Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025

28.10.2025
Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025

Immobilienmarktbericht Leipzig – Q3 2025

Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine fortgesetzte Stabilisierung mit moderaten Preissteigerungen. Nach der turbulenten Phase der vergangenen Jahre kehrt zunehmend Normalität in den Markt zurück, wobei sich deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Segmenten zeigen. Die anhaltende Attraktivität Leipzigs als Wohn- und Arbeitsstandort sorgt weiterhin für eine robuste Nachfrage, während das begrenzte Neubauvolumen den Markt zusätzlich unter Druck setzt.

1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Kaufhäuser in Leipzig zeigt im dritten Quartal 2025 eine solide Aufwärtsentwicklung. Mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 3.582 Euro liegt das aktuelle Preisniveau 1,3 Prozent über dem Vorquartal, in dem Häuser noch für durchschnittlich 3.536 Euro pro Quadratmeter gehandelt wurden. Im Jahresvergleich wird die positive Marktentwicklung noch deutlicher: Gegenüber dem dritten Quartal 2024 mit damals 3.415 Euro pro Quadratmeter entspricht dies einem beachtlichen Anstieg von 4,9 Prozent.

Diese Preisentwicklung spiegelt die zunehmende Marktbelebung wider, die sich nach der zinsbedingten Zurückhaltung der Vorjahre nun allmählich einstellt. Besonders bemerkenswert ist, dass sich die Preisdynamik im Vergleich zum zweiten Quartal 2025 wieder leicht beschleunigt hat, was auf eine steigende Käuferbereitschaft hindeutet. Die durchschnittlichen Kaufpreise für Einfamilienhäuser bewegen sich je nach Lage und Ausstattung zwischen 450.000 und 750.000 Euro, wobei besonders modernisierte Bestandsimmobilien und energieeffiziente Neubauten stark nachgefragt werden.

Marktdynamik

Die Marktdynamik im Häusersegment hat sich im dritten Quartal 2025 spürbar belebt. Das Transaktionsvolumen liegt deutlich über dem Vorjahresniveau, was auf eine Normalisierung des Marktes nach der zinsbedingten Kaufzurückhaltung hindeutet. Ein wichtiger Faktor für die aktuelle Marktentwicklung ist die bevorstehende Auslaufwelle von Zinsbindungen im Jahr 2026, die bereits jetzt zu verstärkten Verkaufsaktivitäten führt. Eigentümer, die mit höheren Refinanzierungskosten rechnen, bringen ihre Immobilien vermehrt auf den Markt.

Das Angebot kann die Nachfrage jedoch weiterhin nicht vollständig decken, insbesondere in beliebten Wohnlagen. Die Neubauaktivität bleibt mit jährlich etwa 1.800 fertiggestellten Wohneinheiten deutlich hinter dem geschätzten Bedarf von 3.000 bis 3.500 Einheiten zurück. Diese strukturelle Unterversorgung stützt das Preisniveau nachhaltig. Gleichzeitig zeigen sich Käufer selektiver als in der Vergangenheit und achten verstärkt auf Faktoren wie Energieeffizienz, Lage und Zustand der Immobilie.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisentwicklung in Leipzig zeigt erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Stadtteilen. In den begehrten zentrumsnahen Lagen wie Gohlis, Schleußig und der Südvorstadt verzeichnen Häuser weiterhin stabile bis leicht steigende Preise. Hier werden für gut erhaltene Altbauten und moderne Neubauten Spitzenpreise von über 4.500 Euro pro Quadratmeter erzielt. Diese Stadtteile profitieren von ihrer gewachsenen Infrastruktur, der Nähe zu Grünanlagen und der guten Anbindung an das Stadtzentrum.

