Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025

03.11.2025
Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025

Wohnimmobilienmarkt im dritten Quartal 2025

Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine fortgesetzte Stabilisierung mit moderaten Preissteigerungen in allen Segmenten. Nach der verhaltenen Entwicklung der Vormonate hat sich die Marktdynamik spürbar belebt, was sich in gestiegenen Transaktionszahlen und einer differenzierten Preisentwicklung widerspiegelt. Die Analyse der vier Hauptsegmente des Wohnimmobilienmarktes offenbart dabei unterschiedliche Trends und Perspektiven.


1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Kaufhäuser in Leipzig verzeichnete im dritten Quartal 2025 eine positive Preisentwicklung. Mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 3.582 Euro setzte sich der Aufwärtstrend der vergangenen Monate fort. Dies entspricht einer Steigerung von 1,3 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2025, in dem der durchschnittliche Quadratmeterpreis noch bei etwa 3.536 Euro lag. Im Jahresvergleich zum dritten Quartal 2024, als Häuser für durchschnittlich 3.415 Euro pro Quadratmeter gehandelt wurden, beträgt der Preisanstieg beachtliche 5 bis 6 Prozent.

Diese Entwicklung signalisiert eine Stabilisierung des Marktes nach den turbulenten Jahren der Zinserhöhungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten. Die moderate, aber stetige Preissteigerung deutet auf ein gesundes Marktumfeld hin, in dem sich Angebot und Nachfrage zunehmend ausbalancieren.

Marktdynamik

Die Marktdynamik im Segment der Kaufhäuser wird maßgeblich durch strukturelle Veränderungen geprägt. Ein bedeutender Faktor ist der bevorstehende Auslauf zahlreicher Zinsbindungen ab 2026, der bereits jetzt zu einem erhöhten Verkaufsdruck führt. Viele Eigentümer nutzen das aktuelle Marktumfeld, um ihre Immobilien zu veräußern, bevor möglicherweise höhere Refinanzierungskosten anfallen. Dies hat zu einer spürbaren Ausweitung des Angebots geführt.

Das Transaktionsvolumen liegt deutlich über dem Vorjahresniveau, insbesondere bei Einfamilienhäusern ist eine verstärkte Handelsaktivität zu beobachten. Die Neubauaktivitäten bleiben trotz gestiegener Baukosten und verschärfter Regulierungen auf einem stabilen Niveau. Bauträger konzentrieren sich verstärkt auf effiziente Projekte in nachgefragten Lagen, während spekulative Entwicklungen deutlich zurückgefahren wurden.

Der Leerstand im Segment der Kaufhäuser bleibt minimal, was die anhaltende Attraktivität des Leipziger Immobilienmarktes unterstreicht. Die Stadt profitiert weiterhin von ihrer wirtschaftlichen Dynamik und dem kontinuierlichen Zuzug, der für eine stabile Grundnachfrage sorgt.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisentwicklung in Leipzig zeigt deutliche geografische Unterschiede. Im Zentrum und besonders im begehrten Stadtteil Zentrum-Südost liegen die Preise mit durchschnittlich 3.567 Euro pro Quadratmeter nur geringfügig unter dem stadtweiten Durchschnitt, zeigen aber eine besonders stabile Entwicklung. Diese zentralen Lagen profitieren von ihrer exzellenten Infrastruktur, der Nähe zu Arbeitsplätzen und kulturellen Einrichtungen sowie dem gewachsenen urbanen Charme.

Die Stadtrandbereiche weisen hingegen eine differenziertere Preisentwicklung auf. Während etablierte Wohngebiete mit guter Verkehrsanbindung moderate Preissteigerungen verzeichnen, zeigen periphere Lagen ohne besondere Standortvorteile eine schwächere Dynamik. Beliebte Viertel wie Gohlis, Plagwitz oder Schleußig behaupten sich mit stabilen bis leicht steigenden Preisen und bleiben bei Käufern besonders gefragt.

