Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025

05.11.2025
Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025

Immobilienmarktbericht Leipzig - Q3 2025

Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine fortschreitende Stabilisierung mit moderaten Preissteigerungen sowohl im Kauf- als auch im Mietsegment. Die positive Entwicklung des Transaktionsvolumens und die anhaltend stabile Nachfrage prägen das aktuelle Marktgeschehen. Im Vergleich zum Vorquartal Q2 2025 sind in allen vier Marktsegmenten leichte bis moderate Preisanstiege zu verzeichnen, wobei sich die Dynamik regional unterschiedlich entwickelt.

1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser zum Kauf in Leipzig beträgt im dritten Quartal 2025 3.582 €/m². Dies stellt eine Steigerung von 1,6 Prozent gegenüber dem Vorquartal dar, in dem der Quadratmeterpreis bei 3.524 €/m² lag. Im Jahresvergleich zeigt sich mit einem Plus von 4,9 Prozent eine deutliche Erholung des Marktes für Eigenheime.

Die Preisentwicklung spiegelt die zunehmende Attraktivität Leipzigs als Wohnstandort wider. Besonders bemerkenswert ist, dass die Preise für Häuser stärker gestiegen sind als die für Eigentumswohnungen, was auf eine verstärkte Nachfrage nach mehr Wohnfläche und privaten Außenbereichen hindeutet. Der durchschnittliche Gesamtkaufpreis für ein Einfamilienhaus bewegt sich je nach Größe und Ausstattung zwischen 450.000 und 650.000 Euro, wobei in besonders gefragten Lagen auch deutlich höhere Preise erzielt werden.

Marktdynamik

Das Transaktionsvolumen und die Anzahl der Verkäufe liegen im dritten Quartal 2025 deutlich über dem Vorjahresniveau. Diese positive Entwicklung zeigt sich in einer gesteigerten Marktaktivität, die durch stabilere Finanzierungsbedingungen und eine gewisse Planungssicherheit bei den Käufern begünstigt wird. Die Nachfrage bleibt konstant hoch, insbesondere in den etablierten Wohnlagen mit guter Infrastruktur.

Die Neubauaktivität im Segment der Einfamilienhäuser konzentriert sich hauptsächlich auf die Randgebiete Leipzigs, wo noch ausreichend Bauland verfügbar ist. Allerdings zeigt sich hier eine gewisse Zurückhaltung bei Entwicklern aufgrund der gestiegenen Baukosten und der strengeren energetischen Anforderungen. Der Leerstand im Bereich der Häuser zum Kauf ist praktisch nicht vorhanden, was den anhaltenden Nachfrageüberhang unterstreicht.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisentwicklung zeigt deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Stadtteilen Leipzigs. In den gefragten Lagen wie Zentrum-Südost, Gohlis und Schleußig haben sich die Preise auf hohem Niveau stabilisiert. Hier werden für sanierte Altbauvillen und moderne Neubauten Spitzenpreise von über 4.500 €/m² erzielt. Die zentrumsnahen Viertel profitieren von ihrer exzellenten Infrastruktur, der Nähe zu Bildungseinrichtungen und der guten Verkehrsanbindung.

In den peripheren Lagen wie Grünau, Paunsdorf oder Liebertwolkwitz zeigt sich eine weniger dynamische Preisentwicklung. Hier liegen die Quadratmeterpreise zwischen 2.800 und 3.200 €/m², wobei diese Stadtteile zunehmend für Familien interessant werden, die mehr Wohnfläche zu moderateren Preisen suchen. Die Entwicklung neuer Wohngebiete in diesen Bereichen trägt zur Aufwertung bei und könnte mittelfristig zu einer Angleichung der Preise führen.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate erwarten Marktexperten eine Fortsetzung der moderaten Preissteigerungen im Segment der Häuser zum Kauf. Die Stabilisierung des Marktes wird sich voraussichtlich fortsetzen, wobei der Preisdruck moderat bleibt. Ein wichtiger Faktor für die weitere Entwicklung sind die ab 2026 auslaufenden Zinsbindungen vieler Immobilienfinanzierungen, die zu einem erhöhten Verkaufsdruck und damit zu einem größeren Angebot führen könnten.

Die demografische Entwicklung Leipzigs mit kontinuierlichem Bevölkerungswachstum und der Zuzug von Familien aus anderen Regionen werden die Nachfrage nach Eigenheimen weiterhin stützen. Gleichzeitig könnte die erwartete Stabilisierung der Bauzinsen auf einem moderaten Niveau die Finanzierungsbedingungen verbessern und damit die Kaufkraft potenzieller Erwerber stärken. Langfristig wird erwartet, dass sich die Preise für Häuser in Leipzig auf einem stabilen Wachstumspfad von 2 bis 4 Prozent jährlich einpendeln werden.

