Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienmarktbericht Remscheid Q3 2025

04.11.2025
Immobilienmarktbericht Remscheid Q3 2025

Immobilienmarktbericht Remscheid Q3 2025

Der Wohnimmobilienmarkt in Remscheid zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung mit überwiegend positiven Tendenzen im Kaufsegment und einer leichten Stabilisierung bei den Mietpreisen. Die strukturelle Angebotsknappheit prägt weiterhin alle Marktsegmente, während die Nachfrage auf hohem Niveau verharrt.

1. Häuser zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Im dritten Quartal 2025 liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser in Remscheid bei 2.725 €/m², wobei einzelne Erhebungen sogar Werte von bis zu 2.965 €/m² ausweisen. Diese Preise markieren eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorquartal.

Die Preisentwicklung zeigt eine klare Aufwärtsdynamik: Im Vergleich zum zweiten Quartal 2025, in dem bereits ein Preisanstieg von etwa 2,0 Prozent gegenüber dem ersten Quartal verzeichnet wurde, stiegen die Hauspreise im dritten Quartal um weitere 2,81 Prozent. Der Jahresvergleich offenbart einen noch deutlicheren Trend: Mit einem Plus von 3,68 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2024 (damals 2.536 €/m²) setzt sich die positive Preisentwicklung fort.

Besonders bemerkenswert ist die langfristige Perspektive: Seit dem ersten Quartal 2021 sind die Quadratmeterpreise für Häuser um 9,7 Prozent gestiegen, von 2.703 €/m² auf aktuell 2.965 €/m². Diese kontinuierliche Wertsteigerung unterstreicht die Attraktivität von Wohneigentum in Remscheid trotz der allgemeinen wirtschaftlichen Unsicherheiten.

Marktdynamik

Die Marktdynamik im Segment der Häuser zum Kauf wird maßgeblich durch das begrenzte Angebot geprägt. Die weiterhin gedämpfte Neubautätigkeit, die bereits im zweiten Quartal 2025 zu beobachten war, setzt sich fort und verschärft die Angebotsknappheit. Gleichzeitig bleibt die Nachfrage auf einem robusten Niveau, was zu einem anhaltenden Verkäufermarkt führt.

Ein interessanter Aspekt der Marktstruktur ist die Dominanz des Mietsegments mit einem Anteil von 63,2 Prozent am Gesamtmarkt. Diese Konstellation deutet auf ein erhebliches Potenzial für Investoren hin, die in Mietobjekte investieren möchten, zeigt aber auch, dass der Eigentumsmarkt noch erhebliches Wachstumspotenzial besitzt.

Die Vermarktungszeiten haben sich im Vergleich zum Vorquartal leicht verkürzt, was auf eine beschleunigte Marktdynamik hindeutet. Qualitativ hochwertige Objekte in guten Lagen finden oft innerhalb weniger Wochen neue Eigentümer, während sanierungsbedürftige Immobilien oder Objekte in weniger gefragten Lagen länger am Markt verweilen.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisentwicklung in Remscheid zeigt deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Stadtteilen. Die zentrumsnahen Bereiche, insbesondere rund um die Alleestraße und das Stadtquartier Honsberg nach dessen Aufwertung, verzeichnen überdurchschnittliche Preisniveaus. Hier werden teilweise Spitzenpreise von über 3.200 €/m² für moderne oder vollständig sanierte Einfamilienhäuser erzielt.

Die beliebten Wohnviertel Lennep und Lüttringhausen profitieren von ihrer dörflichen Struktur bei gleichzeitig guter Infrastruktur. Die Quadratmeterpreise liegen hier im Durchschnitt bei etwa 2.800 bis 3.000 €/m², wobei besonders familienfreundliche Lagen mit guter Anbindung an Schulen und Kindergärten Premiumpreise erzielen.

Am Stadtrand und in den Höhenlagen wie Bergisch Born oder Klausen sind die Preise moderater. Hier bewegen sich die Quadratmeterpreise zwischen 2.400 und 2.600 €/m², bieten dafür aber oft größere Grundstücke und mehr Ruhe. Diese Lagen werden zunehmend von Familien nachgefragt, die mehr Platz zum günstigeren Preis suchen.

