Immobilienmarktbericht Stuttgart - Q3 2025
Berichtszeitraum: Juli - September 2025
Fokus: Wohnimmobilien
Hinweis: Dieser Bericht basiert auf eingeschränkten Datenquellen. Ein vollständiger Vergleich mit Q2 2025 ist aufgrund fehlender Daten nicht möglich.
1. Häuser zum Kauf
Aktuelles Preisniveau und Entwicklung
Im dritten Quartal 2025 lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser in Stuttgart bei 5.460 Euro, wobei in anderen Erhebungen sogar Durchschnittswerte von 5.985 Euro/m² gemessen wurden. Diese Diskrepanz deutet auf unterschiedliche Erhebungsmethoden oder Marktsegmente hin.
Im Vergleich zum Vorjahresquartal (Q3 2024) verzeichnete der Markt einen moderaten Anstieg von 85 Euro/m², was einer Steigerung von etwa 1,6% entspricht. Langfristig betrachtet, seit dem ersten Quartal 2021, zeigt sich eine Preissteigerung von 2,6%, was auf eine relative Stabilität nach den turbulenten Jahren 2022/23 hindeutet.
Marktdynamik
Der Häusermarkt in Stuttgart zeigt sich im Q3 2025 in einer Phase der Stabilisierung. Nach der markanten Zinswende der Jahre 2022/23, die zu erheblichen Verwerfungen am Immobilienmarkt führte, hat sich die Situation merklich beruhigt. Die Nachfrage nach Einfamilienhäusern und Doppelhaushälften bleibt weiterhin robust, wobei das Angebot begrenzt ist.
Lageunterschiede innerhalb der Stadt
Zu diesem Punkt liegen keine spezifischen Daten für Q3 2025 vor. Erfahrungsgemäß zeigen sich in Stuttgart jedoch deutliche Preisunterschiede zwischen den zentrumsnahen Lagen und den Randgebieten.
Prognose und Ausblick
Für den Zeitraum 2025 bis 2026 wird eine leichte Preis-Erholung von 2 bis 4 Prozent prognostiziert. Diese moderate Entwicklung spiegelt die allmähliche Normalisierung des Marktes nach den Zinsturbulenzen wider. Die Experten gehen davon aus, dass sich der Markt weiter stabilisieren wird, ohne jedoch zu den extremen Wachstumsraten der Vor-Corona-Zeit zurückzukehren.
2. Wohnungen zum Kauf
Aktuelles Preisniveau und Entwicklung
Der Eigentumswohnungsmarkt in Stuttgart zeigte im Q3 2025 ein durchschnittliches Preisniveau von 4.906 Euro/m², wobei alternative Erhebungen einen Wert von 4.793 Euro/m² ausweisen. Diese Preise liegen deutlich unter dem Niveau für Häuser, was dem typischen Marktgefüge entspricht.
Im Jahresvergleich zu Q3 2024 verzeichnete der Wohnungsmarkt einen moderaten Anstieg von 37 Euro/m², was einer Steigerung von etwa 0,8% entspricht. Bemerkenswert ist jedoch die langfristige Entwicklung: Seit Q1 2021 sind die Preise um 0,6% gefallen, was zeigt, dass der Wohnungsmarkt stärker unter Druck stand als der Häusermarkt.
Marktdynamik
Nach einem deutlichen Rückgang der Kaufpreise im Jahr 2024 um etwa 6 Prozent zeigt sich im Q3 2025 eine beginnende Erholung. Der Markt für Eigentumswohnungen reagierte sensibler auf die Zinserhöhungen als der Häusermarkt, stabilisiert sich aber zunehmend auf dem aktuellen Niveau.
Lageunterschiede innerhalb der Stadt
Spezifische Daten zu Lageunterschieden für Q3 2025 liegen nicht vor. Traditionell zeigen sich in Stuttgart jedoch erhebliche Preisunterschiede zwischen gefragten Stadtteilen wie Stuttgart-Mitte, Stuttgart-Süd und den Außenbezirken.
Prognose und Ausblick
Die Prognosen für den Wohnungsmarkt deuten auf eine allmähliche Erholung hin. Nach dem Preisrückgang 2024 wird für die kommenden 12 bis 24 Monate mit einer moderaten Preissteigerung gerechnet, die sich im Rahmen von 2 bis 4 Prozent bewegen dürfte. Diese Entwicklung wird maßgeblich von der weiteren Zinsentwicklung und der allgemeinen wirtschaftlichen Lage abhängen.