2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Im dritten Quartal 2025 liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen in Leipzig bei 3.229 €/m². Gegenüber dem Vorquartal mit 3.215 €/m² entspricht dies einer marginalen Steigerung von 0,4 Prozent. Auch im Jahresvergleich zeigt sich mit einem Plus von ebenfalls 0,4 Prozent eine sehr verhaltene Preisentwicklung, die auf eine Konsolidierung des Marktes für Eigentumswohnungen hindeutet.

Die moderate Preisentwicklung bei Eigentumswohnungen steht im Kontrast zur dynamischeren Entwicklung bei Häusern und reflektiert die unterschiedlichen Nachfragestrukturen. Der durchschnittliche Gesamtkaufpreis für eine 70-Quadratmeter-Wohnung beläuft sich auf etwa 226.000 Euro, wobei je nach Lage, Ausstattung und Baujahr erhebliche Preisunterschiede bestehen. Neubauwohnungen mit gehobener Ausstattung erreichen Preise von über 4.000 €/m², während unsanierte Altbauwohnungen in einfacheren Lagen teilweise unter 2.500 €/m² gehandelt werden.

Marktdynamik

Das Transaktionsvolumen und die Anzahl der Verkäufe von Eigentumswohnungen liegen deutlich über dem Vorjahresniveau, was auf eine Belebung des Marktes hindeutet. Die Nachfrage bleibt stabil und konzentriert sich besonders auf gefragte Mikrolagen mit guter Infrastruktur und Anbindung. Die erhöhte Marktaktivität wird durch eine gewisse Normalisierung nach der Zurückhaltung der Vorjahre getragen.

Die Neubauaktivität im Wohnungssegment zeigt sich differenziert. Während in zentralen Lagen weiterhin neue Projekte entwickelt werden, ist in den Randgebieten eine gewisse Zurückhaltung zu beobachten. Der Fokus liegt verstärkt auf der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und der energetischen Sanierung des Bestands. Leerstände sind im Segment der Eigentumswohnungen kaum vorhanden, was die anhaltend solide Nachfrage unterstreicht.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisstruktur für Eigentumswohnungen zeigt erhebliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Stadtteilen. In den Top-Lagen wie dem Musikviertel, dem Waldstraßenviertel und Zentrum-Südost stabilisieren sich die Preise auf hohem Niveau zwischen 3.800 und 4.500 €/m². Diese Viertel profitieren von ihrer zentralen Lage, dem historischen Charme der Gründerzeitarchitektur und der exzellenten Infrastruktur.

Die Stadtteile Connewitz, Plagwitz und Lindenau, die in den vergangenen Jahren eine starke Gentrifizierung erlebt haben, zeigen eine Stabilisierung der Preise im mittleren Segment zwischen 3.000 und 3.500 €/m². In peripheren Lagen wie Grünau, Mockau oder Engelsdorf bewegen sich die Preise zwischen 2.000 und 2.800 €/m², wobei hier teilweise noch Potenzial für Wertsteigerungen besteht, insbesondere bei sanierten Objekten mit guter Anbindung.

Prognose und Ausblick

Die Prognose für den Markt der Eigentumswohnungen in Leipzig zeigt für die nächsten 12 bis 24 Monate eine Fortsetzung der moderaten Preisentwicklung. Die Stabilisierung wird sich voraussichtlich fortsetzen, wobei mit jährlichen Preissteigerungen von 1 bis 3 Prozent zu rechnen ist. Der Preisdruck bleibt moderat, da sich Angebot und Nachfrage zunehmend ausgleichen.

Ein wichtiger Faktor für die künftige Entwicklung sind die ab 2026 auslaufenden Zinsbindungen, die zu einem erhöhten Angebot führen könnten. Gleichzeitig wird die demografische Entwicklung mit dem Zuzug jüngerer Menschen und der steigenden Anzahl von Single-Haushalten die Nachfrage nach Eigentumswohnungen stützen. Die energetische Sanierung des Altbaubestands und die Entwicklung nachhaltiger Neubauprojekte werden zunehmend zu Preisdifferenzierungen führen, wobei energieeffiziente Wohnungen Preisaufschläge erzielen werden.

3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Die durchschnittliche Kaltmiete für Häuser zur Miete in Leipzig beträgt im dritten Quartal 2025 8,89 €/m². Im Vergleich zum Vorquartal mit 8,77 €/m² entspricht dies einer Steigerung von 1,37 Prozent. Im Jahresvergleich zeigt sich mit einem Plus von 5,70 Prozent eine deutliche Mietpreisentwicklung, die über der allgemeinen Inflationsrate liegt.