In den peripheren Lagen zeigt sich ein differenzierteres Bild. Während familienfreundliche Stadtteile wie Marienbrunn oder Baalsdorf mit guter Verkehrsanbindung stabile Preise aufweisen, stehen Häuser in weniger nachgefragten Randlagen unter Preisdruck. Hier sind teilweise leichte Preisnachlässe oder stagnierende Preise zu beobachten. Besonders Immobilien mit Modernisierungsstau in diesen Lagen finden nur schwer Käufer zu den gewünschten Preisen.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate erwarten Marktexperten eine moderate Fortsetzung des Preisanstiegs im Bereich von 3 bis 4 Prozent jährlich. Diese Einschätzung basiert auf mehreren Faktoren: Die anhaltende Attraktivität Leipzigs als Wohnstandort, das begrenzte Angebot und die allmähliche Gewöhnung des Marktes an das höhere Zinsniveau sprechen für stabile bis leicht steigende Preise.

Der erwartete Refinanzierungsdruck durch auslaufende Zinsbindungen könnte allerdings zu einer Marktbereinigung führen und Käufern in einzelnen Fällen bessere Verhandlungspositionen ermöglichen. Langfristig wird die Preisentwicklung maßgeblich davon abhängen, ob es gelingt, die Neubauaktivität zu steigern und damit das strukturelle Angebotsdefizit zu reduzieren. Die zunehmende Bedeutung energetischer Standards wird zudem die Preisschere zwischen sanierten und unsanierten Objekten weiter öffnen.

2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Eigentumswohnungen in Leipzig präsentiert sich im dritten Quartal 2025 weitgehend konsolidiert. Mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 3.229 Euro liegt das aktuelle Preisniveau etwa 1,5 Prozent über dem Vorquartal, als Wohnungen für durchschnittlich 3.180 Euro pro Quadratmeter angeboten wurden. Im Jahresvergleich zeigt sich mit einem minimalen Anstieg von lediglich 0,4 bis 1,3 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2024 eine nahezu stagnierende Preisentwicklung.

Diese Stabilisierung nach den turbulenten Vorjahren deutet auf eine Konsolidierungsphase hin, in der sich Angebot und Nachfrage auf einem neuen Gleichgewichtsniveau eingependelt haben. Die durchschnittlichen Kaufpreise für Eigentumswohnungen bewegen sich je nach Größe, Lage und Ausstattung zwischen 180.000 und 450.000 Euro. Besonders gefragt sind weiterhin kompakte Zwei- bis Drei-Zimmer-Wohnungen in zentraler Lage mit Balkon oder Terrasse.

Marktdynamik

Die Transaktionszahlen im Wohnungssegment haben sich im dritten Quartal 2025 leicht erhöht und liegen über dem Vorjahresniveau. Diese positive Entwicklung zeigt, dass trotz des erhöhten Zinsniveaus wieder mehr Käufer bereit sind, in Wohneigentum zu investieren. Die Nachfrage konzentriert sich dabei besonders auf Mikrolagen mit guter Infrastruktur und Anbindung.

Das Neubauwohnungsangebot bleibt weiterhin begrenzt, was insbesondere in gefragten Lagen zu einer stabilen Preissituation führt. Projektentwickler zeigen sich aufgrund der gestiegenen Baukosten und der unsicheren Absatzperspektiven zurückhaltend bei neuen Vorhaben. Dies führt dazu, dass qualitativ hochwertige Neubauwohnungen mit guter Energieeffizienz deutliche Preisaufschläge erzielen können. Der Bestandsmarkt profitiert von dieser Situation durch eine erhöhte Nachfrage nach gepflegten Altbauwohnungen.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisentwicklung bei Eigentumswohnungen zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Leipziger Stadtteilen. In den zentralen und besonders gefragten Vierteln wie dem Waldstraßenviertel, der Südvorstadt und Plagwitz verzeichnen Wohnungen weiterhin leichte Preissteigerungen. Hier werden für sanierte Altbauwohnungen und hochwertige Neubauten Spitzenpreise von über 4.000 Euro pro Quadratmeter erzielt. Diese Stadtteile profitieren von ihrer urbanen Atmosphäre, dem vielfältigen kulturellen Angebot und der exzellenten Infrastruktur.

