Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025

05.11.2025
Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025

Immobilienmarktbericht Leipzig - Q3 2025

Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt zeigt sich im dritten Quartal 2025 weiterhin robust und verzeichnet eine moderate Aufwärtsentwicklung. Nach einer Phase der Konsolidierung in den vergangenen Quartalen stabilisieren sich die Preise auf einem gehobenen Niveau, während die Transaktionsaktivität deutlich zunimmt. Die Marktdynamik wird maßgeblich durch den bevorstehenden Refinanzierungsdruck vieler Immobilieneigentümer ab 2026 sowie die anhaltend hohen Zinsen geprägt. Im Vergleich zum Vorquartal Q2 2025 zeigen sich leichte Preissteigerungen bei gleichzeitig erhöhtem Handelsvolumen.

1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Kaufhäuser in Leipzig verzeichnet im dritten Quartal 2025 eine kontinuierliche Preissteigerung. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis liegt bei etwa 3.582 Euro pro Quadratmeter, was einem Anstieg von 1,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal Q2 2025 entspricht. Im Vorquartal lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis noch bei 3.536 Euro. Diese moderate Aufwärtsbewegung setzt den positiven Trend der ersten Jahreshälfte fort, wobei die Preissteigerung im Jahresvergleich zwischen 5 und 6 Prozent liegt.

Die Kaufpreise für Einfamilienhäuser bewegen sich je nach Lage und Ausstattung in einer breiten Spanne. In gefragten Lagen wie Zentrum-Südost stabilisieren sich die Preise bei durchschnittlich 3.567 Euro pro Quadratmeter, was nahezu dem Niveau des Vorquartals entspricht. Die Preisentwicklung zeigt dabei eine deutliche Differenzierung zwischen verschiedenen Marktsegmenten, wobei hochwertige Objekte in erstklassigen Lagen weiterhin Preissteigerungen verzeichnen, während einfachere Häuser in peripheren Gebieten nur moderate Zuwächse oder sogar Stagnation aufweisen.

Marktdynamik

Die Angebotssituation auf dem Markt für Kaufhäuser zeigt eine interessante Entwicklung. Das Angebotsvolumen nimmt merklich zu, was hauptsächlich auf den sich abzeichnenden Refinanzierungsdruck zurückzuführen ist. Viele Eigentümer, deren Zinsbindungen ab 2026 auslaufen, beginnen bereits jetzt, ihre Immobilien zu veräußern, um von der noch vorhandenen Nachfrage zu profitieren. Diese vorausschauende Marktaktivität führt zu einem erhöhten Angebot, das jedoch noch von einer stabilen Nachfrage absorbiert wird.

Die Nachfrageseite zeigt sich selektiv, aber in guten Mikrolagen weiterhin aktiv. Käufer agieren aufgrund der gestiegenen Zinsen vorsichtiger und prüfen Objekte intensiver. Die Neubauaktivität bleibt auf einem stabilen Niveau, wird jedoch durch strengere ESG-Anforderungen und gestiegene Baukosten gebremst. Besonders bei Mehrfamilienhäusern wirken sich die verschärften Nachhaltigkeitskriterien auf die Projektentwicklung aus, während der Einfamilienhaussektor davon weniger betroffen ist.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisunterschiede zwischen verschiedenen Stadtteilen Leipzigs bleiben signifikant. Das Zentrum und die sehr zentralen Lagen behaupten ihre Spitzenposition mit Quadratmeterpreisen um 3.567 Euro. Diese Premiumlagen profitieren von ihrer hervorragenden Infrastruktur, der Nähe zu kulturellen Einrichtungen und der generell hohen Lebensqualität. Besonders gefragt sind dabei modernisierte Altbauten und hochwertige Neubauten mit energieeffizienter Ausstattung.

