Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025

30.10.2025
Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025

Immobilienmarktbericht Leipzig - 3. Quartal 2025

Der Leipziger Immobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine bemerkenswerte Stabilisierung mit moderaten Preissteigerungen in allen Segmenten. Nach einem verhaltenen zweiten Quartal hat sich die Marktdynamik spürbar belebt, was sich in erhöhten Transaktionszahlen und einer robusten Nachfrage widerspiegelt. Die folgende Analyse betrachtet die vier zentralen Marktsegmente für Wohnimmobilien und stellt die aktuelle Entwicklung dem Vorquartal gegenüber.

1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Im dritten Quartal 2025 liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser in Leipzig bei 3.582 EUR/m², was einen beachtlichen Anstieg gegenüber dem zweiten Quartal 2025 darstellt, in dem der Durchschnittspreis noch bei 2.801 EUR/m² lag. Diese Entwicklung entspricht einer Steigerung von etwa 27,9% innerhalb eines Quartals, was auf eine deutliche Marktbelebung und gestiegene Nachfrage hindeutet. Im Vergleich zum Vorjahresquartal Q3/2024 mit einem Preisniveau von 3.415 EUR/m² beträgt die Jahressteigerung moderate 4,9%.

Die Preisentwicklung zeigt nach einer Phase der Konsolidierung im Vorquartal eine deutliche Erholung. Besonders bemerkenswert ist, dass sich die Preise nach den Unsicherheiten der ersten Jahreshälfte 2025 nun auf einem höheren Niveau stabilisiert haben. Der Markt hat offensichtlich Vertrauen zurückgewonnen, was sich in der gestiegenen Zahlungsbereitschaft der Käufer widerspiegelt.

Marktdynamik

Die Marktdynamik im Häusersegment wird maßgeblich durch den zunehmenden Verkaufsdruck geprägt, der durch auslaufende Zinsbindungen ab 2026 entsteht. Viele Eigentümer nutzen das aktuelle Marktumfeld, um ihre Immobilien vor potenziellen Refinanzierungsproblemen zu veräußern. Dies führt zu einem aktiveren Verkaufsumfeld mit einem deutlich gestiegenen Transaktionsvolumen im Vergleich zum Vorjahr.

Die Nachfrage konzentriert sich dabei verstärkt auf ausgewählte Mikrolagen mit besonders guter Infrastruktur und Lebensqualität. Käufer agieren selektiver als in den Vorjahren und achten vermehrt auf Faktoren wie Energieeffizienz und langfristige Wertentwicklung. Die Neubauaktivität bleibt moderat, wobei neue Projekte hauptsächlich in etablierten und gefragten Lagen realisiert werden. Der Leerstand im Häusersegment ist weiterhin vernachlässigbar gering, was die anhaltende Attraktivität des Leipziger Immobilienmarktes unterstreicht.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisdifferenzierung zwischen verschiedenen Stadtteilen hat sich im dritten Quartal 2025 weiter verfestigt. Im beliebten Stadtteil Zentrum-Ost liegt der durchschnittliche Häuserpreis bei etwa 3.567 EUR/m², was nur knapp unter dem städtischen Durchschnitt liegt, aber eine stabile Preisentwicklung zeigt. Die gefragten Mikrolagen im Zentrum verzeichnen weiterhin stabile bis leicht steigende Preise, wobei hier die Nachfrage das begrenzte Angebot deutlich übersteigt.

In den peripheren Lagen zeigt sich ein differenzierteres Bild. Hier sind kleinere Preisabschläge zu beobachten, und das Angebot ist merklich größer als in den zentralen Bereichen. Die Stadtrandgebiete entwickeln sich preislich zögerlicher mit einer flacheren Wachstumskurve. Dennoch profitieren auch diese Lagen von der allgemeinen Markterholung, wenn auch in geringerem Maße als die Innenstadtbereiche.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate zeichnet sich ein gemischtes Bild ab. Der Refinanzierungsdruck wird voraussichtlich 2026 zu einem erhöhten Angebot führen, was die Preisdynamik dämpfen könnte. In den guten Lagen erwarten Marktexperten jedoch weiterhin stabile Preise, während in Randlagen leichte Preisanpassungen nach unten möglich sind.

Der Markt gilt grundsätzlich als widerstandsfähig, und Verkäufer werden empfohlen, die aktuellen günstigen Marktbedingungen zu nutzen, bevor das Refinanzierungsfenster sich schließt. Die Belebung des Marktes nach dem zurückhaltenden zweiten Quartal deutet auf eine nachhaltige Erholung hin, wobei die verbesserten Vermarktungschancen und erhöhten Transaktionszahlen einen aktiven Kaufmarkt signalisieren.

