Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025

15.10.2025
# Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025

Marktübersicht

Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung mit einer selektiven Belebung in gefragten Lagen. Nach einer Phase der Konsolidierung stabilisieren sich die Preise in zentralen und beliebten Stadtteilen, während periphere Segmente weiterhin unter Anpassungsdruck stehen. Die Transaktionszahlen haben sich deutlich erholt und nähern sich wieder dem Niveau der Boom-Jahre an, getrieben durch den bevorstehenden Refinanzierungsdruck vieler Immobilieneigentümer ab 2026.

1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Im dritten Quartal 2025 liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser in Leipzig bei 3.582 Euro pro Quadratmeter. Dies stellt eine positive Entwicklung im Vergleich zum Vorquartal dar, in dem der Quadratmeterpreis bei 3.536 Euro lag, was einem Anstieg von 1,3 Prozent entspricht. Im Jahresvergleich zu Q3 2024 zeigt sich eine noch deutlichere Erholung mit einem Plus von 4,9 Prozent.

Die aktuelle Preisentwicklung markiert einen wichtigen Wendepunkt: Die Häuserpreise liegen mittlerweile 6,1 Prozent über der Talsohle des Jahres 2023, haben aber noch nicht wieder das Allzeithoch von 2022 erreicht. Mit nur noch 5,2 Prozent Abstand zum damaligen Höchststand zeigt sich jedoch eine deutliche Markterholung. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit 140 Quadratmetern Wohnfläche bedeutet dies einen Gesamtkaufpreis von etwa 501.500 Euro.

Marktdynamik

Die Marktdynamik bei Häusern zum Kauf hat sich im dritten Quartal 2025 spürbar intensiviert. Das Transaktionsvolumen liegt deutlich über dem Vorjahresniveau und nähert sich fast wieder dem Boom-Niveau der Jahre 2020-2022 an. Diese Belebung wird maßgeblich durch den bevorstehenden Refinanzierungsdruck getrieben: Viele Eigentümer, deren Zinsbindung ab 2026 ausläuft, bringen ihre Immobilien verstärkt auf den Markt, um die aktuell noch moderaten Zinsniveaus zu nutzen.

Das Angebot an Einfamilienhäusern hat sich im Vergleich zum Vorquartal um etwa 8 Prozent erhöht, während die Nachfrage gleichzeitig um 12 Prozent gestiegen ist. Dies führt zu einer Verknappung verfügbarer Objekte in beliebten Lagen und zu schnelleren Verkaufszeiten. Die durchschnittliche Vermarktungsdauer hat sich von 95 Tagen im zweiten Quartal auf aktuell 82 Tage reduziert. Die Neubauaktivität bleibt hingegen weiterhin verhalten, was mittelfristig zu einer weiteren Angebotsverknappung führen könnte.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisentwicklung in Leipzig zeigt zunehmend deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Stadtteilen. In gefragten Mikrolagen wie Gohlis, Schleußig und dem Waldstraßenviertel stabilisieren sich die Preise auf hohem Niveau zwischen 4.200 und 4.800 Euro pro Quadratmeter. Diese zentrumsnahen Viertel profitieren von ihrer gewachsenen Infrastruktur, der guten Anbindung und dem hohen Wohnwert.

Am Stadtrand und in peripheren Lagen wie Paunsdorf, Grünau oder Liebertwolkwitz zeigt sich hingegen ein differenzierteres Bild. Hier liegen die Quadratmeterpreise zwischen 2.800 und 3.200 Euro, wobei einige Teilmärkte noch weitere Preisanpassungen nach unten erleben. Die Preisspreizung zwischen Top-Lagen und peripheren Gebieten hat sich damit auf über 2.000 Euro pro Quadratmeter ausgeweitet – ein historisch hoher Wert für Leipzig.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate erwarten Marktexperten eine weitere Stabilisierung des Häusermarktes in Leipzig. In gefragten Lagen wird mit einer moderaten Preissteigerung von 2 bis 4 Prozent pro Jahr gerechnet, während periphere Segmente voraussichtlich noch weitere Anpassungen von bis zu 3 Prozent nach unten erleben könnten. Der Refinanzierungsdruck wird 2026 seinen Höhepunkt erreichen, was zu einem temporär erhöhten Angebot führen dürfte.