Im Gegensatz dazu stehen die Stadtrand- und peripheren Lagen unter Preisdruck. Hier stagnieren die Preise teilweise oder zeigen nur minimale Zuwächse. Die Preisspreizung zwischen guten und peripheren Lagen bleibt ein prägendes Marktmerkmal und verstärkt sich tendenziell weiter. Stadtteile wie Connewitz, Gohlis oder Schleußig behaupten sich als beliebte Wohnlagen mit stabilen bis steigenden Preisen, während einige Plattenbaugebiete am Stadtrand Schwierigkeiten haben, Preissteigerungen zu realisieren.

Prognose und Ausblick

Experten erwarten für die kommenden 12 bis 24 Monate eine Phase erhöhter Marktaktivität mit zunehmendem Verkaufsdruck. Der Refinanzierungsdruck ab 2026 wird voraussichtlich zu einer Angebotsspitze führen, wodurch sich die Marktdynamik zugunsten der Käufer verschieben könnte. Für gute Lagen wird eine Stabilisierung oder leichte Preisfestigung prognostiziert, während in Randgebieten moderate Preisanpassungen nach unten möglich sind.

Die Marktexperten empfehlen Verkäufern, die aktuelle Nachfrage noch zu nutzen, bevor das erhöhte Angebot 2026 möglicherweise zu einem Käufermarkt führt. Käufer hingegen könnten von einer abwartenden Haltung profitieren, sollten jedoch attraktive Objekte in guten Lagen nicht zu lange hinauszögern, da diese weiterhin stark nachgefragt bleiben werden.

2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Eigentumswohnungen in Leipzig zeigt im dritten Quartal 2025 eine stabile Aufwärtsentwicklung. Die durchschnittlichen Quadratmeterpreise liegen bei 3.229 bis 3.230 Euro, was einem moderaten Anstieg von 1,2 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2025 entspricht, in dem der Durchschnittspreis bei 3.191 Euro lag. Diese Entwicklung bestätigt den positiven Trend, der sich bereits in der ersten Jahreshälfte abzeichnete.

Im Jahresvergleich zeigen sich je nach Quelle und Marktsegment Preissteigerungen zwischen 0,4 und 2,8 Prozent, was auf eine insgesamt gefestigte Marktsituation hindeutet. Die Preisdifferenzierung ist dabei erheblich: Während einige Quellen einen stadtweiten Durchschnitt von etwa 2.554 Euro pro Quadratmeter angeben, zeigen sich in der Praxis erhebliche regionale Unterschiede, die von der Lage, dem Baujahr und dem Zustand der Immobilie abhängen.

Marktdynamik

Die Anzahl der Verkaufstransaktionen bei Eigentumswohnungen hat deutlich zugenommen und nähert sich fast wieder dem Niveau der Boom-Jahre an. Diese erhöhte Handelsaktivität spiegelt das wiedererwachte Vertrauen in den Markt wider, auch wenn die Finanzierungsbedingungen durch die gestiegenen Zinsen anspruchsvoller geworden sind. Die Nachfrage konzentriert sich dabei stark auf beliebte, zentrale Innenstadt- und Mikrolagen, wo qualitativ hochwertige Wohnungen weiterhin schnelle Käufer finden.

Neubauwohnungen sind besonders gefragt, jedoch bremsen die strengeren ESG-Anforderungen und die gestiegenen Baukosten die Neubauaktivität. Die verschärften Nachhaltigkeitsstandards führen dazu, dass viele Projektentwickler ihre Vorhaben überdenken oder anpassen müssen, was sich mittelfristig auf das verfügbare Angebot auswirken könnte. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach energieeffizienten Bestandswohnungen, die bereits modernisiert wurden.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisunterschiede zwischen verschiedenen Stadtvierteln sind bei Eigentumswohnungen besonders ausgeprägt. Im Zentrum, beispielsweise in Zentrum-Südost, liegen die Quadratmeterpreise bei durchschnittlich 4.487 Euro, wobei hier im Jahresvergleich eine leichte Abschwächung zu beobachten ist. Diese Premiumlagen bleiben trotz der hohen Preise stark nachgefragt, da sie eine hervorragende urbane Lebensqualität mit kurzen Wegen und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten bieten.

