Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025

31.10.2025
# Immobilienmarktbericht Leipzig - Q3 2025

Executive Summary

Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine deutliche Belebung mit steigenden Transaktionszahlen und einer fortschreitenden Preisfestigung in attraktiven Lagen. Während der Kaufmarkt erste Anzeichen einer Erholung nach der Zinswende aufweist, bleibt der Mietmarkt weiterhin angespannt mit kontinuierlich steigenden Preisen. Die Schere zwischen zentrumsnahen Top-Lagen und peripheren Stadtteilen öffnet sich weiter.

1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Im dritten Quartal 2025 erreichte der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser in Leipzig 3.582 Euro. Dies entspricht einem Anstieg von knapp 5 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal, als der Preis noch bei 3.415 Euro pro Quadratmeter lag. Die Entwicklung zeigt eine deutliche Stabilisierung des Marktes nach der turbulenten Phase der Zinswende.

Ein direkter Vergleich zum Vorquartal Q2 2025 gestaltet sich aufgrund fehlender verlässlicher Vergleichsdaten schwierig. Die allgemeine Marktdynamik deutet jedoch auf eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung hin, wobei die Preisentwicklung stark von der jeweiligen Mikrolage abhängt. Besonders bemerkenswert ist, dass die Transaktionszahlen im Q3 2025 erstmals wieder deutlich über dem Vorjahresniveau lagen, was auf eine spürbare Marktbelebung hindeutet.

Marktdynamik

Das Angebot an Häusern bleibt weiterhin knapp, während sich die Nachfrage zunehmend selektiv zeigt. Käufer agieren preisbewusster und fokussieren sich verstärkt auf attraktive Mikrolagen mit guter Infrastruktur und Anbindung. In peripheren Lagen ist hingegen ein größeres Angebot bei stagnierenden bis leicht rückläufigen Preisen zu beobachten.

Die Vermarktungszeiten haben sich in guten Lagen deutlich verkürzt, was auf eine gestiegene Kaufbereitschaft bei gleichzeitig begrenztem Angebot hindeutet. Die Neubauaktivität im Einfamilienhaussegment bleibt aufgrund hoher Baukosten und knapper Grundstücke weiterhin verhalten. Dies verstärkt den Nachfragedruck auf Bestandsimmobilien zusätzlich.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisdifferenzierung nach Lage hat sich im dritten Quartal 2025 weiter verstärkt. Zentrumsnahe und etablierte Wohnviertel wie Zentrum-Südost verzeichnen mit durchschnittlich 3.567 Euro pro Quadratmeter stabile bis leicht steigende Preise. Diese Stadtteile profitieren von ihrer gewachsenen Infrastruktur, guten Verkehrsanbindung und dem etablierten Wohnumfeld.

Im Gegensatz dazu zeigen periphere Stadtteile und Randlagen größere Preisschwankungen mit teils deutlichen Abschlägen. Hier macht sich die selektive Nachfrage besonders bemerkbar. Käufer sind nur bei entsprechenden Preisanpassungen bereit, die längeren Pendelwege und die oft noch unzureichende Infrastruktur in Kauf zu nehmen.

Besonders gefragt sind Häuser in den grünen Stadtteilen im Süden und Südosten Leipzigs, wo Familien ein attraktives Wohnumfeld mit guter Erreichbarkeit des Stadtzentrums finden. Die nördlichen und östlichen Randgebiete hingegen kämpfen weiterhin mit Imageproblemen und strukturellen Herausforderungen.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate erwarten Marktexperten eine weitere Festigung der Preise in beliebten Lagen bei gleichzeitig steigendem Angebotsdruck durch auslaufende Zinsbindungen ab 2026. Dies könnte zu einer erhöhten Marktdynamik führen, da viele Eigentümer ihre Immobilien aufgrund gestiegener Finanzierungskosten verkaufen müssen.

Die Nachfrage wird voraussichtlich selektiv bleiben, wobei gut ausgestattete Häuser in attraktiven Lagen weiterhin stabile Preise erzielen werden. In peripheren Gebieten ist mit weiteren Preisanpassungen zu rechnen, insbesondere bei sanierungsbedürftigen Objekten. Das insgesamt positivere Marktklima könnte jedoch zu einer allmählichen Stabilisierung auch in diesen Segmenten führen.