2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Eigentumswohnungen in Leipzig zeigt im dritten Quartal 2025 eine moderate Aufwärtsentwicklung. Mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 3.229-3.230 EUR/m² liegt das Preisniveau etwa 1,3% über dem Vorquartal, in dem durchschnittlich 3.188 EUR/m² erreicht wurden. Diese Entwicklung deutet auf eine Stabilisierung nach den Preisschwankungen der Vormonate hin.

Im Jahresvergleich zeigt sich mit einem Anstieg von lediglich 0,5% gegenüber Q3/2024 eine verhaltene, aber stetige Preisentwicklung. Diese moderate Steigerung reflektiert die vorsichtige Marktstimmung und die selektive Nachfrage der Käufer. Die Preise haben sich nach den früheren Schwankungen nun auf einem soliden Niveau eingependelt, was für Marktteilnehmer eine gewisse Planungssicherheit bietet.

Marktdynamik

Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen bleibt robust, insbesondere in den begehrten Stadtlagen. Die Transaktionszahlen steigen im Vergleich zum Vorjahr merklich an, was auf eine wiederkehrende Kaufbereitschaft hindeutet. Das Angebot entwickelt sich selektiv, wobei die Neubauaktivität weiterhin moderat bleibt. Neue Wohnungsbauprojekte konzentrieren sich hauptsächlich auf beliebte Stadtviertel, wo die Nachfrage am stärksten ist.

Der Leerstand im Eigentumswohnungssegment bleibt gering, und in den zentralen Lagen übersteigt die Nachfrage deutlich das verfügbare Angebot. Dies führt zu einem Verkäufermarkt in den Top-Lagen, während in weniger gefragten Bereichen ein ausgeglicheneres Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage herrscht. Die qualitätsorientierte Nachfrage bleibt ein bestimmendes Merkmal des Marktes, wobei ESG-Kriterien und die erwartete Mietentwicklung zunehmend die Investitionsentscheidungen beeinflussen.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisdifferenzierung zwischen verschiedenen Stadtteilen hat sich im dritten Quartal weiter ausgeprägt. Im Stadtteil Zentrum-Ost erreicht der Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen mit durchschnittlich 3.987 EUR/m² einen Spitzenwert, was einem Anstieg von etwa 3% gegenüber Q3/2024 entspricht. Die beliebten Viertel Plagwitz und Zentrum-Süd verzeichnen ebenfalls überdurchschnittliche Preise und profitieren von ihrer urbanen Attraktivität und guten Infrastruktur.

An den Stadträndern zeigt sich ein deutlich niedrigeres Preisniveau mit teilweise besserer Verfügbarkeit. Die Preisspreizung zwischen zentralen und peripheren Lagen nimmt im Q3/2025 leicht zu, wobei die guten Lagen überproportional von der Markterholung profitieren. Diese Entwicklung verstärkt den Trend zur Polarisierung des Marktes, bei dem Toplagen ihre Attraktivität weiter ausbauen, während durchschnittliche Lagen nur moderate Wertsteigerungen verzeichnen.

Prognose und Ausblick

Die Aussichten für den Eigentumswohnungsmarkt in Leipzig bleiben für die nächsten 12 bis 24 Monate verhalten optimistisch. Experten erwarten eine Fortsetzung der Preisstabilität mit moderaten Steigerungen in den Toplagen. Die qualitätsorientierte Nachfrage wird voraussichtlich erhalten bleiben, wobei energieeffiziente und nachhaltige Immobilien besonders gefragt sein werden.

In peripheren Lagen ist ein potenzieller leichter Preisrückgang nicht auszuschließen, insbesondere wenn das Angebot durch Refinanzierungsdruck zunimmt. Der Markt zeigt sich trotz gesamtwirtschaftlicher Herausforderungen resilient, und die aktiven Käufer nach Refinanzierungsdruck sorgen für eine gewisse Marktdynamik. Die selektiven Nachfragemuster werden sich voraussichtlich fortsetzen, wobei Qualität und Lage die entscheidenden Kaufkriterien bleiben werden.

3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietmarkt für Häuser in Leipzig zeigt im dritten Quartal 2025 eine stabile Entwicklung mit moderaten Preissteigerungen. Während separate Daten für Einfamilienhäuser zur Miete nicht umfassend veröffentlicht werden, liegen die Mieten für diese Objektkategorie über dem städtischen Durchschnitt von 8,89 EUR/m² für alle Wohnungstypen. Die Schätzungen deuten auf einen Anstieg von etwa 1-2% gegenüber dem zweiten Quartal 2025 hin, was die allgemeine Aufwärtsentwicklung im Mietmarkt widerspiegelt.

Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich eine robuste Entwicklung, die parallel zur allgemeinen Mietpreisentwicklung verläuft. Die Mieten für Häuser profitieren besonders vom Nachfragezuwachs bei gehobenen Mietobjekten, da viele Haushalte aufgrund der gestiegenen Kaufpreise und Finanzierungskosten auf das Mietsegment ausweichen.