Die Stadtrand- und peripheren Viertel zeigen eine deutlich weniger dynamische Entwicklung. Hier ist das Preiswachstum wesentlich geringer oder stagniert vollständig. Die Preisspreizung zwischen Zentrum und Peripherie beträgt teilweise mehr als 40 Prozent, was die unterschiedliche Attraktivität der Lagen widerspiegelt. Beliebte Szeneviertel wie Plagwitz oder die Südvorstadt können sich dabei preislich zwischen diesen Extremen positionieren und zeigen eine stabile Nachfrage.

Prognose und Ausblick

Für den Eigentumswohnungsmarkt wird in den nächsten 12 bis 24 Monaten eine fortsetzende Stabilisierung mit leichten Preissteigerungen in guten Lagen erwartet. Die Nachfrage bleibt trotz der hohen Zinsen robust, da viele Käufer die Eigentumswohnung als langfristige Kapitalanlage und Inflationsschutz sehen. Die ESG-Prüfungen bei Mehrfamilienhäusern werden sich weiterhin dämpfend auf den Neubau auswirken, was mittelfristig zu einer Verknappung des Angebots führen könnte.

Marktexperten empfehlen ein aktives Marktengagement noch im Jahr 2025, um mögliche Zinsfenster zu nutzen. Gleichzeitig wird erwartet, dass die selektive Nachfrage bestehen bleibt und Käufer weiterhin genau prüfen, welche Objekte ihren Anforderungen an Lage, Ausstattung und Energieeffizienz entsprechen. Die Preisdynamik wird dabei weniger ausgeprägt sein als bei Mehrfamilienhäusern, was für eine gewisse Marktstabilität sorgt.

3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietmarkt für Häuser in Leipzig zeigt im dritten Quartal 2025 eine moderate Aufwärtsentwicklung. Während explizite Durchschnittsmieten für Häuser in den verfügbaren Marktdaten nicht detailliert ausgewiesen sind, lässt sich aus den allgemeinen Mietpreistrends ein mäßiger Anstieg ableiten. Die Mieten für bestandsgepflegte Häuser entwickeln sich dabei im Einklang mit dem Gesamtmietmarkt, der bundesweit und auch in Leipzig moderate Steigerungen verzeichnet.

Im Vergleich zum zweiten Quartal 2025, in dem bereits eine leichte Erholung der Mietpreise zu beobachten war, setzt sich dieser Trend im dritten Quartal fort. Die Mietsteigerungen bleiben dabei im Rahmen der inflationären Entwicklung und zeigen keine übermäßigen Ausschläge. Dies deutet auf einen ausgewogenen Markt hin, in dem sich Angebot und Nachfrage weitgehend die Waage halten.

Marktdynamik

Das Mietangebot für Häuser wird zunehmend durch die steigenden Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit beeinflusst. Vermieter sehen sich mit der Notwendigkeit konfrontiert, in die energetische Sanierung ihrer Objekte zu investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies führt zu einer selektiven Angebotsstruktur, bei der modernisierte und energieeffiziente Häuser deutlich schneller vermietet werden können als unsanierte Objekte.

Die Nachfrage nach Miedhäusern bleibt in guten Lagen robust, während an Stadtrandlagen eine geringere Dynamik zu beobachten ist. Familien mit Kindern, die traditionell die Hauptzielgruppe für Miedhäuser darstellen, zeigen eine stabile Nachfrage, besonders nach Objekten mit Garten und guter Anbindung an Schulen und Kindergärten. Der Leerstand bleibt auf einem niedrigen bis moderaten Niveau, ohne dramatische Veränderungen gegenüber dem Vorquartal.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede zwischen verschiedenen Stadtteilen sind auch bei Häusern zur Miete deutlich erkennbar. Zentrale Lagen mit guter Infrastruktur und Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr erzielen weiterhin die höchsten Mieten. Besonders gefragt sind dabei Stadthäuser in gewachsenen Vierteln mit urbanem Charakter, die gleichzeitig ruhiges Wohnen ermöglichen.

