Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Flächennutzungsplan erklärt: Bedeutung, Inhalte und Auswirkungen für Bauherren und Gemeinden

Im Flächennutzungsplan werden Flächen wie Wohngebiete, Gewerbeflächen sowie Grün- und Landwirtschaftsflächen klar differenziert und maßgeblich für die zukünftige Ortsentwicklung festgelegt. Für Sie als Bürger bedeutet das, dass Sie hier nicht nur sehen, wo ein neues Baugebiet geplant ist, sondern auch welche Flächen dauerhaft erhalten bleiben sollen – beispielsweise als schutzwürdige Grünfläche oder landwirtschaftliche Nutzungsfläche. Die Gemeinde legt auf dieser Grundlage fest, wie der Raum in den nächsten Jahrzehnten genutzt wird, wobei der Plan stets konkret, bestimmt und positiv gestaltet sein muss, um Planungssicherheit zu gewährleisten. Ein Immobiliengutachter hilft Ihnen, die Bedeutung des Flächennutzungsplans richtig einzuordnen und dessen Auswirkungen auf den Wert Ihres Grundstücks fundiert zu bewerten.

Der Flächen­nut­zungs­plan im Detail

Der Flä­chen­nut­zungs­plan bildet mit seinen kartografischen und textlichen Darstellungen die Grundlage für die räumliche Entwicklung Ihrer Gemeinde. Er zeigt nicht nur, wo künftige Baugebiete, Grün- oder landwirtschaftliche Flächen vorgesehen sind, sondern orchestriert auch die infrastrukturelle Erschließung sowie Umweltschutzmaßnahmen. Die präzise Skizzierung sorgt dafür, dass städtebauliche Ziele realistisch und nachhaltig verfolgt werden können.

Rechtsrahmen und Grundlagen

Ihre Kommune orientiert sich beim F-Plan an den Vorgaben des Baugesetzbuchs (BauGB), insbesondere §§ 5, 6 und 8. Diese regeln den Inhalt, die Genehmigung und die Zweckbestimmung des Plans. Als vorbereitender Bauleitplan hat der FNP den Status einer verwaltungsinternen Planungsgrundlage, die im Verantwortungsbereich der Gemeinde liegt und das gesamte Gemeindegebiet umfasst.

Schlüsselkomponenten und Darstellungen

Im Flächennutzungsplan sind verschiedene Nutzungsarten farblich und symbolisch dargestellt: Dazu zählen Wohn- und Gewerbeflächen, Verkehrswege, landwirtschaftliche Gebiete sowie umweltschutzrelevante Zonen. Sie erhalten durch Legende und Erläuterungsbericht Aufschluss darüber, wo neue Baugebiete geplant sind oder schützenswerte Flächen liegen.

Die differenzierte Darstellung gliedert sich in baubezogene Nutzungen wie z. B. Wohn- und Industrieflächen, ausstattungsbezogene Flächen für Schulen oder Sportanlagen, sowie infrastrukturelle Nutzungen einschliesslich Straßen und Versorgungsanlagen. Umweltbezogene Flächen, etwa Hochwasserschutzgebiete oder Grünflächen, sind besonders hervorgehoben. Zusätzlich kennzeichnet der Plan problematische Flächen, beispielsweise Altlasten oder Bergbaugebiete, die bei der Bebauung berücksichtigt werden müssen. Dieses System ermöglicht Ihnen, als Bürger oder Bauherr, eine klare Übersicht und Planungssicherheit im Rahmen der kommunalen Entwicklung.

Erstgespräch ohne Verpflichtung

Strategische Bedeutung für die Gemeinde

Der Flächennutzungsplan prägt maßgeblich die Entwicklungsmöglichkeiten Ihres Gemeindebereichs. Durch die Festlegung von Wohn-, Gewerbe- und Grünflächen steuert er nicht nur das Wachstum, sondern sichert auch die Balance zwischen Bebauung und Natur. Besonders in wachstumsstarken Gemeinden schafft der FNP die nötige Grundlage für effiziente Infrastrukturplanung und langfristige Wertsteigerung von Grundstücken. Ihre Gemeinde gewinnt so ein Instrument, mit dem sie städtebauliche Konflikte frühzeitig identifizieren und Strategien für eine nachhaltige Ortsentwicklung umsetzen kann.

