Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025

06.11.2025
Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025

Immobilienmarktbericht Leipzig - Q3 2025

Der Leipziger Immobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung mit leicht positiver Tendenz. Während die Kaufpreise für Häuser und Wohnungen eine moderate Aufwärtsbewegung verzeichnen, setzt sich am Mietmarkt der stetige Preisanstieg fort. Die Transaktionszahlen liegen deutlich über dem Vorjahresniveau, was auf eine Belebung des Marktes hindeutet. Besonders bemerkenswert ist die zunehmende Selektivität des Marktes: Während Top-Lagen stabile bis steigende Preise aufweisen, geraten periphere Lagen zunehmend unter Druck.

1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der durchschnittliche Kaufpreis für Häuser in Leipzig liegt im dritten Quartal 2025 bei 3.582 Euro pro Quadratmeter. Dies entspricht einem Anstieg von 4,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal, als der Quadratmeterpreis noch bei 3.415 Euro lag. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2025, für das keine spezifischen Leipziger Daten vorliegen, folgt der Markt voraussichtlich dem bundesweiten Trend mit einer Steigerung von etwa 1,3 Prozent für Einfamilienhäuser.

Die Preisentwicklung zeigt damit eine deutliche Erholung nach der Phase der Stagnation in den vergangenen Jahren. Besonders bemerkenswert ist, dass die Preise trotz der weiterhin erhöhten Zinsen eine positive Dynamik aufweisen. Dies deutet auf eine grundsätzlich robuste Nachfrage und ein begrenztes Angebot in attraktiven Lagen hin.

Marktdynamik

Das Transaktionsvolumen und die Anzahl der Verkäufe liegen im dritten Quartal 2025 deutlich über dem Vorjahresniveau. Diese Belebung des Marktes zeigt sich besonders in gefragten Mikrolagen, wo die Nachfrage weiterhin stabil bleibt. Ein wichtiger Faktor für die zukünftige Marktentwicklung ist der erwartete Anstieg des Angebots durch auslaufende Zinsbindungen ab 2026. Viele Eigentümer, die ihre günstigen Finanzierungen verlieren werden, könnten sich zum Verkauf entschließen, was das Marktgleichgewicht beeinflussen könnte.

Die Neubauaktivität bleibt aufgrund der gestiegenen Baukosten und der höheren Finanzierungskosten verhalten. Dies trägt zur Verknappung des Angebots bei und stützt die Preise in gefragten Lagen. Gleichzeitig führt die selektive Nachfrage dazu, dass nur Objekte mit optimaler Lage und guter Ausstattung schnell Käufer finden.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Stadtteilen Leipzigs bleiben erheblich. In attraktiven Lagen wie Zentrum-Südost liegt der Quadratmeterpreis aktuell bei 3.567 Euro, was einem moderaten Anstieg von 43 Euro gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese zentrumsnahen und etablierten Wohnlagen zeigen eine bemerkenswerte Preisstabilität und teilweise sogar leichte Zuwächse.

Periphere Lagen hingegen stehen zunehmend unter Preisdruck. Hier zeigen sich geringere Preisspannen und in einigen Fällen sogar Preisrückgänge. Die Nachfrage konzentriert sich verstärkt auf gut angebundene Stadtteile mit entwickelter Infrastruktur, während Randlagen mit schlechterer Verkehrsanbindung und weniger ausgebauter Infrastruktur Käufer nur durch Preisabschläge gewinnen können.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate erwarten Marktexperten eine Fortsetzung der differenzierten Entwicklung. In Top-Lagen wird mit stabilen bis leicht steigenden Preisen gerechnet, während periphere Segmente weitere Preisanpassungen erfahren könnten. Der ab 2026 erwartete Refinanzierungsdruck durch auslaufende Zinsbindungen könnte zu einem erhöhten Angebot führen und damit die Marktdynamik verändern.

Verkäufer, die aktuell ihre Immobilien veräußern möchten, profitieren noch von der aktiven Nachfrage. Timing und Objektqualität werden zunehmend zu entscheidenden Faktoren für erfolgreiche Transaktionen. Die Expertenmeinung deutet darauf hin, dass der Markt weiterhin selektiv bleiben wird, wobei die Schere zwischen gefragten und weniger attraktiven Lagen weiter aufgehen könnte.