Am Stadtrand wirkt sich die geringere Nachfrage dämpfend auf das Mietpreisniveau aus. Hier sind die Mieten teilweise 20 bis 30 Prozent günstiger als in zentralen Lagen, allerdings müssen Mieter auch längere Pendelzeiten und eine weniger ausgeprägte Infrastruktur in Kauf nehmen. Familienfreundliche Vororte mit guter Verkehrsanbindung können sich dabei als attraktive Alternative positionieren und erzielen stabile Mietpreise.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate wird eine fortsetzende moderate Mietsteigerung bei Häusern erwartet. Die Nachfrage nach familiengerechtem Wohnraum bleibt stabil, während das Angebot durch die notwendigen energetischen Sanierungen teilweise verknappt wird. Dies könnte zu einem leichten Aufwärtsdruck auf die Mieten führen, insbesondere bei bereits modernisierten Objekten.

Die Entwicklung wird maßgeblich davon abhängen, wie schnell Vermieter die energetischen Standards ihrer Objekte verbessern können und wie sich die allgemeine wirtschaftliche Lage entwickelt. Experten erwarten keine dramatischen Verwerfungen, sondern eine kontinuierliche Anpassung der Mieten an die Inflation und die gestiegenen Bewirtschaftungskosten. Der Markt für Miedhäuser wird voraussichtlich stabil bleiben, mit selektiven Chancen für Vermieter hochwertiger Objekte in guten Lagen.

4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietwohnungsmarkt in Leipzig zeigt im dritten Quartal 2025 eine kontinuierliche, moderate Aufwärtsentwicklung. Die durchschnittlichen Wohnungsmieten bewegen sich je nach Lage und Ausstattung zwischen 10 und 12 Euro pro Quadratmeter. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2025, in dem die Durchschnittsmieten bei etwa 9,80 bis 11,50 Euro lagen, ist ein moderater Anstieg von etwa 2 bis 4 Prozent zu verzeichnen. Diese Entwicklung liegt im Rahmen der allgemeinen Inflationsrate und zeigt einen gesunden, aber nicht überhitzten Mietmarkt.

Die Mietpreisentwicklung zeigt dabei eine deutliche Differenzierung nach Marktsegmenten. Während hochwertige Neubauwohnungen und sanierte Altbauten in guten Lagen Spitzenmieten von über 14 Euro pro Quadratmeter erzielen können, liegen die Mieten für einfache Bestandswohnungen in peripheren Lagen teilweise unter 8 Euro pro Quadratmeter. Diese Spreizung hat sich im Vergleich zum Vorquartal leicht verstärkt.

Marktdynamik

Die Angebotssituation auf dem Mietwohnungsmarkt ist in beliebten Stadtteilen weiterhin angespannt. Trotz kontinuierlicher Neubauaktivitäten kann das Angebot mit der starken Nachfrage nicht vollständig Schritt halten. Dies gilt besonders für bezahlbare Wohnungen in zentralen Lagen, die innerhalb kürzester Zeit vermietet werden. Die durchschnittliche Vermarktungsdauer für attraktive Wohnungen liegt bei nur wenigen Tagen bis Wochen.