Die Preisdifferenz zwischen Top-Lagen und durchschnittlichen Stadtteilen hat sich im dritten Quartal 2025 leicht vergrößert, was auf eine zunehmende Polarisierung des Marktes hindeutet. Käufer werden selektiver und sind bereit, für besondere Lagequalitäten Aufpreise zu zahlen.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate zeichnet sich eine differenzierte Marktentwicklung ab. Experten erwarten, dass der Markt sich weiter stabilisiert, allerdings mit zunehmend selektiver Nachfrage. Der ab 2026 verstärkt einsetzende Refinanzierungsdruck wird voraussichtlich zu einem erhöhten Angebot führen, was die Preisentwicklung dämpfen könnte.

Die Empfehlung für Verkäufer lautet, das aktuelle Zinsfenster 2025 strategisch zu nutzen. Die noch moderate Zinslage in Kombination mit stabiler Nachfrage bietet günstige Verkaufsbedingungen. Käufer sollten sich auf einen zunehmend selektiven Markt einstellen, in dem Timing und Lagequalität entscheidende Faktoren werden.

Mittelfristig wird erwartet, dass sich der Markt auf einem stabilen Niveau einpendelt, wobei Premium-Lagen weiterhin Wertsteigerungen verzeichnen dürften, während durchschnittliche Lagen eher eine Seitwärtsbewegung erleben werden.


2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Eigentumswohnungen in Leipzig präsentiert sich im dritten Quartal 2025 mit einer moderaten Aufwärtsdynamik. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen liegt bei 3.229 bis 3.230 Euro, was einen Anstieg von 1,2 bis 1,3 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2025 darstellt. Im Vergleich zum Vorquartal, als der Durchschnittspreis bei etwa 3.190 Euro pro Quadratmeter lag, zeigt sich eine kontinuierliche, wenn auch verhaltene Preissteigerung.

Im Jahresvergleich zum dritten Quartal 2024 ist die Preisentwicklung mit einem Anstieg von lediglich 0,5 bis 1 Prozent deutlich moderater ausgefallen als im Segment der Kaufhäuser. Diese zurückhaltende Entwicklung spiegelt die differenzierte Nachfragesituation und die heterogene Angebotsstruktur im Wohnungsmarkt wider.

Marktdynamik

Die Verkaufszahlen für Eigentumswohnungen haben sich im dritten Quartal 2025 deutlich erholt und erreichen teilweise wieder das Niveau der Boomjahre. Diese Belebung des Marktes ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen: Die relative Zinsstabilität, die verbesserte wirtschaftliche Stimmung und die Attraktivität Leipzigs als Wohn- und Arbeitsstandort treiben die Nachfrage.

Die Nachfrage konzentriert sich allerdings stark auf gefragte Mikrolagen. Während zentrale und gut angebundene Wohnungen rege nachgefragt werden, zeigen Eigentumswohnungen in weniger attraktiven Lagen eine schwächere Performance. Bei Mehrfamilienhäusern als Anlageimmobilien sind außerhalb der zentralen Lagen sogar leichte Preisrückgänge zu verzeichnen, was auf die gestiegenen Finanzierungskosten und strengeren ESG-Anforderungen zurückzuführen ist.

Die Neubauaktivitäten bleiben auf einem soliden Niveau, wobei Entwickler zunehmend auf energieeffiziente und nachhaltige Projekte setzen. Der durch Refinanzierungsdruck entstehende Angebotszuwachs im Bestandssegment sorgt für eine ausgewogenere Marktsituation und gibt Käufern mehr Verhandlungsspielraum.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Stadtteilen Leipzigs sind im Wohnungssegment besonders ausgeprägt. Spitzenreiter ist der Stadtteil Zentrum-Südost mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 4.487 Euro für Eigentumswohnungen. Dieser Preis liegt zwar leicht unter dem Vorjahresniveau, bleibt aber deutlich über dem stadtweiten Durchschnitt.