2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der durchschnittliche Kaufpreis für Eigentumswohnungen in Leipzig beträgt im dritten Quartal 2025 3.229 Euro pro Quadratmeter. Dies stellt einen minimalen Anstieg von lediglich 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal dar, als der Preis bei 3.215 Euro lag. Die Preisentwicklung bei Eigentumswohnungen verläuft damit deutlich verhaltener als bei Häusern.

Im Vergleich zum Vorquartal folgt Leipzig voraussichtlich dem bundesweiten Trend mit einem Anstieg von etwa 1,2 Prozent. Diese moderate Entwicklung zeigt, dass sich der Markt für Eigentumswohnungen nach den turbulenten Jahren nun in einer Phase der Konsolidierung befindet. Die Preise haben sich auf einem Niveau eingependelt, das deutlich unter dem Allzeithoch liegt, aber dennoch eine gewisse Stabilität aufweist.

Marktdynamik

Die Verkaufszahlen zeigen eine deutliche Belebung mit mehr Transaktionen als im Vorjahr. Das Marktumfeld präsentiert sich insgesamt aktiver, wobei die Dynamik stark von der jeweiligen Lage abhängt. In gefragten Lagen ist die Nachfrage weiterhin stabil, während in der Peripherie ein deutlich geringeres Kaufinteresse zu verzeichnen ist.

Ein interessantes Phänomen zeigt sich in den Spitzenlagen: Trotz der allgemeinen Marktbelebung sind hier teilweise sogar leichte Preisrückgänge zu beobachten. In Zentrum-Südost etwa liegen die Quadratmeterpreise aktuell bei 4.487 Euro, was einem Rückgang von 118 Euro gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dies könnte auf eine gewisse Marktsättigung in diesem Preissegment hindeuten oder darauf, dass Käufer preissensibler geworden sind.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Stadtteilen bleiben erheblich. Zentrumsnahe und begehrte Viertel verzeichnen weiterhin die höchsten Preise, wobei hier Quadratmeterpreise von über 4.000 Euro keine Seltenheit sind. Diese Lagen profitieren von ihrer urbanen Infrastruktur, der guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und dem vielfältigen kulturellen Angebot.

Periphere Lagen stehen hingegen unter erheblichem Preisdruck. Hier sind die Quadratmeterpreise teilweise um mehrere hundert Euro niedriger als in zentralen Lagen. Die Nachfrage in diesen Gebieten ist schwächer, was zu längeren Vermarktungszeiten und notwendigen Preisabschlägen führt. Besonders betroffen sind Stadtteile mit Plattenbauten und weniger attraktivem Wohnumfeld.

Prognose und Ausblick

Die Expertenmeinungen für die kommenden 12 bis 24 Monate zeigen ein gemischtes Bild. Während in den besten Lagen eine Stabilisierung des Preisniveaus erwartet wird, könnten periphere Segmente weitere Anpassungen erfahren. Der Verkaufsdruck durch auslaufende Zinsbindungen ab 2026 wird als relevantes Thema für die zukünftige Marktentwicklung gesehen.

Die Entwicklung bleibt stark abhängig von Lage und Objektqualität. Moderne, energieeffiziente Wohnungen in guten Lagen werden voraussichtlich ihre Preise halten oder sogar leicht steigern können. Ältere Objekte mit Sanierungsbedarf, insbesondere in weniger gefragten Lagen, könnten hingegen unter Druck geraten. Käufer werden zunehmend wählerischer und achten verstärkt auf Energieeffizienz und Zukunftsfähigkeit der Immobilie.

3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Für den Bereich der Häuser zur Miete in Leipzig liegen für das dritte Quartal 2025 keine spezifischen, öffentlich verfügbaren Marktdaten vor. Dies spiegelt die generelle Intransparenz dieses Marktsegments wider, das in Leipzig traditionell einen sehr kleinen Anteil am gesamten Mietmarkt ausmacht. Die verfügbaren Statistiken beziehen sich in der Regel auf den gesamten Wohnimmobilienmarkt, ohne zwischen Häusern und Wohnungen zu differenzieren.