Die Mietpreisentwicklung für Häuser reflektiert die anhaltend hohe Nachfrage nach dieser Wohnform, insbesondere von Familien mit Kindern und Paaren, die mehr Platz und einen eigenen Garten suchen. Die durchschnittliche Monatsmiete für ein Einfamilienhaus mit 120 Quadratmetern Wohnfläche liegt bei etwa 1.067 Euro kalt, wobei je nach Ausstattung und Lage erhebliche Unterschiede bestehen. Neubauhäuser mit moderner Energietechnik erreichen Mieten von über 10 €/m², während ältere, unsanierte Objekte teilweise unter 7 €/m² vermietet werden.

Marktdynamik

Die Nachfrage nach Mietobjekten im Häusersegment bleibt stabil auf hohem Niveau, besonders in gefragten Mikrolagen mit guter Verkehrsanbindung und Nähe zu Schulen und Kindergärten. Das Angebot bleibt moderat, da viele Eigentümer ihre Häuser selbst nutzen oder zum Verkauf anbieten. Signifikante Leerstände sind in diesem Marktsegment nicht zu verzeichnen.

Die Neubauaktivität im Bereich der Mietobjekte konzentriert sich hauptsächlich auf Reihenhäuser und Doppelhaushälften in den Randgebieten, die von institutionellen Investoren und Wohnungsbaugesellschaften entwickelt werden. Diese Projekte zielen darauf ab, den Bedarf an familiengerechtem Wohnraum zu decken und gleichzeitig eine nachhaltige Rendite zu erzielen. Die energetische Sanierung des Bestands schreitet voran, was sich in höheren Mieten für modernisierte Objekte niederschlägt.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisstruktur für Häuser zeigt deutliche regionale Unterschiede innerhalb Leipzigs. In den gefragten Lagen wie Zentrum-Südost, Gohlis-Süd und dem Waldstraßenviertel werden Spitzenmieten von 10 bis 12 €/m² erzielt. Diese Stadtteile profitieren von ihrer zentralen Lage, der exzellenten Infrastruktur und dem gehobenen Wohnumfeld.

In den familienfreundlichen Stadtteilen wie Marienbrunn, Wiederitzsch und Schönefeld-Abtnaundorf bewegen sich die Mieten im mittleren Segment zwischen 8 und 10 €/m². Diese Gebiete bieten eine gute Balance zwischen urbaner Anbindung und ruhigem Wohnumfeld. In peripheren Lagen wie Liebertwolkwitz, Holzhausen oder Miltitz liegen die Mieten zwischen 6 und 8 €/m², wobei hier vor allem die größeren Grundstücke und die naturnahe Lage als Pluspunkte gelten.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate wird eine Fortsetzung der moderaten Mietsteigerungen im Häusersegment erwartet. Die Prognose geht von jährlichen Steigerungsraten zwischen 3 und 5 Prozent aus, wobei die Entwicklung stark von der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der Entwicklung der Einkommen abhängt. Die Mieten werden vor allem im Bestand weiter steigen, da Vermieter die gestiegenen Instandhaltungs- und Energiekosten weitergeben.

Die ab 2026 auslaufenden Zinsbindungen könnten zu einem leicht erhöhten Angebot führen, wenn einige Eigentümer sich entscheiden, ihre Immobilien zu vermieten statt zu verkaufen. Gleichzeitig wird die demografische Entwicklung mit dem anhaltenden Zuzug von Familien nach Leipzig die Nachfrage nach Mietobjekten im Häusersegment weiterhin stützen. Die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeitskriterien und Energieeffizienz wird zu einer stärkeren Differenzierung der Mietpreise führen, wobei energetisch optimierte Objekte Preisaufschläge erzielen werden.

4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Im dritten Quartal 2025 liegt die durchschnittliche Kaltmiete für Wohnungen in Leipzig bei 8,89 €/m². Dies entspricht einer Steigerung von 1,37 Prozent gegenüber dem Vorquartal, in dem die durchschnittliche Kaltmiete 8,77 €/m² betrug. Im Jahresvergleich zeigt sich mit einem Plus von 5,70 Prozent eine deutliche Mietpreisentwicklung, die die allgemeine Teuerungsrate übersteigt.

Die Mietpreisentwicklung im Wohnungssegment spiegelt die anhaltend hohe Attraktivität Leipzigs als Wohn- und Arbeitsstandort wider. Für eine durchschnittliche 60-Quadratmeter-Wohnung liegt die monatliche Kaltmiete bei etwa 533 Euro, wobei erhebliche Unterschiede je nach Baujahr, Ausstattung und Lage bestehen. Neubauwohnungen mit gehobener Ausstattung erreichen Mieten von über 12 €/m², während unsanierte Altbauwohnungen in einfacheren Lagen teilweise noch unter 6 €/m² vermietet werden.

