Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025

29.10.2025

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025

Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine fortgesetzte Stabilisierung mit moderaten Preissteigerungen sowohl im Kauf- als auch im Mietsektor. Die Marktdynamik hat sich im Vergleich zum Vorquartal weiter belebt, wobei besonders die Transaktionszahlen auf dem Kaufmarkt deutlich zugenommen haben. Die bevorstehenden Refinanzierungsherausforderungen vieler Eigentümer ab 2026 beginnen bereits jetzt, ihre Schatten vorauszuwerfen und beeinflussen das Marktgeschehen spürbar.

1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Im dritten Quartal 2025 liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Einfamilienhäuser in Leipzig bei 3.582 Euro. Dies stellt eine moderate Steigerung gegenüber dem zweiten Quartal 2025 dar, in dem der Preis bei etwa 3.540 Euro pro Quadratmeter lag. Die quartalsweise Preissteigerung beträgt somit rund 1,3 Prozent, was auf eine kontinuierliche, aber maßvolle Aufwärtsentwicklung hindeutet.

Im Jahresvergleich zum dritten Quartal 2024 zeigt sich eine deutlichere Preissteigerung von etwa 5 Prozent. Diese Entwicklung signalisiert eine nachhaltige Erholung des Marktes nach der vorangegangenen Phase der Preiskonsolidierung. Die Stabilisierung der Zinssätze auf einem moderaten Niveau hat wesentlich zu dieser positiven Preisentwicklung beigetragen, wobei die Nachfrage nach Einfamilienhäusern wieder spürbar angezogen hat.

Marktdynamik

Die Marktdynamik für Häuser zum Kauf präsentiert sich im dritten Quartal 2025 außerordentlich lebhaft. Das Transaktionsvolumen liegt deutlich über dem Vorjahresniveau, was auf eine wiederkehrende Kaufbereitschaft und verbesserte Finanzierungsbedingungen zurückzuführen ist. Besonders bemerkenswert ist der entstehende Verkaufsdruck durch auslaufende Zinsbindungen, die ab 2026 zu höheren monatlichen Belastungen für viele Eigentümer führen werden.

Die Neubauaktivität zeigt sich moderat, wird jedoch durch die begrenzte Verfügbarkeit von Bauland eingeschränkt. Dies führt zu einer strukturellen Angebotsverknappung, die den Preisdruck aufrechterhält. Der Leerstand im Segment der Einfamilienhäuser ist praktisch nicht existent, was die angespannte Angebotssituation unterstreicht. Verkäufer befinden sich derzeit in einer günstigen Verhandlungsposition, da die Nachfrage das verfügbare Angebot übersteigt.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Stadtteilen Leipzigs bleiben signifikant. Im beliebten Zentrum-Südost liegen die Quadratmeterpreise für Häuser bei durchschnittlich 3.567 Euro, was leicht unter dem stadtweiten Durchschnitt liegt, aber dennoch die Attraktivität dieser zentrumsnahen Lage widerspiegelt. Die höchsten Preise werden in den etablierten Wohnvierteln wie Gohlis, Schleußig und dem Waldstraßenviertel erzielt, wo gut erhaltene Altbauvillen und modernisierte Stadtvillen besonders gefragt sind.

In den peripheren Lagen zeigen sich tendenziell niedrigere Preise, wobei hier ein verstärkter Preisdruck zu beobachten ist. Stadtteile wie Grünau oder Paunsdorf bieten Einfamilienhäuser zu deutlich günstigeren Konditionen an, leiden jedoch unter einer geringeren Nachfrage. Die Randgebiete profitieren allerdings zunehmend von Familien, die aufgrund der hohen Preise in zentralen Lagen auf günstigere Alternativen ausweichen.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate erwarten Marktexperten eine differenzierte Entwicklung. Die Preise für Einfamilienhäuser dürften weiterhin moderat steigen, allerdings mit abnehmender Dynamik. Der ab 2026 erwartete Anstieg des Angebots durch Verkäufe aufgrund auslaufender Zinsbindungen könnte zu einer Marktberuhigung führen und die Verhandlungsposition der Käufer stärken.

Empfohlen wird Verkäufern, die aktuelle Marktsituation mit stabiler Nachfrage und moderaten Zinsen zu nutzen. Die Preisentwicklung dürfte sich regional unterschiedlich gestalten, wobei gefragte Lagen weiterhin Wertsteigerungen verzeichnen werden, während periphere Gebiete möglicherweise Preiskorrekturen erleben könnten.