Die Transaktionszahlen werden voraussichtlich auf dem aktuell erhöhten Niveau verbleiben oder sogar leicht zulegen. Käufer sollten das aktuelle Zinsfenster nutzen, da für 2026/2027 wieder mit steigenden Finanzierungskosten gerechnet wird. Verkäufer in peripheren Lagen sollten ihre Preisvorstellungen realistisch anpassen und auf eine professionelle Vermarktungsstrategie setzen.

2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Eigentumswohnungen in Leipzig zeigt sich im dritten Quartal 2025 mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 3.229 Euro relativ stabil. Im Vergleich zum Vorquartal Q2 2025, in dem der Preis bei 3.190 Euro lag, entspricht dies einem Anstieg von 1,2 Prozent. Die Jahresentwicklung fällt mit einem minimalen Plus von 0,4 Prozent gegenüber Q3 2024 sehr verhalten aus.

Interessanterweise liegt der Leipziger Durchschnittspreis damit fast exakt auf dem bundesweiten Niveau von 3.230 Euro pro Quadratmeter, was die zunehmende Angleichung der ostdeutschen Metropole an westdeutsche Standards unterstreicht. Für eine durchschnittliche 75-Quadratmeter-Wohnung bedeutet dies einen Gesamtkaufpreis von etwa 242.000 Euro, was für viele Mittelschichtsfamilien noch im finanzierbaren Bereich liegt.

Marktdynamik

Die Marktdynamik bei Eigentumswohnungen zeigt sich widerstandsfähiger als in anderen Segmenten. Das Transaktionsvolumen liegt deutlich über dem Vorjahresniveau, wobei besonders das Segment der 2- bis 3-Zimmer-Wohnungen stark nachgefragt wird. Die Stabilität dieses Marktsegments wird durch die anhaltend hohe Nachfrage nach Wohneigentum gestützt, die trotz erhöhter Zinsen robust bleibt.

Das Angebot an Eigentumswohnungen hat sich im Vergleich zum Vorquartal leicht erhöht, kann aber mit der gestiegenen Nachfrage nicht Schritt halten. Besonders Bestandswohnungen in guter Lage mit Balkonen oder Terrassen werden schnell verkauft. Die durchschnittliche Vermarktungsdauer liegt bei 68 Tagen und damit deutlich unter dem Niveau von Einfamilienhäusern. Die Neubauaktivität konzentriert sich hauptsächlich auf innenstadtnahe Quartiersentwicklungen, wobei die Fertigstellungszahlen weiterhin unter dem langjährigen Durchschnitt liegen.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisfestigung bei Eigentumswohnungen konzentriert sich stark auf gefragte Mikrolagen. In den beliebten Stadtteilen Zentrum-Süd, Connewitz und Plagwitz liegen die Quadratmeterpreise zwischen 3.800 und 4.500 Euro. Besonders gefragt sind sanierte Altbauwohnungen mit hohen Decken und originalen Details, die Preise von bis zu 5.000 Euro pro Quadratmeter erzielen.

In den Plattenbaugebieten wie Grünau oder Mockau bewegen sich die Preise hingegen zwischen 1.800 und 2.400 Euro pro Quadratmeter. Diese erhebliche Preisspreizung von über 100 Prozent zwischen Top- und einfachen Lagen verdeutlicht die zunehmende Polarisierung des Marktes. Mittelpreisige Lagen wie Reudnitz oder Stötteritz mit Preisen zwischen 2.800 und 3.400 Euro pro Quadratmeter erfreuen sich wachsender Beliebtheit als Alternative zu den hochpreisigen Szenevierteln.

Prognose und Ausblick

Der Markt für Eigentumswohnungen wird in den kommenden 12 bis 24 Monaten voraussichtlich seine Stabilität beibehalten. Experten erwarten für gefragte Lagen eine moderate Preissteigerung von 2 bis 3 Prozent jährlich, während sich die Preise in peripheren Gebieten seitwärts entwickeln dürften. Die Nachfrage nach bezahlbarem Wohneigentum wird hoch bleiben, besonders im Segment der Klein- und Mittelwohnungen.

Ein wichtiger Faktor wird die weitere Entwicklung der Bauzinsen sein. Sollten diese wieder deutlich steigen, könnte dies die Nachfrage dämpfen und zu einer Verlangsamung der Preisentwicklung führen. Gleichzeitig wird der begrenzte Neubau das Angebot weiterhin verknappen. Käufer sollten sich auf längere Suchzeiten einstellen und bei attraktiven Objekten schnell entscheidungsfähig sein.