In den Randlagen zeigt sich ein differenzierteres Bild. Stadtteile wie Paunsdorf, Grünau oder Mockau weisen moderate oder stagnierende Preise auf. Hier bewegen sich die Quadratmeterpreise meist zwischen 2.200 und 2.800 Euro. Allerdings zeigen sich auch in diesen Lagen erste Aufwertungstendenzen, insbesondere in Bereichen mit guter ÖPNV-Anbindung und Nähe zu Grünflächen. Die Plattenbaugebiete erleben teilweise eine Renaissance, da sie bezahlbaren Wohnraum in solider Qualität bieten.

Prognose und Ausblick

Für den Eigentumswohnungsmarkt in Leipzig wird in den kommenden 12 bis 24 Monaten eine weitere Stabilisierung auf dem aktuellen Preisniveau erwartet. Die Experten gehen von minimalen Preissteigerungen im niedrigen einstelligen Prozentbereich aus. Diese verhaltene Prognose basiert auf der Annahme, dass die Zinsen auf dem aktuellen Niveau verharren und sich die Nachfrage weiterhin auf einem moderaten Level bewegt.

Das begrenzte Angebot wird weiterhin preisstützend wirken, allerdings dürfte der Preisauftrieb durch die eingeschränkte Kaufkraft vieler Interessenten gebremst werden. Energetisch sanierte Wohnungen und Neubauten mit hohen Energieeffizienzstandards werden voraussichtlich überdurchschnittlich von der Preisentwicklung profitieren. Die zunehmende Bedeutung von Homeoffice-Möglichkeiten könnte zudem die Nachfrage nach größeren Wohnungen in weniger zentralen, aber gut angebundenen Lagen stärken.

3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietmarkt für Häuser in Leipzig zeigt im dritten Quartal 2025 eine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung. Während explizite Daten für Miethäuser nicht separat ausgewiesen werden, lässt sich aus der allgemeinen Mietmarktentwicklung auf ein ähnliches Niveau schließen. Die durchschnittlichen Kaltmieten für Häuser dürften sich analog zum Gesamtmietmarkt entwickelt haben, der im dritten Quartal 2025 einen Anstieg von 1,37 Prozent gegenüber dem Vorquartal und 5,7 Prozent im Jahresvergleich verzeichnete.

Diese deutliche Mietsteigerung reflektiert die anhaltend hohe Nachfrage nach Mietobjekten, die durch das gestiegene Zinsniveau für Immobilienkredite zusätzlich befeuert wird. Viele potenzielle Käufer weichen auf den Mietmarkt aus, was den Druck auf das ohnehin knappe Angebot erhöht. Besonders Familien, die sich den Kauf eines Eigenheims derzeit nicht leisten können oder wollen, suchen verstärkt nach Mietshäusern mit Garten, was zu einer Verknappung in diesem Segment führt.

Marktdynamik

Die Nachfrage nach Miethäusern wird maßgeblich durch das kontinuierliche Bevölkerungswachstum Leipzigs getrieben. Der Zuzug von Studierenden, Young Professionals und jungen Familien sorgt für eine dauerhaft hohe Auslastung des vorhandenen Wohnraums. Die Leerstände im Segment der Miethäuser sind verschwindend gering, was Vermietern eine starke Verhandlungsposition verschafft.

Die Neubauaktivität kann mit der steigenden Nachfrage nicht Schritt halten. Während der Bedarf an neuen Wohneinheiten auf 3.000 bis 3.500 pro Jahr geschätzt wird, werden tatsächlich nur etwa 1.800 Einheiten fertiggestellt. Diese Diskrepanz verschärft die Angebotssituation zusätzlich. Besonders im Segment der Einfamilienhäuser zur Miete ist das Angebot äußerst begrenzt, da Investoren bevorzugt in Mehrfamilienhäuser investieren, die höhere Renditen versprechen.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede für Häuser zwischen den einzelnen Leipziger Stadtteilen sind erheblich. In den begehrten Vierteln wie dem Zentrum, der Südvorstadt und Gohlis werden für hochwertige Mietobjekte Spitzenmieten verlangt. Hier sind Kaltmieten von 12 bis 15 Euro pro Quadratmeter für moderne oder aufwendig sanierte Häuser keine Seltenheit. Diese Lagen profitieren von ihrer zentralen Lage, der exzellenten Infrastruktur und dem urbanen Lebensgefühl.