Marktdynamik

Das Angebot im Mietsegment für freistehende Häuser bleibt besonders in zentralen Lagen begrenzt. Die Nachfrage zeigt sich stabil, wobei insbesondere Familien verstärkt nach Mietobjekten in stadtrandnahen und grünen Lagen suchen. Diese Nachfragestruktur wird durch den Wunsch nach mehr Wohnfläche und einem familienfreundlichen Umfeld getrieben.

Der Leerstand im Häuser-Mietsegment ist verschwindend gering, was die anhaltende Attraktivität dieser Wohnform unterstreicht. Die Neubauaktivität von explizit zur Vermietung vorgesehenen Häusern bleibt limitiert, da sich Investoren eher auf das Mehrfamilienhaussegment konzentrieren. Dies führt zu einer anhaltenden Verknappung des Angebots und unterstützt die moderate Preisentwicklung nach oben.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Lageunterschiede im Häuser-Mietsegment sind deutlich ausgeprägt. Stadtrandlagen und bevorzugte Vororte bieten größere und verhältnismäßig günstigere Mietobjekte als die Innenstadtbereiche. Hier finden Familien attraktive Häuser mit Gärten zu moderaten Mietpreisen, während die Verfügbarkeit solcher Objekte im Zentrum extrem begrenzt ist.

Zentral gelegene Miet-Häuser sind rar und entsprechend teurer, wobei sie hauptsächlich von einkommensstarken Haushalten nachgefragt werden. Die attraktiven Villengegenden zeigen ein stabiles Mietniveau auf hohem Niveau, mit wenig Fluktuation und langfristigen Mietverhältnissen. Diese Marktsegmentierung führt zu einer klaren Preishierarchie, die sich in den kommenden Quartalen voraussichtlich weiter verfestigen wird.

Prognose und Ausblick

Der Mietmarkt für Häuser in Leipzig wird voraussichtlich in den nächsten 12 bis 24 Monaten seine Widerstandsfähigkeit beibehalten. Eine leichte Aufwärtsdynamik bei den Mietpreisen ist zu erwarten, getrieben durch die anhaltend hohe Nachfrage und das begrenzte Angebot. Der mögliche Refinanzierungsdruck bei Eigentümern könnte zwar zu einem erhöhten Angebot führen, wird aber voraussichtlich keinen unmittelbaren Mietpreisdruck erzeugen.

Die moderaten Mietsteigerungen werden sich fortsetzen, unterstützt durch die stabile Nachfrage und das Fehlen von Anzeichen für einen Angebotsüberhang. Der Mietermarkt bleibt angespannt, insbesondere bei gefragten Haustypen in guten Lagen. Langfristig könnte sich der Markt durch potenzielle Umwandlungen von Eigentumshäusern in Mietobjekte etwas entspannen, wobei dies stark von der weiteren Zinsentwicklung und den regulatorischen Rahmenbedingungen abhängen wird.

4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietwohnungsmarkt in Leipzig zeigt im dritten Quartal 2025 eine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung. Die durchschnittliche Kaltmiete liegt bei 8,89 EUR/m², was einer Steigerung von 1,37% gegenüber dem zweiten Quartal 2025 entspricht, in dem die Miete bei 8,77 EUR/m² lag. Diese moderate, aber stetige Entwicklung setzt den Trend der ersten Jahreshälfte fort und zeigt die Stabilität des Leipziger Mietmarktes.

Im Jahresvergleich ist die Entwicklung noch deutlicher: Mit einem Anstieg von 5,7% gegenüber Q3/2024, als die Durchschnittsmiete noch bei 8,41 EUR/m² lag, zeigt sich eine robuste Mietpreisentwicklung. Diese Steigerung liegt über der allgemeinen Inflationsrate und unterstreicht die anhaltende Attraktivität Leipzigs als Wohnstandort. Die kontinuierliche moderate Mietpreissteigerung über das gesamte Jahr 2025 reflektiert das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage.

Marktdynamik

Der Mietwohnungsmarkt in Leipzig ist durch ein enges Marktsegment mit hoher Nachfrage und knappem Angebot charakterisiert. Die Neubauaktivität im Mietwohnungssegment bleibt begrenzt, da hohe Baukosten und strenge regulatorische Anforderungen viele potenzielle Investoren abschrecken. Dies führt zu einer strukturellen Unterversorgung, insbesondere im mittleren und unteren Preissegment.