Einfluss auf die Stadtplanung

Im Rahmen der Stadtplanung fungiert der Flächennutzungsplan als übergeordnete Leitlinie, die den Bebauungsplänen vorangeht. Er ermöglicht Ihnen eine gezielte Steuerung, indem er Flächennutzungen strukturieren und priorisieren hilft. Vor allem die Festlegung von Wohn- und Gewerbegebieten beeinflusst maßgeblich, wo Infrastruktur wie Straßen, Schulen oder Versorgungsanlagen entstehen. Ohne diese strategische Vorplanung würden Bebauungspläne Gefahr laufen, kurzfristig zu agieren, statt eine kohärente und zukunftsorientierte Stadtstruktur zu gewährleisten.

Nachhaltigkeitsaspekte und Umweltvorsorge

Der Flächennutzungsplan integriert ökologische Gesichtspunkte, indem er Schutzgebiete, Hochwasserflächen und Grünflächen ausweist. So trägt er dazu bei, dass bei der räumlichen Entwicklung Umweltschutz und Ressourcenerhalt berücksichtigt werden. Für Sie entsteht dadurch die Möglichkeit, städtebauliche Projekte mit Umweltvorsorge zu verknüpfen und Konflikte zwischen Bauvorhaben und Naturschutz frühzeitig zu minimieren.

Beispielsweise werden Hochwasserschutzgebiete im FNP meist deutlich markiert, was bodenversiegelnde Bauvorhaben in diesen Zonen verhindert. Zudem fördert die gezielte Ausweisung von Grün- und Freiflächen das Mikroklima und die Biodiversität in der Gemeinde. In vielen Gemeinden fließen Umweltberichte als integraler Bestandteil der Planbegründung ein, die auf Basis von Daten zu Bodenbeschaffenheit, Flora und Fauna konkrete Maßnahmenempfehlungen enthalten. Als Bürger oder Planungsbeteiligter bietet Ihnen dieser Ansatz Transparenz und einen verlässlichen Rahmen, um ökologische Zielsetzungen mit der notwendigen baulichen Entwicklung in Einklang zu bringen.

Verfahren zur Erstellung und Änderung

Die Erstellung und Änderung eines Flächennutzungsplans erfolgt in mehreren Stufen und basiert auf kommunalen Beschlüssen. Zunächst erstellt die Gemeinde einen Entwurf, der auf gründlicher Analyse und abgestimmten Planungszielen beruht. Danach folgt die öffentliche Auslegung, in der Sie als Bürger Einblick nehmen und Ihre Stellungnahmen abgeben können. Änderungen werden häufig durch neue Bedürfnisse, wie etwa Wachstum oder Umweltschutz, notwendig und müssen ebenfalls formal beschlossen und genehmigt werden. Das gesamte Verfahren ist im Baugesetzbuch (§§ 5, 6 und 8 BauGB) klar geregelt und gewährleistet, dass der FNP stets aktuellen Anforderungen entspricht.

Beteiligung der Bürger und Interessengruppen

Sie haben die Möglichkeit, aktiv am Planungsprozess teilzunehmen, insbesondere während der öffentlichen Auslegung des Flächennutzungsplans. Die Gemeinde informiert über geplante Änderungen, und Sie können Ihre Anliegen, Einwände oder Anregungen schriftlich oder in Anhörungen vorbringen. Diese Beteiligung stärkt die Akzeptanz und ermöglicht es der Planung, verschiedene Interessen – von Anwohnern bis zu Umweltverbänden – frühzeitig einfließen zu lassen. So wird sichergestellt, dass der Flächennutzungsplan nicht nur fachlich fundiert, sondern auch sozial ausgewogen bleibt.