2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen in Leipzig lag im dritten Quartal 2025 bei 3.229 Euro. Im Vergleich zum Vorjahresquartal (Q3 2024: 3.215 Euro pro Quadratmeter) entspricht dies einem minimalen Anstieg von lediglich 0,4 Prozent. Diese nahezu stagnierende Preisentwicklung spiegelt die anhaltende Zurückhaltung im Eigentumswohnungsmarkt wider.

Gegenüber dem zweiten Quartal 2025 zeigt sich bundesweit ein durchschnittlicher Preisanstieg von 1,3 Prozent, was auf eine leichte Belebung des Marktes hindeutet. In Leipzig folgt die Entwicklung diesem bundesweiten Trend, wobei die Preissteigerungen moderat ausfallen und stark von der jeweiligen Lage und Ausstattung abhängen.

Marktdynamik

Der Markt für Eigentumswohnungen zeigt sich zweigeteilt: Während hochwertige Neubauwohnungen und gut ausgestattete Bestandswohnungen in attraktiven Lagen weiterhin Käufer finden, stagniert die Nachfrage nach einfachen Wohnungen in weniger gefragten Stadtteilen. Das Gesamtangebot bleibt begrenzt, was preissstabilisierend wirkt.

Die Neubauaktivität hat sich auf niedrigem Niveau stabilisiert, wobei Projektentwickler zunehmend vorsichtig agieren und neue Vorhaben nur bei gesicherter Vorvermarktung starten. Die verschärften Finanzierungsbedingungen und gestiegenen Baukosten führen zu einer Konzentration auf das höherpreisige Segment, während bezahlbarer Wohnraum kaum noch geschaffen wird.

Die Leerstandsquote im Eigentumswohnungsbereich bleibt verschwindend gering, was den strukturellen Nachfrageüberhang unterstreicht. Allerdings verlängern sich die Vermarktungszeiten in weniger attraktiven Lagen deutlich, was auf die gestiegene Preissensibilität der Käufer zurückzuführen ist.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Stadtteilen haben sich im dritten Quartal 2025 weiter akzentuiert. In hochwertigen Stadtteilen wie Zentrum-Südost erreichen die Quadratmeterpreise mit durchschnittlich 4.487 Euro Spitzenwerte, die fast 40 Prozent über dem städtischen Durchschnitt liegen. Diese Premium-Lagen profitieren von ihrer zentralen Lage, der exzellenten Infrastruktur und dem gehobenen Wohnumfeld.

Die beliebten Szeneviertel wie Südvorstadt und Connewitz verzeichnen ebenfalls stabile Preise oberhalb des Durchschnitts, wobei hier besonders kleinere Wohnungen für Kapitalanleger und junge Käufer gefragt sind. Die Mischung aus urbanem Flair, kulturellem Angebot und guter Anbindung macht diese Stadtteile zu dauerhaften Nachfrageschwerpunkten.

In den Plattenbaugebieten und peripheren Stadtteilen zeigt sich ein differenziertes Bild: Während sanierte Wohnungen mit guter Ausstattung durchaus Käufer finden, sind unsanierte Objekte oft nur mit deutlichen Preisabschlägen verkäuflich. Die Entwicklung in diesen Gebieten hängt stark von geplanten Infrastrukturmaßnahmen und Quartiersentwicklungen ab.

Prognose und Ausblick

Für die nächsten 12 bis 24 Monate erwarten Experten eine fortgesetzte Stabilisierung des Eigentumswohnungsmarktes, wobei Top-Lagen weiterhin moderate Preissteigerungen verzeichnen dürften. Die peripheren Segmente werden voraussichtlich unter Druck bleiben, insbesondere wenn das Angebot durch auslaufende Zinsbindungen und damit verbundene Notverkäufe steigt.

Die regulatorischen Anforderungen, insbesondere im Bereich der energetischen Sanierung, werden den Markt zusätzlich beeinflussen. Unsanierte Bestandswohnungen mit schlechter Energiebilanz könnten weitere Preisabschläge erfahren, während energieeffiziente Neubauten und sanierte Altbauten Preisaufschläge rechtfertigen.