Prognose und Ausblick

Experten prognostizieren für die kommenden 12 bis 24 Monate eine Fortsetzung der moderaten Preissteigerungen im Bereich von 2 bis 4 Prozent jährlich. Diese Einschätzung basiert auf mehreren Faktoren: Die strukturelle Wohnungsknappheit wird sich aufgrund der weiterhin schwachen Neubautätigkeit mittelfristig nicht auflösen. Gleichzeitig bleibt die Nachfrage durch die relative Preisgünstigkeit Remscheids im Vergleich zu den umliegenden Großstädten wie Düsseldorf oder Köln stabil.

Die erwartete Stabilisierung der Zinsen könnte zu einer leichten Belebung der Nachfrage führen, während demografische Faktoren und der Trend zum Homeoffice die Nachfrage nach Einfamilienhäusern weiterhin stützen werden. Risiken für diese positive Prognose bestehen in einer möglichen wirtschaftlichen Abschwächung oder weiteren Zinserhöhungen.

2. Wohnungen zum Kauf

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Eigentumswohnungen in Remscheid zeigt im dritten Quartal 2025 ein differenziertes Bild. Die durchschnittlichen Quadratmeterpreise bewegen sich je nach Erhebung zwischen 2.148 €/m² und 2.249 €/m², mit einem Mittelwert von etwa 2.175 €/m². Diese Preise repräsentieren eine moderate, aber stetige Aufwärtsentwicklung.

Im Vergleich zum zweiten Quartal 2025, in dem Zwei-Zimmer-Wohnungen zwischen 150.000 und 220.000 Euro und Drei-Zimmer-Wohnungen zwischen 200.000 und 320.000 Euro gehandelt wurden, zeigt sich eine Preissteigerung von 0,61 Prozent. Diese verhaltene Quartalsentwicklung täuscht jedoch über die dynamische Jahresentwicklung hinweg: Im Vergleich zum dritten Quartal 2024 (2.134 €/m²) beträgt die Preissteigerung beachtliche 4,65 Prozent.

Besonders aufschlussreich ist die Entwicklung seit Jahresbeginn 2025, die mit einer Steigerung von 6,51 Prozent deutlich über dem Durchschnitt liegt. Diese überdurchschnittliche Performance deutet auf spezifische lokale Faktoren hin, die den Remscheider Wohnungsmarkt besonders attraktiv machen. Die langfristige Betrachtung seit dem ersten Quartal 2021 zeigt einen Preisanstieg von 13,3 Prozent (von 1.919 €/m² auf 2.175 €/m²), was die Eigentumswohnungen zum dynamischsten Segment des Remscheider Immobilienmarktes macht.

Marktdynamik

Die Marktdynamik im Segment der Eigentumswohnungen wird von mehreren Faktoren geprägt. Die Preisspanne von 1.614 bis 2.771 €/m² verdeutlicht die Heterogenität des Marktes, wobei Faktoren wie Baujahr, Ausstattung und Lage erheblichen Einfluss auf die Preisbildung haben.

Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen bleibt robust, getragen von verschiedenen Käufergruppen: Junge Familien suchen bezahlbaren Wohnraum als Alternative zum Einfamilienhaus, Kapitalanleger schätzen die stabilen Renditen, und die Generation 60+ reduziert ihre Wohnfläche bei gleichzeitiger Zentrumsnähe. Das Angebot an Neubauwohnungen bleibt weiterhin begrenzt, während der Bestandsmarkt von einer zunehmenden Modernisierungswelle profitiert.

Die durchschnittliche Vermarktungsdauer hat sich gegenüber dem Vorquartal leicht reduziert. Moderne, energieeffiziente Wohnungen in guten Lagen werden oft innerhalb von vier bis sechs Wochen verkauft, während unsanierte Objekte oder Wohnungen mit Modernisierungsstau deutlich länger am Markt sind.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Preisentwicklung bei Eigentumswohnungen zeigt deutliche geografische Unterschiede innerhalb Remscheids. Im Stadtzentrum und den angrenzenden, gut angebundenen Vierteln werden Spitzenpreise von bis zu 2.770 €/m² für neuwertige oder vollständig modernisierte Wohnungen erzielt. Besonders gefragt sind Lagen mit fußläufiger Erreichbarkeit von Einkaufsmöglichkeiten, öffentlichem Nahverkehr und kulturellen Einrichtungen.