Die zentralen Stadtteile profitieren von ihrer urbanen Infrastruktur, der Nähe zu Universitäten und kulturellen Einrichtungen sowie dem vielfältigen Gastronomieangebot. Hier zeigt sich eine stabile bis leicht steigende Preisentwicklung. In den peripheren Lagen ist die Preisentwicklung hingegen verhalten, teilweise stagnierend. Besonders Großwohnsiedlungen und Stadtteile mit Imageproblemen haben Schwierigkeiten, Preissteigerungen zu realisieren.

Die Gentrifizierung in Stadtteilen wie Plagwitz und Connewitz setzt sich fort, wobei sich diese Viertel zunehmend als beliebte Wohnlagen etablieren und entsprechende Preissteigerungen verzeichnen.

Prognose und Ausblick

Die Prognose für den Eigentumswohnungsmarkt in Leipzig fällt differenziert aus. Für die kommenden 12 bis 24 Monate wird eine Fortsetzung der moderaten Preisentwicklung erwartet, wobei die Dynamik stark von der Lage abhängen wird. City-Lagen und etablierte Szeneviertel dürften weiterhin stabile bis leicht steigende Preise aufweisen, während die Peripherie mit schwächerer Nachfrage zu kämpfen haben wird.

Die strengeren ESG-Prüfungen und energetischen Anforderungen werden besonders bei älteren Bestandsimmobilien zu Preisdruck führen. Eigentümer von sanierungsbedürftigen Wohnungen müssen mit Wertabschlägen rechnen, während energieeffiziente Neubauten und sanierte Altbauten Preisaufschläge erzielen können.

Der Käufermarkt wird zunehmend selektiv bleiben. Erfolgreiche Verkäufer werden diejenigen sein, die ihre Immobilien optimal positionieren und die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppen adressieren. Käufer profitieren von der größeren Auswahl und können bei guter Vorbereitung attraktive Konditionen aushandeln.


3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Miethäuser in Leipzig stellt ein vergleichsweise kleines, aber stabiles Segment dar. Während spezifische Mietpreisdaten für Häuser nicht separat ausgewiesen werden, lässt sich aus den allgemeinen Markttrends eine moderate Mietpreisentwicklung ableiten. Die Tendenz zeigt moderate Mietpreisanstiege im Bestand, die hauptsächlich durch die gestiegene Nachfrage und erhöhte Bewirtschaftungskosten getrieben werden.

Im Vergleich zum zweiten Quartal 2025 sind die Mietpreise für Häuser schätzungsweise um 1 bis 2 Prozent gestiegen. Diese verhaltene Entwicklung spiegelt die generelle Stabilität des Mietmarktes wider, der durch regulatorische Eingriffe und die soziale Verantwortung vieler Vermieter geprägt ist.

Marktdynamik

Das Angebot an Miethäusern in Leipzig bleibt überschaubar, da die meisten Häuser entweder von Eigentümern selbst bewohnt oder als Kaufobjekte angeboten werden. Die Nachfrage nach Miethäusern ist dennoch stabil bis wachsend, getrieben durch Familien, die mehr Platz benötigen, aber noch nicht kaufen möchten oder können.

Die fortschreitende Urbanisierung und der kontinuierliche Zuzug nach Leipzig sorgen für eine konstante Nachfrage. Besonders gefragt sind Häuser mit Garten in familienfreundlichen Stadtteilen mit guter Infrastruktur. Die Neubauaktivitäten konzentrieren sich allerdings primär auf Mehrfamilienhäuser und Wohnungen, wodurch das Angebot an Miethäusern nur marginal wächst.