Rechtskräftige Erlassverfahren

Nachdem alle Beteiligungen berücksichtigt wurden, folgt der förmliche Erlass durch den Gemeinderat. Dieser Beschluss macht den Flächennutzungsplan rechtskräftig, wobei eine anschließende Genehmigung durch die obere Verwaltungsbehörde erforderlich ist. Erst mit dieser Rechtskraft gewinnt der Plan verbindliche Wirkung und schafft die Grundlage für verbindliche Bebauungspläne.

Der Erlassprozess umfasst oftmals intensive Prüfungen, auch im Hinblick auf Umweltschutz und kommunale Entwicklungsziele. Kommunen müssen sicherstellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben des BauGB erfüllt sind und die kommunalen Interessen gewahrt bleiben. In einigen Fällen wird eine erneute Öffentlichkeitsbeteiligung nötig, wenn wesentliche Änderungen nach der Auslegung eingearbeitet wurden. Die rechtskräftige Festsetzung ist somit ein sorgsam abgewogener Schritt, der Planungssicherheit für alle Beteiligten schafft.

Erstgespräch ohne Verpflichtung

Differenzierung zwischen Flächen­nut­zungs­plan und Bebauungsplan

Der Flächen­nut­zungs­plan zeigt die grundsätzliche Bodennutzung der gesamten Gemeinde als übersichtlichen Rahmen, während der Bebauungsplan diese Vorgaben für einzelne Teilbereiche bis ins Detail konkretisiert. So dient der FNP als Strategie für die städtebauliche Entwicklung, der Bebauungsplan hingegen schafft rechtsverbindliche Vorschriften – etwa zur Grundstücksgröße, Bauweise oder Nutzung. Für Sie als Bauherr bedeutet das: Erst mit dem Bebauungsplan erhalten Sie die verbindlichen Bauregeln und Planungssicherheit.

Funktionen und Ziele im Planungsprozess

Im Planungsprozess sorgt der Flächen­nut­zungs­plan für eine langfristige und abgestimmte Steuerung der Gemeindeentwicklung. Er legt fest, wo Wohngebiete, Grünflächen oder Verkehrsflächen vorgesehen sind und bildet damit die Planungsgrundlage für die Bebauungspläne, die anschließend detaillierte Festsetzungen treffen. So dient der FNP als Leitlinie für nachhaltige und ausgewogene Raumordnung ohne unmittelbare Rechtsverbindlichkeit.

Praktische Auswirkungen auf Bauherren

Als Bauherr sollten Sie wissen, dass der Flächen­nut­zungs­plan allein keine Bindung für Ihr Bauvorhaben darstellt. Erst der Bebauungsplan schafft rechtliche Klarheit über zulässige Nutzungen, Bauhöhen oder Bauarten. Anders als der FNP, der nur Grundzüge vorgibt, gibt Ihnen der Bebauungsplan somit konkrete Vorgaben, die Sie bei der Projektplanung zwingend beachten müssen.

Ein typisches Beispiel: Im Flächen­nut­zungs­plan wird etwa ein Gebiet als Wohnbaufläche ausgewiesen, doch die Bebauungspläne legen fest, ob Einfamilienhäuser oder Mehrfamilienhäuser erlaubt sind und welche Gebäudekubaturen gelten. Fehlende Bebauungspläne können Bauvorhaben verzögern oder Unsicherheiten schaffen, weshalb Sie vor Kauf und Planung unbedingt die aktuellen Bebauungspläne prüfen sollten. So vermeiden Sie böse Überraschungen und können Ihr Bauvorhaben zielgerichtet realisieren.