Die Stadtteile Lennep und Lüttringhausen etablieren sich zunehmend als attraktive Alternativen zum Zentrum. Hier liegen die Preise bei durchschnittlich 2.200 bis 2.400 €/m², wobei die historischen Ortskerne mit ihrem besonderen Charme Premiumpreise erzielen. Die gute Verkehrsanbindung und die Nähe zur Natur machen diese Lagen besonders für Familien attraktiv.

In den Randlagen und weniger nachgefragten Stadtteilen wie Hasten oder Kremenholl bewegen sich die Preise am unteren Ende der Preisspanne um 1.600 bis 1.800 €/m². Diese Bereiche bieten Potenzial für preisbewusste Käufer und Investoren, die auf zukünftige Wertsteigerungen durch Quartiersentwicklungen setzen.

Prognose und Ausblick

Die Prognose für den Eigentumswohnungsmarkt in Remscheid fällt verhalten optimistisch aus. Experten erwarten für die kommenden 12 bis 24 Monate moderate Preissteigerungen von 2 bis 4 Prozent jährlich. Diese Einschätzung basiert auf der anhaltenden Nachfrage bei gleichzeitig begrenztem Neubauvolumen.

Positive Impulse werden von der fortschreitenden energetischen Sanierung des Bestands erwartet, die sowohl die Attraktivität als auch die Preise steigern dürfte. Die geplanten Infrastrukturverbesserungen, insbesondere im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs, könnten zusätzliche Nachfrage generieren. Risikofaktoren bleiben die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung und mögliche regulatorische Änderungen im Bereich der Energieeffizienzanforderungen.

3. Häuser zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Markt für Mietshäuser in Remscheid zeigt im dritten Quartal 2025 eine interessante Entwicklung. Die durchschnittlichen Mietpreise liegen bei 7,54 €/m², was eine leichte Korrektur gegenüber dem Vorquartal darstellt.

Im Vergleich zum zweiten Quartal 2025 ist ein marginaler Rückgang von 0,26 Prozent zu verzeichnen (Q2 2025: 7,56 €/m²). Diese kurzfristige Stabilisierung steht im Kontrast zur Jahresentwicklung: Gegenüber dem dritten Quartal 2024 (7,32 €/m²) beträgt die Steigerung 3,01 Prozent. Die langfristige Betrachtung offenbart die eigentliche Dynamik: In den vergangenen fünf Jahren sind die Mietpreise von 8,00 €/m² auf bis zu 11,11 €/m² für Spitzenobjekte angestiegen, was einer bemerkenswerten Zunahme von rund 39 Prozent entspricht.

Diese Entwicklung zeigt, dass der Mietmarkt für Häuser nach einer Phase starken Wachstums nun in eine Phase der Konsolidierung eingetreten ist. Die leichte Korrektur im dritten Quartal könnte auf eine Marktberuhigung nach den starken Steigerungen der Vorjahre hindeuten.

Marktdynamik

Die Marktdynamik im Segment der Mietshäuser entwickelt sich verhaltener als der Kaufmarkt, bleibt aber aufgrund der strukturellen Angebotsknappheit angespannt. Die Nachfrage nach Mietshäusern wird hauptsächlich von Familien getragen, die flexibel bleiben möchten oder sich den Kauf (noch) nicht leisten können.

Das Angebot an Mietshäusern ist traditionell begrenzt, da viele Eigentümer Häuser eher verkaufen als vermieten. Die verfügbaren Objekte werden meist schnell vermietet, wobei die Nachfrage das Angebot weiterhin übersteigt. Besonders gefragt sind Reihenhäuser und Doppelhaushälften mit Garten in familienfreundlichen Lagen.

Ein wichtiger Trend ist die zunehmende Professionalisierung des Vermietungsmarktes. Immer mehr private Kleinvermieter ziehen sich aus dem Markt zurück, während professionelle Bestandshalter und institutionelle Investoren ihre Präsenz ausbauen. Dies führt zu einer Standardisierung der Mietkonditionen und oft auch zu einer Verbesserung des Zustands der Mietobjekte.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreise für Häuser variieren erheblich je nach Lage innerhalb Remscheids. In den bevorzugten Wohnlagen wie Lennep, Lüttringhausen und den zentrumsnahen Bereichen mit guter Infrastruktur werden Mietpreise von 9 bis 11 €/m² für moderne oder renovierte Häuser erzielt. Diese Lagen profitieren von ihrer Nähe zu Schulen, Kindergärten und Einkaufsmöglichkeiten.