Marktdynamik

Die Nachfrage nach Mietwohnungen bleibt auf konstant hohem Niveau, wobei sich die Dynamik besonders in gefragten Mikrolagen zeigt. Das Angebot bleibt moderat und kann die Nachfrage nicht vollständig decken, was zu einem anhaltenden Vermietermarkt führt. Signifikante Leerstände sind im Wohnungssegment nicht vorhanden, die Leerstandsquote liegt deutlich unter 3 Prozent.

Die Neubauaktivität konzentriert sich auf die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum sowie auf hochwertige Projekte in zentralen Lagen. Gleichzeitig schreitet die energetische Sanierung des Altbaubestands voran, was zu einer qualitativen Verbesserung des Wohnungsangebots führt. Die Umwandlung von Gewerbeimmobilien in Wohnraum trägt ebenfalls zur Angebotsausweitung bei, kann aber den Nachfrageüberhang nicht vollständig kompensieren.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisstruktur für Wohnungen zeigt ausgeprägte Unterschiede zwischen den verschiedenen Stadtteilen Leipzigs. In den Top-Lagen wie dem Zentrum, Zentrum-Südost, dem Musikviertel und dem Waldstraßenviertel werden Spitzenmieten zwischen 10 und 14 €/m² erzielt. Diese Viertel profitieren von ihrer zentralen Lage, der historischen Bausubstanz und der exzellenten Infrastruktur mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und kulturellen Einrichtungen.

Die aufstrebenden Stadtteile Plagwitz, Connewitz und Lindenau, die in den letzten Jahren eine starke Entwicklung erlebt haben, zeigen Mietpreise zwischen 8 und 11 €/m². Diese Viertel sind besonders bei jüngeren Menschen und Kreativen beliebt und profitieren von ihrer lebendigen Kulturszene. In peripheren Lagen wie Grünau, Paunsdorf oder Schönefeld bewegen sich die Mieten zwischen 5,50 und 7,50 €/m², wobei hier vor allem die gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und die vorhandene Infrastruktur als Standortvorteile gelten.

Prognose und Ausblick

Die Prognose für den Mietwohnungsmarkt in Leipzig zeigt für die nächsten 12 bis 24 Monate eine Fortsetzung der moderaten Mietsteigerungen. Experten erwarten jährliche Steigerungsraten zwischen 3 und 6 Prozent, wobei die Entwicklung stark von politischen Rahmenbedingungen wie möglichen Mietpreisregulierungen und der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung abhängt.

Die ab 2026 auslaufenden Zinsbindungen vieler Immobilienfinanzierungen könnten zu einem leicht erhöhten Angebot führen, wenn sich einige Eigentümer zur Vermietung statt zum Verkauf entscheiden. Dies könnte den Preisdruck etwas mildern. Gleichzeitig wird die demografische Entwicklung mit dem anhaltenden Zuzug von Studierenden, Young Professionals und Familien die Nachfrage weiterhin auf hohem Niveau halten.

Die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeitskriterien und Energieeffizienz wird zu einer verstärkten Spreizung der Mietpreise führen. Energetisch optimierte Wohnungen mit niedrigen Nebenkosten werden zunehmend Preisaufschläge erzielen, während unsanierte Altbauwohnungen mit hohem Energieverbrauch unter Druck geraten könnten. Die Entwicklung neuer Wohnquartiere in den Randgebieten und die fortschreitende Nachverdichtung in zentralen Lagen werden das Angebot erweitern, aber voraussichtlich nicht ausreichen, um die Nachfrage vollständig zu decken.

Fazit

Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt präsentiert sich im dritten Quartal 2025 in einer Phase der Stabilisierung mit moderaten Preissteigerungen. Alle vier Marktsegmente zeigen positive Entwicklungen gegenüber dem Vorquartal, wobei die Dynamik im Häusersegment sowohl bei Kauf als auch Miete stärker ausgeprägt ist als bei Wohnungen. Die Stadt profitiert weiterhin von ihrer Attraktivität als Wirtschafts- und Kulturstandort, was sich in einer stabilen Nachfrage und steigenden Transaktionsvolumina niederschlägt.

Die regionalen Unterschiede innerhalb der Stadt bleiben bestehen, wobei zentrale und etablierte Lagen weiterhin Premiumpreise erzielen, während periphere Gebiete moderatere Preisniveaus aufweisen. Für Investoren und Eigennutzer bietet der Markt weiterhin Chancen, wobei die Auswahl der richtigen Lage und die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten zunehmend erfolgsentscheidend werden.

Die Aussichten für die kommenden Quartale bleiben positiv, mit erwarteten moderaten Preissteigerungen und einer anhaltend stabilen Nachfrage. Die Herausforderungen liegen in der Schaffung von ausreichend bezahlbarem Wohnraum und der energetischen Modernisierung des Bestands, um den klimapolitischen Anforderungen gerecht zu werden.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.