Die fehlende Datenlage erschwert eine fundierte Analyse der Preisentwicklung in diesem Segment. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Mietpreise für Häuser den allgemeinen Markttrends folgen und in attraktiven Lagen höher liegen als in peripheren Gebieten.

Marktdynamik

Ohne konkrete Daten zu Angebot und Nachfrage, Leerstandsquoten oder Neubauaktivitäten im Segment der Mietshäuser lässt sich die Marktdynamik nur eingeschränkt bewerten. Generell ist der Markt für Mietshäuser in Leipzig deutlich kleiner als der für Mietwohnungen, da Häuser überwiegend zum Eigennutz erworben werden.

Die wenigen verfügbaren Mietshäuser dürften sich hauptsächlich in den Randgebieten der Stadt befinden, wo Einfamilienhäuser traditionell häufiger anzutreffen sind. Die Nachfrage nach Mietshäusern kommt vorwiegend von Familien, die mehr Platz und einen eigenen Garten wünschen, sich aber den Kauf einer Immobilie nicht leisten können oder wollen.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Obwohl keine spezifischen Daten vorliegen, lässt sich aus der allgemeinen Marktkenntnis ableiten, dass Mietshäuser in zentrumsnahen Lagen kaum verfügbar und entsprechend teuer sind. Die meisten Angebote dürften sich in den Außenbezirken und eingemeindeten Ortsteilen befinden, wo die Bebauung traditionell von Einfamilienhäusern geprägt ist.

Die Mietpreise für Häuser dürften in beliebten Stadtteilen wie Gohlis, Schleußig oder Marienbrunn höher liegen als in peripheren Lagen wie Grünau oder Paunsdorf. Die Qualität der Verkehrsanbindung und die Nähe zu Schulen und Einkaufsmöglichkeiten spielen bei der Preisbildung eine wichtige Rolle.

Prognose und Ausblick

Aufgrund der fehlenden Datenbasis ist eine fundierte Prognose für dieses Marktsegment nicht möglich. Es ist jedoch davon auszugehen, dass der Markt für Mietshäuser in Leipzig auch in den kommenden 12 bis 24 Monaten klein und intransparent bleiben wird. Die generelle Wohnungsknappheit und die steigenden Mieten könnten dazu führen, dass mehr Eigentümer ihre Häuser zur Vermietung anbieten, was das Angebot leicht erhöhen könnte.

Die Nachfrage nach Mietshäusern dürfte stabil bleiben oder sogar leicht steigen, da immer mehr Familien aufgrund der hohen Kaufpreise und Zinsen auf Mietobjekte ausweichen. Dies könnte zu moderaten Mietsteigerungen führen, sofern das Angebot nicht proportional mitwächst.

4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Die durchschnittliche Kaltmiete für Wohnungen in Leipzig beträgt im dritten Quartal 2025 8,89 Euro pro Quadratmeter. Dies stellt einen Anstieg von 1,37 Prozent gegenüber dem Vorquartal dar, als die Miete bei 8,77 Euro lag. Im Jahresvergleich zeigt sich eine deutlichere Steigerung: Gegenüber dem dritten Quartal 2024 mit 8,41 Euro pro Quadratmeter beträgt der Anstieg 5,7 Prozent.

Diese Entwicklung zeigt, dass sich der Mietpreisanstieg fortsetzt, allerdings mit gebremster Dynamik im Vergleich zu den Boomjahren. Die moderate quartalsweise Steigerung deutet auf eine gewisse Normalisierung des Marktes hin, während der Jahresvergleich immer noch eine substantielle Verteuerung des Wohnens zur Miete zeigt.

Marktdynamik

Der Mietmarkt in Leipzig bleibt angespannt, wobei die Nachfrage weiterhin das Angebot übersteigt. Die moderaten Mieterhöhungen, insbesondere im Bestand, deuten jedoch darauf hin, dass die Dynamik der Vorjahre nachgelassen hat. Es gibt keine genauen Zahlen zu Leerstand oder Neubauaktivität im Mietsegment, die moderate Mieterhöhung lässt jedoch auf eine weiterhin knappe Angebotssituation schließen.