In den Stadtteilen mit durchschnittlicher Lage bewegen sich die Mieten zwischen 7 und 8,50 €/m². Hierzu zählen weite Teile von Alt-Remscheid und die etablierten Wohngebiete der 1960er bis 1980er Jahre. Diese Bereiche bieten solide Wohnqualität zu moderaten Preisen und sind besonders bei Familien mit mittlerem Einkommen beliebt.

Die günstigsten Mieten mit 6 bis 7 €/m² finden sich in den Randlagen und in Stadtteilen mit Imageproblemen. Hier besteht jedoch Entwicklungspotenzial, insbesondere wenn geplante Aufwertungsmaßnahmen greifen. Einige dieser Gebiete könnten mittelfristig von Gentrifizierungsprozessen profitieren.

Prognose und Ausblick

Für die kommenden 12 bis 24 Monate wird eine moderate Entwicklung der Mietpreise für Häuser erwartet. Nach der aktuellen Konsolidierungsphase dürften die Mieten wieder leicht anziehen, allerdings nicht mehr in dem Tempo der vergangenen Jahre. Experten rechnen mit Steigerungsraten von 1,5 bis 3 Prozent jährlich.

Die Mietpreisentwicklung wird maßgeblich von der allgemeinen Wirtschaftslage und der Entwicklung der Einkommen abhängen. Die anhaltende Wohnraumknappheit wird weiterhin preisstützend wirken, während regulatorische Eingriffe wie die Mietpreisbremse dämpfend wirken könnten. Ein wichtiger Faktor wird die Entwicklung der Energiekosten sein, die zunehmend Einfluss auf die Gesamtmietbelastung und damit auf die Zahlungsbereitschaft der Mieter haben.

4. Wohnungen zur Miete

Aktuelles Preisniveau und Entwicklung

Der Mietwohnungsmarkt in Remscheid präsentiert sich im dritten Quartal 2025 mit durchschnittlichen Mietpreisen von 7,54 €/m². Diese Entwicklung spiegelt eine Phase der Stabilisierung nach Jahren kontinuierlicher Steigerungen wider.

Die kurzfristige Entwicklung zeigt eine minimale Korrektur: Im Vergleich zum zweiten Quartal 2025 (7,56 €/m²) sind die Mieten um 0,26 Prozent gesunken. Diese marginale Bewegung deutet auf eine Marktberuhigung hin. Im Jahresvergleich zeigt sich jedoch weiterhin eine positive Entwicklung mit einem Plus von 3,01 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2024 (7,32 €/m²).

Die Mietpreisentwicklung wird stark von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter Lage, Ausstattung, Energieeffizienz und Nachfrage. Moderne, energieeffiziente Wohnungen erzielen dabei deutliche Aufschläge gegenüber dem Durchschnitt, während unsanierte Altbauwohnungen oft unter dem Durchschnittspreis vermietet werden.

Marktdynamik

Die Marktdynamik im Mietwohnungssegment bleibt trotz der aktuellen Preisstabilisierung angespannt. Die strukturelle Angebotsknappheit prägt weiterhin den Markt, während die Nachfrage auf hohem Niveau verharrt. Der Mietmarkt agiert dabei deutlich träger als der Kaufmarkt, was sich in den moderateren Preisbewegungen widerspiegelt.

Ein wichtiger Indikator für die Marktlage ist der Kaufpreisfaktor, der das Verhältnis zwischen Kaufpreisen und Mietpreisen darstellt. Dieser hat sich von 25,3 im zweiten Quartal 2020 auf 22,3 im ersten Quartal 2025 verringert, was einem Rückgang von etwa 12 Prozent entspricht. Diese Entwicklung zeigt, dass die Mietpreise in Remscheid prozentual stärker gestiegen sind als die Kaufpreise, was die Rentabilität von Mietobjekten für Investoren erhöht hat.

Die durchschnittliche Leerstandsquote bleibt niedrig, was den Vermietermarkt stärkt. Neue Mietwohnungen werden meist innerhalb weniger Wochen vermietet, wobei die Anzahl der Bewerber pro Wohnung weiterhin hoch ist. Dies gilt besonders für preisgünstige Wohnungen in guten Lagen.