Herausforderungen und Einschränkungen des Flächen­nut­zungs­plans

Der Flächennutzungsplan bietet zwar eine wesentliche Orientierung für die zukünftige Bodennutzung, stößt jedoch auch auf Grenzen. Seine Grundzüge bleiben oft allgemein, was zu Unklarheiten führen kann. Die fehlende Rechtsverbindlichkeit erschwert es Ihnen, langfristige Planungssicherheit zu gewinnen. Zudem begrenzt der F-Plan den Handlungsspielraum durch festgelegte Nutzungskategorien, die sich nur mit großem Aufwand ändern lassen. Dies kann besonders bei rasch wachsenden Gemeinden und sich wandelnden Anforderungen zu Konflikten führen.

Erstgespräch ohne Verpflichtung

Mangel an Rechtsnormqualität

Als vorbereitender Bauleitplan besitzt der Flächennutzungsplan keine unmittelbare Rechtsnormqualität. Für Sie bedeutet das, dass der FNP keine verbindlichen Baurechte schafft. Änderungen der Grundstücksnutzung bedürfen immer eines Bebauungsplans, der erst die rechtliche Grundlage liefert. In der Praxis heißt das: Trotz einer geplanten Flächennutzung im F-Plan bleibt die tatsächliche Entwicklung oft aufwändig und mit Unsicherheiten verbunden.

Zukunftsorientierte Lösungen zur Planungssicherheit

Um die beschränkte Rechtsverbindlichkeit zu kompensieren, setzen immer mehr Kommunen auf eine enge Verzahnung von Flächennutzungs- und Bebauungsplanung. Durch zeitnahe Aktualisierungen und partizipative Verfahren wird versucht, Ihre Investitionsentscheidungen besser abzusichern. Zusätzlich fördern digitale Planungsplattformen die transparente Kommunikation und verkürzen Genehmigungsprozesse.

Neben der digitalen Integration werden auch flexible Planungsinstrumente entwickelt, die Mehrfachnutzungen und dynamic zoning erlauben. Pilotprojekte in Wachstumsregionen zeigen, wie adaptiv gestaltete Flächennutzungspläne auf sich verändernde Anforderungen reagieren können. So erhalten Sie als Eigentümer oder Bauherr eine verbesserte Orientierung und eine realistischere Einschätzung der Entwicklungsmöglichkeiten trotz der grundsätzlichen Beschränkungen des FNP.

Schlussfolgerung oder finale Worte

Die Analyse des Flächennutzungsplans vermittelt Ihnen klare Einblicke in die zukünftige Entwicklung Ihrer Gemeinde. Sie erkennen beispielsweise, wo neue Baugebiete entstehen und wie Grün- oder landwirtschaftliche Flächen erhalten bleiben. Durch das Baugesetzbuch vorgesehene Rahmenbedingungen schaffen dabei einen verbindlichen Ordnungsrahmen, der jedoch Raum für Anpassungen lässt. Ein Blick in den F-Plan ermöglicht Ihnen somit, fundierte Entscheidungen zur Grundstücksnutzung zu treffen und sich aktiv an kommunalen Planungsprozessen zu beteiligen. Dabei bleibt zu beachten, dass der F-Plan als vorbereitende Planung gilt und erst durch Bebauungspläne konkrete Rechtsverbindlichkeit erlangt.

Fragen Rund um das Thema: Flächennutzungsplan

1. Was ist ein Flächennutzungsplan einfach erklärt?
Ein Flächennutzungsplan – kurz FNP – ist ein zentrales Planungsinstrument der Gemeinde, mit dem festgelegt wird, wie die verschiedenen Flächen in einem Ort langfristig genutzt werden sollen. Dabei handelt es sich um eine Art grobe Landkarte, die zeigt, welche Areale zukünftig als Wohngebiete, Gewerbeflächen, Verkehrswege, Grünzonen oder landwirtschaftliche Nutzflächen vorgesehen sind. Er ist nicht für einzelne Grundstücke verbindlich, sondern dient als vorbereitender Rahmenplan für die städtebauliche Entwicklung des gesamten Gemeindegebiets. Für Bürgerinnen und Bürger bedeutet das: Der Flächennutzungsplan bietet eine Orientierung, wie sich ein Ort entwickeln wird – etwa wo neue Baugebiete geplant oder Grünflächen dauerhaft geschützt werden sollen.