Die Vermietungszeiten haben sich normalisiert, wobei gut geschnittene Wohnungen in beliebten Lagen weiterhin sehr schnell vermietet werden. In weniger gefragten Lagen und bei Wohnungen mit Nachteilen wie schlechtem Schnitt oder fehlendem Balkon dauert die Vermietung länger. Dies gibt Mietern zumindest in diesen Segmenten etwas mehr Verhandlungsspielraum.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreise variieren stark je nach Lage, Ausstattung und Baujahr der Wohnung. Zentrumsnahe und beliebte Viertel wie das Waldstraßenviertel, Gohlis oder die Südvorstadt weisen überdurchschnittliche Mieten auf, die teilweise deutlich über 10 Euro pro Quadratmeter liegen. Hier ist die Nachfrage besonders hoch, da diese Stadtteile von ihrer urbanen Infrastruktur, guten Verkehrsanbindung und dem attraktiven Wohnumfeld profitieren.

In peripheren Lagen und in Stadtteilen mit einem hohen Anteil an Plattenbauten liegen die Mieten deutlich unter dem Durchschnitt. Stadtteile wie Grünau oder Paunsdorf bieten Wohnraum für unter 7 Euro pro Quadratmeter, allerdings mit entsprechenden Abstrichen bei Lage und teilweise auch bei der Wohnqualität. Diese Preisunterschiede von teilweise über 50 Prozent zwischen den teuersten und günstigsten Lagen zeigen die zunehmende Segregation des Leipziger Wohnungsmarktes.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate erwarten Experten eine Fortsetzung des moderaten Mietpreisanstiegs. Die Mietentwicklung wird voraussichtlich weiterhin positiv bleiben, jedoch ohne die extremen Steigerungsraten der Vergangenheit. Besonders im Bestand werden weitere moderate Erhöhungen erwartet, während Neubauten aufgrund der hohen Baukosten weiterhin im oberen Preissegment angesiedelt sein werden.

Die Lage für Mieter bleibt angespannt, da das Angebot nicht ausreichend mit der Nachfrage mitwächst. Der Zuzug nach Leipzig hält an, wenn auch auf niedrigerem Niveau als in den Vorjahren. Gleichzeitig führen die hohen Kaufpreise und Zinsen dazu, dass viele potenzielle Käufer weiterhin zur Miete wohnen müssen, was die Nachfrage zusätzlich stützt.

Ein wichtiger Faktor für die zukünftige Entwicklung wird die Neubautätigkeit sein. Sollten die Baukosten sinken und die Finanzierungsbedingungen sich verbessern, könnte ein verstärkter Neubau das Angebot erhöhen und damit dämpfend auf die Mietpreisentwicklung wirken. Aktuell deutet jedoch wenig auf eine kurzfristige Entspannung hin.

Fazit

Der Leipziger Immobilienmarkt präsentiert sich im dritten Quartal 2025 in einer Phase der differenzierten Stabilisierung. Während die Kaufpreise für Häuser mit einem Plus von 4,9 Prozent im Jahresvergleich eine deutliche Erholung zeigen, entwickeln sich Eigentumswohnungen mit nur 0,4 Prozent Zuwachs sehr verhalten. Der Mietmarkt setzt seinen stetigen Aufwärtstrend fort, wobei die durchschnittliche Kaltmiete mit 8,89 Euro pro Quadratmeter einen neuen Höchststand erreicht hat.

Die zunehmende Marktselektivität zeigt sich in allen Segmenten: Während Top-Lagen stabile bis steigende Preise aufweisen, geraten periphere Lagen unter Druck. Die ab 2026 auslaufenden Zinsbindungen könnten zu einer Angebotswelle führen und die Marktdynamik verändern. Käufer und Mieter sollten sich auf einen weiterhin anspruchsvollen Markt einstellen, in dem Lage, Qualität und Timing entscheidende Erfolgsfaktoren bleiben.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.