Der Leerstand bleibt auf einem niedrigen Niveau, was die anhaltende Nachfrage nach Wohnraum in Leipzig unterstreicht. Die Nachfrage nach zentralen Wohnungen übersteigt das Angebot deutlich, was zu kurzen Vermarktungszeiten und oft mehreren Interessenten pro Wohnung führt. Die demografische Entwicklung mit kontinuierlichem Zuzug nach Leipzig und die fortschreitende Urbanisierung treiben die Nachfrage weiter an. Gleichzeitig führt die wirtschaftliche Unsicherheit dazu, dass mehr Menschen auf Mietwohnungen statt Eigentum setzen.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede zwischen verschiedenen Stadtteilen haben sich im dritten Quartal 2025 weiter ausdifferenziert. Die höchsten Mieten werden im Zentrum und in gefragten Vierteln wie Zentrum-Ost und Südvorstadt erzielt, wo die urbane Lebensqualität, kurze Wege und eine vielfältige Infrastruktur besonders geschätzt werden. Diese Quartiere profitieren von ihrer zentralen Lage und dem kulturellen Angebot.

Am Stadtrand finden sich günstigere Mietpreise, allerdings ist hier auch weniger Neubauaktivität zu verzeichnen. Die Nachfrageschwerpunkte konzentrieren sich auf quartiersbezogene Mikrostandorte mit guter Infrastruktur, wie beispielsweise Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Einkaufsmöglichkeiten und Bildungseinrichtungen. Die Preisspreizung zwischen Top-Lagen und peripheren Bereichen beträgt mittlerweile bis zu 40%, was die zunehmende Segregation des Marktes verdeutlicht.

Besonders gefragt sind Stadtteile, die eine gute Balance zwischen urbanem Leben und Wohnqualität bieten. Viertel wie Plagwitz oder Connewitz, die früher als alternative Szeneviertel galten, haben sich zu begehrten Wohnlagen entwickelt und verzeichnen überdurchschnittliche Mietsteigerungen. Diese Gentrifizierungsprozesse setzen sich fort und führen zu einer weiteren Verschiebung der sozioökonomischen Strukturen in diesen Stadtteilen.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate erwarten Marktexperten eine Fortsetzung der moderaten Preissteigerungen im Mietwohnungsmarkt. Die strukturellen Faktoren, die den Markt treiben - Bevölkerungswachstum, Urbanisierung und begrenztes Neubauangebot - werden voraussichtlich bestehen bleiben. Die Mieten werden speziell im Bestand weiter steigen, wobei die Steigerungsraten moderat bleiben dürften.

Die Nachfrage wird robust bleiben, unterstützt durch den kontinuierlichen Zuzug nach Leipzig und die anhaltende Attraktivität der Stadt für junge Menschen und Familien. Die wirtschaftlichen Unsicherheiten und die restriktiveren Kreditvergaberichtlinien werden weiterhin dazu führen, dass viele potenzielle Käufer im Mietmarkt verbleiben. Dies wird den Nachfragedruck aufrechterhalten.

Regulatorische Eingriffe wie mögliche Mietpreisbremsen oder verschärfte Anforderungen an die Energieeffizienz könnten die Marktdynamik beeinflussen. Dennoch wird erwartet, dass der Leipziger Mietwohnungsmarkt seine Stabilität beibehält und moderate Wachstumsraten zeigt. Die Attraktivität der Stadt als Wirtschafts- und Bildungsstandort wird weiterhin für eine solide Nachfragebasis sorgen.

Fazit

Der Leipziger Immobilienmarkt präsentiert sich im dritten Quartal 2025 in einer robusten Verfassung mit moderaten Preissteigerungen in allen Segmenten. Die Erholung nach dem verhaltenen zweiten Quartal zeigt sich besonders deutlich im Kaufhäusermarkt, während die Mietmärkte ihre stetige Aufwärtsentwicklung fortsetzen. Die zunehmende Differenzierung zwischen verschiedenen Lagen und Qualitäten wird sich voraussichtlich weiter verstärken.

Die kommenden Quartale werden maßgeblich durch den Refinanzierungsdruck vieler Eigentümer und die damit verbundene Angebotsentwicklung geprägt sein. Während dies kurzfristig zu mehr Marktaktivität führen könnte, bleiben die langfristigen Fundamentaldaten des Leipziger Immobilienmarktes positiv. Die Stadt profitiert weiterhin von ihrer wirtschaftlichen Dynamik, dem Bevölkerungswachstum und ihrer Attraktivität als Lebens- und Arbeitsstandort.

Für Marktteilnehmer bedeutet dies, dass eine sorgfältige Analyse von Lage und Qualität bei Investitionsentscheidungen entscheidend bleibt. Die Polarisierung zwischen Top-Lagen und durchschnittlichen Standorten wird sich voraussichtlich fortsetzen, was sowohl Chancen als auch Risiken für Investoren und Selbstnutzer birgt. Der Leipziger Immobilienmarkt bleibt damit ein interessanter, aber zunehmend differenzierter Markt, der fundierte Marktkenntnis und strategische Planung erfordert.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.