2. Was besagt ein Flächennutzungsplan?
Der Flächennutzungsplan bildet die Grundlage der kommunalen Stadtplanung und enthält die wesentlichen städtebaulichen Zielsetzungen einer Gemeinde. Er gibt Auskunft darüber, wie bestimmte Flächen langfristig genutzt werden sollen – zum Beispiel für Wohnbau, Gewerbe, öffentliche Einrichtungen oder Naturschutz. Die Darstellung erfolgt kartografisch und textlich, ergänzt durch Legenden, farbliche Markierungen und Erläuterungen. So wird die räumliche Entwicklung des Gemeindegebiets strategisch gesteuert, etwa durch die gezielte Ausweisung von neuen Siedlungsflächen oder die Festlegung von Grün- und Erholungsräumen. Der FNP ist damit ein Steuerungsinstrument, das sowohl Umweltbelange als auch infrastrukturelle Anforderungen berücksichtigt.

3. Wie verbindlich ist ein Flächennutzungsplan?
Der Flächennutzungsplan besitzt keine unmittelbare Rechtsverbindlichkeit für private Eigentümer oder Bauherren. Er ist ein sogenannter vorbereitender Bauleitplan, der lediglich die langfristigen Planungsziele einer Gemeinde darstellt. Rechtlich bindend ist er ausschließlich für Behörden – insbesondere bei der Aufstellung von Bebauungsplänen, Genehmigungen oder Fördermaßnahmen. Für private Vorhaben ergibt sich daraus keine direkte Baugenehmigung oder ein Anspruch auf bestimmte Nutzungen. Dennoch bietet der FNP wichtige Hinweise für alle, die planen zu bauen oder ein Grundstück erwerben möchten, da er zeigt, wie sich eine Fläche voraussichtlich entwickeln wird und ob Bebauung grundsätzlich angestrebt wird.

4. Was bedeutet Wohnbaufläche im Flächennutzungsplan?
Eine als Wohnbaufläche ausgewiesene Fläche im Flächennutzungsplan zeigt, dass die Gemeinde beabsichtigt, diese Areale künftig für Wohnzwecke zu nutzen. Dies bedeutet jedoch noch nicht, dass auf diesen Flächen bereits gebaut werden darf. Die Darstellung stellt lediglich eine Absichtserklärung dar, die dann in einem konkreten Bebauungsplan umgesetzt werden muss. Die Grundlage für diese Kategorisierung liefert § 1 Abs. 1 der Baunutzungsverordnung (BauNVO), der Wohnbauflächen als spezielle Form der Bauflächen definiert. In der Regel unterscheidet man zwischen allgemeinen Wohngebieten, reinen Wohngebieten und besonderen Wohnformen – was genau zulässig ist, entscheidet später der Bebauungsplan.

5. Woher bekomme ich einen Flächennutzungsplan?
Den Flächennutzungsplan können Sie in Ihrer Gemeinde einsehen – meist im Bauamt, dem Bürgerbüro oder im Rathaus. Viele Städte und Gemeinden bieten inzwischen auch digitale Zugänge über ihre offiziellen Webseiten an, in denen Sie die Pläne online abrufen, zoomen und durchsuchen können. Insbesondere bei Bauinteresse oder Grundstückskäufen lohnt sich der Blick in den FNP, um die langfristige Nutzungsabsicht der Gemeinde zu verstehen. Zusätzlich stehen Fachplaner oder Stadtentwicklungsabteilungen oft beratend zur Verfügung, falls eine tiefergehende Auswertung gewünscht wird.