Am Stadtrand und in den weniger zentralen Stadtteilen sind die Mietpreise moderater, allerdings ist auch hier ein zunehmender Preisdruck spürbar. In Stadtteilen wie Liebertwolkwitz, Holzhausen oder Lützschena-Stahmeln bewegen sich die Mieten für Häuser zwischen 8 und 11 Euro pro Quadratmeter. Diese Lagen werden zunehmend attraktiv für Familien, die mehr Platz und Ruhe suchen, aber dennoch eine gute Anbindung an das Stadtzentrum wünschen.

Prognose und Ausblick

Für den Miethausmarkt in Leipzig wird in den kommenden 12 bis 24 Monaten eine Fortsetzung des moderaten Mietanstiegs erwartet. Experten rechnen mit jährlichen Steigerungsraten zwischen 4 und 6 Prozent, wobei energieeffiziente Neubauten und sanierte Bestandsimmobilien überdurchschnittlich profitieren dürften. Die ESG-Kriterien gewinnen zunehmend an Bedeutung und führen zu einer Differenzierung der Mietpreise nach energetischen Standards.

Die anhaltende Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage wird den Mietmarkt weiterhin unter Druck setzen. Ohne eine signifikante Ausweitung der Neubauaktivität ist keine Entspannung der Marktsituation zu erwarten. Besonders Häuser mit guter Energieeffizienz und moderner Ausstattung werden von der steigenden Nachfrage profitieren. Die zunehmende Bedeutung von Homeoffice-Möglichkeiten könnte zudem die Nachfrage nach Häusern mit zusätzlichen Arbeitszimmern verstärken.

4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietwohnungsmarkt in Leipzig erreicht im dritten Quartal 2025 neue Höchststände. Mit einer durchschnittlichen Kaltmiete von 8,89 Euro pro Quadratmeter liegt das aktuelle Mietniveau 1,37 Prozent über dem Vorquartal, in dem die Miete bei etwa 8,77 Euro pro Quadratmeter lag. Im Jahresvergleich zeigt sich mit einem Anstieg von 5,7 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2024 (8,41 Euro pro Quadratmeter) eine deutliche Aufwärtsdynamik.

Besonders ausgeprägt ist die Preisdifferenz zwischen Neubau- und Bestandswohnungen. Während Neubauwohnungen im dritten Quartal 2025 durchschnittlich für 13,10 Euro pro Quadratmeter vermietet werden, liegt die Miete für Bestandswohnungen bei etwa 9,90 Euro pro Quadratmeter. Diese erhebliche Preisdifferenz von über 30 Prozent verdeutlicht die Zahlungsbereitschaft für moderne, energieeffiziente Wohnungen mit zeitgemäßer Ausstattung.

Marktdynamik

Der Leipziger Mietwohnungsmarkt ist durch ein deutliches Nachfrageplus bei gleichzeitig unzureichendem Neubauvolumen gekennzeichnet. Die Leerstände sind auf einem historisch niedrigen Niveau, was faktisch einem Wohnraummangel gleichkommt. Diese Engpasssituation verschärft sich kontinuierlich, da das jährliche Bevölkerungswachstum die Fertigstellungszahlen deutlich übersteigt.

Die hohe Nachfrage wird durch verschiedene Faktoren getrieben: Leipzig bleibt als Universitätsstadt mit über 40.000 Studierenden ein Magnet für junge Menschen. Gleichzeitig ziehen viele Young Professionals und Familien aus anderen Regionen zu, angelockt von den im Vergleich zu anderen Großstädten noch moderaten Lebenshaltungskosten und dem attraktiven Arbeitsmarkt. Die gestiegenen Zinsen für Immobilienkredite führen zudem dazu, dass viele potenzielle Käufer länger zur Miete wohnen bleiben.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisstruktur in Leipzig zeigt ausgeprägte räumliche Disparitäten. In den zentralen Bezirken und besonders begehrten Stadtteilen wie der Südvorstadt, dem Waldstraßenviertel und Plagwitz werden Spitzenmieten erzielt. Hier liegen die Kaltmieten für gut ausgestattete Wohnungen häufig zwischen 11 und 14 Euro pro Quadratmeter. Diese Stadtteile profitieren von ihrer urbanen Atmosphäre, der vielfältigen Gastronomie- und Kulturszene sowie der exzellenten Verkehrsanbindung.