Lageunterschiede innerhalb der Stadt

Die Mietpreisstruktur in Remscheid zeigt deutliche geografische Unterschiede. In den Top-Lagen des Stadtzentrums und in den beliebten Stadtteilen Lennep und Lüttringhausen werden für moderne oder vollständig sanierte Wohnungen Spitzenmieten von 9 bis 10,50 €/m² erzielt. Diese Bereiche profitieren von ihrer exzellenten Infrastruktur, der Nähe zu Arbeitsplätzen und der guten Verkehrsanbindung.

Die mittleren Lagen, zu denen große Teile von Alt-Remscheid und die etablierten Wohnquartiere gehören, weisen Mietpreise zwischen 7 und 8,50 €/m² auf. Diese Bereiche bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind besonders bei Haushalten mit mittlerem Einkommen beliebt. Die Nachfrage in diesen Lagen ist stabil, das Angebot jedoch begrenzt.

In den einfachen Lagen und Stadtrandgebieten liegen die Mieten zwischen 5,50 und 7 €/m². Diese Bereiche leiden oft unter Imageproblemen oder schlechter Verkehrsanbindung, bieten aber bezahlbaren Wohnraum für einkommensschwächere Haushalte. Hier finden sich auch die höchsten Leerstandsquoten und die längsten Vermarktungszeiten.

Besonders hervorzuheben ist die Entwicklung in den Quartieren, die von Stadtentwicklungsprogrammen profitieren. Das Stadtquartier Honsberg beispielsweise hat durch gezielte Aufwertungsmaßnahmen eine deutliche Verbesserung erfahren, was sich zunehmend in steigenden Mietpreisen niederschlägt.

Prognose und Ausblick

Die Prognose für den Mietwohnungsmarkt in Remscheid für die kommenden 12 bis 24 Monate fällt moderat aus. Nach der aktuellen Stabilisierungsphase erwarten Experten eine Rückkehr zu leichten Preissteigerungen im Bereich von 2 bis 3 Prozent jährlich. Diese verhaltene Dynamik reflektiert sowohl die nachlassende Kaufkraft der Mieter als auch regulatorische Rahmenbedingungen.

Mehrere Faktoren werden die zukünftige Entwicklung prägen: Die anhaltende Zuwanderung in die Städte und der Trend zu kleineren Haushalten werden die Nachfrage weiterhin stützen. Gleichzeitig könnte eine Ausweitung des Wohnungsangebots durch Neubau und Nachverdichtung dämpfend auf die Preisentwicklung wirken, wobei die aktuell schwache Neubautätigkeit diesem Effekt entgegenwirkt.

Ein wichtiger Aspekt wird die Entwicklung der Nebenkosten sein, insbesondere der Energiekosten. Steigende Nebenkosten könnten die Zahlungsfähigkeit der Mieter für die Kaltmiete begrenzen. Wohnungen mit guter Energieeffizienz werden daher voraussichtlich überdurchschnittliche Mietsteigerungen verzeichnen, während energetisch schlechte Wohnungen unter Druck geraten könnten.

Die regulatorischen Rahmenbedingungen, insbesondere eine mögliche Verschärfung der Mietpreisbremse oder neue Anforderungen an die energetische Sanierung, könnten zusätzlichen Einfluss auf die Marktentwicklung nehmen. Investoren werden diese Faktoren bei ihren Entscheidungen berücksichtigen müssen.

Fazit

Der Wohnimmobilienmarkt in Remscheid zeigt sich im dritten Quartal 2025 in einer Phase der differenzierten Entwicklung. Während der Kaufmarkt sowohl bei Häusern als auch bei Wohnungen weiterhin positive Impulse verzeichnet, hat sich der Mietmarkt nach Jahren starker Steigerungen stabilisiert. Die strukturelle Angebotsknappheit bleibt das prägende Element über alle Segmente hinweg und wird mittelfristig für eine Grundstabilität der Preise sorgen. Remscheid positioniert sich dabei weiterhin als attraktiver und noch bezahlbarer Wohnstandort im Bergischen Land mit Potenzial für moderate Wertsteigerungen in den kommenden Jahren.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.