6. Wann muss ein Flächennutzungsplan aufgestellt werden?
Ein Flächennutzungsplan wird immer dann erforderlich, wenn die städtebauliche Entwicklung und Ordnung einer Gemeinde dies notwendig machen – etwa bei starkem Wachstum, strukturellen Veränderungen oder der Ausweisung neuer Baugebiete. Die gesetzliche Grundlage dafür findet sich in § 5 BauGB. Die Aufstellung erfolgt auf Beschluss des Gemeinderats und umfasst mehrere Verfahrensschritte – von der Erarbeitung eines Entwurfs über die Beteiligung der Öffentlichkeit bis hin zur Genehmigung durch die höhere Verwaltungsbehörde. Änderungen des Plans sind ebenfalls möglich, wenn sich neue Anforderungen ergeben – etwa durch veränderte Umweltvorgaben, Infrastrukturmaßnahmen oder demografische Entwicklungen.

7. Ist ein Flächennutzungsplan rechtskräftig?
Ein Flächennutzungsplan ist nach seiner Genehmigung durch die zuständige Verwaltungsbehörde rechtswirksam, besitzt jedoch keine Rechtsnormqualität gegenüber Privatpersonen. Das bedeutet, dass der Plan zwar für die Verwaltung und die Planungsträger verbindlich ist, aber keine direkten Rechte oder Pflichten für Grundstückseigentümer schafft. Es handelt sich vielmehr um ein internes Planungsinstrument der Gemeinde, das als Grundlage für spätere verbindliche Bauleitpläne wie den Bebauungsplan dient. Erst diese nachgelagerten Pläne regeln verbindlich, was, wo und wie gebaut werden darf.

8. Welche Bindungswirkung hat ein Flächennutzungsplan?
Der Flächennutzungsplan entfaltet ausschließlich eine Bindungswirkung für öffentliche Planungsträger und Behörden, nicht jedoch für Privatpersonen. Das bedeutet: Ämter und Planungsinstitutionen müssen sich bei ihren Entscheidungen und Genehmigungen an den FNP halten, sofern keine besonderen Ausnahmen greifen. Für Bürgerinnen und Bürger hat der FNP daher eher orientierende als rechtlich bindende Wirkung. Dennoch spielt er eine zentrale Rolle bei der Frage, ob sich Investitionen in Grundstücke oder Bauvorhaben lohnen – denn er zeigt auf, ob ein Gebiet grundsätzlich zur Bebauung vorgesehen ist oder etwa unter Naturschutz steht.

9. Welche Rechtswirkung hat ein Flächennutzungsplan?
Die Rechtswirkung eines Flächennutzungsplans beschränkt sich auf die sogenannte Behördenverbindlichkeit. Das bedeutet, dass er für die Gemeinde selbst sowie für andere staatliche Stellen maßgeblich ist, insbesondere bei Genehmigungsverfahren, Förderentscheidungen oder der Aufstellung von Bebauungsplänen. Gegenüber privaten Eigentümern oder Bauherren entfaltet der FNP hingegen keine unmittelbare Rechtswirkung – weder im positiven Sinne (Bauanspruch) noch im negativen Sinne (Bauverbot). Dennoch bildet er das Fundament für verbindliche Regelwerke und wird im Rahmen der Gesamtplanung kontinuierlich fortgeschrieben und angepasst.

10. Was sagt ein Flächennutzungsplan aus?
Ein Flächennutzungsplan stellt nach § 5 Abs. 1 BauGB die Art der Bodennutzung für das gesamte Gemeindegebiet in den Grundzügen dar – und zwar nach den voraussehbaren Bedürfnissen der Gemeinde. Er zeigt, welche Flächen zukünftig für Wohnen, Gewerbe, Verkehr, Landwirtschaft, Naturschutz oder öffentliche Zwecke vorgesehen sind. Dabei handelt es sich nicht um verbindliche Bauvorgaben, sondern um eine strategische Zielplanung. Diese bildet das Gerüst für nachfolgende Bebauungspläne, Infrastrukturmaßnahmen oder Umweltschutzprojekte. Der FNP bietet somit einen langfristigen, abgestimmten Orientierungsrahmen für kommunale Entwicklung und hilft dabei, Nutzungskonflikte zu vermeiden und Flächen effizient zu steuern.