In den Randbezirken zeigt sich ein differenzierteres Bild. Während Stadtteile wie Grünau oder Paunsdorf mit Mieten zwischen 6,50 und 8 Euro pro Quadratmeter noch vergleichsweise günstig sind, ziehen auch hier die Preise allmählich an. Der zunehmende Nachfragedruck führt dazu, dass auch diese früher weniger begehrten Lagen an Attraktivität gewinnen. Besonders Wohnungen in sanierten Plattenbauten mit guter ÖPNV-Anbindung erfreuen sich wachsender Beliebtheit bei preissensiblen Mietern.

Eine Sonderstellung nehmen die neu entwickelten Quartiere ein. In Stadtteilen wie dem neuen Lindenauer Hafen oder den Konversionsflächen im Leipziger Westen entstehen moderne Wohnquartiere, die mit Mieten von 12 bis 15 Euro pro Quadratmeter zu den teuersten der Stadt gehören. Diese Projekte zielen auf eine zahlungskräftige Klientel ab, die Wert auf moderne Architektur und nachhaltige Bauweise legt.

Prognose und Ausblick

Der Mietwohnungsmarkt in Leipzig wird nach Experteneinschätzung auch in den kommenden 12 bis 24 Monaten weiter anziehen. Die strukturellen Faktoren, die für den aktuellen Preisanstieg verantwortlich sind, werden sich kurzfristig nicht ändern. Das anhaltende Bevölkerungswachstum, die unzureichende Neubauaktivität und die gedämpfte Kaufbereitschaft aufgrund hoher Zinsen werden den Mietmarkt weiterhin unter Druck setzen.

Energieeffiziente Neubauten werden besonders von der ESG-bedingten Nachfragesicherung profitieren. Mit der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeitskriterien werden sich die Mietpreise noch stärker nach energetischen Standards differenzieren. Wohnungen mit schlechter Energieeffizienz könnten trotz des angespannten Marktes Schwierigkeiten bei der Vermietung zu Höchstpreisen bekommen.

Ein baldiger Rückgang der Mietnachfrage ist nicht zu erwarten. Selbst bei einer möglichen Zinssenkung würde die aufgestaute Nachfrage den Markt noch längere Zeit belasten. Experten rechnen mit weiteren jährlichen Mietsteigerungen im Bereich von 4 bis 6 Prozent, wobei in besonders gefragten Lagen auch höhere Steigerungsraten möglich sind. Nur eine deutliche Ausweitung der Bautätigkeit könnte mittelfristig zu einer Entspannung führen, wobei die aktuellen Rahmenbedingungen mit hohen Baukosten und Fachkräftemangel dem entgegenstehen.

Fazit

Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt präsentiert sich im dritten Quartal 2025 als robust und von moderaten Preissteigerungen geprägt. Während der Kaufmarkt erste Zeichen einer Normalisierung nach der zinsbedingten Zurückhaltung zeigt, bleibt der Mietmarkt aufgrund des strukturellen Angebotsdefizits weiterhin stark angespannt. Die unterschiedliche Entwicklung der einzelnen Marktsegmente verdeutlicht die Komplexität des Leipziger Immobilienmarktes.

Die Stadt Leipzig steht vor der Herausforderung, das Wachstum mit ausreichendem Wohnraum zu begleiten. Die aktuelle Diskrepanz zwischen Bedarf und tatsächlichen Fertigstellungen wird die Marktdynamik auch in den kommenden Jahren prägen. Investoren und Selbstnutzer müssen sich auf ein Marktumfeld einstellen, das von moderaten Preissteigerungen, selektiver Nachfrage und zunehmender Bedeutung energetischer Standards geprägt sein wird.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.