2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Eigentumswohnungen in Leipzig kosten im dritten Quartal 2025 durchschnittlich 3.230 Euro pro Quadratmeter. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2025, als der Durchschnittspreis bei etwa 3.190 Euro lag, entspricht dies einer Steigerung von rund 1,3 Prozent. Diese moderate Aufwärtsentwicklung setzt den Trend der Vorquartale fort und zeigt eine Stabilisierung des Marktes nach den volatileren Phasen der vergangenen Jahre.

Im Jahresvergleich zum dritten Quartal 2024 fällt die Preissteigerung mit 0,5 bis 1 Prozent deutlich verhaltener aus als bei Einfamilienhäusern. Dies deutet auf eine differenzierte Marktentwicklung hin, bei der Eigentumswohnungen eine langsamere, aber stetigere Wertsteigerung erfahren. Die Preise haben sich nach den Korrekturen der Vorjahre auf einem stabilen Niveau eingependelt.

Marktdynamik

Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen zeigt sich im dritten Quartal 2025 stabil mit leicht zunehmender Marktdynamik. Besonders bemerkenswert ist, dass die Anzahl der Verkäufe wieder auf einem Niveau angelangt ist, das an die Boom-Jahre vor der Zinserhöhungsphase erinnert. Dies signalisiert eine deutliche Erholung des Marktes und ein zurückgekehrtes Vertrauen der Käufer.

Das Angebot an Eigentumswohnungen ist ausgewogen, wobei sich regionale Unterschiede zeigen. Während in begehrten Innenstadtlagen weiterhin ein Mangel an verfügbaren Objekten herrscht, ist das Angebot in den Außenbezirken reichhaltiger. Die Neubauaktivität konzentriert sich hauptsächlich auf mittelgroße Projekte mit 20 bis 50 Einheiten, wobei der Fokus verstärkt auf energieeffizienten und nachhaltig konzipierten Wohnungen liegt.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisunterschiede zwischen den Stadtteilen sind bei Eigentumswohnungen besonders ausgeprägt. Im prestigeträchtigen Zentrum-Südost werden Durchschnittspreise von 4.487 Euro pro Quadratmeter erzielt, was deutlich über dem stadtweiten Durchschnitt liegt. Allerdings zeigt sich hier ein leichter Rückgang gegenüber dem Vorjahr, als noch etwa 4.605 Euro pro Quadratmeter gezahlt wurden, was auf eine Preiskorrektur in diesem Premiumsegment hindeutet.

Die höchsten Preise werden weiterhin in den zentralen Lagen wie dem Zentrum, der Südvorstadt und dem Musikviertel erzielt. Hier sind gut geschnittene Altbauwohnungen mit Balkonen und modernisierter Ausstattung besonders gefragt. In Stadtteilen wie Connewitz und Plagwitz, die bei jüngeren Käufern beliebt sind, bewegen sich die Preise im mittleren Segment. Die günstigsten Eigentumswohnungen finden sich in Großwohnsiedlungen wie Leipzig-Grünau, wo die Quadratmeterpreise teilweise unter 2.000 Euro liegen.

Prognose und Ausblick

Die Prognose für den Eigentumswohnungsmarkt in Leipzig fällt für die nächsten 12 bis 24 Monate verhalten optimistisch aus. Experten erwarten eine Fortsetzung der moderaten Preissteigerungen, wobei die Entwicklung stark von der Lage und Ausstattung der Objekte abhängen wird. Hochwertige Neubauwohnungen in guten Lagen dürften weiterhin Wertsteigerungen verzeichnen, während einfache Bestandswohnungen in peripheren Lagen möglicherweise Preiskorrekturen erleben werden.

Die demografische Entwicklung Leipzigs mit kontinuierlichem Bevölkerungswachstum stützt die langfristige Nachfrage nach Eigentumswohnungen. Gleichzeitig könnten die ab 2026 erwarteten Zwangsverkäufe aufgrund auslaufender Zinsbindungen zu einem temporär erhöhten Angebot führen, was Käufern bessere Verhandlungspositionen verschaffen könnte.

3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietmarkt für Einfamilienhäuser in Leipzig zeigt im dritten Quartal 2025 eine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung. Während spezifische Daten ausschließlich für Häuser zur Miete begrenzt verfügbar sind, orientiert sich das Preisniveau am allgemeinen Mietspiegel der Stadt. Die durchschnittliche Kaltmiete für Wohnraum liegt bei 8,89 Euro pro Quadratmeter, was einer Steigerung von 1,4 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2025 entspricht, als der Durchschnitt bei 8,77 Euro lag.