Die demografische Entwicklung Leipzigs mit weiterhin positiven Wanderungssalden stützt die langfristige Nachfrage. Allerdings wird die Kaufkraft der Nachfrager durch gestiegene Zinsen und Lebenshaltungskosten begrenzt, was zu einer anhaltend selektiven Marktsituation führen wird.

3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Häuser zur Miete stellt in Leipzig ein Nischensegment dar, für das keine separaten statistischen Erhebungen verfügbar sind. Der Leipziger Mietspiegel differenziert traditionell nicht zwischen Wohnungen und Häusern, wodurch eine präzise Preisanalyse für dieses Segment nicht möglich ist. Erfahrungswerte aus der Praxis zeigen jedoch, dass Miethäuser typischerweise 15 bis 25 Prozent über den durchschnittlichen Wohnungsmieten liegen.

Die wenigen verfügbaren Häuser zur Miete werden hauptsächlich im gehobenen Preissegment angeboten und richten sich primär an Familien mit überdurchschnittlichem Einkommen oder temporär in Leipzig lebende Führungskräfte. Die Mietpreise orientieren sich dabei stark an Lage, Ausstattung und Grundstücksgröße.

Marktdynamik

Das Angebot an Miethäusern ist in Leipzig äußerst begrenzt. Die meisten Häuser befinden sich in privatem Eigentum und werden selbst genutzt oder als Kapitalanlage verkauft statt vermietet. Die wenigen verfügbaren Objekte finden in der Regel schnell Mieter, wobei die Nachfrage das Angebot deutlich übersteigt.

Institutionelle Vermieter konzentrieren sich fast ausschließlich auf Mehrfamilienhäuser und Wohnungen, während der Markt für Einfamilienhäuser zur Miete von privaten Kleinvermietern dominiert wird. Diese vermieten oft nur temporär, beispielsweise bei beruflich bedingten Auslandsaufenthalten, was zu einer hohen Fluktuation im ohnehin kleinen Angebot führt.

Die Neubauaktivität im Segment Miethäuser ist praktisch nicht existent, da die Renditeerwartungen im Verhältnis zu den Investitionskosten für potenzielle Vermieter unattraktiv sind. Stattdessen wird bei Neubauprojekten auf verdichtete Bauweise mit Mehrfamilienhäusern gesetzt.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die wenigen verfügbaren Miethäuser konzentrieren sich auf die gehobenen Wohnlagen im Süden und Südosten Leipzigs. Hier finden sich vereinzelt Villen und Einfamilienhäuser, die zur Miete angeboten werden. Die Preise in diesen Lagen liegen typischerweise zwischen 2.000 und 4.000 Euro monatlich, abhängig von Größe und Ausstattung.

In den Randgebieten und ländlich geprägten Stadtteilen sind gelegentlich ältere Häuser zur Miete verfügbar, die jedoch oft einen erheblichen Modernisierungsbedarf aufweisen. Diese werden zu deutlich niedrigeren Preisen angeboten, finden aber aufgrund ihres Zustands und der peripheren Lage nur schwer Mieter.

Reihenhäuser und Doppelhaushälften in den Neubaugebieten der 1990er und 2000er Jahre bilden ein mittleres Marktsegment, sind aber ebenfalls nur sehr selten als Mietobjekte verfügbar. Wenn doch, liegen die Mieten hier typischerweise zwischen 1.200 und 1.800 Euro monatlich.

Prognose und Ausblick

Es ist nicht zu erwarten, dass sich das Angebot an Miethäusern in den kommenden 12 bis 24 Monaten signifikant erhöhen wird. Die hohen Investitionskosten und die im Verhältnis zu Eigentumswohnungen geringeren Renditen machen dieses Segment für Investoren weiterhin unattraktiv.

Die Nachfrage nach Miethäusern wird voraussichtlich stabil bleiben oder sogar leicht steigen, da sich viele Familien aufgrund der gestiegenen Zinsen den Hauskauf nicht mehr leisten können. Dies könnte zu einem weiteren Anstieg der Mietpreise in diesem ohnehin hochpreisigen Segment führen.