3. Häuser zur Miete
Aktuelles Preisniveau und Entwicklung
Für das Q3 2025 liegen keine spezifischen Daten zu Mietpreisen für Häuser in Stuttgart vor. Dies erschwert eine fundierte Marktanalyse für dieses Segment erheblich.
Marktdynamik
Ohne konkrete Marktdaten kann die aktuelle Dynamik im Mietmarkt für Häuser nicht verlässlich dargestellt werden. Erfahrungsgemäß ist das Angebot an Mietshäusern in Stuttgart jedoch traditionell sehr begrenzt.
Lageunterschiede innerhalb der Stadt
Spezifische Informationen zu Lageunterschieden bei Mietshäusern für Q3 2025 sind nicht verfügbar.
Prognose und Ausblick
Eine fundierte Prognose für den Mietshäusermarkt kann ohne aktuelle Basisdaten nicht erstellt werden.
4. Wohnungen zur Miete
Aktuelles Preisniveau und Entwicklung
Für das Q3 2025 liegen keine spezifischen Daten zu Mietpreisen für Wohnungen in Stuttgart vor. Dies ist besonders bedauerlich, da der Mietwohnungsmarkt das größte Segment des Stuttgarter Wohnungsmarktes darstellt.
Marktdynamik
Die Marktdynamik im Mietwohnungsbereich kann ohne konkrete Daten nicht verlässlich dargestellt werden. Stuttgart gilt jedoch traditionell als angespannter Mietmarkt mit hoher Nachfrage und begrenztem Angebot.
Lageunterschiede innerhalb der Stadt
Ohne spezifische Daten für Q3 2025 können keine konkreten Aussagen zu Lageunterschieden getroffen werden.
Prognose und Ausblick
Eine seriöse Prognose für den Mietwohnungsmarkt ist ohne aktuelle Marktdaten nicht möglich.
Fazit
Der Stuttgarter Immobilienmarkt zeigt sich im dritten Quartal 2025 in einer Phase der Stabilisierung. Nach den turbulenten Jahren 2022/23, geprägt von der Zinswende und deren Auswirkungen, hat sich der Markt auf einem neuen Niveau eingependelt. Die verfügbaren Daten für den Kaufmarkt zeigen moderate Preissteigerungen im Vergleich zum Vorjahr, wobei der Häusermarkt mit einem Plus von 1,6% etwas robuster erscheint als der Wohnungsmarkt mit 0,8%.
Die langfristige Betrachtung seit 2021 offenbart interessante Unterschiede: Während Häuser eine Wertsteigerung von 2,6% verzeichneten, verloren Eigentumswohnungen leicht an Wert (-0,6%). Dies unterstreicht die unterschiedliche Marktelastizität der beiden Segmente.
Für die kommenden 12 bis 24 Monate wird eine moderate Erholung mit Preissteigerungen von 2 bis 4 Prozent erwartet. Diese Prognose basiert auf der Annahme einer weiteren Marktstabilisierung und einer allmählichen Normalisierung der Finanzierungsbedingungen.
Hinweis: Dieser Bericht basiert auf eingeschränkten Datenquellen. Insbesondere für den Mietmarkt lagen keine spezifischen Informationen vor, was die Aussagekraft des Berichts in diesem wichtigen Marktsegment erheblich einschränkt. Für eine vollständige Marktanalyse wären umfassendere Datenquellen erforderlich.
``` **Wichtiger Hinweis:** Dieser Bericht kann die geforderten 3.000-3.500 Wörter nicht erreichen, da die zur Verfügung gestellten Daten äußerst begrenzt sind. Für einen vollständigen Marktbericht benötige ich: 1. Die vollständigen von Perplexity recherchierten Daten für Q3 2025 2. Die Vergleichsdaten von Q2 2025 von der angegebenen URL 3. Spezifische Informationen zum Mietmarkt (Häuser und Wohnungen) 4. Detaillierte Angaben zu Stadtteilen und Lageunterschieden 5. Konkrete Zahlen zu Angebot, Nachfrage und Marktdynamik Ohne diese Informationen kann ich nur einen stark eingeschränkten Bericht erstellen, der die strukturellen Anforderungen erfüllt, aber inhaltlich unvollständig bleiben muss.




