3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Mietshäuser in Leipzig zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Basierend auf den verfügbaren Marktdaten und der allgemeinen Mietpreisentwicklung liegt die durchschnittliche Kaltmiete für freistehende Einfamilienhäuser bei etwa 11,50 Euro pro Quadratmeter, für Reihenhäuser bei etwa 10,20 Euro pro Quadratmeter. Im Vergleich zum Vorquartal entspricht dies einem moderaten Anstieg von etwa 1,5 Prozent.

Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit 120 Quadratmetern bedeutet dies eine monatliche Kaltmiete von etwa 1.380 Euro. Die Jahresentwicklung zeigt mit einem Plus von etwa 4,5 Prozent eine robuste Aufwärtsbewegung, die über der allgemeinen Inflationsrate liegt. Doppelhaushälften liegen preislich zwischen Reihen- und freistehenden Häusern bei durchschnittlich 10,80 Euro pro Quadratmeter.

Marktdynamik

Das Angebot an Mietshäusern in Leipzig bleibt weiterhin sehr begrenzt. Die meisten verfügbaren Objekte befinden sich in Randlagen oder sind Teil von größeren Neubauquartieren. Die Nachfrage übersteigt das Angebot deutlich, besonders im Segment der familiengerechten Häuser mit Garten. Dies führt zu sehr kurzen Inseratszeiten von durchschnittlich nur 14 Tagen.

Die Leerstandsquote bei Mietshäusern liegt praktisch bei null. Neubauaktivitäten im Mietshaussegment konzentrieren sich hauptsächlich auf größere Projektentwicklungen am Stadtrand, wo Investoren ganze Quartiere mit einheitlichen Reihenhauszeilen errichten. Der Bestand an älteren Mietshäusern nimmt kontinuierlich ab, da viele Eigentümer diese in Eigentumsobjekte umwandeln oder selbst nutzen.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

In den gehobenen Stadtteilen wie Marienbrunn, Gohlis-Süd oder dem Musikviertel werden für Mietshäuser Preise von 13 bis 15 Euro pro Quadratmeter aufgerufen. Diese Objekte verfügen meist über gehobene Ausstattung, große Gärten und befinden sich in ruhigen, grünen Wohnlagen. Die Nachfrage in diesem Segment kommt hauptsächlich von einkommensstarken Familien und Expatriates.

In Stadtrandlagen wie Wiederitzsch, Holzhausen oder Liebertwolkwitz liegen die Mieten zwischen 9 und 11 Euro pro Quadratmeter. Hier finden sich vermehrt neuere Reihenhausanlagen, die sich an Mittelstandsfamilien richten. In einfacheren Lagen oder bei älterer Bausubstanz können die Mieten auch auf 8 bis 9 Euro pro Quadratmeter fallen, wobei solche Angebote extrem selten sind.

Prognose und Ausblick

Der Markt für Mietshäuser wird in den kommenden 12 bis 24 Monaten weiterhin von Knappheit geprägt sein. Eine Preissteigerung von 3 bis 5 Prozent jährlich erscheint realistisch, wobei die Entwicklung stark von der allgemeinen Wirtschaftslage und der Einkommensentwicklung abhängen wird. Die geplanten Neubauprojekte werden das Angebot nur marginal erhöhen.

Mittelfristig könnte sich das Angebot durch den demografischen Wandel und die Abwanderung aus dem Umland leicht erhöhen. Allerdings wird dies durch die anhaltende Urbanisierung und den Zuzug von Fachkräften nach Leipzig voraussichtlich kompensiert. Mieter sollten sich auf weiter steigende Preise einstellen und bei passenden Objekten schnell reagieren.

4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietwohnungsmarkt in Leipzig zeigt im dritten Quartal 2025 eine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung. Die durchschnittliche Kaltmiete liegt aktuell bei 8,89 Euro pro Quadratmeter. Im Vergleich zum Vorquartal Q2 2025, in dem die Durchschnittsmiete 8,77 Euro betrug, entspricht dies einem Anstieg von 1,37 Prozent. Die Jahresentwicklung fällt mit einem Plus von 5,70 Prozent gegenüber Q3 2024 deutlich stärker aus.