Der Leerstand im Segment der Miethäuser ist praktisch nicht existent, was die angespannte Angebotssituation unterstreicht. Vermieter können sich ihre Mieter aussuchen und durchsetzen meist problemlos marktgerechte Mieten.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede für Häuser variieren deutlich je nach Stadtteil. In zentralen Lagen sind Miethäuser eine Rarität und erzielen entsprechend hohe Mieten. Die wenigen verfügbaren Objekte in Stadtteilen wie Gohlis oder dem Waldstraßenviertel werden zu Premiumpreisen vermietet.

Am Stadtrand und in den eingemeindeten Ortsteilen ist das Angebot etwas größer, die Mietpreise sind hier moderater. Beliebte Familienstadtteile wie Marienbrunn oder Stötteritz bieten ein ausgewogenes Verhältnis von Mietpreis und Wohnqualität. Die Nachfrage konzentriert sich besonders auf Häuser mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und Nähe zu Schulen und Kindergärten.

In den ländlich geprägten Randgebieten Leipzigs sind die Mieten für Häuser am günstigsten, allerdings ist hier auch die Nachfrage geringer, da viele potenzielle Mieter die längeren Pendelzeiten scheuen.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate wird ein moderates Mietwachstum im Bereich der Häuser erwartet. Die Nachfrage wird voraussichtlich stabil bleiben, getrieben durch den demografischen Wandel und die zunehmende Zahl von Familien, die flexibel bleiben möchten.

Die begrenzte Angebotssituation wird sich voraussichtlich nicht wesentlich verbessern, da Neubauten von Einfamilienhäusern zur Vermietung wirtschaftlich selten attraktiv sind. Dies wird den Vermietermarkt weiter stärken und moderate Mietpreissteigerungen ermöglichen.

Regulatorische Eingriffe wie Mietpreisbremsen oder verschärfte Energiestandards könnten die Entwicklung dämpfen. Vermieter werden zunehmend in die energetische Sanierung ihrer Objekte investieren müssen, was sich mittelfristig in höheren Mieten niederschlagen könnte.


4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietwohnungsmarkt in Leipzig zeigt im dritten Quartal 2025 eine deutliche Dynamik. Die durchschnittliche Kaltmiete ist auf 8,89 Euro pro Quadratmeter gestiegen, was einem Anstieg von 1,37 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2025 entspricht, als die Durchschnittsmiete bei 8,77 Euro lag. Im Jahresvergleich zum dritten Quartal 2024, als die Miete noch bei 8,41 Euro pro Quadratmeter lag, beträgt die Steigerung beachtliche 5,7 Prozent.

Diese Entwicklung zeigt, dass der Leipziger Mietmarkt trotz regulatorischer Eingriffe weiterhin von einer robusten Nachfrage geprägt ist. Die Preissteigerungen liegen über der allgemeinen Inflationsrate, was die Attraktivität der Stadt und den anhaltenden Nachfrageüberhang widerspiegelt.

Marktdynamik

Das Angebot an Mietwohnungen bleibt in beliebten Lagen angespannt. Trotz kontinuierlicher Neubauaktivitäten kann das Angebot mit der starken Nachfrage nicht Schritt halten. Besonders in zentralen Stadtteilen ist die Nachfrage hoch, was zu einem sehr geringen Leerstand führt. Die Leerstandsquote in gefragten Vierteln liegt teilweise unter einem Prozent, was einen extremen Vermietermarkt kennzeichnet.

Die Neubauaktivitäten tragen zur leichten Entspannung des Marktes bei, konzentrieren sich aber hauptsächlich auf das mittlere bis obere Preissegment. Im günstigen Segment bleibt das Angebot knapp, was besonders einkommensschwächere Haushalte vor Herausforderungen stellt. Der Bestandsmarkt zeigt Preisdruck durch steigende Bewirtschaftungskosten und energetische Sanierungsanforderungen.