Möglicherweise könnten neue Wohnkonzepte wie Townhouses oder verdichtete Einfamilienhausgebiete zur Miete eine Marktlücke schließen, entsprechende Projekte sind in Leipzig jedoch bislang nicht in nennenswertem Umfang geplant.

4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Im dritten Quartal 2025 erreichte der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Mietwohnungen in Leipzig 8,89 Euro. Dies stellt einen Anstieg von 1,37 Prozent gegenüber dem Vorquartal (Q2 2025: 8,77 Euro pro Quadratmeter) dar. Im Jahresvergleich zeigt sich mit einem Plus von 5,7 Prozent gegenüber Q3 2024 (8,41 Euro pro Quadratmeter) eine deutliche Aufwärtsdynamik, die den anhaltenden Nachfragedruck im Leipziger Mietmarkt widerspiegelt.

Die Mietpreisentwicklung hat sich im Vergleich zu den Vorjahren etwas verlangsamt, bleibt aber weiterhin auf einem robusten Wachstumspfad. Besonders bemerkenswert ist, dass die Mietpreise trotz der allgemeinen wirtschaftlichen Unsicherheiten und gestiegenen Lebenshaltungskosten weiter steigen, was die strukturelle Unterversorgung des Leipziger Wohnungsmarktes unterstreicht.

Bei Neuvermietungen liegen die Preise deutlich über dem Durchschnitt, häufig werden hier Quadratmeterpreise von 10 bis 12 Euro in attraktiven Lagen erreicht. Bestandsmieten steigen aufgrund der gesetzlichen Beschränkungen moderater, tragen aber dennoch zur allgemeinen Aufwärtsbewegung bei.

Marktdynamik

Die Nachfrage nach Mietwohnungen übersteigt das verfügbare Angebot weiterhin deutlich. Besonders in zentrumsnahen und gut ausgestatteten Wohnungen ist der Andrang enorm, was zu Massenbesichtigungen und schnellen Vermietungen führt. Die durchschnittliche Inseratsdauer für attraktive Wohnungen liegt oft bei weniger als einer Woche.

Der Leerstand ist mit unter 2 Prozent praktisch nicht existent und beschränkt sich hauptsächlich auf schwer vermietbare Objekte mit erheblichen Mängeln oder in sehr unattraktiven Lagen. Diese extrem niedrige Leerstandsquote führt zu einem Vermietermarkt, in dem Mieter kaum Verhandlungsspielraum haben.

Die Neubauaktivität im Mietwohnungsbereich hat sich auf niedrigem Niveau eingependelt. Die gestiegenen Baukosten und Finanzierungskonditionen führen dazu, dass neue Projekte oft nur im höherpreisigen Segment realisiert werden. Sozialwohnungen oder preisgebundene Wohnungen entstehen kaum noch, was die Situation für einkommensschwächere Haushalte weiter verschärft.

Ein zunehmendes Phänomen ist die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen, was das Angebot zusätzlich verknappt. Gleichzeitig führen die gestiegenen Energiekosten dazu, dass unsanierte Altbauwohnungen mit schlechter Energiebilanz schwerer zu vermieten sind, während energieeffiziente Wohnungen besonders gefragt sind.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede zwischen den verschiedenen Stadtteilen Leipzigs haben sich im dritten Quartal 2025 weiter verstärkt. In den beliebten zentrumsnahen Vierteln wie Zentrum-Süd, Südvorstadt und Waldstraßenviertel werden regelmäßig Quadratmeterpreise von über 10 Euro erzielt, bei Neubauten oder luxussanierten Altbauten sogar bis zu 14 Euro.

Die Szeneviertel Connewitz und Plagwitz verzeichnen ebenfalls überdurchschnittliche Mieten, wobei hier besonders kleine Wohnungen für Singles und Paare stark nachgefragt sind. Die Kombination aus urbanem Lebensgefühl, kulturellem Angebot und guter Infrastruktur macht diese Stadtteile zu Dauerbrennern am Mietmarkt.

