausweichen, aber nicht kaufen möchten oder können, treiben hier die Nachfrage. Die Verbesserung der Infrastruktur und die zunehmende Attraktivität dieser Stadtteile spiegeln sich in steigenden Mieten wider. Gleichzeitig bieten diese Gebiete noch die Möglichkeit, Häuser mit Gärten zu mieten, was im Zentrum kaum noch verfügbar ist.

Prognose und Ausblick

Die Aussichten für den Mietmarkt für Häuser in den kommenden 12 bis 24 Monaten deuten auf eine Fortsetzung des moderaten Aufwärtstrends hin. Experten gehen davon aus, dass die Mieten weiterhin steigen werden, allerdings gebremst durch regulatorische Maßnahmen wie die Mietpreisbremse und mögliche weitere politische Interventionen. Die strukturelle Wohnungsknappheit in Köln wird sich voraussichtlich nicht kurzfristig auflösen lassen.

Die demografische Entwicklung, mit einem anhaltenden Zuzug nach Köln und einer wachsenden Anzahl von Haushalten, wird die Nachfrage weiter hoch halten. Gleichzeitig könnten steigende Baukosten und Materialknappheit die Neubauaktivität dämpfen, was das Angebot weiter verknappt. Mittelfristig könnten größere Wohnungsbauprojekte in den Randgebieten für eine gewisse Entlastung sorgen, diese werden jedoch primär den Wohnungsmarkt und weniger das Segment der Miethäuser betreffen. Für Mieter bedeutet dies, dass sie sich auf weiterhin angespannte Marktbedingungen einstellen müssen.

4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietwohnungsmarkt in Köln präsentiert sich im dritten Quartal 2025 als stabil mit moderater Aufwärtsdynamik. Die durchschnittliche Miete für Bestandswohnungen liegt bei 11,60 Euro pro Quadratmeter, was einer Steigerung von 0,9 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2025 entspricht. Diese Entwicklung zeigt, dass trotz des angespannten Marktes die regulatorischen Mechanismen eine gewisse preisdämpfende Wirkung entfalten.

Im Jahresvergleich zeigt sich mit einem Plus von 1,7 Prozent gegenüber Q3 2024 eine kontinuierliche, aber moderate Mietpreisentwicklung. Diese Steigerungsrate liegt im Bereich der allgemeinen Teuerungsrate und deutet darauf hin, dass die Mietpreisbremse und andere regulatorische Instrumente ihre beabsichtigte Wirkung nicht völlig verfehlen. Allerdings ist zu beachten, dass Neuvertragsmieten, insbesondere bei Erstbezug nach Sanierung oder im Neubau, oft erheblich über diesem Durchschnitt liegen und Werte von 14 bis 16 Euro pro Quadratmeter erreichen können.

Marktdynamik

Die Dynamik im Mietwohnungsmarkt wird weiterhin von einem eklatanten Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage bestimmt. Der Leerstand bewegt sich auf einem historischen Tiefstand, wobei in beliebten Stadtteilen praktisch keine strukturelle Leerstandsquote existiert. Die wenigen verfügbaren Wohnungen werden meist innerhalb kürzester Zeit vermietet, oft schon nach der ersten Besichtigung.

Die Neubauaktivität im Mietwohnungssegment zeigt zwar leichte Zuwächse, kann aber die bestehende Nachfrage bei weitem nicht decken. Institutionelle Investoren und große Wohnungsunternehmen dominieren den Neubaumarkt, während private Kleinvermieter zunehmend aus dem Markt gedrängt werden. Die durchschnittliche Verweildauer von Mietern in ihren Wohnungen hat sich verlängert, da ein Umzug innerhalb Kölns oft mit erheblichen Mehrkosten verbunden ist. Dies führt zu einer weiteren Verknappung des verfügbaren Angebots.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die räumliche Differenzierung der Mietpreise für Wohnungen zeigt ein ausgeprägtes Zentrum-Peripherie-Gefälle. In den Premiumlagen der Altstadt und Neustadt werden für hochwertige Wohnungen regelmäßig Mieten von über 15 Euro pro Quadratmeter aufgerufen, bei Penthouse-Wohnungen oder Objekten mit besonderer Ausstattung auch deutlich darüber. Die Nähe zu Rhein, Dom und der urbanen Infrastruktur rechtfertigt für viele Mieter diese hohen Preise, insbesondere bei berufsbedingter Mobilität oder für Expatriates.