Die durchschnittliche Vermarktungsdauer von Mietwohnungen hat sich weiter verkürzt. In beliebten Lagen werden Wohnungen oft innerhalb weniger Tage vermietet, teilweise kommt es zu regelrechten Bewerbungsverfahren mit dutzenden Interessenten pro Wohnung.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede innerhalb Leipzigs sind erheblich und haben sich im dritten Quartal 2025 weiter verstärkt. In zentralen Lagen wie der Südvorstadt, dem Zentrum oder dem Waldstraßenviertel werden Spitzenmieten von über 12 Euro pro Quadratmeter für Neubauwohnungen erzielt. Diese Stadtteile profitieren von ihrer exzellenten Infrastruktur, der urbanen Lebensqualität und der Nähe zu Arbeitsplätzen und Bildungseinrichtungen.

Die Szeneviertel Plagwitz und Connewitz verzeichnen weiterhin starke Mietpreissteigerungen. Hier hat sich eine lebendige Mischung aus Wohnen, Arbeiten und Kultur etabliert, die besonders junge Erwachsene und Kreative anzieht. Die Mieten liegen hier im Durchschnitt zwischen 9 und 11 Euro pro Quadratmeter.

Am Stadtrand sind die Mieten deutlich günstiger, bewegen sich aber auch hier aufwärts. In Großwohnsiedlungen wie Grünau oder Paunsdorf liegen die Mieten zwischen 6 und 7,50 Euro pro Quadratmeter, wobei sanierte Wohnungen mit guter Ausstattung auch hier höhere Preise erzielen.

Prognose und Ausblick

Die Prognose für den Mietwohnungsmarkt in Leipzig bleibt positiv für Vermieter und herausfordernd für Mieter. Für die kommenden 12 bis 24 Monate wird eine Fortsetzung des moderaten Mietpreisanstiegs erwartet. Die urbane Nachfrage, getrieben durch Zuzug, Studierende und den prosperierenden Arbeitsmarkt, wird weiterhin hoch bleiben.

Die geplanten Neubauvorhaben werden zwar das Angebot erweitern, aber voraussichtlich nicht ausreichen, um eine signifikante Entspannung herbeizuführen. Die Konzentration auf das mittlere und obere Preissegment bei Neubauten wird die Situation im günstigen Segment weiter verschärfen.

Regulatorische Maßnahmen wie die Mietpreisbremse werden die Dynamik etwas dämpfen, aber nicht grundlegend verändern. Die energetischen Sanierungsanforderungen werden zu einer weiteren Differenzierung des Marktes führen: Energieeffiziente Wohnungen werden Preisaufschläge erzielen, während unsanierte Altbauten unter Druck geraten.

Mittelfristig könnte sich der Markt bei einem Mietniveau von 9,50 bis 10 Euro pro Quadratmeter im Durchschnitt einpendeln, wobei die Spreizung zwischen günstigen und teuren Lagen weiter zunehmen dürfte.


Fazit

Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt präsentiert sich im dritten Quartal 2025 in robuster Verfassung mit differenzierten Entwicklungen in den einzelnen Segmenten. Während Kaufpreise moderat steigen und der Transaktionsmarkt sich belebt hat, zeigt der Mietmarkt eine dynamischere Entwicklung mit stärkeren Preissteigerungen.

Die Stadt Leipzig profitiert weiterhin von ihrer wirtschaftlichen Dynamik, dem kontinuierlichen Zuzug und ihrer Attraktivität als Lebens- und Arbeitsort. Die unterschiedlichen Entwicklungen in den Stadtteilen zeigen jedoch auch die zunehmende Polarisierung des Marktes. Investoren und Marktteilnehmer sollten diese Differenzierung bei ihren Entscheidungen berücksichtigen und besonders auf Lagequalität und energetische Standards achten.

Für die Zukunft zeichnet sich eine Stabilisierung auf erhöhtem Niveau ab, wobei regulatorische Eingriffe und der demografische Wandel die weitere Entwicklung maßgeblich beeinflussen werden. Der Leipziger Immobilienmarkt bleibt damit ein interessantes, aber auch anspruchsvolles Umfeld für alle Marktteilnehmer.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.