In den östlichen und nördlichen Stadtteilen wie Schönefeld, Mockau oder Eutritzsch liegen die Mieten deutlich unter dem städtischen Durchschnitt, oft zwischen 6 und 7,50 Euro pro Quadratmeter. Diese Gebiete profitieren jedoch zunehmend von Verdrängungseffekten aus den teureren Vierteln und verzeichnen moderate Preissteigerungen.

Die Großwohnsiedlungen in Grünau, Paunsdorf und anderen Plattenbaugebieten bilden das untere Preissegment mit Mieten zwischen 5,50 und 7 Euro pro Quadratmeter. Hier zeigt sich eine differenzierte Entwicklung: Während sanierte Wohnungen mit Balkon und guter Anbindung durchaus gefragt sind, haben unsanierte Objekte in oberen Geschossen ohne Aufzug Vermietungsprobleme.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate ist mit einer Fortsetzung des moderaten Mietwachstums zu rechnen. Experten prognostizieren jährliche Steigerungsraten zwischen 3 und 5 Prozent, wobei die Entwicklung stark von der jeweiligen Lage und Ausstattung abhängen wird. Die strukturelle Wohnungsknappheit wird sich voraussichtlich nicht entspannen, da die Neubauaktivität weiterhin hinter dem Bedarf zurückbleibt.

Die geplanten regulatorischen Eingriffe auf Bundes- und Landesebene, wie verschärfte Mietpreisbremsen oder Kappungsgrenzen, könnten die Preisentwicklung dämpfen, werden aber das grundlegende Problem der Angebotsknappheit nicht lösen. Vielmehr besteht die Gefahr, dass private Investoren sich weiter zurückziehen und das Angebot zusätzlich verknappen.

Der demografische Wandel und die anhaltende Attraktivität Leipzigs als Universitäts- und Wirtschaftsstandort werden die Nachfrage weiter stützen. Besonders der Zuzug von Studierenden, Young Professionals und Familien aus teureren Metropolen wie München oder Frankfurt sorgt für kontinuierlichen Nachfragedruck.

Ein wichtiger Faktor wird die Entwicklung der Energiekosten und die Umsetzung der Klimaschutzanforderungen sein. Wohnungen mit schlechter Energiebilanz könnten trotz des angespannten Marktes Vermietungsprobleme bekommen, während energieeffiziente Wohnungen Premiummieten erzielen werden. Dies könnte zu einer weiteren Spreizung der Mietpreise führen.

Fazit und Gesamtausblick

Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt präsentiert sich im dritten Quartal 2025 als zweigeteilt: Während der Kaufmarkt erste Zeichen einer Erholung nach der Zinsschockphase zeigt, bleibt der Mietmarkt weiterhin extrem angespannt. Die Schere zwischen gefragten zentrumsnahen Lagen und peripheren Stadtteilen öffnet sich in allen Segmenten weiter.

Die moderate Preisfestigung im Kaufbereich bei gleichzeitig steigenden Transaktionszahlen deutet auf eine allmähliche Normalisierung hin. Käufer haben sich an das höhere Zinsniveau gewöhnt und kehren selektiv in den Markt zurück. Die erwartete Angebotswelle durch auslaufende Zinsbindungen ab 2026 könnte für zusätzliche Dynamik sorgen.

Im Mietbereich setzt sich die Aufwärtsbewegung fort, getrieben von struktureller Wohnungsknappheit und anhaltend hoher Nachfrage. Die fehlende Neubauaktivität im bezahlbaren Segment verschärft die Situation besonders für Normalverdiener. Leipzig entwickelt sich zunehmend zu einem Vermietermarkt, in dem Mieter kaum noch Auswahlmöglichkeiten haben.

Für Investoren bleibt Leipzig trotz der Herausforderungen ein attraktiver Standort mit Wachstumspotenzial. Die positive demografische Entwicklung, die diversifizierte Wirtschaftsstruktur und die im bundesweiten Vergleich immer noch moderaten Preise sprechen für eine nachhaltige Marktentwicklung. Allerdings erfordert der zunehmend selektive Markt eine sorgfältige Standort- und Objektauswahl.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.