Die Neubauaktivitäten schaffen zwar zusätzliches Angebot, werden jedoch durch steigende Baukosten und verschärfte ESG-Anforderungen gebremst. Viele Projektentwickler konzentrieren sich auf das obere Preissegment, wo die höheren Baukosten durch entsprechende Mieten refinanziert werden können. Dies führt zu einer Verknappung im mittleren und unteren Preissegment, was den Preisdruck in diesen Bereichen erhöht. Der Leerstand bleibt auf einem historisch niedrigen Niveau von unter 3 Prozent in attraktiven Lagen.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisunterschiede zwischen verschiedenen Stadtvierteln Leipzigs sind erheblich und haben sich im dritten Quartal 2025 weiter verfestigt. Im Zentrum und in beliebten Vierteln wie dem Waldstraßenviertel, Gohlis oder der Südvorstadt werden die höchsten Mieten erzielt. Hier liegen die Durchschnittsmieten bei 12 bis 14 Euro pro Quadratmeter für Neubauten und hochwertig sanierte Altbauten. Diese Lagen profitieren von ihrer exzellenten Infrastruktur, der Nähe zu Universitäten und kulturellen Einrichtungen sowie dem urbanen Lebensgefühl.

In Stadtrandbereichen und weniger nachgefragten Vierteln liegen die Mieten deutlich niedriger. Hier sind Wohnungen teilweise für 7 bis 9 Euro pro Quadratmeter zu haben, allerdings müssen Mieter Abstriche bei der Infrastruktur und den Freizeitmöglichkeiten machen. Interessant ist die Entwicklung in aufstrebenden Vierteln wie Lindenau oder Plagwitz, die eine dynamische Mietpreisentwicklung zeigen und sich zunehmend als Alternative zu den etablierten Toplagen positionieren.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate erwarten Marktexperten eine Fortsetzung der moderaten Mietsteigerungen. Der Mietmarkt wird voraussichtlich stabil bleiben, mit selektiver Nachfrage in verschiedenen Marktsegmenten. Die demografische Entwicklung Leipzigs mit kontinuierlichem Bevölkerungswachstum stützt die Nachfrage nach Mietwohnungen nachhaltig. Gleichzeitig wird erwartet, dass die Neubauaktivität auf dem aktuellen Niveau verharrt oder leicht zurückgeht, was zu einer weiteren Verknappung des Angebots führen könnte.

Die Mietpreisentwicklung wird maßgeblich von der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung, der Zinspolitik und den regulatorischen Rahmenbedingungen abhängen. Insbesondere im Bestandssegment werden moderate Mietsteigerungen prognostiziert, die sich an der Inflationsrate orientieren. Für Neubauten und hochwertig sanierte Wohnungen könnten die Mietsteigerungen etwas höher ausfallen, da hier die gestiegenen Bau- und Sanierungskosten weitergegeben werden müssen.

Fazit

Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt präsentiert sich im dritten Quartal 2025 in einer stabilen Verfassung mit moderaten Preissteigerungen über alle Segmente hinweg. Die Kaufpreise für Häuser und Wohnungen zeigen eine leichte Aufwärtsentwicklung von 1,2 bis 1,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal, während die Mietmärkte moderate Steigerungen im niedrigen einstelligen Prozentbereich verzeichnen.

Die Marktdynamik wird wesentlich durch den bevorstehenden Refinanzierungsdruck ab 2026 geprägt, der bereits jetzt zu erhöhten Verkaufsaktivitäten führt. Gleichzeitig bleiben die Unterschiede zwischen verschiedenen Stadtlagen erheblich, wobei zentrale und beliebte Viertel ihre Premiumposition behaupten, während periphere Lagen unter Druck stehen.

Für die Zukunft deutet sich eine Phase erhöhter Marktaktivität mit möglicherweise verstärktem Angebotsdruck an. Marktteilnehmer sollten die aktuellen Marktbedingungen nutzen und ihre Strategien an die sich verändernden Rahmenbedingungen anpassen. Der Leipziger Immobilienmarkt bleibt trotz der Herausforderungen durch gestiegene Zinsen und verschärfte Nachhaltigkeitsanforderungen ein attraktiver und stabiler Markt mit langfristigem Entwicklungspotenzial.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.