Einfamilienhäuser zur Miete bewegen sich typischerweise im oberen Preissegment des Mietmarktes, da sie meist größere Wohnflächen, Gärten und gehobene Ausstattungen bieten. Die Jahressteigerung von etwa 5,7 Prozent zeigt eine deutliche Dynamik, die über der allgemeinen Inflationsrate liegt und die anhaltende Attraktivität von Mietobjekten mit Gartenanteil unterstreicht.

Marktdynamik

Der Markt für Miet-Einfamilienhäuser ist durch eine strukturelle Angebotsverknappung gekennzeichnet. Die Nachfrage nach dieser Wohnform hat insbesondere seit der Pandemie deutlich zugenommen, da viele Familien mehr Wohnraum und private Außenflächen suchen. Das Angebot kann mit dieser gestiegenen Nachfrage nicht Schritt halten, da viele Eigentümer ihre Häuser lieber verkaufen als vermieten.

Die Neubauaktivität im Segment der Miet-Einfamilienhäuser ist marginal, da sich Bauträger hauptsächlich auf Mehrfamilienhäuser und Eigentumsobjekte konzentrieren. Der Leerstand in diesem Marktsegment ist praktisch null, und verfügbare Objekte werden meist innerhalb weniger Tage vermietet. Die durchschnittliche Verweildauer von Inseraten hat sich gegenüber dem Vorquartal nochmals verkürzt.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede für Häuser sind stark von der Lage abhängig. In den bevorzugten Stadtteilen wie Gohlis, Marienbrunn oder dem Waldstraßenviertel werden für hochwertige Einfamilienhäuser Mieten von 12 bis 14 Euro pro Quadratmeter und mehr verlangt. Diese Objekte zeichnen sich durch große Grundstücke, moderne Ausstattung und exzellente Infrastruktur aus.

Am Stadtrand und in den eingemeindeten Ortsteilen wie Liebertwolkwitz, Holzhausen oder Engelsdorf sind Einfamilienhäuser zu deutlich günstigeren Konditionen verfügbar. Hier bewegen sich die Mietpreise zwischen 6 und 8 Euro pro Quadratmeter. Diese Gebiete profitieren von ihrer ruhigen, grünen Umgebung und ziehen besonders Familien mit Kindern an, die mehr Platz zu moderaten Preisen suchen.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate ist mit einer Fortsetzung des Mietpreisanstiegs bei Einfamilienhäusern zu rechnen. Die strukturelle Unterversorgung des Marktes wird sich voraussichtlich nicht entspannen, da kaum Neubauaktivitäten in diesem Segment zu erwarten sind. Die Nachfrage dürfte weiterhin hoch bleiben, getrieben von Familien, die sich aufgrund der gestiegenen Kaufpreise und Zinsen den Erwerb eines Eigenheims nicht leisten können.

Ein möglicher dämpfender Faktor könnte die wirtschaftliche Entwicklung sein, sollte sich die Konjunktur abschwächen. Dennoch wird erwartet, dass die Mieten für Einfamilienhäuser überdurchschnittlich steigen werden, insbesondere in gefragten Lagen mit guter Verkehrsanbindung und Infrastruktur.

4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Im dritten Quartal 2025 liegt die durchschnittliche Kaltmiete für Wohnungen in Leipzig bei 8,89 Euro pro Quadratmeter. Dies bedeutet eine Steigerung von 1,4 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2025, als die Durchschnittsmiete 8,77 Euro betrug. Diese kontinuierliche Aufwärtsentwicklung setzt den Trend der vergangenen Quartale fort und reflektiert die anhaltend hohe Nachfrage nach Mietwohnungen in der wachsenden Messestadt.

Im Jahresvergleich zeigt sich mit einer Steigerung von 5,7 Prozent eine deutliche Mietpreisdynamik. Diese überdurchschnittliche Entwicklung ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen: das kontinuierliche Bevölkerungswachstum Leipzigs, die gestiegenen Baukosten, die sich in höheren Neuvermietungspreisen niederschlagen, sowie die allgemeine Wohnraumverknappung in attraktiven Stadtlagen.

Marktdynamik

Der Mietwohnungsmarkt in Leipzig ist durch eine anhaltend hohe Nachfrage bei knappem Angebot charakterisiert. Besonders im Segment der gut ausgestatteten und zentral gelegenen Wohnungen übersteigt die Nachfrage das verfügbare Angebot deutlich. Die durchschnittliche Leerstandsquote liegt stadtweit bei unter 3 Prozent, in begehrten Innenstadtlagen sogar darunter.