Für eine typische 65-Quadratmeter-Wohnung bedeutet dies eine monatliche Kaltmiete von etwa 578 Euro. Die Warmmiete inklusive Nebenkosten liegt bei durchschnittlich 11,20 Euro pro Quadratmeter, was für die Beispielwohnung Gesamtkosten von etwa 728 Euro monatlich bedeutet. Diese Preisentwicklung liegt über der allgemeinen Inflationsrate und setzt den mehrjährigen Aufwärtstrend fort.

Marktdynamik

Die Nachfrage nach Mietwohnungen in Leipzig bleibt auf sehr hohem Niveau. Das moderate Mietwachstum wird vor allem durch die kontinuierliche Nachfrage im Bestandssegment getrieben. Der Leerstand liegt stadtweit bei unter 3 Prozent, in beliebten Stadtteilen sogar unter 1 Prozent. Dies führt zu einem ausgeprägten Vermietermarkt mit durchschnittlich 50 bis 80 Bewerbungen pro inserierter Wohnung.

Die Neubauaktivität hat sich im Vergleich zum Vorjahr leicht erholt, bleibt aber deutlich unter dem Bedarf. Im dritten Quartal wurden etwa 850 neue Mietwohnungen fertiggestellt, während der geschätzte Bedarf bei über 2.000 Einheiten pro Quartal liegt. Die durchschnittliche Suchzeit für Wohnungssuchende hat sich auf 3,5 Monate erhöht, in beliebten Stadtteilen kann sie auch 6 Monate und mehr betragen.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede zwischen den Leipziger Stadtteilen sind erheblich. In den Szeneviertel Plagwitz, Connewitz und der Südvorstadt liegen die Mieten für Bestandswohnungen zwischen 9,50 und 11,50 Euro pro Quadratmeter. Neubauwohnungen in diesen Lagen erreichen sogar 12 bis 14 Euro. Das Zentrum und zentrumsnahe Lagen wie das Waldstraßenviertel bewegen sich in ähnlichen Preisregionen.

In den Großwohnsiedlungen Grünau, Paunsdorf und Mockau liegen die Mieten deutlich niedriger bei 6,50 bis 7,50 Euro pro Quadratmeter. Diese Stadtteile profitieren jedoch von umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen und einer verbesserten Infrastruktur, was zu einer langsamen Aufwertung führt. Mittelpreisige Stadtteile wie Gohlis, Reudnitz oder Stötteritz mit Mieten zwischen 8 und 9,50 Euro erfreuen sich wachsender Beliebtheit als bezahlbare Alternative.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate ist mit einer Fortsetzung des moderaten Mietwachstums zu rechnen. Experten prognostizieren einen jährlichen Anstieg von 3 bis 4 Prozent, wobei die Entwicklung stark von der Einkommensentwicklung und regulatorischen Eingriffen abhängen wird. Die Einführung einer lokalen Mietpreisbremse wird diskutiert, könnte aber frühestens 2026 wirksam werden.

Langfristig wird der Leipziger Mietwohnungsmarkt von mehreren Faktoren beeinflusst: Das anhaltende Bevölkerungswachstum, die Entwicklung als Wissenschafts- und Technologiestandort sowie die relative Attraktivität im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten sprechen für weiter steigende Mieten. Gleichzeitig könnten verstärkte Neubauaktivitäten und die Konversion von Büroflächen in Wohnraum das Angebot erhöhen und damit preisdämpfend wirken.

Fazit

Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt präsentiert sich im dritten Quartal 2025 in einer Phase der selektiven Erholung. Während sich Kaufpreise in gefragten Lagen stabilisieren und teilweise wieder steigen, bleiben periphere Segmente unter Druck. Der Mietmarkt zeigt sich robust mit kontinuierlichen, moderaten Preissteigerungen. Die zunehmende Spreizung zwischen Top- und einfachen Lagen ist ein prägendes Merkmal der aktuellen Marktentwicklung.

Für Marktteilnehmer ergeben sich daraus klare Handlungsempfehlungen: Käufer sollten das aktuelle Zinsfenster nutzen und bei passenden Objekten schnell entscheiden. Verkäufer in peripheren Lagen müssen ihre Preisvorstellungen anpassen. Mieter sollten sich auf weiter steigende Preise einstellen und langfristige Mietverträge anstreben. Investoren finden besonders im mittleren Preissegment interessante Opportunitäten mit Aufwertungspotenzial.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.