Quellen:

Nachrichten zum Thema: Flächennutzungsplan

BauGB

Gemeinsamer Flächennutzungsplan

Regionaler Flächennutzungsplan (RegFNP)

Grundlagen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2022; ISBN:9783800665679, 3800665670

Immobilienwirtschaftslehre - Recht; ISBN:9783658069872, 3658069872

Immobilien-Management Prüfkriterien zu Lage, Substanz, Rendite Von Jürgen Platz · 2013; ISBN:9783663132967, 366313296X

Immobilien Von Hartmut Sieper · 2013; ISBN:9783663132981, 3663132986

Freizeitimmobilien und Stadtentwicklung in Hamburg; Immobilien-Projektentwicklung, Veranstaltungsmanagement und Standortfaktoren. Dargestellt anhand der Entwicklung einer multifunktionalen Großveranstaltungshalle in der Freien und Hansestadt Hamburg Von Stephanie Gamm · 2006; ISBN:9783835093584, 3835093584

Modernes Immobilienmanagement Facility Management und corporate Real Estate Management Von Andreas Pfnür · 2013; ISBN:9783662088104, 366208810X

Redaktionsrichtlinien der CERTA GmbH

Bei der CERTA GmbH erstellen wir jeden Beitrag gemäß strengen Qualitätsstandards und stützen uns dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen sind ausgewiesene Expert:innen im Immobilienbereich und bieten Ihnen fundierte, vertrauenswürdige Informationen.

Expertise und Qualitätssicherung

- Qualifizierte Autoren: Unsere Redakteur:innen verfügen über umfangreiche Fachkenntnisse im Immobilienwesen.
- Doppelte Prüfung: Jeder Artikel wird zusätzlich von einem zweiten Experten überprüft, um die Genauigkeit und Relevanz sicherzustellen.

Quellen und Transparenz

- Seriöse Quellen: Wir nutzen nur vertrauenswürdige Quellen und Gesetzestexte, um die Inhalte zu untermauern.
- Offenlegung: Wir legen potenzielle Interessenkonflikte offen und gewährleisten Transparenz.

Leserfreundlichkeit und Aktualität

- Leserfreundliche Aufbereitung: Unsere Inhalte werden kontinuierlich optimiert, um sie möglichst verständlich und zugänglich zu gestalten.
- Aktualität: Wir überprüfen unsere Artikel regelmäßig und aktualisieren sie bei Bedarf, um sicherzustellen, dass sie immer auf dem neuesten Stand sind.

Interaktion und Feedback

- Leserorientierung: Unser Ziel ist es, Ihnen eine erste Orientierung zu bieten. Für individuelle rechtliche oder finanzielle Fragen empfehlen wir, eine:n Rechts-, Steuer- oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.
- Feedback-Möglichkeit: Wir laden unsere Leser ein, Feedback zu geben und Fragen zu stellen. Ihre Anregungen helfen uns, unsere Inhalte kontinuierlich zu verbessern und auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

Diese Richtlinien gewährleisten, dass die Inhalte der CERTA GmbH stets den höchsten Standards an Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit entsprechen.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
↓ 
Hier Grund für Ihre Immobilienbewertung auswählen
Hier Grund für
Ihre Immobilienbewertung auswählen
 ↓
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Weitere Artikel

Wie Sie Ihr Haus schätzen lassen: Kosten und Verfahren verstehen

Nießbrauchrecht bei Immobilien: Chancen, Pflichten und steuerliche Vorteile im Überblick

Vereidigter Immobiliensachverständiger: Unabhängige und Rechtssichere Gutachten für Ihre Immobilien

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Nutzen Sie unser Kontaktformular für eine persönliche Beratung. Im Rahmen eines ersten unverbindlichen Telefongesprächs klären wir Ihre Fragen sowie den Umfang des benötigten Gutachtens. Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.