Die Neubauaktivität kann den Bedarf nicht vollständig decken. Zwar entstehen kontinuierlich neue Wohnprojekte, jedoch konzentrieren sich diese hauptsächlich auf das mittlere bis obere Preissegment. Im bezahlbaren Wohnungssegment ist das Angebot weiterhin unzureichend. Die Vermietungsgeschwindigkeit hat sich gegenüber dem Vorquartal nochmals erhöht – attraktive Wohnungen in guten Lagen sind oft innerhalb weniger Tage vergeben.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede zwischen den verschiedenen Leipziger Stadtteilen sind erheblich und haben sich im dritten Quartal 2025 weiter ausdifferenziert. In den Top-Lagen des Zentrums, der Südvorstadt und des Waldstraßenviertels werden Spitzenmieten von 12 bis 14 Euro pro Quadratmeter und teilweise darüber erzielt. Besonders gefragt sind hier sanierte Altbauwohnungen mit Stuck, hohen Decken und Balkonen.

Die Szenestadtteile Connewitz, Plagwitz und die Südvorstadt verzeichnen Durchschnittsmieten zwischen 9 und 11 Euro pro Quadratmeter. Diese Viertel sind besonders bei jungen Berufstätigen, Studenten und Kreativen beliebt. In den Plattenbaugebieten wie Grünau, Mockau oder Paunsdorf liegen die Mieten mit 6 bis 7 Euro pro Quadratmeter deutlich unter dem städtischen Durchschnitt. Diese Gebiete profitieren jedoch von umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen und einer verbesserten Infrastruktur, was zu einer langsamen Aufwertung führt.

Ein interessanter Trend zeigt sich in den ehemaligen Industriegebieten wie Plagwitz und Lindenau, wo durch Umnutzung und Sanierung attraktiver Wohnraum entsteht. Die Mieten in diesen aufstrebenden Quartieren nähern sich zunehmend dem Niveau etablierter Wohnlagen an.

Prognose und Ausblick

Die Prognose für den Mietwohnungsmarkt in Leipzig für die nächsten 12 bis 24 Monate deutet auf eine Fortsetzung der moderaten Mietpreissteigerungen hin. Experten erwarten eine jährliche Steigerungsrate zwischen 3 und 5 Prozent, wobei die Entwicklung stark von der jeweiligen Lage und Ausstattung abhängen wird.

Die demografische Entwicklung Leipzigs spricht für eine anhaltend hohe Nachfrage. Die Stadt wird voraussichtlich weiter wachsen, getrieben von Zuzügen aus anderen Regionen Deutschlands und dem Ausland. Gleichzeitig bleibt das Neubauvolumen hinter dem Bedarf zurück, was die Angebotsknappheit perpetuiert.

Ein wichtiger Faktor für die zukünftige Entwicklung wird die Umsetzung wohnungspolitischer Maßnahmen sein. Diskutierte Instrumente wie Mietpreisbremsen oder verstärkter sozialer Wohnungsbau könnten dämpfend auf die Preisentwicklung wirken. Andererseits könnten steigende Energie- und Betriebskosten zu zusätzlichen Belastungen für Mieter führen.

Für Investoren bleibt der Leipziger Mietwohnungsmarkt attraktiv, da stabile Cashflows und moderate Wertsteigerungen zu erwarten sind. Mieter müssen sich auf weiter steigende Preise einstellen, wobei die Schere zwischen günstigen und teuren Lagen voraussichtlich weiter auseinandergehen wird.

Fazit

Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt präsentiert sich im dritten Quartal 2025 in robuster Verfassung mit moderaten Preissteigerungen sowohl im Kauf- als auch im Mietsektor. Die Marktdynamik hat sich gegenüber dem Vorquartal weiter belebt, wobei besonders die Transaktionszahlen im Kaufsegment beeindrucken. Die bevorstehenden Refinanzierungsherausforderungen vieler Eigentümer werden den Markt in den kommenden Quartalen maßgeblich beeinflussen und könnten zu einer Verschiebung der Marktbalance zugunsten der Käufer führen.

Die unterschiedlichen Marktsegmente entwickeln sich differenziert: Während Einfamilienhäuser die stärksten Preissteigerungen verzeichnen, zeigen Eigentumswohnungen eine moderatere, aber stetige Aufwärtsentwicklung. Der Mietmarkt bleibt angespannt mit kontinuierlichen Preissteigerungen, die über der allgemeinen Inflation liegen.

Leipzig bestätigt damit seinen Status als dynamischer Immobilienmarkt mit weiterem Wachstumspotenzial, der sowohl für Selbstnutzer als auch für Investoren interessante Perspektiven bietet. Die Stadt profitiert weiterhin von ihrer wirtschaftlichen Dynamik, dem kulturellen Angebot und der vergleichsweise moderaten Preisniveaus im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.