Die Stadtteile Kalk und Mülheim erleben eine bemerkenswerte Transformation. Während die Durchschnittsmieten hier noch unter dem städtischen Mittel liegen, zeigen sich die höchsten Steigerungsraten. Die Gentrifizierung dieser ehemals als problematisch geltenden Viertel schreitet voran, getrieben von jungen Berufstätigen und Studenten, die sich die Mieten in den etablierten Vierteln nicht leisten können. Die Aufwertung der öffentlichen Räume, neue Gastronomieangebote und verbesserte Verkehrsanbindungen machen diese Stadtteile zunehmend attraktiv, was sich unmittelbar in steigenden Mieten niederschlägt.

In den Außenbezirken zeigt sich ein heterogenes Bild. Während familienfreundliche Stadtteile mit guter Infrastruktur ebenfalls Mietpreissteigerungen verzeichnen, bleiben in peripheren Lagen mit schlechterer Anbindung die Mieten noch vergleichsweise moderat. Hier finden sich noch Wohnungen im Bereich von 8 bis 10 Euro pro Quadratmeter, allerdings oft in sanierungsbedürftigen Gebäuden oder mit eingeschränkter Infrastruktur.

Prognose und Ausblick

Die Perspektiven für den Kölner Mietwohnungsmarkt in den nächsten 12 bis 24 Monaten deuten auf eine Fortsetzung der angespannten Marktsituation hin. Experten erwarten weitere moderate Mietpreissteigerungen im Bereich von 2 bis 3 Prozent jährlich, sofern keine drastischen regulatorischen Eingriffe erfolgen. Die politische Diskussion um Mietendeckel und verschärfte Mietpreisbremsen könnte allerdings zu Unsicherheiten führen und möglicherweise die Investitionsbereitschaft im Neubau dämpfen.

Die demografische Entwicklung Kölns spricht für eine anhaltend hohe Nachfrage. Mit prognostizierten 1,15 Millionen Einwohnern bis 2030 und einer zunehmenden Anzahl von Single- und Zwei-Personen-Haushalten wird der Bedarf an Wohnraum weiter steigen. Gleichzeitig bleiben die Möglichkeiten zur Nachverdichtung begrenzt, und die Ausweisung neuer Baugebiete stößt an ökologische und infrastrukturelle Grenzen.

Die geplanten Großprojekte im sozialen Wohnungsbau könnten mittelfristig für eine gewisse Entspannung im unteren und mittleren Preissegment sorgen. Allerdings wird deren Realisierung noch einige Jahre in Anspruch nehmen. Kurzfristig müssen sich Wohnungssuchende auf weiterhin schwierige Bedingungen einstellen, mit hoher Konkurrenz um verfügbare Objekte und steigenden Anforderungen seitens der Vermieter.

Innovative Wohnkonzepte wie Mikrowohnungen, Co-Living-Spaces und modulares Bauen könnten neue Impulse setzen und zusätzliches Angebot schaffen. Diese Entwicklungen befinden sich jedoch noch in einem frühen Stadium und werden voraussichtlich erst mittelfristig spürbare Markteffekte zeigen. Für Mieter bedeutet dies, dass Flexibilität, schnelle Entscheidungen und solide Bonität weiterhin Schlüsselfaktoren bei der Wohnungssuche bleiben werden.

Fazit

Der Kölner Immobilienmarkt zeigt sich im dritten Quartal 2025 in robuster Verfassung mit anhaltender Aufwärtsdynamik. Während der Kaufmarkt sowohl bei Häusern als auch bei Wohnungen deutliche Preissteigerungen verzeichnet, entwickelt sich der Mietmarkt moderater, bleibt aber ebenfalls angespannt. Die strukturelle Unterversorgung mit Wohnraum bei gleichzeitig hoher Nachfrage wird voraussichtlich auch in den kommenden Jahren das bestimmende Merkmal des Kölner Immobilienmarktes bleiben. Investoren und Eigennutzer müssen sich auf weiterhin steigende Preise einstellen, während Mieter mit anhaltend schwierigen Marktbedingungen konfrontiert bleiben werden.

```
Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.